In diesem Modul können Sie die Dateimanager-Funktionalität von Konqueror einrichten.
![]() | Die Browserfunktionen von Konqueror werden in einem eigenen Modul eingerichtet. |
Die Einrichtungsoptionen des Dateimanagers sind auf vier Karteikarten verteilt:
Diese Karteikarte enthält allgemeine Optionen von Konqueror, z.B. das Verhalten des Verzeichnisbaumes bei Verzeichniswechseln, ob Verzeichnisse in einem neuen Fenster geöffnet werden etc.
In dieser Karteikarte lässt sich das Aussehen des Konqueror-Fensters verändern, z.B. Schrift und Größe des Textes, Hintergrundfarbe usw.
Hier kann man die Optionen des Mülleimers von Konqueror verändern.
Diese Karteikarte enthält verschiedene Optionen, die zu keiner der anderen Karteikarten passen.
Wenn diese Einstellung aktiviert, ist wird ein neues Konquerer-Fenster geöffnet, sobald Sie ein Verzeichnis öffnen. Andernfalls wird das Verzeichnis im aktuellen Fenster angezeigt.
Dies ist die URL (z.B. ein Verzeichnis oder eine Internetseite), die Konqueror beim Start anzeigt und wenn Sie den Knopf "Addresse der Startseite" drücken.
Standardeinstellung ist das Persönliche Verzeichnis des Benutzers ("~").
Die folgenden Einstellungen legen fest, welche Schriftart und Farbe in den Konqueror-Fenstern verwendet wird.
Schriftgröße lässt Sie die Größe der verwendeten Schrift einstellen, Standardschrift legt fest, welche Schriftart benutzt wird.
Die Einstellung Farbe für Normaltext dient dazu, die Farbe der Schrift einzustellen.
Wenn Symboltext umbrechen aktiviert ist, werden lange Dateinamen in mehrere Zeilen umgebrochen, statt nur den Anfang des Dateinamens (der in die erste Zeile passt) anzuzeigen.
![]() | Wenn Sie die Einstellung deaktivieren, wird der Dateiname dennoch umgebrochen angezeigt, sobald Sie die Maus über dem Dateinamen positionieren. |
Bei aktiviertem Dateinamen unterstreichen werden alle Dateinamen unterstrichen angezeigt, so dass sie wie Verknüpfungen (Links) auf einer Internetseite aussehen.
Die Einstellung Um Bestätigung nachfragen bei: teilt Konqueror mit, was er tun soll, wenn Sie eine Datei in einem Konqueror Fenster "löschen" wollen.
In den Mülleimer werfen verschiebt eine Datei in Ihr "Mülleimer"-Verzeichnis, von wo aus sie leicht wiederhergestellt werden kann. Ein Häkchen bei dieser Einstellung bewirkt, dass Konqueror nachfragt, bevor eine Datei in den Mülleimer verschoben wird.
Löschen entfernt die Datei. Es ist schwierig, sie wiederherzustellen. Ist dieses Kästchen angekreuzt, fragt Konqueror nach, bevor eine Datei dauerhaft ggelöscht wird.
In den Reißwolf schieben überschreibt den Dateiinhalt mit sinnlosen Daten, bevor die Datei gelöscht wird. Ein Wiederherstellen dieser Datei wird damit unmöglich. Sie sollten geheime Dateien mit dieser Option löschen. Konqueror fragt um Bestätigung nach, wenn Sie das Kästchen vor dieser Option ankreuzen.
Der Eintrag "Terminalprogramm" erlaubt Ihnen die Festlegung, welches Terminalprogramm für Kommandozeilenbefehle gestartet wird. Dieses Programm wird ausgeführt, wenn Sie "Werkzeuge, Terminal öffnen..." wählen.
Ellis Whitehead <ewhitehe@uni-freiburg.de>
Deutsche Übersetzung: Stefan Winter <kickdown@online.de>