Das K Desktop Environment

Benutzerhandbuch zu KDevelop

Der Referenzführer zur KDevelop Integrierten Entwicklungsumgebung für Unix Systeme, Version 1.2

Version 3.00.00
Zuletzt aktualisiert: 21/03/2000

Ralf Nolden

The KDevelop Team

Ralf.Nolden@post.rwth-aachen.de

: Ralf Funken

Dieses Handbuch ist Teil der KDevelop Integrierten Entwicklungsumgebung und ist daher ebenso unter der GNU General Public License lizensiert; siehe Copyright.


Inhaltsverzeichnis
1. Einführung
1.1. Neuerungen
1.2. Über dieses Handbuch
1.3. Über das KDevelop Projekt
1.4. Gedruckte Versionen
2. Installation
2.1. Verfügbarkeit von KDevelop
2.2. Anforderungen
2.3. Compilierung und Installation
2.4. Starten von KDevelop
2.5. Das Installationsprogramm
3. Programme
3.1. Der Compiler
3.2. Make und Makefiles
3.3. Configure
3.4. Debuggen
4. Entwicklung mit KDevelop
4.1. Was sind KDevelop Projekte ?
4.2. Kurzbeschreibung der Werkzeuge von KDevelop
4.2.1. Programmierumgebung und Dialogeditor
4.2.2. KAppWizard und die Klassenwerkzeuge
4.3. Der Entwicklungsprozeß
4.3.1. Erzeugen eines Programmgerüsts
4.3.2. Entwicklung einer Applikation
4.4. Zusätzliche Informationen
5. Übersicht
5.1. Hauptfenster
5.2. Der Klassenbrowser und die Dateiansichten
5.2.1. Die Klassenansicht
5.2.2. Die Logische Dateiansicht
5.2.3. Die Aktuelle Dateiansicht
5.2.4. Der Dokumentationsbaum
5.3. Ausgabefenster
5.4. Befehle der Menüleiste
5.4.1. Dateimanagement und Druckfunktionen
5.4.2. Bearbeiten von Dateien
5.4.3. Ansichts-Konfiguration
5.4.4. Erzeugen und Organisieren von Projekten
5.4.5. Erstellen von Projekten
5.4.6. Aufruf von Werkzeugen
5.4.7. Anpassen von KDevelop
5.4.8. Das Fenstermenü
5.4.9. Verwendung von Lesezeichen
5.4.10. Online-Hilfe
5.5. Schaltflächen der Werkzeugleisten
5.5.1. Die Standard-Werkzeugleiste
5.5.2. Die Browser-Werkzeugleiste
5.6. Tastenbefehle
5.6.1. Tastaturbelegung für Textbearbeitung
5.6.2. Schnelltasten für Symbole der Werkzeugleisten
5.6.3. Fensterverwaltung
5.6.4. Schnelltasten zum Erstellungsprozeß
6. Das Hilfe-System
6.1. "Was ist das...?" und Schnellhilfe
6.2. Die Statuszeilen-Hilfe
6.2.1. Elemente der Statuszeile
6.2.2. Hilfe-Nachrichten
6.3. Konfigurieren des HTML-Browsers
6.3.1. Einstellung der Schriftart
6.3.2. Farbkonfiguration
6.4. Benutzung des Dokumentationsbrowsers
6.4.1. Anforderungen
6.4.2. Zur Verfügung Stehende Dokumentation
6.4.3. Hinzufügen eigener Dokumentation zum Hilfebrowser
6.4.4. Verwendung des Suchindexes
7. Arbeiten mit dem Editor
7.1. Organisation von Projektdateien
7.1.1. Erzeugen und Speichern von Dateien
7.1.2. Öffnen und Schließen von Dateien
7.2. Navigieren innerhalb von Dateien
7.3. Arbeiten mit Schnelltasten
7.4. Einstellen des Editors
7.4.1. Allgemeine Einstellungen
7.4.2. Farben
7.4.3. Hervorhebungen
7.5. Suchen und Ersetzen
7.5.1. Suchen in einer Datei
7.5.2. Suchen über mehrere Dateien
7.5.3. Suchen innerhalb der Dokumentation
7.5.4. Ersetzen von Text
7.6. Drucken
7.6.1. Druckerkonfiguration
7.6.2. Der Druckdialog
8. Projekte
8.1. Projekttypen
8.1.1. Programme
8.1.2. Bibliotheken
8.1.3. Mehrere Zielobjekte
8.2. Neue Projekte
8.3. Öffnen und Schließen von Projekten
8.4. Bearbeiten eines Projekts
8.4.1. Hinzufügen und Entfernen von Dateien und Klassen
8.4.2. Setzen der Projekt Optionen
8.4.3. Übersetzung hinzufügen
8.4.4. Erweitern der Projekt Dokumentation
8.4.5. Projekt Hacking
8.5. Compiler und Linker Schalter für Projekte
8.6. Externe Projekte
9. Erstellungsoptionen
9.1. Allgemeine Optionen
9.2. Compiler Optionen
9.2.1. Ziel
9.2.2. Debuggen
9.2.3. Zusätzliche Optionen
9.3. Compiler Warnungen
9.4. Linker-Einstellungen
9.4.1. Linker Flags
9.4.2. Bibliotheken
9.5. Make-Einstellungen
10. Der Klassenbrowser
10.1. Die Klassenansicht
10.1.1. Verfügbare Objekte
10.1.2. Wechseln zu Deklaration und Implementation von Objekten
10.2. Die Klassenwerkzeuge
10.3. Handhabung von Klassen
11. Der Dialogeditor
11.1. Das Aussehen des Dialogeditors
11.1.1. Die Hauptansicht
11.1.2. Unterschiede zur Menüleiste, Werkzeugleiste und Statusleiste von KDevelop
11.2. Erzeugen eines neuen Dialoges
11.2.1. Dialog Klasse
11.2.2. Dateien
11.2.3. Zielpfad
11.3. Widgets hinzufügen
11.3.1. Der Widget Tabulator
11.3.2. Der Dialoge Tabulator
11.3.3. Der Elemente Tabulator
11.4. Der Widget Editor
11.5. Eigenschaften einstellen
11.6. Dateien erzeugen
12. Der interne Debugger
12.1. Einstellungen
12.2. Verwendung des internen Debuggers
12.2.1. Änderungen in den Baum- und Ausgabeansichten
12.2.2. Änderungen im Debugmenü und im Panel
12.2.3. Details
12.3. Die schwebende Werkzeugleiste
12.4. Dynamische Bibliotheken und Unterbrechungen
13. CVS Integration
13.1. Erzeugen eines CVS Archivs
13.2. Einschalten der CVS Unterstützung
13.3. Verwendung von CVS Kommandos
14. Grundsätzliche Konfiguration
14.1. Konfiguration des "Werkzeuge" Menüs
14.2. Optionen der Dateiansicht
14.3. KDevelop Setup
14.4. Ändern der Tastaturkürzel
14.5. Dokumentation
14.5.1. Verzeichnisse
14.5.2. Optionen
14.6. Debugger
14.7. Setzen der Pfade
15. Fragen und Antworten
15.1. Melden von Fehlern
15.2. Wo Sie Informationen bekommen
15.3. Bibliotheken und System Probleme
15.4. Fragen zur Verwendung
16. Autoren
17. Dank
18. Copyright