Der kdm ist eine graphische Schnittstelle, um sich beim System anzumelden. Nach Eingabe von Anmeldekennung und Passwort erfolgt eine Authentifizierung und kdm startet eine Sitzung. kdm ist ein Ersatz für xdm, den X Display Manager und diesem in einigen Bereichen überlegen.
Dem Benutzer von kdm stehen zwei Dialogboxen zur Auswahl. Die Hauptdialogbox bietet folgende Funktionen:
Ein Eingabefeld Benutzername um Ihre Anmeldekennung einzugeben.
Ein Eingabefeld Passwort um Ihr Passwort einzugeben.
Eine Region links von den Eingabefeldern, das benutzt werden kann, um ein Minibild oder eine Analoguhr darzustellen.
Ein Fenster mit Bildern der Benutzer (z. B. digitalisierten Photographien). Klickt man auf ein Bild, wird der Benutzername in das Benutzername-Feld übertragen. (Diese Funktion ist eine Imitation der IRIX-Anmeldung.)
Ein Auswahlfeld Sitzungsart zur Wahl der gewünschten Sitzungsart. kdm kann eine Sitzung mit verschiedenen Fenstermanagern und Desktopumgebungen, die auf dem System installiert sind, starten, einschließlich KDE, KDE2 und GNOME.
Einen Anmelden-Knopf,der die Kombination Benutzername und Passwort prüft und dann versucht, die gewählte Sitzung zu starten.
Einen Abbrechen-Knopf, der die Benutzername- und Passwort-Felder löscht.
Einen Beenden-Knopf, der das Beenden-Menü aufruft.
Das Beenden-Menü bietet die folgenden Optionen, von denen eine ausgewählt werden kann:
Fährt das System kontrolliert herunter, danach können Sie den Rechner ausschalten.
Fährt das System herunter und führt einen Neustart durch. Für Systeme, die LILO benutzen, kann man in einem weiteren Kästchen wählen, mit welcher Boot-Option neu gestartet werden soll.
Diese Option können Sie benutzen, wenn Sie Ihre X11-Einstellungen geändert haben.
Hält den X-Server an und bringt das System in den Konsolen-Modus zurück. Das wird dadurch erreicht, daß das System auf den Runlevel 3 gebracht wird. Typischerweise benutzt der Systemadministrator diese Option, wenn er das System aktualisieren oder die X11-Einstellungen ändern will.
Ein Klick auf den OK-Knopf startet die gewählte Aktion; ein Klick auf den Abbrechen-Knopf schließt das Menü und kehrt zum kdm-Hauptmenü zurück.
Das nächste Kapitel erklärt, wie Sie kdm einrichten können. Die weiteren Kapitel beschreiben, wie man sein System so eingerichtet, daß kdm benutzt werden kann, wie man kdm aus den Quellen übersetzt und installiert und wie man mehr über kdm und das KDE-Projekt erfährt.