Ereignisse sind Termine in der Zukunft wie z.B. Geschäftstreffen, Geburtstage und Kinobesuche. Ereignisse können auch mehrere Tage dauern, z.B. ein Urlaub.
Ein neues Ereignis einzugeben ist sehr einfach. Klicken Sie auf Aktionen->Neuer Eintrag. Ein Fenster mit den Karteikarten Allgemein, Teilnehmer, und Eintrag wiederholen erscheint.
Sie können Ereignisse auch auf einem anderen Weg erstellen:
Benutzen Sie den Navigator, um zum gewünschten Tag zu springen.
Benutzen Sie die Ansicht-Leiste (oder das Ansicht-Menü) um die gewünschte Ansicht zu wählen. Da ihr Ereignis zu einer bestimmten Uhrzeit startet, sollten Sie eine Ansicht wählen die die einzelnen Stunden des Tags darstellt. Sie können Tag, Arbeitswoche oder Woche wählen (die Monatsansicht eignet sich eher für Aufgaben, siehe weiter unten).
Doppelklicken Sie nun in der Hauptansicht auf den Tag und die Uhrzeit an dem Ihr Ereignis beginnen soll.
Ein Fenster mit den KarteikartenAllgemein, Teilnehmer und Eintrag wiederholen erscheint. Geben Sie ihre Daten wie folgt ein:
Dies ist eine detaillierte Beschreibung der einzelnen Felder und Optionen. Nicht alle Felder müssen ausgefüllt werden, einige können frei bleiben. Lesen Sie die Sektion Unbedingt nötige Felder für genauere Informationen. Und ein Bespiel zur Ereigniseingabe finden Sie in der Ereigniseingabe Sektion.
Bitte beachten Sie, dass Ihr Name oberhalb des Zusammenfassung Felds angezeigt wird. Das heisst dass der Eintrag Ihnen gehört. Standardmäßig ist das der Name den Sie im Feld "Voller Name" im KDE-Kontrollzentrum, in Persönliche Einstellungen->E-Mail angegeben haben, Sie können ihn jedoch unter Einstellungen->Persönliche Einstellungen...->Persönlich->Ihr Name ändern.
Geben Sie hier eine kurze Beschreibung des Ereignisses ein.
Von Korganizer vorgeschlagene Start- und Enddaten ihres Ereignisses. Standardmäßig geht Korganizer davon aus, dass ein Ereignis an dem Tag endet, an dem es auch begonnen hat. Sie können das aber beliebig ändern. Geben Sie das Datum entweder direkt ein oder benutzen Sie die Auswahlliste. Wählen Sie bei der Zeiteingabe aus 30-Minuten-Intervallen oder geben Sie die Zeit direkt ein.
Kreuzen Sie Keine Zeit festgelegt an, wenn Ihr Termin nicht an eine Uhrzeit gebunden ist.
![]() | Die meisten Ereignisse sind an eine Zeit gebunden. Wenn Ihr Ereignis keine genaue Zeitangabe braucht, gehört es vielleicht eher zur Gruppe der Aufgaben |
Diese Felder tauchen nur auf, wenn Keine Zeit festgelegt nicht angekreuzt ist. Ändern Sie die Zeiten nach Belieben, entweder durch direkte Eingabe oder mit dem Auswahlfeld in 30-Minuten-Intervallen.
Kreuzen Sie das Wiederkehrender Termin Kästchen an, wenn dieser Termin regelmäßig auftritt. Sie können später den genauen Zeitplan in der Eintrag wiederholen Karteikarte festlegen.
Kreuzen Sie Erinnerung an, wenn Korganizer Sie an ein Ereignis erinnern soll. Korganizer kann auch ein bestimmtes Programm zu dieser Zeit ausführen.
![]() | Stellen Sie auf jeden Fall sicher, dass Sie die Ausführungsrechte für das Programm besitzen, sonst wird das Programm nicht ausgeführt. |
Wählen Sie aus, wieviele Minuten, Stunden oder Tage vor dem Ereignis Sie erinnert werden wollen. Klicken Sie auf das Note Symbol um ein Alarmgeräusch festzulegen. Klicken Sie auf das Laufendes Männchen Symbol um ein Programm auszusuchen, das zur Alarmzeit gestartet werden soll.
Die Dauer des Ereignisses kann als Frei oder Beschäftigt in Ihrem Terminplan angezeigt werden. Suchen Sie eines der beiden aus dem Zeit anzeigen als: Menü aus.
Kreuzen Sie Privat an um das Ereignis als privat zu markieren. Momentan hat diese Option gar keine Auswirkungen. Sobald jedoch die Gruppenplanungsfunktionen von Korganizer fertiggestellt sind, werden private Ereignisse nur für den Besitzer sichtbar sein. Diese Option kann ebenfalls einen Sinn haben, wenn die Kalenderdatei mit einem anderen Informationsmanager geladen wird, der das vCalendar-Format unterstützt.
