Das K Desktop Environment

Kapitel 6. Kontrollleiste für Systemverwalter(Administrator)

Dieses Kapitel erläutert technische Einzelheiten der Kontrollleiste Menüspeicherung. Die hierin enthaltenen Informationen sind für den Verwalter Ihres Systems nützlich.

K-Arbeitsumgebung wurde für Mehrnutzerbetriebssysteme geschrieben. Wenn niemand außer Ihnen dieses System (diesen Computer) benutzt, dann sind Sie der Verwalter. Wenn das System von mehreren Personen benutzt wird, dann wurde normalerweise jemand als Verwalter eingesetzt.

6.1. Menüspeicherung

Das Menusystem ist in .desktop Dateien im $KDEDIR/share/applnk Verzeichnis gespeichert.

Viele Systeme nutzen /usr oder /opt/kde als das KDE-Systemverzeichnis; die zuverlässigste Informationsquelle jedoch ist die Systemumgebung; der Inhalt der KDEDIR-Umgebungsvariable gibt Ihr KDE Systemverzeichnis an.

Veränderungen, die von einzelnen Nutzern vorgenommen wurden, sind in .desktop Dateien im $HOME/.kde/share/applnk/ Verzeichnis gespeichert. Die Umgebungsvariable HOME gibt das Persönliche Verzeichnis des Nutzers an.

Jedes neue Programm, das der Nutzer zum System hinzufügt, erscheit im $KDEDIR/share/applnk-Verzeichnis als eine .desktop Datei. Sie werden feststellen, dass das .desktop Dateiformat einfach zu verstehen ist. Nachdem Sie einige .desktop Dateien studiert haben, sollten Sie in der Lage sein, Ihre eigenen .desktop Dateien ohne Hilfe des KMenü-Editors zu erstellen.

Der Nutzer kann auch Programme vom Systemmenü löschen. Das heißt aber keinesfalls, dass die .desktop Datei im $KDEDIR/share/applnk Verzeichnis gelöscht wird. Dies wird durch das Betriebssystem durch die unzureichenden Berechtigungen des Nutzers sichergestellt. Statt dessen wird eine neue .desktop Datei mit speziellem Inhalt im entsprechenden Unterverzeichnis vom $KDEDIR/.kde/share/applnk/ Verzeichnis erzeugt:

   1 [Desktop Entry]
   2 Hidden=true
   3 Name=empty

Dieser einfache Arbeitsflächeneintrag dient zum Verstecken eines sonst sichtbaren Menüeintrags.