Die Presse über BBBike


iX, Nr. 5/2000, S. 13:

Zweiter Deutscher Perl-Workshop, Schwerpunkt Praxis

[...] Ebenfalls vom größeren Interesse ist die Programmierung von Oberflächen mit Perl und einem passenden Toolkit: Marc Lehmann erläuterte die Benutzung von Gtk+ in Scripts, Jochen Stenzel stellte das Event-Modul vor und Slaven Rezic illustrierte den Einsatz von Tk anhand seines Fahrrad-Routenplaners. [...] Highlight des Perl-Workshops: Slaven Rezics Routenplaner BBBike für Berliner Radler - mit Ampeloptimierung und Kneipen.


c't, Nr. 13/2000, S. 72:

Fahrrad-Navigationssystem für Linux und FreeBSD, Pinguin führt Pedalritter

Welche spezielle Attraktion offeriert die deutsche Hauptstadt Rad fahrenden Freunden freier Unix-Derivate? Wer da auf Brandenburger Tor, Grunewald oder Avus tippt, liegt weit daneben: Berlin ist die erste bundesdeutsche Stadt, für die es ein Fahrrad-Routenplanungssystem auf der Grundlage von FreeBSD und Linux gibt.

BBBike, ein 300 KByte großes Perl-Script von Slaven Rezic, erschließt den alltäglich gewordenen Komfort der Sag-mir-wie-ich-fahren-muss-Programme auch solchen Verkehrsteilnehmern, die sich weniger für Autobahnkreuze und Raststätten als eher für Radwege und trickreiche Stauflucht durch Kopfsteinplastergassen interessieren. Da es sich um freie Software handelt, werden vermutlich viele den Ansatz aufgreifen und auf dieser Basis ein entsprechendes System, wie Rezic es zunächst für Berlin vorgelegt hat, auch für ihre eigene Heimatstadt entwickeln. [...]


Zitty (Berliner Stadtmagazin), Nr. 1/2001, S. 29:

Biken wie im Benz

Was bei Nobelkarossen längst zum guten Ton gehört, ist am Drahtesel noch Zukunftsmusik: Das Navigationssystem. BBBike von Slaven Rezic macht's möglich. Bis jetzt allerdings nur als Routenplanung am PC daheim. Wer Start und Ziel angibt, bekommt eine detaillierte Strecke vorgeschlagen. Dabei können Haupt- oder Nebenstraßen bevorzugt und Kopfsteinpflaster gemieden werden. Angaben wie Geschwindigkeit oder Fahrradmasse berücksichtigt die Software obendrein. Nach Eingabe der Lokalitäten wird dem Sportsfreund am Rechner eine hübsche Karte präsentiert. Schnell die Wegbeschreibung ausgedruckt und los geht's!


www.fahrradtouren.de:

Unser Link-Tipp des Monats Januar 2001:

bbbike - Berlin - interaktive Routenplanung für Radler im Internet. Ein Programm, das Fahrrad-Routen in Berlin sucht und für den User zusammenstellt. Es sind ca. 1800 Straßen eingetragen (alle Hauptstraßen und einige wichtige Nebenstraßen). Entsprechend den eingegebenen Daten (Start/Ziel) versucht das Programm den kürzesten Weg zwischen Start und Zielangabe zu ermitteln. Der Radler erhält u.a. Angaben über Streckenlänge, Fahrtzeit und Abzweige. Unsere Meinung: eine interessante Sache.


Beim Deutschen Perl-Workshop 2000 habe ich mit BBBike einen Preis für "Practical Utility" gewonnen.

