Das K Desktop Environment

Das KDE-Kontrollzentrum

Version 2.00.00
Zuletzt aktualisiert: 14/10/2000

Michael McBride

Dieses Dokument beschreibt das KDE-Kontrollzentrum.


Inhaltsverzeichnis
1. Das KDE-Kontrollzentrum
2. Das Kontrollzentrum benutzen
2.1. Das KDE-Kontrollzentrum starten
2.2. Das Fenster des Kontrollzentrums
2.3. Die Kontrollzentrum-Menüs
2.3.1. Datei-Menü
2.3.2. Ansicht-Menü
2.3.3. Bereiche-Menü
2.3.4. Hilfe-Menü
2.4. Das KDE-Kontrollzentrum verlassen
2.5. Einzelne Module ausführen
3. Die Kontrollzentrum-Module
3.1. Durch die Module navigieren
4. Hinweise zum Laptop-Modul
5. Die Module
5.1. Zugangserleichterungen
5.1.1. Einleitung
5.1.2. Autor des Kapitels
5.2. Aktionen (Fensterplatzierung, -größe und -verhalten)
5.2.1. Einführung
5.2.2. Benutzung
5.2.3. Autor des Kapitels
5.3. Hintergrund
5.3.1. Hinzufügen, Entfernen und Ändern von Mustern
5.3.2. Benutzen von Programmen zum Erzeugen des Hintergrundes
5.3.3. Hintergrundbilder in bestimmter oder zufälliger Reihenfolge
5.3.4. Autoren
5.4. Batterieüberwachung
5.4.1. Einleitung
5.4.2. Benutzung
5.4.3. Autor des Kapitels
5.5. Blockorientierte Geräte
5.5.1. KDiskFree-Seite
5.5.2. Allgemeine Einstellungen
5.5.3. Mount-Befehle
5.5.4. Mitwirkende
5.6. Ränder
5.6.1. Benutzung
5.6.2. Autor des Abschnitts
5.7. Browsen mit Konqueror
5.7.1. HTML
5.7.2. Erscheinung
5.7.3. Java/JavaScript
5.7.4. Autor des Abschnitts
5.8. Farben
5.8.1. Einführung
5.8.2. Autor des Abschnitts
5.9. Cookies
5.9.1. Beschränkung
5.9.2. Verwaltung
5.9.3. Autor des Abschnitts
5.10. Land & Sprache
5.10.1. Regionales
5.10.2. Zahlen
5.10.3. Währung
5.10.4. Zeit und Datum
5.10.5. Autor des Kapitels
5.11. Datum & Zeit
5.11.1. Ändern der Einstellungen
5.11.2. Mitwirkende
5.12. Geräteinformation
5.12.1. Autor des Abschnitts
5.13. Informationen zu DMA-Kanälen
5.13.1. Mitwirkende
5.14. E-Mail
5.14.1. Einleitung
5.14.2. Benutzung
5.14.3. Mitwirkende
5.15. Verschlüsselung einrichten
5.15.1. Einleitung
5.15.2. Benutzung
5.15.3. Mitwirkende
5.16. Energie
5.16.1. Einführung
5.16.2. Benutzung
5.16.3. Mitwirkende
5.17. Erweitertes Web-Browsen
5.17.1. Einführung
5.17.2. Benutzung
5.17.3. Autoren des Kapitels
5.18. Dateizuordnungen
5.18.1. Einführung
5.18.2. Zur Benutzung dieses Moduls
5.18.3. Autor dieses Abschnitts
5.19. Dateimanager
5.19.1. Benutzung
5.19.2. Autor des Kapitels
5.20. Schriften
5.20.1. Mitwirkende
5.21. Allgemein
5.21.1. Karteikarte Arbeitsfläche
5.21.2. Erscheinungsbild
5.21.3. Mitwirkende
5.22. Hilfe Index
5.22.1. Einführung
5.22.2. Benutzung
5.22.3. Autor des Abschnitts
5.23. Symbole
5.23.1. Einführung
5.23.2. Benutzung
