Das K Desktop Environment

Das KWrite-Handbuch

Version 2.0
Zuletzt aktualisiert: 14/12/2000

Thad McGinnis

ctmcginnis@compuserve.com

Entwicklung: Jochen Wilhelmy

Weitere Entwicklung: Glen Parker

Weitere Entwicklung: Michael Koch

Originale Hilfedatei: Christian Tibirna

Korrektor: Lauri Watts

Übersetzer: Matthias Schulz

Es ist erlaubt, dieses Dokument zu kopieren, zu vertreiben und/oder zu ändern gemäß den Bedingungen der GNU Free Documentation Licence, Version 1.1 oder irgend einer späteren Version, wie sie von der Free Software Foundation veröffentlicht wurde; ohne die invarianten Abschnitte, ohne Texte auf der vorderen Umschlagseite, und ohne Texte auf der hinteren Umschlagseite. Eine Kopie der Lizenz findet sich im Abschnitt "GNU Free Documentation License".

Dieses Handbuch beschreibt KWrite Version 2.0

KWrite ist ein Texteditor für KDE 2.0


Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
2. Grundsätzliches
2.1. Drag and Drop (Ziehen und Ablegen)
2.2. Befehlszeilenargumente
2.2.1. Angabe eines Dateinamens
2.2.2. Angabe eines Dateinamens im Internet
2.2.3. Andere Befehlszeilenargumente
2.3. Tastenfunktionen
3. Die Menüpunkte
3.1. Das Dateimenü
3.2. Das Bearbeitenmenü
3.3. Das Gehe zu Menü
3.4. Das Werkzeuge Menü
3.5. Das Einstellungen-Menü
3.6. Das Hilfe Menü
4. Einrichten von KWrite
4.1. Farben
4.2. Einrücken
4.3. Auswählen
4.4. Bearbeiten
4.5. Rechtschreibung...
5. Hervorhebungsmodus einrichten...
6. Mitwirkende und Lizenz
A. Installation