Das K Desktop Environment

5.40. Kontrollleiste

5.40.1. Einführung

Die KDE-Kontrollleiste (auch als kicker bezeichnet) befindet sich am unteren Rand des Bildschirms, wenn Sie KDE das erste Mal starten. Die Kontrollleiste ermöglicht den schnellen Zugriff auf Anwendungen und hilft bei der Organisation der Arbeitsoberfläche. Mit der KDE-Kontrollleiste können Sie zum Beispiel

5.40.2. Allgemein

Auf der Karteikarte Allgemein können Sie einige allgemeine Einstellungen vornehmen, die die Anzeige und das Verhalten der Kontrollleiste beeinflussen.

5.40.2.1. Position und Größe

Die Position der Kontrollleiste kann entweder am oberen, am unterem, am linken oder am rechten Rand des Bildschirms sein. In der Regel wird der zur Verfügung stehende Raum bei waagerechter Anordnung besser ausgenutzt. Alternativ haben Sie auch die Möglichkeit, die Kontrollleiste durch verschieben mit der Maus an eine der möglichen vier Positionen zu bewegen.

Die Größe kann in drei Stufen verändert werden. Die sinnvollste Größe hängt davon ab, welche Kontrollleisten-Miniprogramme Sie verwenden.

5.40.2.2. Knöpfe zum Ausblenden und automatisch ausblenden

Bei einer geringen Bildschirmauflösung benötigt die Kontrollleiste einen erheblichen Teil der ohnehin schon knappen Arbeitsoberfläche. Sie haben zwei Möglichkeiten, Platz zu sparen. Sie können die Pfeilknöpfe zum Ausblenden aktivieren und diese benutzen, die Kontrollleiste manuell auszublenden, oder Sie aktivieren die automatische Ausblendung.

Wenn die Knöpfe zum automatischen Ausblenden aktiviert sind, befinden sich Pfeilknöpfe an beiden Enden der Kontrollleiste. Klicken Sie auf einen dieser Knöpfe, so wird die Kontrollleiste in die angezeigte Richtung aus der Arbeitsfläche herausgeschoben. Es bleibt lediglich ein Knopf zum Einblenden der Kontrollleiste sichtbar. Klicken Sie auf diesen, um die Kontrollleiste wieder auf die Arbeitsfläche "schieben" zu lassen. Diese Möglichkeit wird durch Markierung des Ankreuzfeldes Aktiviert eingeschaltet. Aktivieren Sie Bei Mauskontakt hervorheben, um die Pfeilknöpfe beim Mauskontakt "aufleuchten" zu lassen. Sie können die Größe der Pfeilknöpfe mit dem Schieberegler Größe oder dem direkt unterhalb befindlichen Drehregler verändern.

Ist Automatisch ausblenden aktiviert, dann wird die Kontrollleiste ausgeblendet, wenn der Mauszeiger für eine gewisse Zeit nicht im Kontrollleistenbereich war. Die Kontrollleiste wird automatisch wieder eingeblendet, sobald Sie den Mauszeiger an den Bildschirmrand bewegen, an dem sich die Kontrollleiste vorher befand. Sie aktivieren Automatisch ausblenden, indem Sie das Ankreuzfeld Aktiviert dieses Bereiches markieren. Mit dem Schieberegler (bzw. dem Drehregler) Verzögerung in Sekunden stellen Sie die Zeit ein, nach der die Kontrollleiste automatisch ausgeblendet wird.

5.40.3. Erscheinungsbild

Auf dieser Karteikarte können Sie das Aussehen und Verhalten der Kontrollleiste beeinflussen.

Sie können mit Animation des Ausblendens (für die Ausblenden-Knöpfe) und Animation des automatischen Ausblendesn (für das automatische Ausblenden) einstellen, ob die Kontrollleiste einfach ausgeblendet oder aus der Arbeitsfläche "herausgeschoben" wird. In jedem der beiden Bereiche kann man durch markieren des Ankreuzfeldes Aktiviert die Animation einschalten und die Geschwindigkeit der Animation durch den Schieberegler (bzw. Drehregler) Geschwindigkeit verändern.

