Die Hauptfunktion des Programmes SandUhr ist es, bis zu einer bestimmten Alarmzeit zu warten. Diese Alarmzeit gibt man als Text an, entweder in der Kommandozeile oder in dem entsprechenden Formular. Es gibt hier zwei grundsätzlich unterschiedliche Arten, die Alarmzeit anzugeben. Man kann entweder die Länge der Zeitspanne oder den Alarmzeitpunkt, d.h. das Ende der Zeitspanne, angeben.
Relative Zeitangaben geben die Länge der Alarmzeitspanne an. Sie beginnen grundsätzlich mit einen +. Danach folgt die Länge der Zeitspanne wie z.B. in +30s (30 Sekunden) oder +1h12m (Eine Stunde und 12 Minuten). Die verwendeten Abkürzungen sind
Tage
Stunden
Minuten
Sekunden
Absolute Zeitangaben geben direkt den Alarmzeitpunkt an. Sie beginnen stets mit einer Ziffer. Beispiele sind 20:15 (Viertel nach Acht, abends) und 2003-12-31 23:59:30 (kurz vor Ende des Jahres 2003).
Tip: Wie das Beispiel zeigt, können absolute Zeitangaben Leerzeichen beinhalten. Wenn man solche Zeitangaben in der Kommandozeile macht, muß man das Argument für die Alarmzeit in Anführungszeichen einschließen, damit das Programm sie als ein einzelnes Argument erkennt.
Beispiel 3-1 Ein Kommandozeilenargument mit Leerzeichen
% sanduhr "1999-12-31 23:59:30" |
Die allgemeine Form für absolute Zeitangaben ist
[jahr-monat-tag] stunde:minute[:sekunde], |