Cookies sind ein Dateien, die von Webservern zum Speichern und Abrufen von Informationen mit Hilfe Ihres Browsers verwendet werden. Beispielsweise kann Ihnen eine Webseite die Funktion zur Verfügung stellen, den Inhalt und das Aussehen der Seiten Ihren Bedürfnissen anzupassen, so dass auch bei einem späteren Besuch der Seite die Einstellungen beibehalten werden.
Die Webseite kann sich mit Hilfe eines Cookies, das auf Ihrem PC gespeichert wird, an die Einstellungen erinnern. Bei späteren Aufrufen, liest die Webseite die Information wieder aus, die in dem Cookie gespeichert ist, um die Seite Ihren zuvor getroffenen Einstellungen anzupassen.
Folglich spielen Cookies eine sehr nützliche Rolle beim Surfen im Internet. Unglücklicherweise speichern und rufen Webseiten oft Informationen in Cookies ab, ohne Sie vorher zu informieren oder um Erlaubnis zu fragen. Manche dieser Informationen kann den Webseiten-Betreibern recht nützlich sein, z.B. um Statistiken über die Anzahl der Seitenaufrufe verschiedener Teile der Webseite zu erhalten, oder um Bannerwerbung genauer auf Sie abzustimmen.
Das Cookie-Modul des Kontrollzentrums erlaubt Ihnen Richtlinien zu setzen, die die Verwendung von Cookies einschränken, während Sie im Internet surfen.
![]() | Beachten Sie, dass die Richtlinien, die Sie mit Hilfe dieses Kontrollmoduls einstellen, nicht in anderen Browsern wie Netscape wirksam werden. |
Durch die Karteikarte Regelung können Sie einstellen, welche KDE-Anwendungen Cookies verarbeiten. Sie können entweder eine generelle Regelung sowie spezielle Cookie-Richtlinien für bestimmte Domains oder Hosts einrichten.
Am Anfang der Regelungen-Karteikarte finden Sie ein Ankreuzfeld namens Cookies zulassen. Wenn Sie dieses Feld nicht ankreuzen, werden Cookies komplett deaktiviert. Dies kann jedoch den Komfort beim Surfen einschränken, da einige Seiten Browser ohne aktivierte Cookies nicht akzeptieren.
Deshalb sollten Sie Cookies aktivieren und dann genaue Richtlinien setzen, wie diese Cookies behandelt werden sollen. Es sind drei Optionen möglich, wie aus der Gruppe von Auswahlknöpfen namens "Standard Richtlinien" ersichtlich ist.
Wenn diese Option aktiviert ist, werden Sie jedes Mal gefragt, wenn ein Cookie gespeichert oder ausgelesen wird. Sie können auswählen, ob Sie das jeweilige Cookie akzeptieren oder zurückweisen wollen. Der Bestätigungs-Dialog lässt auch die Einrichtung einer domainspezifischen Richtlinie zu, wenn Sie nicht bei jedem Cookie einer Domain eine Warnmeldung erhalten wollen.
Wenn diese Option aktiviert ist, werden alle Cookies ohne Rückfrage akzptiert.
Wenn diese Option aktiviert ist, werden alle Cookies ohne Rückfrage zurückgewiesen.
Zusätzlich zur Standard-Richtlinie für die Behandlung von Cookies, die mit Hilfe der obigen Optionen eingestellt werden kann, können Sie noch Richtlinien für bestimmte Host-Domains einrichten, indem Sie die Funktionen in der Domain spezifischen Gruppe benutzen.
Die Fragen, Akzeptieren, oder Zurückweisen-Richtlinie kann auf eine bestimmte Domain angewendet werden, indem Sie auf den Hinzufügen...-Knopf klicken, worauf ein Dialog erscheint. In diesem Dialog können Sie den Namen der Domain (mit einem führenden Punkt) eingeben und dann die Richtlinie auswählen, die Sie auf diese Domain anwenden wollen. Beachten Sie, dass die Einträge auch hinzugefügt werden können, während Sie surfen, wenn die Warnmeldung als Standard-Richtlinie eingestellt ist und Sie eine allgemeine Richtlinie für einen bestimmten Host auswählen (beispielsweise wenn Sie Alle Cookies von dieser Domain zurückweisen anklicken, sobald Sie zur Bestätigung eines Cookies aufgefordert werden)
Sie können auch eine bestimmte Host-Domain aus der Liste wählen und auf den ndern...-Knopf klicken, um eine andere Richtlinie als die momentan gültige für diese Domain auszuwählen.
Um eine domainspezifische Richtlinie zu löschen, wählen Sie eine Domain aus der Liste aus und klicken dann auf den Löschen-Knopf. Die Standard-Richtlinie wird auf Domains angewendet, die aus der Liste entfernt wurden.
Wenn Sie vorher Cookie-Richtlinien in eine Datei exportiert haben, können Sie diese Richtlinien mit den aufgelisteten kombinieren, indem Sie auf den Import...-Knopf klicken und die Datei auswählen. Um ein komprimiertes Archiv der Cookie-Richtlinien in der Liste zu erstellen, klicken Sie auf den Export...-Knopf und sichern die Datei in ein Verzeichnis Ihrer Wahl.
Im Verwaltung-Reiter können Sie Cookies durchstöbern und selektiv löschen, die in der Vergangenheit angelegt wurden.
Im oberen Teil dieses Dialogs sehen Sie eine Liste an Domains in Baumform. Klicken Sie auf das kleine + neben einer Domain um alle Cookies anzuzeigen, die für genau diese Domain angelegt wurden. Wenn Sie eines dieser Cookies auswählen, werden Sie feststellen, dass der Inhalt in dem Cookie-Details Abschnitt darunter angezeigt wird.
Indem Sie den Löschen-Knopf anklicken, können Sie nun das ausgewählte Cookie löschen. Klicken Sie auf Alle löschen um alle gespeicherten Cookies zu entfernen.
Dieser Abschnitt wurde geschrieben von:
Krishna Tateneni <tateneni@pluto.njcc.com>.
Jost Schenck <jost@schenck.de> Deutsche Übersetzung von Jürgen Nagel <JuergenNagel@web.de>.