KDE 2.0 wird mit einer Menge Dokumentation über Anwendungen und Komponenten ausgeliefert. Obwohl es möglich ist, die Handbücher zu durchforsten, bis man die Information gefunden hat, nach der man gesucht hat, kann dies eine sehr zeitaufwendige Angelegenheit sein. Um dies für Sie einfacher zu machen, bietet KDE eine Volltextsuche an, die durch ein Programm namens ht://dig realisiert wird. Es arbeitet ähnlich den Suchmaschinen im Internet, manche Suchmaschinen die Sie kennen verwenden möglicherweise sogar dieses Programm. Klicken Sie einfach auf den "Suchen"-Reiter im KDE-Hilfezentrum, geben Sie die geüwnschten Suchbegriffe ein, klicken Sie auf Suchen und voila!
Um jedoch von dieser Funktion gebrauch machen zu können, muß ht://dig auf Ihrem PC installiert sein und KDE muß für die Verwendung des Programms konfiguriert sein. Dieses Kontrollmodul versucht Ihnen bei letzerem behilflich zu sein. Wenn Sie ht://dig nicht installiert haben und es nicht bei Ihrem Betriebssystem mitgeliefert wurde, müssen Sie ht://dig selbst herunterladen. Werfen Sie einen Blick auf die ht://dig Homepage. Dort finden Sie eine Anleitung, wie Sie das Programm herunterladen und installieren können.
Man muß KDE zwei wichtige Dinge mitteilen, damit die Volltext-Suchmaschine benutzt werden kann:
wo die ht://dig Programme zu finden sind, die KDE für die Volltext-Suche benutzt
wo zu suchen ist
Es gibt drei Programme bei ht://dig, die KDE benötigt: htdig, htsearch und htmerge. Für jedes Programm müssen Sie den vollen Pfad inklusive Programmname angeben, z.B. /usr/bin/htdig.
Wo diese Programme installiert sind, hängt von Ihrem Betriebssystem oder Ihrer Distribution ab. Es gibt allerdings ein paar häufig gewählte Pfade:
htdig und htmerge finden sich oft in /usr/bin/ oder in einem Pfad ähnlich wie /usr/local/www/htdig/bin/.
der htsearch Befehl findet sich oft in einem Unterverzeichnis namens called cgi-bin, z.B. /usr/local/httpd/cgi-bin/.
![]() | Um herauszufinden, wo z.B. htdig installiert ist, können Sie jederzeit whereis htdig auf der Konsole eingeben. whereis sucht nach dem angegebenen Befehl in den Standard-Ausführungspfaden. Verzeichnisse jedoch wie cgi-bin finden sich oft nicht im Standardausführungspfad. |
In diesem Bereich können Sie wählen, welche Hilferessourcen indiziert werden sollen, d.h. der Suchmaschine zugänglich gemacht werden sollen.
Im Bereich Fenster können Sie ein paar typische Ressourcen wählen, die Sie indiziert haben wollen, d.h. die KDE-Hilfedateien, und die Informationen, die von den Befehlen man und info angeboten werden. Beachten Sie, dass manche dieser Optionen möglicherweise noch deaktiviert ist, da die Unterstützung dafür noch nicht verfügbar ist.
Vielleicht haben Sie zusätzliche Dateien, auf die Sie mit Hilfe der Volltext-Suchfunktion des KDE-Hilfezentrums zugreifen wollen. Nehmen wir an, Sie haben in /home/jdoe/docs/selfhtml eine HTML-Referenz installiert. Wenn Sie diesen Pfad zur der Liste der zusätzlichen Suchpfade hinzufügen, machen Sie diese Dokumentation der Volltext-Suchfunktion des KDE-Hifezentrums zugämglich. Klicken Sie einfach auf den Hinzufügen-Knopf und Sie können in einem Datei-Dialog einen zusätzlichen Suchpfad eintragen. Wählen Sie /home/jdoe/docs/selfhtml aus und klicken Sie auf OK. Um einen zusätzlichen Suchpfad zu entfernen, wählen Sie ihn einfach aus und klicken Sie auf Knopf Entfernen.
![]() | Ihre Änderungen im Bereich und den zusätzlichen Suchpfaden wird nicht wirksam, solange Sie nicht auf den Knopf Index erstellen...klicken. |
Sie können die Sprache für die Hilfedateien auswählen, indem Sie das Auswahlfeld Spracheinstellungen benutzen.
This section written by: Jost Schenck <jost@schenck.de>
Minor update by: Mike McBride <mpmcbride7@yahoo.com> Deutsche Übersetzung von Jürgen Nagel <JuergenNagel@web.de>.