Das K Desktop Environment

Kapitel 7. Der Fenstermanager

Der Standardfenstermanager der von K-Arbeitsumgebung bereitgestellt wird, ist der K Window Manager (kwm in K-Arbeitsumgebung 1.x und KWin in K-Arbeitsumgebung 2). Bitte lesen Sie im "The K Window Manager Handbook" (sollten Sie im K-Arbeitsumgebung Help Center finden K-Arbeitsumgebung-Hilfezentrum) für weitere Informationen nach.

7.1. Gibt es Tastaturkurzbefehle für die kwm- (KWin)-Bedienung?
7.2. Können Sie einen eigenen Satz Tastaturkurzbefehle erstellen?
7.3. Wenn Sie ein Fenster "minimieren" und es verschwindet, wohin verschwindet es?
7.4. Wie erzeugen Sie ein angeheftetes Fenster ohne Ränder und Focus?
7.5. Wie beenden Sie kwmpager?
7.6. Wie können Sie Fenster ausschließlich horizontal oder vertikal maximieren?
7.7. Was ist die "Fensterheber"-Funktion?
7.8. Ist es möglich, schattierte Rahmen wie in FVWM2 für die Platzierung von Fenstern einzustellen?

7.1. Gibt es Tastaturkurzbefehle für die kwm- (KWin)-Bedienung?

Ja. Bitte lesen Sie im "The K Window Manager Handbook" nach, welche Tastaturkurzbefehle es gibt.

7.2. Können Sie einen eigenen Satz Tastaturkurzbefehle erstellen?

Ja, wenn Sie K-Arbeitsumgebung 1.x benutzen. Starten Sie K-Arbeitsumgebung-Kontrollzentrum und wählen Sie Erscheinungsbild->Tastenzuordnung um Tastaturkurzbefehle für den Fenstermanager wie Maximieren von Fenstern, etc. einzustellen. Um Anwendungen mit Tastaturkurzbefehlen starten zu können, müssen Sie möglicherweise KHotKeys installieren.

7.3. Wenn Sie ein Fenster "minimieren" und es verschwindet, wohin verschwindet es?

In vielen X Window System™-GUI's wird die Funktion Minimieren durch Löschen des Fensters, in dem das Programm läuft und Erstellen eines Icons an dessen Stelle realisiert. Nicht so bei K-Arbeitsumgebung. Hier wird das Fenster einfach versteckt und das Programm läuft noch.

Es gibt mehrere Wege, um auf ein verstecktes Fenster zuzugreifen:

  • Wenn Sie die Programmleiste von kpanel (oder Kicker) benutzen, können Sie einstellen, dass eine Liste der laufenden Programme auf Ihrer Arbeitsfläche angezeigt wird. Die Namen von versteckten Programmen werden in Klammern angezeigt.

  • Klicken mit der mittleren Maustaste auf den Hintergrund der Arbeitsfläche erzeugt eine Liste der laufenden Programme und auch hier werden die Namen der versteckten Programme in Klammern angezeigt.

7.4. Wie erzeugen Sie ein angeheftetes Fenster ohne Ränder und Focus?

Wenn Sie K-Arbeitsumgebung 1.1 und darüber nutzen, können Sie kstart benutzen. Angenommen, Sie wollen die Anwendung xosview starten, geben Sie einfach den Befehl kstart xosview -window xosview -sticky -decoration none ein. Der Befehl kstart --help gibt zusätzliche Informationen aus. Darüberhinaus können Sie diese Einstellungen in K-Arbeitsumgebung-Kontrollzentrum unter Fenster vornehmen.

In K-Arbeitsumgebung 1.0 müssen Sie die folgenden Zeilen in die Konfigurationsdatei kwmrc schreiben:

   1  [Sticky]
   2 stickyClasses=xosview,
   3 [Focus]
   4 noFocusClasses=xosview,
   5 [Decoration]
   6 noDecorationClasses=xosview,

7.5. Wie beenden Sie kwmpager?

Klicken mit der rechten Maustaste auf den Rand des Rahmens öffnet ein Menü in dem Sie Schließen für den kwmpager wählen können. kwmpager ist übrigens veraltet und wurde ersetzt durch kpager.

Wenn Sie lieber in einer Kommandozeile arbeiten, dann geben Sie den Befehl ps ax | grep kwmpager ein, um die Prozessnummer für kwmpager herauszufinden und dann beenden Sie diesen mit dem Befehl kill pid. Eine andere Möglichkeit ist die Tastenkombination Strg+Alt+Esc die die KDE-Systemüberwachung öffnet, dann markieren Sie kwmpager und klicken Sie um diesen zu beenden. Zum Abbrechen (nicht Rückgängigmachen) des Beendens, Drücken Sie einfach noch einmal Strg+Alt+Esc.

7.6. Wie können Sie Fenster ausschließlich horizontal oder vertikal maximieren?

Vorausgesetzt Ihr Fenster ist nicht schon maximiert, Klicken auf den Knopf Maximieren mit der linken Maustaste/mittleren Maustaste/rechten Maustaste maximiert das Fenster voll/vertikal/horizontal.

7.7. Was ist die "Fensterheber"-Funktion?

Die "Fensterheber"-Funktion ermöglicht Aufrollen des Fensters, so dass nur die Titelleiste sichtbar bleibt. Dies können Sie durch Doppelklicken auf die Titelleiste ein- und ausschalten.

7.8. Ist es möglich, schattierte Rahmen wie in FVWM2 für die Platzierung von Fenstern einzustellen?

Ja. Starten Sie K-Arbeitsumgebung-Kontrollzentrum und wählen Sie Erscheinungsbild -> Fenster-Eigenschaften und letztendlich Aktionen. Dort finden Sie eine Einstellungsmöglichkeit für die Platzierung.