Das K Desktop Environment

Kapitel 11. Der Dialogeditor

Der in KDevelop integrierte Dialog Editor ermöglicht die einfache graphische Konstruktion von Widgets und Dialogen für die Verwendung in Ihren Applikationen. Sie können Ihren Dialog, so wie der Benutzer ihn sehen wird, direkt am Bildschirm kontrollieren. Nachdem Sie Ihr Projekt mit dem KAppWizard gestartet haben, ist die Verwendung des Dialog Editors ist normalerweise der erste Schritt, in dem Sie das Hauptfenster, die interaktiven Dialoge und, nach Beendigung der graphischen Arbeiten, den Code erzeugen. Auf diese Art und Weise, enthält Ihr Projekt die als "schwierig" angesehenen Teile, deren Implementierung normalerweise eine längere Zeit in Anspruch nimmt. Der "Rest" der Arbeit ist dann die Implementierung der Funktionalität in den generierten Code. Dieses Kapitel behandelt die Verwendung des Dialogeditors zur Erzeugung der Widgets, sowie Hinweise zur Vorgehensweise in dem Falle, daß Sie während des weiteren Entwicklungsprozesses erkennen, daß Ihre Widgets Korrekturen oder zusätzliche Eigenschaften benötigen.

Sie können den Dialogeditor entweder durch Wahl des Editors im "Ansicht"-Menü oder über das Icon in der Werkzeugleiste starten. Der Wechsel zum Projekteditor erfolgt entweder durch Wahl von "Quellcodeeditor" aus dem Menü "Ansicht" des Dialogeditors oder wiederum über das Icon in der Werkzeugleiste.

Wie hilft Ihnen das Interface des Dialogeditors noch? Hauptsächlich dadurch, daß sein Erscheinungsbild fast vollständig dem des Projekteditors entspricht, dies ermöglicht eine sehr kurze Eingewöhnungszeit und da er vollständig mit der Projektverwaltung interagiert, können Sie im Dialogeditor bleiben, wenn Sie den Erstellungsprozeß kontrollieren wollen. Aktionen die einen Wechsel zu KDevelop erfordern, tun dies automatisch, wie zum Beispiel der Zugriff auf den Dokumentationsbrowser. Wählen Sie einfach ein Menükommando, und KDevelop reagiert entsprechend.

Die folgenden Kapitel geben eine Übersicht über das Dialogeditorinterface, darüber wie ein neuer Dialog erzeugt wird und wie man die Eigenschaften der Kind-Widgets, die Ihr Dialog enthält, einstellt.

11.1. Das Aussehen des Dialogeditors

11.1.1. Die Hauptansicht

Die Haupansicht des Dialogeditors ist logisch unterteilt in:

  • Den Widget Tabulator, der die "Widgets", "Dialoge" und "Elemente" Tabs enthält. Beschreibungen finden Sie unter Widgets hinzufügen.

  • Den Widget-Editor, der die Editieransicht zur Erstellungen Ihrer Dialoge representiert. Siehe Der Widget Editor.

  • Das Eigenschaften-Fenster, das eine Liste der Eigenschaften und ihrer Werte in Abhängigkeit vom zur Zeit gewählten Widget enthält.. Lesen Sie Eigenschaften einstellen um Informationen zum Einstellen des Widgetaussehens und -verhaltens zu erhalten.

11.1.2. Unterschiede zur Menüleiste, Werkzeugleiste und Statusleiste von KDevelop

Im Dialogeditormodus ändert KDevelop die Menüleiste, Werkzeugleiste und Statusleiste leicht ab, um die Funktionalität, die Sie zum Erstellen von Widgets benötigen, bereitzustellen:

11.1.2.1. Menüleiste

"Datei"-Menü : "Öffnen" ermöglicht das Öffnen einer Dialogdefinitionsdatei.

"Ansicht"-Menü: Ersetzt "Baumansicht" durch "Widgetsansicht", ermöglicht ein/auschalten der Widgets Tabulatoren; fügt die "Eigenschaften-Ansicht" hinzu und ermöglicht ein/auschalten dieser Ansicht; fügt "Gitter" hinzu, damit Sie die Gittergröße in horizontalen und vertikalen Pixeln angeben können.

"Erstellen"-Menü: Ersetzt "Datei kompilieren" durch "Quellen erzeugen". Dies ermöglicht das Erzeugen der Quellen für Ihren Dialog.

11.1.2.2. Werkzeugleiste

Die Werkzeugleiste enthält ein neues Icon für "Neuen Dialog" sowie eine Ersetzung von "Datei kompilieren" durch "Quellen erzeugen".

11.1.2.3. Statusleiste

Die Statusleiste stellt Informationen über das aktuell gewählte Widget zur Verfügung, insbesondere eine Anzeige der X und Y Werte im Koordinatensystem. Hilfe zur Statusleiste steht in gleicher Weise wie im Projekt-Editiermodus zur Verfügung.

Während Sie die Widgetgröße ändern, zeigt die Statusleiste immer die aktuelle Höhe und Breite des gewählten Widgets an.