Benutzerhandbuch zu KDevelop: Der Referenzführer zur KDevelop Integrierten Entwicklungsumgebung für Unix Systeme, Version 1.2 | ||
---|---|---|
Zurück | Vor |
Eine sehr großes Augenmerk legt KDevelop auf das Hilfe-System. Es kann auch als Beispiel genommen werden, wie Sie Ihre eigene KDE Applikation mit einem kompletten Satz von Hilfefunktionen ausbauen können und ist zum Teil schon in den Rahmenappliaktionen realisiert, so das KDE/Qt Applikationen, die mit dem KAppWizard erstellt wurden, schon die Basisfunktionalität an Statuszeilenhilfe und Dokumentation enthalten, die der Programmierer lediglich ausbauen muß. Deshalb führt dieser Abschnitt in den Gebrauch der allgemeinen Hilfefunktionen Ihrer Entwicklungsumgebung ein und führt die Verwendung des Hilfebrowsers vor, der es bei intelligentem Einsatz sehr leicht macht, Ihnen die benötigten Informationen bei der Entwicklung zu geben.
Wenn Sie die obere Werkzeugleiste von KDevelop betrachten, werden Sie am rechten Ende die sog. "Was ist das ?"-Schaltfläche entdecken. Bei Auswahl dieses Buttons wechselt der Curosor seine Erscheinung in einen Pfeil mit Fragezeichen genauso wie das Symbol in der Werkzeugleiste. Nun können Sie jedes beliebige Element der Benutzeroberfläche von KDevelop anklicken. Das wird Ihnen ein Hilfefenster öffnen, in dem Sie eine kurze Beschreibung der Funktion des angeklickten Elements bekommen oder welchem Zweck das Element dient. Darin einbezogen sind die Hauptansicht, Baumansicht und die Werkzeugleisten, bei denen für jede Schaltfläche Hilfe angeboten wird. Nach einem weiteren Mausklick oder Tastatureingabe verschwindet das "Was ist das ?" Fenster und der Cursor kehrt zu seiner letzten aktiven Position zurück. Weiterhin bekommen Sie ein Schnellhilfe-Fenster über Elementen der Werkzeugleisten, wenn Sie den Mauszeiger über die Schaltfläche bewegen; dies verschwindet ebenfalls, wenn Sie den Mauszeiger fortbewegen.
Für Benutzerdialoge bietet die Schnellhilfe Ihnen Hilfefenster mit einer kurzen Beschreibung des Ausgewählten Elements, für das Sie Hilfe brauchen. Sie rufen die Schnellhilfe über einen rechten Mausklick auf dem gewünschten Element auf und wählen dann auf dem Kontextmenü den Eintrag "Schnell-Hilfe". Dies wird Ihnen bei der Arbeit mit Dialogen sehr nützlich sein, wenn Sie noch nicht so sehr mit KDevelop vertraut sind. Beachten Sie auch, das viele Dialoge über eine Hilfe-Schaltfläche verfügen, über die Sie detailliertere Kontexthilfe zu den Optionen des Dialogs im mitgelieferten Online-Handbuch erhalten.