Benutzerhandbuch zu KDevelop: Der Referenzführer zur KDevelop Integrierten Entwicklungsumgebung für Unix Systeme, Version 1.2 | ||
---|---|---|
Zurück | Vor |
Die Klassenansicht von KDevelop ist eine der nützlichsten und wichtigsten Werkzeuge, die die Entwicklungsumgebung dem Entwickler zur Bearbeitung seiner Projektdateien bietet. Sobald ein Projekt geladen wird, liest der Klassenanalysator die Projektdateien nach Funktionen, Klassen etc. durch und zeigt das Ergebnis in der CV-Baumansicht an. Dieses Kapitel erläutert Ihnen, wie Sie die Klassenansicht und weitere Funktionen verwenden und wie Sie Ihre Arbeit vereinfachen können.
Klassen und deren Methoden können Sie ebenfalls über die Browser-Werkzeugleiste auswählen. Dort befinden sich in der linken Combobox die Klassen, in der rechten können Sie die zugehörigen Methoden auswählen. Wenn Sie eine Methode gewählt haben, wird Sie der Klassenbrowser automatisch zur Implementationsdatei bringen und den Cursor an die Methode setzen. Schließlich bietet Ihnen die Schaltfläche des Klassenassistenten rechts der Methoden-Combobox an, Sie beim ersten betätigen zur Deklaration der Methode zu bringen; bei einer weiteren Betätigung wieder zurück zur Definition. Das verzögerte Popup-Menü, das durch den Abwärtspfeil dargestellt wird, bietet zusätzliche Funktionen, die ebenfalls in den Kontextmenüs der Klassenansicht zur Verfügung stehen:
Gehe zur Deklaration: wechselt zur Deklaration der Methode
Gehe zur Definition: wechselt zur Definition der Methode
Gehe zur Klassen Deklaration: wechselt zur Klassendeklaration
Neue Klasse: öffnet das Dialogfeld "Neue Klasse"
Methode hinzufügen: fügt der aktuellen Klasse eine Methode hinzu
Variable hinzufügen: fügt der aktuellen Klasse eine Variable hinzu
Zeige graphische Klassenansicht: Öffnet den graphischen Vererbungsbaum
Mit verfügbaren Objekten beschreiben wir den Umstand, das man C++ Code auch als eine Sammlung von Objekten betrachten kann- Klassen, deren Member-Funktionen, globale Funktionen und so weiter. Der Klassenbaum zeigt diese Objekte logisch und nach ihrem Charakter geordnet an, sodass sie sehr einfach durch ihr zugehöriges Symbol im Baum lokalisiert werden können. Daher enthält der Klassenbaum einen "Klassen" und "Globals"-Ordner, wobei der "Klassen" Ordner allgemein die Klassen des Projekts enthält; wenn Ihr Projekt Unterordner beinhaltet, um Quelldateien besser zu sortieren, werden die darin enthaltenen Klassen durch den Namen des Unterordners ebenfalls in Ordnern untergebracht.
Weiterhin zeigt Ihnen der Klassenbaum bei Auswahl einer Klasse den Inhalt nach Methoden und Attributen an. Da diese ebenfalls Attribute wie public, private und protected besitzen, werden diese mit leicht geänderten Symbolen angezeit. Sie sehen, das eine Klasse, die im Klassenbrowser angezeigt wird, alle Objekte enthält wie sie in der Klassendeklaration erscheinen.
Nun, Klassen sind wohl die üblichsten Objekte, wenn man in C++ programmiert und werden den meisten Teil des Codes abdecken. Aber Applikationen enthalten auch Elemente, die eine "Globale" Erscheinung im Programm aufweisen. Dies wären Strukturen, Funktionen etc. Speziell die main() Funktion erscheint in jeder Applikation und Sie werden Sie in der ein oder anderen Weise modifizieren wollen. Um auf diese Objekte zuzugreifen, enthält die Klassenansicht einen Ordner "Globals", der wiederum Unterordner für folgende Objekttypen enthält:
Strukturen
Funktionen
Variablen
Da die Symbole, die diese Elemente repräsentieren, denen der Klassen sehr ähnlich sind, ist ihre Bedeutung leicht zu merken.
Schließlich können wir sagen, das die Klassenansicht Ihr Projekt graphisch durch die Objekte darstellt, wie sie im Code erscheinen. Im folgenden werden Sie mit der Benutzung der Klassenansicht und seiner Werkzeuge in Verbindung mit Ihrem Code vertraut gemacht.
Die größte Stärke der Klassenansicht sind die zur Verfügung stehenden Funktionen, den Code durch seinen Inhalt zugängig zu machen, unabhängig von der Plazierung in den Projektdateien. Daher bringt Sie die Auswahl über
einer Klasse: zur Klassendeklaration
einer Methode: zur Methoden-Implementierung
eines Klassenattributs: zur Deklaration des Attributs innerhalb der Klassendeklaration
einer Struktur (struct): zur Deklaration der Struktur
einer globalen Funktion: zur Funktion-Implementierung
Nun, dies bietet Ihnen die meistbenötigten Funktionen, um Objekte zu lokalisieren. Gelegentlich ist es jedoch nötig eine Funktionsdeklaration oder ähnliches zu ändern, wobei sie zum Ort der Deklaration innerhalb der Klasse als auch zur Implementation gelangen müssen. Die Klassenansicht unterstützt Sie dabei über Kontextmenüs über Elementen. Über einer Methode oder Funktion bedeutet dies, das Sie wählen können, wohin Sie wollen:
Gehe zu Definition: Wechselt zur Impelentation- auch standardmäßig über einfache Auswahl wie oben beschrieben
Gehe zu Deklaration: Wechselt zur Deklaration der Methode oder Funktion
Mit diesem Verhalten bietet Ihnen der Klassenbrowser unbeschränkten Zugang zu allen Orten, die Sie bei der Programmierung von C++ Applikationen benötigen.
Der folgende Abschnitt gibt Ihnen eine Beschreibung der weiteren Werkzeuge, die der Klassenbrowser bietet- Sie werden sie sehr nützlich finden, wenn Sie an größeren Projekten arbeiten, da Sie die Idee der Objekt-Orientierten Arbeit an C++ Programmen stark erweitern.