Sie können in dem großen Eingabefeld Details zu Ihrem Ereignis eingeben. Sie können dort beliebig viele Details eingeben. Einige Beispiele: Ihr Auto muss repariert werden. Dann können Sie hier auflisten, was alles repariert werden muss. Später können Sie die Liste ausdrucken und sie dem Mechaniker geben. - Wenn Sie Einkaufen wollen, können sie hier eine Einkaufsliste eintragen. Wenn Sie dann kaufen gehen, drucken Sie diese einfach aus und nehmen sie mit.
Sie können einem Ereignis mehrere Kategorien zuordnen. Weitere Informationen gibt es bei der Beschreibung der Kategorien.
Wenn Sie die eingegebenen Daten bestätigen, verwerfen oder ändern möchten, können Sie das mit den Aktionsknöpfen OK, Anwenden und Abbrechen tun.
Einige Ereignisse brauchen vielleicht mehrere Teilnehmer. Sie können diese Leute hier auflisten. Weitere Informationen hierzu gibt es in der Teilnehmer Sektion in der Referenz.
Wenn Sie die eingegebenen Daten bestätigen, verwerfen oder ändern möchten, k?nnen Sie das mit den Aktionsknöpfen OK, Anwenden und Abbrechen tun.
Einige Ereignisse finden regelmäßig statt. Hier können Sie einen genauen Zeitplan eingeben.
![]() | Stellen Sie sicher dass Sie Wiederkehrender Termin in der Karteikarte Allgemein angekreuzt haben. Wenn nicht, sehen Sie die Nachricht "Das Ereignis wiederholt sich nicht" in der Mitte der Karteikarte Eintrag wiederholen. |
Die Karteikarte ist in vier Teile geteilt: Uhrzeit der Verabredung, Wiederholung, Wiederholungszeitraum, und Ausnahmen.
Dies ist lediglich eine Kopie der Daten aus der Karteikarte Allgemein.Änderungen in dieser Spalte sind nur von der Karteikarte Allgemein aus möglich. Beachten Sie auch die automatisch berechnete Dauer des Ereignisses ganz rechts.
Wählen Sie aus, ob das Ereignis täglich, wöchentlich, monatlich oder jährlich auftritt. Detaillierte Beschreibung wie folgt:
Geben Sie ein ob das Ereignis jeden Tag (1), jeden zweiten Tag (2) usw. auftritt.
Geben Sie ein ob das Ereignis jede Woche (1), jede zweite Woche (2) usw. auftritt. Geben Sie auch die Tage (So ... Sa) an, an denen das Ereignis stattfindet.
Sie können ein Ereignis entweder am selben Kalendertag jeden Monats oder in einer bestimmten Woche an einem bestimmten Wochentag wiederholen lassen. Sie müssen zwischen den beiden Möglichkeiten auswählen. Standardmäßig nimmt Korganizer an, dass Sie die Wiederholung für den Kalendertag definieren (z.B am 15.). Sie können auch das Intervall einstellen, also monatlich, alle 2 Monate usw.
Dieser Eintrag ähnelt dem von "Monatlich". Sie müssen auswählen ob das Ereignis an einem Kalendertag des Jahres auftritt (z.B. dem 250. Tag des Jahres) - "Wiederholt an diesem Tag", oder an dem Tag eines bestimmten Monats des Jahres - "Wiederholt im Monat" . Der Standard ist "Wiederholt an diesem Tag". Sie können auch hier ein Intervall wählen, also das Ereignis jährlich, jedes zweite Jahr usw. wiederholen lassen.
Standardmäßig werden sich wiederholende Ereignisse ewig wiederholt, es gibt keine letzte Ausführung. Das ist aber vielleicht nicht immer gewünscht, deshalb gibt es zwei Wege, wie Sie die Wiederholung beenden können: entweder mit einem Enddatum, oder durch Angabe der Gesamtzahl an Wiederholungen. In diesem Auswahlfeld können Sie die passende Methode für das Ereignis eingeben.
Auch bei einem perfekt geplanten Ereignis kann es Ausnahmen geben, etwa bei einem Stundenplan, der in den Ferien nicht angewendet werden soll. Daher können Sie in diesem Eingabefeld verschiedene Ausnahmen für die Wiederholungsregeln erstellen, ändern und löschen (an Zeiten, an denen das Ereignis nicht auftreten soll obwohl es geplant war). Zum Hinzufügen suchen Sie sich einfach ein Datum aus der Liste aus und klicken anschließend auf Hinzufügen um es in die Liste aufzunehmen. Um ein Datum zu löschen klicken Sie es in der Liste an und dann auf Löschen.
Wenn Sie die eingegebenen Daten bestätigen, verwerfen oder ändern möchten, können Sie das mit den Aktionsknöpfen OK, Anwenden und Abbrechen tun.