Benutzerhandbuch zu KDevelop: Der Referenzführer zur KDevelop Integrierten Entwicklungsumgebung für Unix Systeme, Version 1.2 | ||
---|---|---|
Zurück | Kapitel 14. Grundsätzliche Konfiguration | Vor |
Standardmäßig verwendet KDevelop den internen Debugger. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen "Verwende externen Debugger", wenn Sie einen anderen Debugger verwenden wollen und geben Sie den Namen des externen Debuggers ein. Zur Bedienung Ihres Debuggers konsultieren Sie bitte die entsprechende Dokumentation. Bei Auswahl des internen Debuggers erhalten Sie eine Anzahl zusätzlicher Optionen aus denen Sie auswählen können:
Zeige static members: Die Anzeige von statischen Elementen verlangsamt gdb bei der Datenenerzeugung in kde und qt. Die "Signatur" der Daten auf die sich QString und friend-Funktionen verlassen, könnte verändert werden. Wenn Sie jedoch diese Werte debuggen müssen, markieren Sie die Option
Zeige Teil-Namen an: Bei der Anzeige von disassembliertem Code können Sie sich Teil-Namen der Methoden anzeigen lassen. Vollständige Namen sind jedoch einfacher zu lesen.
BPs beim Laden von Bibliotheken setzen: Hiermit wird versucht "schwebende" Breakpoints beim Laden von Bibliotheken zu setzen. Wenn GDB eine Bibliothek die mittels "dlopen" geladen werden soll noch nicht kennt, weigert er sich Unterbrechungen in diesem Code anzunehmen. Es ist jedoch möglich beim Laden der Bibliothek anzuhalten und dann zu versuchen die "schwebenden" Breakpunkte zu setzen. Im Kapitel Dynamische Bibliotheken und Unterbrechungen finden Sie Details und Probleme dieser Vorgehensweise. Wenn Sie keine Bibliotheken mit "dlopen" öffnen, lassen Sie diese Option ausgeschaltet.
Schwebende Werkzeugleiste: Dies erlaubt Ihnen zusätzlich die Steuerung des Debuggers mit Hilfe der schwebenden Werkzeugleiste. Die Werkzeugleiste ist bestens zum Debuggen von GUI Anwendungen geeignet. Details finden Sie unter Die schwebende Werkzeugleiste.
Separates Terminal für Anwendungs I/O einschalten: Dies ermöglicht Ihnen, Terminaleingaben zu machen, wenn Ihre Anwendung Terminaleingabecode enthält (z.B. cin, fgets etc.). Wenn Ihre Anwendung solchen Code enthält, wählen Sie diese Option, sonst lassen Sie sie ausgeschaltet.