"Können Sie von A nach B kommen -- nur mit Hilfe von Dingen, die Sie sehen?" (Hilfe für eines der schwersten Rätsel aus "The 7th Guest")
Bis hier scheint KDE nur wenig mehr zu sein als ein weiterer Fenstermanager mit einigen nützlichen Funktionen im Bereich der Arbeitsflächen. Aber bleiben Sie dran -- in den nächsten paar Abschnitten werden wir Ihnen solche Funktionen zeigen, daß sie Ihr UNIX-System hoffentlich nie wieder ohne KDE betreiben wollen!
Wenn Sie nicht nur KDE-Anwendungen auf Ihrem System installiert haben, dann kennen Sie wahrscheinlich die Schwierigkeiten damit, ASCII-Konfigurationsdateien zu bearbeiten. Aber tatsächlich gibt es eine Menge anderer Dateitypen, die auf diese Weise bearbeitet werden müssen. Zum Beispiel wurde der SGML-Quelltext zu diesem Führer in ASCII-Format geschrieben genau wie der Quelltext für die KDE-Programme selbst. Wir werden Ihnen jetzt zeigen, wie Sie das KEdit-Programm aus KDE benutzen, um ASCII-Dateien zu bearbeiten.
Klicken Sie auf den Anwendungsstarter und wählen Sie Persönliches Verzeichnis. Es öffnet sich ein Fenster, das den Inhalt Ihres Persönlichen Verzeichnisses enthält. Um eine detailliertere Liste der Dateien in Ihrem Persönlichen Verzeichnis zu sehen, tun Sie folgendes:
Wählen Sie Versteckte Dateien anzeigen aus dem Ansicht-Menü
Wählen Sie dann Verzeichnisbaum anzeigen
Auf der linken Seite des Bildschirm sollte eine Baumansicht Ihrer Dateistruktur erscheinen, mit allen "versteckten" Dateien -- Dateien oder Verzeichnissen, die mit einem Punkt beginnen.
Wir haben versucht, die Benutzung des Dateimanagers so einfach wie möglich zu machen. Wenn Sie andere Fenstermanager mit integrierter Dateiverwaltung kennen (auch die von anderen Betriebssystemen), dürften Ihnen viele der folgenden Konzepte bekannt vorkommen.
Oben gibt es ein Menü Datei, das Funktionen zum Öffnen und Schließen von Fenstern des Dateimanagers enthält. Sie können auch den jeweils aktuellen Inhalt ausdrucken.
Möchten Sie das Internet besuchen? Wählen Sie einfach Datei > Seite öffnen (oder drücken Sie Strg+O) und geben Sie eine URL ein. Falls Sie z.B. die KDE-Homepage besuchen möchten, geben Sie www.kde.org ein. Sie können mit dieser Methode auch schnell Dateien per FTP übertragen. KDE ist "internetbereit". Das bedeutet, daß Sie Dateien nicht nur von Ihrer lokalen Festplatte, sondern ebenso von entfernten FTP- und HTTP-Servern laden bzw. sie dort speichern können. Während andere Betriebssysteme und Arbeitsumgebungen eine Unterscheidung zwischen lokalen und entfernten Dateien vornehmen, tut KDE dies nicht.
Das Menü Bearbeiten bietet Funktionen zum Auswählen, Kopieren und Verschieben von Dateien. Wir werden sie später benutzen. Wenn Sie schon das Ansicht-Menü benutzt haben, konnten Sie feststellen, daß sich der Inhalt auf viele verschiedene Arten betrachten läßt. Experimentieren Sie einfach ein bißchen damit.
Sie werden zweifellos die Lesezeichen sehr nützlich finden: Sie können sich jetzt jede Verknüpfung merken, sei es auf Ihrer eigenen Maschine oder irgendwo im Internet.
Das Menü Werkzeug hilft dabei, diese berüchtigten Dateien wiederzufinden, die man irgendwo hingetan hat -- man weiß nur nicht mehr wo. [Anm. des Übersetzers: In Version 1.1.1 ist die Suchoption ins Dateimenü verlegt worden.]
Wir werden jetzt eine Ihrer Konfigurationsdateien nehmen und bearbeiten. Dazu müssen wir im Dateimanager das Verzeichnis wechseln. Suchen Sie in der Baumansicht auf der linken Seite des Bildschirms nach dem Verzeichnis /etc. Klicken Sie doppelt darauf. Sie sehen nun eine Liste von Dateien im rechten Fenster.
Fahren Sie hinunter, bis Sie die Datei motd finden und klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf. Im Kontextmenü wählen Sie Öffnen mit. Ein neues Fenster springt auf. Geben Sie
kedit |
ein und klicken Sie auf OK oder drücken Sie die Eingabetaste. Voilà!
Die meisten Oberflächen und Anwendungen in KDE sehen einheitlich aus und verhalten sich ähnlich. Das Menü Datei in KEdit ist ein gutes Beispiel dafür: Fast jedes andere KDE Programm hat ein solches Menü, das es Ihnen erlaubt, neue Dateien zu erzeugen oder bereits existierende Dateien aus Ihrem lokalen System oder dem Internet zu laden, sie zu speichern (auch ins Internet), sie zu drucken oder an jemand anderen zu schicken. Das Menü Bearbeiten findet sich auch in den meisten anderen KDE-Anwendungen. Es erlaubt Ihnen, Informationen zwischen Programmen auszutauschen oder Text zu suchen und zu ersetzen. Mit dem Menü Einstellungen läßt sich der Editor auf viele Arten anzupassen. Sie können z.B. die Schriftgröße erhöhen, um sie der Bildschirmauflösung anzupassen -- und Ihren Augen. Natürlich finden Sie auch ein Hilfe-Menü wie in jeder anderen KDE Anwendung.
Die meisten motd-Dateien enthalten wenig nützliche Dinge wie "Vergessen Sie nicht, Ihre Daten zu sichern" oder "Ärgern Sie den Systemverwalter nicht". Lassen Sie uns den Text so ändern, daß die Benutzer bei der Anmeldung wirklich wichtige Informationen erhalten. Sie können mit den Cursor-Tasten durch den Text navigieren, und Textabschnitte mit gedrückter Shift-Taste oder mit der gedrückten linken Maustaste markieren. Benutzen Sie das Menü Bearbeiten, um Text auszuschneiden und einzufügen. Geben Sie ein, was Sie möchten oder benutzen Sie folgendes Beispiel:
Willkommen! Auf dieser Maschine ist jetzt KDE installiert. Es bietet Ihnen eine großartige, einfach zu benutzende Schnittstelle mit einheitlichem Äußerem und Verhalten für alle Ihre Anwendungen. Um weitere Informationen, zu erhalten, wie Sie KDE auf Ihrem Zugang zum Laufen bekommen, senden Sie bitte eine Email an den Administrator. |
Nachdem Sie jetzt die motd-Datei geändert haben, sollten Sie die Datei zu speichern, damit die Änderungen wirksam werden. Um dies zu tun, können Sie entweder das Menü namens Datei verwenden, oder Sie können das Symbol "Speichern" in der Werkzeugleiste benutzen. Schließlich beenden Sie Ihre Arbeit, indem Sie den Editor und das Fenster des Dateimanagers schließen. Sie können das tun, indem Sie den "X"-Knopf in der rechten oberen Ecke des Fenster anklicken, indem Sie das Fenstermenü der Titelleiste benutzen oder indem Sie Datei > Beenden wählen.