Das K Desktop Environment

Kapitel 3. Klipper einrichten

3.1. Einrichten

Um die Einstellungen für Klipper anzusehen oder zu ändern, klickt man auf Klipper und wählt im Kontextmenü den Eintrag Einrichtung. Dies öffnet einen Dialog mit den folgenden Einstellmöglichkeiten:

3.1.1. Allgemein

Kontextmenü an Mausposition öffnen

Die Kontextmenüs von Klipper werden dort geöffnet, wo sich die Maus befindet und nicht immer an der Standardstelle. Dies ist vor allem dann nützlich, wenn die Maus häufiger als die Tastatur benutzt wird.

Inhalt der Zwischenablage beim Verlassen speichern

Ist dieses Ankreuzfeld an, so wird beim Beenden von Klipper der Verlauf der Zwischenablage gespeichert und beim nächsten Start wieder geladen.

Zeitlimit für Aktionen-Menüs

Hier können Sie festlegen, wie lange das Kontextmenü geöffnet bleibt, wenn Sie nichts machen.

3.1.2. Aktionen

Aktionen/Ausdrücke bearbeiten

Auf der Seite Aktionen können Aktionen bearbeitet werden, indem ein Doppelklick auf ein Aktion gemacht wird. Hier kann der reguläre Ausdruck bearbeitet werden. Mit der Eingabetaste wird die Bearbeitung abgeschlossen.

Hinzufügen von Aktionen/Ausdrücken

Ein Druck auf den Knopf Aktion hinzufügen erzeugt einen neuen regulären Ausdruck, auf den Klipper reagieren kann. (Für Interessierte: Klipper benutzt die Klasse QRegExp aus QT, welche in etwa die gleichen regulären Ausdrücke versteht wie die Programme grep oder egrep. Weitere Informationen zu QRegExp finden sich auf http://doc.trolltech.com/gregexp.html#details. Hinweis: Klipper kennt den erwähnten Wildcard-Modus nicht). Danach kann der Eintrag wie oben beschrieben bearbeitet werden. Um einen Befehl zu einer Aktion hinzuzufügen, wählt man "Befehl hinzufügen" aus dem Kontextmenü und gibt dann den Befehl im neu erzeugten Eintrag ein.

Der Wert %s auf der Befehlszeile wird mit dem Inhalt der Zwischenablage ersetzt. Wenn zum Bespiel der Befehl als kedit %s definiert ist und der Inhalt der Zwischenablage /home/phil/textfile ist, so wird der Befehl kedit /home/phil/textfile ausgeführt. Soll die Zeichenkette %s in der Befehlszeile verwendet werden, so kann eine Escape-Sequenz verwendet werden: \%s.

3.1.3. Tastenkürzel

Die Seite "Tastenkürzel" erlaubt die Einstellungen der Tastenkürzel für die verschiedenen Funktionen von Klipper zu ändern. Folgende drei Möglichkeiten stehen dabei zur Verfügung:

Keine Taste

Die markierte Aktion kann nicht direkt mit der Tastatur ausgeführt werden.

Standardtaste

Die markierte Aktion verwendet die von Klipper definierte Standardtaste. Verweise in diesem Handbuch beziehen sich immer auf diese Standardtasten.

Benutzerdefinierte Tasten

Die markierte Aktion wird dem von Ihnen gewählten Tastenkürzel zugewiesen.

Um eine benutzerdefinierte Taste zu verwenden, müssen Sie auf das Symbol der Taste (unten rechts) klicken, um die Eingabe zu aktivieren und danach die gewünschte Taste drücken. Die gewählte Taste kann in Kombination mit den Umschalt-, Strg- und Alt-Tasten verwendet werden, wenn das entsprechende Ankreuzfeld an ist.