Auf der Homepage des niederländischen Fahrradclubs ist der folgende Artikel erschienen:

Is er buiten Nederland een volwaardige routeplanner voor fietsers? Ja. Berlijn kent een routeplanner voor de fiets: www.bbbike.de. Tik je vertrekpunt en plaats van bestemming in en je krijgt een uiterst gedetailleerde routebeschrijving inclusief afstand en benodigde tijdsduur bij een snelheid van tien, vijftien, twintig of vijfentwintig kilometer per uur gerelateerd aan de actuele windrichting en -sterkte. Ook wordt vermeld hoeveel stoplichten je onderweg tegenkomt. Je kunt de routeplanner ook downloaden. De site is een uit de hand gelopen hobby van Slaven Rezic. Alle informatie over het stratenplan en verkeersinformatie voor fietsers heeft hij zelf verzameld en ingevoerd. Actuele gegevens haalt hij uit lokale kranten, lokale verkeersnieuwsgroepen en natuurlijk verzamelt hij gegevens door zelf rond te fietsen. Binnen afzienbare tijd komt er ook een webversie van bbbike voor München. Als iemand bereid is mee te helpen met het verzamelen van gegevens, dan wil Rezic met alle liefde helpen om een bbbike versie voor zijn of haar stad te maken.


Berliner Zeitung, 10.04.2003:

[...] Individuell planen per Computer: Das Navigationsprogramm "BBBike" macht es möglich. Es sucht Radrouten in Berlin. Einfach Start-und Zielpunkt eingeben. 2 100 Straßen sind gespeichert. Zugriff im Internet unter www.radzeit.de. [...]


Aus der Stiftung Warentest, Specials aus Freizeit + Reise, 23.07.2003:

Fahrrad: Routenplanung
Fürs Radeln surfen
Radtouren machen richtig Spaß, wenn der Weg zum Ziel bekannt ist. Wer einfach aufs Geratewohl losfährt, nimmt Kraft und Zeit raubende Umwege in Kauf - und verpasst vielleicht die schönsten Strecken. Für eine große Deutschlandtour oder eine Strecke im Ausland bereiten sich Radler daher meist akribisch vor. Ein Blick ins Internet ist dabei unverzichtbar. Gehts innerhalb der Stadt aufs Rad, dann fahren die meisten einfach drauf los. Doch in manchen Städten hilft auch hier Surfen. Berliner können ihre tägliche Fahrt zur Arbeit auch im Internet planen.

Ich bin ein Berliner
BBBike ist ein Programm, das Fahrradrouten in Berlin sucht. Die Bedienung der Oberfläche ist einfach: Der User gibt die Straße ein, von der er losfährt und in der er ankommen will. Dabei hat er die Möglichkeit eine weitere Straße zu nennen, die auf dem Weg liegen soll. Er wird dann gefragt, welche Geschwindigkeit, welchen Straßenbelag und Straßentyp er nehmen will. Das Programm ermittelt nun die Wegstrecke. Es führt vom Start zum Ziel mit Angabe von Straßen, Abbiegungsrichtung, Fahrtzeit und einigen anderen interessanten Details. Leider gibt es dieses kostenlose Programm, das auch heruntergeladen werden kann, nur für die Stadt Berlin und einige Stadtteile Potsdams.


Aus der Onlineausgabe des Tagesspiegels, 3.1.2006, leider ein sehr schlecht recherchierter und fehlerhafter Artikel:

Wegweisend für Radler
Zwei Routenplaner für Berlin im Internet

[...] Grundsätzlich ähneln sich der "BBBike"-Routenplaner des ADFC und der des VMZ: Nach Eingabe von Start- und Zielort ermitteln sie binnen Sekunden eine fahrradtaugliche Route samt Fahrzeit. Die Beschreibung lässt sich als Tabelle ausdrucken und am Computer auf Kartenbildern darstellen. Beim VMZ-Angebot lassen sich zusätzlich Möglichkeiten zur Fahrradmitnahme in den Bahnen ermitteln.

Der Planer von BBBike dagegen kennt keine öffentlichen Verkehrsmittel und hat auch nicht jede Nebenstraße im Speicher. Dafür kann er Routen nach persönlichem Geschmack zusammenstellen: Pflasterstraßen umgehen, ruhige Strecken bevorzugen, Ampelkreuzungen meiden? Alles kein Problem für den Routenplaner, der außerdem dank Hinweisen der Nutzer von Woche zu Woche genauer wird. [...]

