Die Kontrollleiste ist die Schaltzentrale Ihres Rechners. Sie nutzen sie für das Umschalten zwischen laufenden Anwendungen und Dokumenten, Sie können clevere Mini-Programme darauf anbringen und Sie können sie an einen anderen Platz des Bildschirms ziehen.
Klicken auf das K-Symbol bringt das Hauptmenü zur Anzeige. Ihnen stehen dann, von unten nach oben, folgende Einträge zur Verfügung: Abmelden..., Bildschirm sperren, Über KDE, Kontrollleisten-Menü, Ausführen..., Persönliches Verzeichnis, Kontrollzentrum, Hilfe, Dateien suchen und einzelne Anwendungsgruppen.
Wenn in den Kontrollleisteneinstellungen aktiviert, werden noch Schnell-Anzeiger und Zuletzt geöffnete Dateien angezeigt.
Klicken mit der rechten Maustaste auf das K-Symbol öffnet ein Menü - Persönliche Einstellungen... startet den KDE-Menü-Editor.
Klicken auf Abmelden... bereitet das Herunterfahren des Systems vor. Alle KDE-basierten Anwendungen werden benachrichtigt, dass das Herunterfahren eingeleitet ist und Sie werden gefragt, ob Sie offene Dokumente sichern wollen.
![]() | Alle älteren X-Window Anwendungen und alle Konsoleanwendungen werden gezwungen, sich zu beenden und alle Änderungen, die nicht gesichert sind, bevor Sie auf Abmelden... klicken, gehen verloren. Sichern Sie also alle Arbeit in Älteren Anwendungen, bevor Sie die Kontrollleiste anweisen, Ihre Sitzung zu beenden. |
Bevor all dieses passiert, fragt die Kontrollleiste noch einmal nach, ob Sie wirklich Abmelden... wollen.
![]() | Beachten Sie das Ankreuzfeld Sitzung beim nächsten Anmelden wiederherstellen?. Wenn Sie diese Funktion aktivieren, speichert die Kontrollleiste, welche Anwendungen und Dokumente zur Zeit des Herunterfahrens geöffnet waren und öffnet diese beim nächsten Starten einer KDE-Sitzung (mit anderen Worten, wenn Sie sich das nächste Mal anmelden). KDE-basierten Anwendungen werden vollständig mit den geöffneten Dokumenten wiederhergestellt. Ältere Anwendungen und Konsole-Anwendungen werden nur gestartet, ohne irgendwelche Dokumente zu öffnen. |
Klicken auf Bildschirm sperren löscht den Bildschirm und sperrt alle Eingaben. Zum Weiterarbeiten drücken Sie auf irgendeine Taste und geben dann Ihr Passwort ein.
Über KDE... zeigt Copyright Information über K-Arbeitsumgebung an.
Klicken auf Kontrollleisten-Menü zeigt das Kontrollleisten Einstellungsmenü an. Sie könen auch mit der rechten Maustaste auf eine leere Stelle der Kontrollleiste klicken oder mit der rechten Maustaste auf irgendeine Stelle klicken, auch auf Symbole, und dann das Untermenü Kontrollleisten-Menü anwählen.
In beiden Fällen öffnet sich das folgende Menü:
Sie können einen Kurzbefehl zu irgendeiner Anwendung im Hauptmenü oder in einem persönlichen Menü zur Kontrollleiste hinzufügen. Klicken Sie einfach auf Anwendung und wählen Sie die gewüschte Anwendung aus.
Zum Hinzufügen von Mini-Programmen zur Kontrollleiste klicken Sie auf den Menüpunkt Mini-Programm und wählen Sie aus den zur verfügung stehenden Mini-Programmen aus. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter: Mini-Programme.
Wenn Sie auf K-Menü klicken, wird ein weiteres K-Symbol zur Kontrollleiste hinzugefügt.
![]() | Sie werden sich fragen, warum Sie ein weiteres identisches K-Symbol zur Kontrollleiste hinzufügen sollen, obwohl doch schon eines vorhanden ist. Ganz einfach, da Sie dieses mit Entfernen löschen können, müssen Sie auch in der Lage sein, es wieder hinzuzufügen. Ein weiterer Grund könnte sein, dass Sie für schnelleren Zugriff auf beiden Seiten der Kontrollleiste je ein K-Symbol haben möchten. |
Klicken Sie auf Fensterliste zum Hinzufügen einer Fensterliste zur Kontrollleiste.
Klicken Sie auf Zugriff auf Arbeitsfläche zum Hinzufügen eines Knopfes zum Arbeitsfläche anzeigen zur Kontrollleiste.
Klicken Sie auf Schnell-Anzeiger, um ein Symbol zur Kontrollleiste hinzuzufügen, der Ihnen schnellen Zugriff auf ein Verzeichniss in Ihrem System verschafft. Die Kontrollleiste fragt Sie dann nach dem gewünschten Verzeichnis. Weitere Informationen über Schnell-Anzeiger finden Sie unter Schnell-Anzeiger.
Klicken Sie auf Ältere Anwendung, um einen Knopf für eine ältere X-Window Anwendung oder Konsoleanwendung zur Kontrollleiste hinzuzufügen. Die Kontrollleiste fragt, ob Sie weitere Befehlszeilenargumente angeben wollen. Sie können durch Ankreuzen des Feldes In Terminal starten bestimmen, dass diese Anwendung in einem Terminalfenster gestartet werden soll. [1]
Klicken auf Einrichten und dann auf Größe dient zur Einstellung der Kontrollleistengröße. Klicken auf Einrichten und dann auf Einstellungen... öffnet das Einrichtungsfenster der Kontrollleiste. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter: Einstellungen.
