Sie können auf die Einstellungen für die Kontrolleiste auch zugreifen, indem Sie den Anwendungsstarter benutzen und Kontrolleiste > Konfigurieren wählen. Es öffnet sich ein neues Fenster, das mehrere Karteireiter enthält.
Auf dem ersten Karteireiter können Sie KDE anweisen, wo Sie das Kontrolleiste und die Programmleiste angezeigt haben möchten. Sie können auch das Ausklappmenü nutzen, um die Größe der Kontrolleiste einzustellen, falls Ihr Bildschirm beständig überfüllt sein solllte.
Auf dieser Karteikarte können Sie die Kurztips ein- oder ausschalten. Falls Sie die Kurztips einschalten, sollten Sie die Zeit zwischen der Berührung des Mauszeigers mit dem Bildschirmelement und der Anzeige der Kurztips einstellen. Als nächstes können Sie auswählen, ob die Kontrolleiste und/oder die Programmleiste automatisch ausgeblendet werden soll(en), falls Sie nicht mit dem Mauszeiger darüberfahren. Die letzte Einstellung läßt Sie 24-Stunden- oder 12-Stunden-Format für die Uhr auswählen.
Hinweis: die vorangegangenen Angaben beziehen sich auf das Einstellungsfenster für die Kontrolleiste. Der Abschnitt zum KDE-Kontrollzentrum wird noch erneuert.
Wie früher erläutert, gewähren Ihnen mehrere Arbeitsflächen größeren Raum und helfen Ihnen, die Arbeit besser zu organisieren. Durch einen Klick auf die Karteikarte Arbeitsflächen können Sie sie anpassen. Beachten Sie die zwei Schieberegler unten im Fenster. Der Regler namens Sichtbar erlaubt Ihnen die Einstellung der Anzahl von Arbeitsflächen, auf die sie zugreifen können, Breite stellt die Größe ihrer Symbole in der Kontrolleiste ein. Aktivieren Sie so viele Arbeitsflächen, wie Sie benötigen. Sie können nun ihre Namen im oberen Teil des Fensters ändern.