KDE liefert eine ganze Sammlung von Symbolen in verschiedenen Größen mit. Diese Symbole werden überall bei KDE verwendet: auf der Arbeitsfläche, auf der KDE-Leiste, im Konqueror-Dateimanager, in jeder Werkzeugleiste jedes KDE-Programms usw. Das Symbol-Kontrollmodul bietet Ihnen sehr flexible Möglichkeiten, wie KDE Symbole behandeln soll. Sie können:
verschiedene Symbolgrößen wählen
Symbolen Effekte zuweisen (z.B. die Symbole halb durchsichtig oder farbig machen)
diese Einstellungen für jeden Bereich anpassen, in dem Symbole verwendet werden: z.B. auf der Arbeitsfläche, in Werkzeugleisten usw.
![]() | Bitte beachten Sie, dass manche dieser Einstellungen von Ihrem gewählten Symbol-Design abhängen. KDE liefert zwei Symbol-Designs mit, eines mit vielen Farben und eines mit wenigen Farben. Sie können diese Designs mit Hilfe des Symbol-Design-Kontrollmoduls (siehe Bedienung & Aussehen, Design) einstellen. |
Wenn Sie auf den oberen Teil des Symbol-Kontrollmoduls schauen, werden Sie zwei Bereiche entdecken:
einen Bereich namens "Verwendung des Symbols". Hier können Sie wählen, welchen Verwendungsbereich von Symbolen Sie einrichten wollen, z.B. "Werkzeugleiste".
einen Bereich namens "Vorschau", wo Sie sehen können, wie die Symbole anhand der gewählten Einstellungen aussehen würden. Beachten Sie, dass diese Vorschau von dem Symbol-Status abhängt, den Sie im Effekte-Reiter gewählt haben (momentan brauchen Sie sich darüber keine Gedanken zu machen, wir werden das später erklären).
Wenn Sie Symbole einstellen wollen, wählen Sie zuerst den Verwendungsbereich der Symbole, die Sie einrichten wollen. Ändern Sie die Einstellungen, bis Ihnen die Vorschau gefällt. Sie können dann einen anderen Verwendungsbereich der Symbole wählen und diesen einrichten. Am Ende, wenn Sie mit Ihren Einstellungen zufrieden sind, klicken Sie auf OK oder Anwenden um die Änderungen wirksam werden zu lassen.
Im unteren Teil des Kontrollmoduls sehen Sie zwei Reiter, Größe und Effekte
Sie haben zwei Möglichkeiten, die Symbolgröße einzustellen. Die erste Möglichkeit ist, aus einer Liste von Symbolgrößen eine auszuwählen. Die zweite ist, KDE zu sagen, dass es alle Pixel durch doppelte Pixel darstellen soll. Die größten Symbolgrößen sind vor allem für Sehbehinderte nützlich.
Welche Symbolgrößen Ihnen in dem Smybolgrößen-Listenfeld angeboten werden, hängt davon ab, welches Symboldesign Sie im Syboldesign-Kontrollmodul gewählt haben. Beispielsweise bietet Ihnen das Symboldesign mit wenigen Farben nur die Größen 16 und 32 für Arbeitsflächensymbole und 16, 22 und 32 für Werkzeugleistensymbole. Das Design mit vielen Farben bietet Ihnen die Symbolgrößen 16, 32 und 48 sowie Größen von 64 bis 128. Jedoch müssen die Symbole mit einer Größe von 64 bis 128 automatisch erstellt werden, da KDE diese nicht vorrätig hat, was u.U. zu einem Qualitätsverlust führen kann.
Wenn die Symbolgrößen Ihres gewählten Symboldesigns nicht ausreichen, gibt es auch noch die Option "Doppelt große Pixel". Wenn diese Option gewählt wird, haben alle Symbole doppelt so große Pixel, d.h. einen 2x2 Block statt eines normalen Pixels. Obwohl dies sehr große Symbole ermöglicht, führt es zu einer schlechten Qualität. Symbole sehen "pixelig" aus, ein Effekt, den Sie vielleicht kennen, wenn Sie mit einem Sinclair ZX Spectrum oder etwas vergleichbarem aufgewachsen sind. Wenn Ihnen diese Option zusagt, werden die oberen Größen im Symboldesign mit vielen Farben eine deutlich höhere Qualität aufweisen als die im Symboldesign mit wenig Farben bei doppelten Pixeln.
In der Karteikarte Effekte können Sie bestimmte "Filter" einstellen, die auf jedes Symbol angewendet werden. Sie können diese Filter sogar nicht nur für jeden Verwendungszweck eines Symbols anwenden, sondern auch für jeden der drei Zustände, in dem sich ein Symbol befinden kann:
So sieht ein Symbol normalerweise aus
So sieht ein Symbol aus, wenn der Mauszeiger über das Symbol bewegt wird
So sieht ein Symbol aus, wenn die entsprechende Aktion deaktiviert ist, d.h ein Klick darauf bewirkt gar nichts.
Wählen Sie einen dieser Zustände aus um den entsprechenden Smyboleffekt zu konfigurieren. Bitte beachten Sie, dass diese Einstellung nur Symbole des momentan gewählten Verwendungszwecks (siehe oben) betreffen: wenn Sie einen Effekt für aktive Symbole konfigurieren, während der Werkzeugleiste Verwendungszweck gewählt ist, werden aktive Symbole in anderen Bereichen nicht betroffen sein.
Unter der Liste der Symbolzustände finden sich zwei Optionen: Sie können einen Effekt einstellen und die halbdurchsichtig-Option aktivieren, was dazu führt, dass der Hintergrund durch das Symbol hindurchscheint. Rechts vom Effekte-Listenfeld befindet sich ein Einrichtungs-Knopf, um zusätzliche Parameter einem Filter weiterzuleiten.
Die folgenden Effekte können einem Symbol zugewiesen werden.
Symbole werden ohne Effekte dargestellt
Dieser Filter verleiht dem Symbol einen Grauschleier. Klicken Sie auf Setup... um die Intensität dieses Filters einzustellen. Beachten Sie, dass die meisten Benutzeroberflächen diesen Effekt nur für deaktivierte Symbole benutzen.
Symbole werden mit einer frei wählbaren Farbe gefärbt. Sie können beispielsweise aktiven Symbolen (d.h. Symbolen über denen sich der Mauszeiger befindet) einen goldenen Schimmer verleihen. Klicken Sie auf Setup... um die zu verwendende Farbe und die Intensität der Färbung einzustellen.
Ein veränderter Gammawert wird auf alle Symbole angewendet. Wenn Sie kein Fotgraf sind und nicht wissen, was ein Gammawert ist: es ähnelt dem, was allgemein als Kontrast bezeichnet wird. Experimentieren Sie etwas mit den Werten, indem Sie auf Setup... klicken, um ein Gefühl für diesen Effekt zu bekommen.
Die Symbole werden gesättigt angezeigt. Dies ähnelt sehr der "Farbe"-Einstellung bei Ihrem Fernseher. Klicken Sie auf Setup... um den Grad der Farbsättigung einzustellen.
Dieser Abschnitt wurde geschrieben von Jost Schenck <jost@schenck.de> Deutsche Übersetzung von Jürgen Nagel <JuergenNagel@web.de>.