Das K Desktop Environment

3.2. Schritt 2 und 3: Erweiterungen

Die Schritte 2 und 3 des Tutorials erweitern das erste Tutorial. Sie lernen darin etwas über signals und slots und über die Eltern-Kind Beziehungen zwischen Widgets. Aber warum ist es eigentlich so wichtig, etwas darüber zu lernen? Nun ja, signals und slots verkörpern die Technologie, die den Unterschied zwischen der QT und anderen Widget Bibliotheken ausmacht. Jedes Mal, wenn sie auf ein Implementierungsproblem stoßen, bei dem zwei Objekte miteinander kommunizieren sollen, vereinfacht dieser Mechanismus die Sache ungemein, und es passiert nichts schlimmes, wenn einmal etwas schiefgeht. Selbst Fehler beim Verbinden der Objekte führen nicht zu einem Absturz. Darin liegt die Stärke der QT Bibliothek, und eine Menge KDE/QT Entwickler würden sie aufgrund ihrer Flexibilität nicht mehr missen wollen.

Das Verständnis des signal/slot Mechanismus ist wesentlich für die Erstellung jeder KDE/QT Anwendung.

Beachten Sie auch, daß der Button die Instanz von QApplication durch Aufruf von quit() beendet. Dieses quit() begegnet Ihnen wieder, wenn wir uns mit dem KDE Pendant von QApplication, der Klasse KApplication beschäftigen.