Aus der gedruckten Ausgabe des Tagesspiegels, 3.7.2007:

Wie Sie trotzdem mobil bleiben
FAHRRAD

Radeln dürfte für kürzere Strecken die beste Alternative sein. Die beste Route lässt sich online unter www.bbbike.de ermitteln — selbst mit Sonderwünschen. Ein Link dazu findet sich auch unter: www.adfc-berlin.de. [...]


Aus einem News-Artikel auf www.Berlin-Bookmarks.de:

BBBike: Kostenloser Routenplaner für Radfahrer in neuer Version

10.07.2005·20:37 - Seit 1995 bastelt Slaven Rezic an seinem BBBike, einem Informationssystem für Radfahrer in Berlin und Brandenburg. Genau genommen ist BBBike ein vortrefflicher und einzigartiger Routenplaner, der jede Ampel kennt, Treppensteigen vermeiden hilft und die schönsten grünen Fahrstrecken abseits vom Autoverkehr errechnen kann. Sogar das aktuelle Wetter wird berücksichtigt. [...]


Im Webkatalog-Eintrag auf www.Berlin-Bookmarks.de:

BBBike.de · Fahrrad-Routen-Planer für Berlin und Brandenburg

Diese Adresse leitet weiter zum Radzeit-Server des Berliner ADFC. Slaven Rezic programmierte diesen interaktiven und zweisprachigen Routenplaner für Radfahrer. Webdesign ist seine Sache nicht. Hier ist allerdings sehr viel mehr drin, als die einfache Seite glauben lässt, das können Sie nach einer Routenberechnung sehen. Wir empfehlen allerdings die PC-Version herunterzuladen. Lassen Sie sich nicht abschrecken, wie so häufig, droht auch diesem Projekt durch Überfrachtung mit Funktionen leider die absolute Unübersichtlichkeit, da wäre jeweils eine Einfach- und eine Expertenversion vielleicht eine gute Idee.


Aus dem Kölner Stadtanzeiger vom 7.3.2007:

BERLIN - RADELN
Routenplan

City-Radtouren verlieren ihren Schrecken für Ortsfremde, wenn sie Top-Pfadfinder an ihrer Seite wissen. Der Berliner Onlinedienst "bbbike" liefert Unterstützung bis hinein nach Potsdam, mit übersichtlichen Radwegekarten und per Handy-Datendienst. Sogar der aktuelle Gegenwind wird errechnet. [...]


Pressemitteilung auf der Webseite des Fahrradportals des Bundesverkehrsministeriums zur vom amerikanischen Reiseunternehmen Virgin Vacations vorgenommenen Kürung der elf fahrradfreundlichsten Städte der Welt (19.11.2007):

Auszug aus der Virgin-Vacations Internetseite zu Berlin:

"In Berlin, Deutschlands größter Stadt, besitzen weniger als die Hälfte der Bewohner ein Auto, da liegt es nahe täglich Rad zu fahren.

Die Stadt arbeitet daran, bis 2010 den Radverkehrsanteil auf 15 Prozent zu erhöhen. Durch die Investition von jährlich 2,5 Millionen Euro in das Veloroutensystem ist Berlin auf einem guten Weg. So hat die Stadt bisher 80 Kilometer Radstreifen markiert und 50 Kilometer Radwege neu gebaut.

In den letzten 10 Jahren hat sich der Radverkehrsanteil in der deutschen Hauptstadt verdoppelt. Zurzeit werden 400.000 Radfahrten pro Tag unternommen, was einem Anteil am Gesamtverkehr von 12 Prozent entspricht.

Der Internet-Rad-Routenplaner BBBike sucht die besten Strecken zwischen zwei Orten in Berlin aus.

Highlights: Markierte Radstreifen, separate Radwege, Fahrrad-Ampeln und Fahrradstadtpläne. Fahrradverleiher. Events und Einsatz fürs Fahrrad. Online-Rad-Routenplaner, große Fahrradkultur."