5.23.3. Autor des Abschnitts
5.24. Symbole
5.24.1. Benutzung
5.24.2. Mitwirkende
5.25. Information zu I/O-Ports
5.25.1. Autor des Abschnitts
5.26. Momentan benutzte Interruptleitungen (IRQ)
5.26.1. Autor des Abschnitts
5.27. Tastatur
5.27.1. Gebrauch
5.27.2. Mitwirkende
5.28. Tastaturlayout
5.28.1. Mitwirkende
5.29. Tastenzuordnungen
5.29.1. Einfürung
5.29.2. Benutzung
5.29.3. Autor des Abschnitts
5.30. Energiekontrolle für Laptops
5.30.1. Einleitung
5.30.2. Benutzung
5.30.3. Mitwirkende
5.31. Anmeldungsmanager
5.31.1. Erscheinungsbild
5.31.2. Schriftart
5.31.3. Hintergrund
5.31.4. Benutzer
5.31.5. Sitzungen
5.31.6. Mitwirkende
5.32. Batteriestand kritisch
5.32.1. Benutzung
5.32.2. Mitwirkende
5.33. Die Module "Batteriestand niedrig" und "Batteriestand kritisch"
5.33.1. Einleitung
5.33.2. Benutzung
5.33.3. Mitwirkende
5.34. Arbeitsspeicher-Information
5.34.1. Arbeitsspeichertypen
5.34.2. Speicher Informations Modul
5.34.3. Autor des Abschnitts
5.35. Midi-Einrichtung
5.35.1. Mitwirkende
5.36. Mixer
5.36.1. Mitwirkende
5.37. Maus
5.37.1. Allgemein
5.37.2. Erweitert
5.37.3. Mitwirkende
5.38. Fenster-Eigenschaften
5.38.1. Benutzung
5.38.2. Mitwirkende
5.39. Virtuelle Arbeitsflächen
5.39.1. Autor des Abschnitts
5.40. Kontrollleiste
5.40.1. Einführung
5.40.2. Allgemein
5.40.3. Erscheinungsbild
5.40.4. Menüs
5.40.5. Knöpfe
5.40.6. Mini-Programme
5.40.7. Mitwirkende
5.41. Partitionen
5.41.1. Autoren des Kapitels
5.42. Passwörter
5.42.1. Einführung
5.42.2. Benutzung
5.42.3. Mitwirkende
5.43. PCI
5.43.1. Mitwirkende
5.44. PCMCIA
5.44.1. Mitwirkende
5.45. Prozessor
5.45.1. Mitwirkende
5.46. Proxy-Server
5.46.1. Einführung
5.46.2. Benutzung
5.46.3. Autor des Kapitels
5.47. Samba-Status
5.47.1. Exporte
5.47.2. Importe
5.47.3. Log
5.47.4. Statistiken
5.47.5. Mitwirkende
5.48. Bildschirmschoner
5.48.1. Bildschirmschoner auswählen und Optionen einstellen
5.48.2. Zeit, Priorität und Passwort für den Bildschirmschoner festlegen
5.48.3. Verwendung eines Nicht-KDE-Bildschirmschoners
5.48.4. Mitwirkende
5.49. SCSI
5.49.1. Mitwirkende
5.50. Klänge (Soundkarten-Informationen)
5.50.1. Mitwirkende
5.51. Soundserver
5.51.1. Mitwirkende
5.52. Stil
5.52.1. Einleitung
5.52.2. Mitwirkende
5.53. Signalton
5.53.1. Mitwirkende
5.54. Systemnachrichten
5.54.1. Mitwirkende
5.55. Talk-Einrichtung
5.55.1. Einleitung
5.55.2. Benutzung
5.55.3. Mitwirkende
5.56. Fensterleiste
5.56.1. Mitwirkende
5.57. User Agent
5.57.1. Einleitung
5.57.2. Benutzung
5.57.3. Mitwirkende
5.58. Windows-Ressourcen
5.58.1. Einführung
5.58.2. Benutzung
5.58.3. Autor des Abschnitts
5.59. X-Server
5.59.1. Mitwirkende
6. Mitwirkende und Lizenz