Das K Desktop Environment

11.3. Widgets hinzufügen

Nach der Angabe der Dialog oder Widget Klassen- und Dateinamen, sind Sie nun bereit Ihr Widget zu erstellen und es mit Inhalt zu füllen. Das Hinzufügen von low-level Widgets ist sehr einfach. Wählen Sie einfach das Widget, das Sie hinzufügen wollen aus dem Widget Tabulator durch einfaches Anklicken aus. Das Widget wird in der linken, oberen Ecke des aktuell gewählten Hauptwidgets abgelegt. Ein hinzugefügtes Widget erhält eine Standardgröße von 100x30 Pixeln. Zum Bewegen, aktivieren Sie den Zeichenrahmen des Widgets durch einfaches Anklicken. Der Rahmen wird dunkelgrau dargestellt und enthält Zugpunkte an jeder Ecke und in der Mitte jeder Kante. Ein Kreuz-Cursor zeigt an, daß das Widget bewegt werden kann. Zum Bewegen, halten Sie die Maustaste im Rahmen gedrückt und bewegen Sie den Rahmen zur gewünschten Stelle.

Zur Größenänderung, aktivieren Sie den Rahmen und ziehen das Widget an den Zugpunkten auf die gewünschte Größe. Klicken Sie dazu den Zugpunkt mit der rechten Maustaste an. Ein Doppelpfeil zeigt Ihnen jeweils die mögliche Richtung an.

Weiterhin enthält der Widgeteditor eine ganze Reihe von Kontextmenüs, die Ihnen bei der Arbeit helfen. Sie sind für jedes Element im Widgettabulator erhältlich und zeigen jeweils den Klassennamen des Widgets und eine kurze Beschreibung. Über einem ausgewählten Widget im Widgeteditor, zeigt das Kontextmenü den Klassennamen und bietet folgende Möglichkeiten:

Nachdem Sie Größe und Position eingestellt haben, können Sie die Voreinstellungen im Einstellungen-Fenster editieren.

11.3.1. Der Widget Tabulator

Der Widget Tab präsentiert die verfügbaren Widgets, die Sie auf dem Dialog plazieren können. Wenn Sie Information zu einem bestimmten Widget erhalten wollen, drücken Sie die rechte Maustaste über dem Widget Icon und wählen Sie Schnellhilfe. Denken Sie daran, daß der Dialogeditor automatisch erkennt, ob Sie ein nur-Qt oder KDE Projekt erzeugt haben. Dies verhindert die Verwendung von KDE Widgets in einer reinen Qt Anwendung.

Nachdem Sie ein Widget ausgewählt haben, wird es mit Standardgrößen und -werten auf dem Editorfenster abgelegt und mit einem Rahmen als gewählt markiert. Zur Größenänderung, aktivieren Sie den Rahmen und ziehen das Widget an den Zugpunkten auf die gewünschte Größe. Klicken Sie dazu den Zugpunkt mit der rechten Maustaste an und halten Sie die Taste gedrückt. Ein Doppelpfeil zeigt Ihnen jeweils die mögliche Richtung an. Während Sie die Größe ändern, werden die aktuellen X und Y Werte der Position in der Statusleiste angezeigt.

11.3.2. Der Dialoge Tabulator

Der Dialoge Tabulator dient dazu, die Dialoge Ihres Projektes mit einem Mausklick zu öffnen. Da die Struktur der Dialoge in einer *.kdevdlg Datei im gleichen Verzeichnis, das auch die erzeugten Dateien enthält, gespeichert ist, werden nur die Dialogdefinitionsdateien angezeigt. Achten Sie auch darauf, diese Dateien nicht zu löschen.

Bei Auswahl eines Dialoges, wird der Zustand angezeigt, in dem er zuletzt im Widgeteditor gespeichert wurde.

11.3.3. Der Elemente Tabulator

Der Elemente Tabulator gibt Ihnen eine hierarchische Übersicht über die zur Zeit im Dialog vorhandenen Widgets. Das bedeutet, daß, da der Hintergrund den Vater aller Widgets im Dialog repräsentiert, er am Kopf des Baumes angezeigt wird. Die Kinder des Hauptdialoges werden dann in der nächsten Baumebene angezeigt.

Durch Auswahl eines Elementes wird es im Editorfenster markiert und seine Eigenschaften werden im Widgeteigenschaftenfenster angezeigt. Die Verwendung der Elementeansicht ist manchmal wichtig, wenn das Verhalten eines Widgets von der Eltern - Kind Beziehung abhängt. Weitere Informationen finden Sie im KDevelop Programming Handbook.