Benutzerhandbuch zu KDevelop: Der Referenzführer zur KDevelop Integrierten Entwicklungsumgebung für Unix Systeme, Version 1.2 | ||
---|---|---|
Zurück | Kapitel 2. Installation | Vor |
Um KDevelop erfolgreich zu compilieren und zu benutzen muß Ihr System die folgenden Programme und Bibliotheken enthalten, die auf den meisten Plattformen als Pakete enthalten sind und daher einfach zu installieren sind.
Benötigt:
g++ 2.7.2/g++ 2.8.1/egcs 1.1 (oder kompatibler Compiler), erhältlich auf http://www.gnu.org
GNU make (or compatible), erhältlich auf http://www.gnu.org
perl 5.004, erhältlich auf http://www.perl.com
autoconf 2.12, erhältlich auf http://www.gnu.org
automake 1.2, erhältlich auf http://www.gnu.org
flex 2.5.4,
GNU gettext, erhältlich auf http://www.gnu.org
Qt 1.42, erhältlich auf http://www.troll.no
KDE 1.1.x, erhältlich auf http://www.kde.org
Optional:
enscript zur Nutzung der Druckfunktionen
ghostview oder kghostview zur Druckvorschau
glimpse 4.0 für die Nutzung des Suchindexes, erhältlich auf http://glimpse.cs.arizona.edu
sgmltools 1.0, erhältlich auf http://www.sgmltools.org
KDE-SDK (KDE Software Development Kit)with KDoc, KSgml2Html, KTranslator (erhältlich auf http://developer.kde.org)
KDbg, erhältlich auf http://members.telecom.at/~johsixt/kdbg.html
KIconEdit (erhältlich auf http://www.kde.org)
KDevelop wurde getestet mit SuSE Linux 5.2 auf einem AMD K6 200 mit 64 MB RAM und FreeBSD 3.0-Release, SuSE Linux 6.0 auf Intel Pentium 200 MMX, 128 MB Ram.
Soweit den Autoren bekannt ist, enthält SuSE Linux und FreeBSD alle benötigten Programme, inklusive enscript als Pakete oder RPM's, so daß Sie keine Probleme haben sollten, die benötigte zusätzliche Software zu installieren.
Dokumentation:
Um die KDE Bibliotheks-Dokumentation zu erstellen, benötigen Sie das kdelibs Paket im Quellcode, wie es vom KDE Projekt bereitgestellt wird oder in den Quellpaketen ihrer Distribution enthalten ist und KDoc (enthalten im KDE-SDK ).
Zusätzlich bieten wir eine C/C++ Referenz auf unserer Homepage auf http://www.kdevelop.org an, die nach ihrer Installation im Dokumentationsbrowser verfügbar ist. Laden Sie das Paket herunter und kopieren Sie es als root in Ihr KDE Verzeichnis und entpacken Sie es mit tar zxvf c&_;c++&_;reference.tar.gz. Bei Nichtinstallation zeigt die Auswahl der Referenz im Dokumentationsbaum eine Fehlerseite an mit der URL der KDevelop Homepage, auf der Sie das Paket erhalten können, und beschreibt den Installationsvorgang.