Hilfe öffnet die KDE-Onlinehilfe. Inhalt... zeigt die Hilfeseiten für die Kontrollleiste an, die Seiten die Sie gerade lesen.
Wählen Sie Berichten Sie Probleme oder Wünsche..., wenn Sie glauben, einen Fehler in der Kontrollleiste gefunden zu haben. Ein Fenster "Problembericht einschicken" wird geöffnet. Füllen Sie dieses aus und entscheiden Sie, wie wichtig der Fehler ist. Wählen Sie dies im Auswahlfeld Schweregrad aus. Das KDE-Team wird durch Ihre Problemberichte sehr unterstützt; sie helfen, K-Arbeitsumgebung weiterzuentwickeln.
Über Die KDE-Kontrollleiste... zeigt Copyright Informationen über die Kontrollleiste an.
Über KDE... zeigt Copyright Information über K-Arbeitsumgebung an.
Wenn Sie auf Ausführen... klicken, erscheint ein kleines Fenster, in das Sie den Namen des zu startenden Programmes (und der Parameter, wenn nötig) eingeben können. Dies ist sehr hilfreich für schnellen Zugriff auf Programme, die Sie schnell starten wollen, ohne sie jedoch zum Menü hinzuzufügen.
![]() | Sie können auch einfach Alt-F2 drücken, um dieses Fenster zu öffnen. |
Klicken Sie auf Einstellungen >>, wenn Sie außer dem Befehl noch Parameter eingeben wollen. Dies erweitert das Fenster um einige Einstellungsmöglichkeiten.
Aktivieren Sie das Ankreuzfeld Im Terminal ausführen, wenn Sie das Programm in einem Terminalfenster öffnen wollen. Weitere Informationen über das Ausführen eines Programmes in einem Terminalfenster finden Sie unter: Hinzufügen.
Klicken auf den Abwärts-Pfeil öffnet eine Liste mit kürzlich ausgeführten Befehlen. Sie können auch mit den Cursortasten in der Liste blättern.
Das Ausführen...-Fenster hat die Funktion Auto-Komplettierung für Befehle. Tippen Sie einfach die ersten paar Buchstaben Ihres Befehls und das Ausführen...-Fenster versucht, den Rest zu ergänzen. Wenn das Ergänzte richtig ist, drücken sie einfach die Eingabetaste, ansonsten fahren Sie mit der Eingabe Ihres Befehls fort.
Klicken auf Schnell-Anzeiger öffnet ein Untermenü, das die Auswahl Persönliches Verzeichnis, KDE und Wurzelverzeichnis anbietet. Sie können auf eine Anwendung klicken, um sie zu starten oder auf ein Dokument klicken, um es zu öffnen. Der Schnell-Anzeiger ist ein eleganter und schneller Weg, um in Ihren Anwendungen und Dateien in Ihrem System zu navigieren. Wenn Sie die Struktur des Filesystems erkunden wollen, können Sie nur durch die Maus gesteuert durch die Verzeichnisse gehen, ohne jemals klicken zu müssen.
![]() | Wenn Schnell-Anzeiger anstelle von Verzeichnisinhalten nur "Zu viele Dateien zu laden" anzeigt, müssen sie die Anzahl der Einträge in den Kontrollleisten-Einstellungen unter Menüs erhöhen. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Menüs. |
![]() | Einige sehr große Verzeichnisse wie /usr/doc, können so viele Dateien anzeigen, dass Schnell-Anzeiger den gesamten Bildschirm füllt und das Originalverzeichnis versteckt (in diesem Fall /usr). Um in das übergeordnete Verzeichnis zu gelangen, drücken sie einfach die Esc-Taste. [2] |
Zuletzt geöffnete Dateien öffnet ein Untermenü in dem einige kürzlich geöffnete Dateien zur Auswahl angeboten werden. Klicken Sie auf einen Dateinamen, um diese Datei zu öffnen.[2]
Klicken auf Persönliches Verzeichnis öffnet ein Konqueror-Fenster, mit dem Sie in Ihrem Persönlichen Verzeichnis blättern können. Weitere Informationen zum KDE-Dateimanager Konqueror finden Sie unter dessen Dokumentation.
Klicken auf Hilfe öffnet die Hauptseite der K-Arbeitsumgebung-Hilfe. Von dieser Seite ausgehend, können Sie Alles über K-Arbeitsumgebung lernen.
Klicken auf Dateien suchen öffnet das KFind-Fenster. Weitere Informationen über KFind finden Sie in dessen Dokumentation.
Klicken auf Kontrollzentrum öffnet das KDE-Kontrollzentrumfenster, in dem Sie die Einstellungen für Ihre Arbeitsfläche bis herunter zu feinen Details vornehmen können. Weitere Informationen zu KDE Kontrollzentrum finden Sie in dessen Kapitel in der Online Dokumentation.
[1] | Dies ist erforderlich für Konsoleanwendungen und kann hilfreich sein für X-Window Anwendungen sein, die nicht starten. Sie erhalten dann im Terminalfenster Fehlermeldungen oder andere Informationen, die zur Fehlerursache führen. Wenn Sie alle Probleme mit der X-Window Anwendung gelöst haben, können Sie die Funktion durch Klicken mit der rechten Maustaste auf das Kontrollleistensymbol und Aufrufen des Fensters Einstellungen auf der Seite Ausführen ausschalten. |
[2] | Manche Dokumente können nicht geöffnet werden. Dies kann aus einer unvollständigen MIME-Typkonfiguration, einer fehlenden Anwendung für einen MIME-Typ oder aus nicht ausreichenden Zugriffsrechten resultieren. Fragen sie Ihren Systemprogrammierer nach Lösungen dafür. Wenn Sie selbst der Systemprogrammierer sind, sollten sie das Kapitel Kontrollleiste für Systemverwalter(Administrator) lesen. |