Effekte haben Auswirkungen auf den Klang, wobei deren Auswirkungen nicht nicht immer ganz klar sind. Effekte können auf vier Arten eingeschaltet und auf zwei Arten gesteuert werden.
Ein Midi-Stück kann Effekte für alle Instrumente auf jedem einzelnen der 16 Midi-Kanäle einstellen. Andererseits können mehrere Effekte für mehrere Kanäle eingeschaltet werden. Klicken Sie auf eff unten rechts im Hauptfenster, um folgende Midi-Effekte anzunähern: Chor, Hall, Celeste und Phaser. Jeder dieser Effekte wird aber nur dann angewandt, wenn er durch das Midi-Stück verwendet wird. Für zwei weitere Midi-Standardeffekte, nämlich Harmonics und Helligkeit (Brightness), sind noch keine Filter implementiert (die anderen Filter stammen von Nicolas Witczak).
Ist der Knopf eff nicht gedrückt, werden dennoch eine Art von Chor und Hall auf Anforderung eingesetzt. Diese werden aber auf eine andere Weise erzeugt. Es werden anstatt Filtern zusätzliche Noten erzeugt. Sie werden für den Chor-Effekt leicht verstimmt und für den Hall-Effekt leicht verzögert. Außerdem wird die Hüllkurve und das Vibrato angepasst. Celeste- und Phaster-Effekte werden in diesem Modus nicht wiedergegeben.
Effekte können zweitens durch einen Patch eingeschaltet werden. Das bedeutet, dass das Instrument eine bestimmte Chor- und/oder Hallstärke enthält . AWE-Patches enthalten in der Regel Effekte, während Gravis-Forte Patches keine enthalten. (Daher klingen AWE-Patch-Sätze in der Regel voller.) Auf diese Art angeforderte Effekte werden durch "Geisternoten" implementiert und werden nicht durch den Knopf eff beeinflusst.
Drittens können Sie selbst Effekte anfordern. Dazu befinden sich rechts unten im Hauptfenster vier Ankreuzfelder. Jedes der Felder kann einen von drei Zuständen annehmen: "Normal" (Standardeinstellung), "Extra" und "Aus". Die mittleren beiden Felder kontrollieren Chor und Hall. Bei "Normal" werden die Effekte wie oben beschrieben eingesetzt. Werden Sie auf "Extra" geschaltet, werden für alle Instrumente und alle Kanäle extra Noten für Chor und Hall erzeugt. Das geschieht zusätzlich zu den Noten, die durch Klicken auf eff angefordert werden. Werden Sie auf "Aus" geschaltet, werden keine extra Chor- oder Hall-Noten erzeugt.
Schließlich können Effekte durch Midi-Systemnachrichten in einer Midi-Datei angefordert werden -- "sysexes". Sie sind zur Kontrolle der Hardware spezieller Synthesizer gedacht. KMidi enthält eine Anzahl Dekoder für Sysexes der RolandGS- und YamahaXG-Synthesizer und versucht die Wirkung dieser Effekte möglichst gut nachzuempfinden. Chor, Hall und ihre Variationen werden durch "Geisternoten" simuliert und können durch die im vorherigen Absatz beschriebenen Ankreuzfelder ausgeschaltet werden. Wenn allerdings die Celeste-Variation eines Chores mit einer XG-sysex angefordert wird, aktiviert das Witczak's Celeste-Filter falls der Knopf eff gedrückt ist.