Benutzerhandbuch zu KDevelop: Der Referenzführer zur KDevelop Integrierten Entwicklungsumgebung für Unix Systeme, Version 1.2 | ||
---|---|---|
Zurück | Vor |
Wenn man KDevelop betrachtet, kann man die Benutzeroberfläche nach Ihrer logischen Aufteilung beschreiben: Das Hauptfenster, die Baumansicht und das Ausgabefenster, umgeben von der Menüleiste, Werkzeugleisten und der Statuszeile. Dieser Abschnitt beschreibt den Zweck jedes Teils der Oberfläche, angefangen bei den Fenstern zu den Leisten und den Funktionen, die zur Verfügung stehen.
Das Hauptfenster besteht aus vier Tabulatoren, von denen die zwei linken zur Bearbeitung zur Verfügung stehen. Zuerst kommt das Header/Resourcen-Fenster für Header- und andere Textdateien wie die SGML-Dokumentationen, dann das C/C++ Fenster zur Bearbeitung des Quellcodes. Auf diese folgt das Dokumentationsfenster, das eine HTML-Formate anzeigt. Ganz rechts befindet sich das Werkzeuge-Fenster zur Arbeit mit externen Programmen wie KIconedit oder KDbg, die in die Entwicklungsumgebung eingebettet sind. Jedes Werkzeug, das registriert ist, können Sie über das "Werkzeuge" Menü aufrufen; die Registrierung von weiteren Programmen können Sie über einen Konfigurationsdialog vornehmen (sehen Sie Grundsätzliche Konfiguration). Eine Beschreibung der Editorfunktionen finden Sie im Kapitel Arbeiten mit dem Editor, zum Hilfebrowser schlagen Sie bitte Benutzung des Dokumentationsbrowsers nach.