Ein Hintergrund-Design ist ein Bild, das verwendet wird, den Kontrollleistenhintergrund in gleicher Weise zu füllen, wie Sie es für die Arbeitsoberfläche einstellen können. Markieren Sie das Ankreuzfeld Hintergrund-Design verwenden und tragen Sie in das Textfeld darunter den Namen des gewünschten Bildes ein. Sie können durch Klicken auf Durchsuchen die Datei aus einem Dateidialog auswählen. Eine Vorschau des gewählen Bildes sehen Sie rechts im Bildrahmen oberhalb des Durchsuchen-Knopfes.

Im Bereich Verschiedenes können Sie die Anfasser von Mini-Programmen ausblenden. Wenn Sie dieses Ankreuzfeld markieren, werden die Anfasser, die zur Verschiebung der Mini-Programme auf der Kontrollleiste dienen, ausgeblendet. Sie erscheinen erst in dem Moment, wenn sich der Mauszeiger darüber befindet.

5.40.4. Menüs

Auf der Karteikarte Menüs können Sie die Arbeitsweise der Kontrollleistenmenüs beeinflussen. Das sind das K-Menü, die Anzeiger-Menüs und andere wie z.B. das Menü für zuletzt geöffnete Dokumente.

Der Menü-Zwischenspeicher ermöglicht die schnellere Anzeige der Kontrollleistenmenüs. Anstatt für jedes Menü vor dem Anzeigen die Menüstruktur jedes Mal von der Festplatte einzulesen und aufzubauen, werden die bereits aufgerufenen Menüeinträge aus einem Menü-Zwischenspeicher eingelesen. Wenn Sie über wenig Arbeitsspeicher verfügen, sollten Sie allerdings dafür sorgen, das der Menü-Zwischenspeicher regelmäßig geleert wird. Markieren Sie das Ankreuzfeld Menü-Zwischenspeicher leeren, um den Cache nach einiger Zeit leeren zu lassen. Mit dem Schieberegler (bzw. Drehregler) darunter können Sie das Zeitintervall einstellen, nach dem der Zwischenspeicher jeweils geleert wird.

Im Abschnitt Anzeiger-Menüs können Sie einstellen, ob der Schnell-Anzeiger versteckte Dateien anzeigt (das sind bei Unix-Systemen Dateien, deren Name mit einem Punkt beginnt). Weiterhin können Sie einstellen, wieviele Dateien höchstens angezeigt werden. Wenn Sie eine geringe Bildschirmauflösung verwenden, können sonst die angezeigten Dateien schnell die gesamte Arbeitsfläche füllen, besonders wenn Sie sich Verzeichnisse mit vielen Dateien anzeigen lassen.

Im Abschnitt K-Menü können Sie die Funktionen des K-Menüs beeinflussen. Markieren Sie Mennüs aus verschiedenen Speicherorten zusammenführen, wenn Anwendungen in gemeinsamen Untermenüs angezeigt werden sollen, unabhängig davon, wo sich die zugehörige Konfigurationsdatei befindet. Zum Beispiel werden die Anwendungen in ihrem eigenen Benutzerverzeichnis im gleichen Menü angezeigt wie systemweite Anwendungen. Ist dieses Ankreuzfeld nicht markiert, enthält das K-Menü ein Menü für systemweite Anwendungen und ein Untermenü, in dem Ihre eigenen Anwendungen angezeigt werden. Wenn Sie das Ankreuzfeld Lesezeichenmenü anzeigen markieren, wird ein Menü mit den Lesezeicheneinträgen eingeblendet, das auch in der Anwendung konqueror enthalten ist. Markieren Sie Menü für zuletzt geöffnete Dateien anzeigen, um ein Untermenü zu aktivieren, das für Ihre zuletzt geöffneten Dokumente Einträge enthält. Durch markieren von Schnell-Anzeiger anzeigen wird ein Schnell-Anzeiger-Menü hinzugefügt.

5.40.5. Knöpfe

Die KDE-Kontrollleiste unterstützt sogenannte Kacheln für den Hintergrund. Ist diese Einstellung aktiviert, werden die Hintergründe der Kontrollleistenknöpfe mit einstellbaren Bildern dargestellt. Markieren Sie im Bereich Allgemein das Ankreuzfeld Hintergrundkacheln aktivieren auf der Karteikarte Knöpfe. Sie können für unterschiedliche Knöpfe verschiedene Hintergrundkacheln einstellen.

Sie können für jede Art von Knöpfen Hintergrundkacheln einzeln aktivieren, indem Sie im zugehörigen Rahmen das Ankreuzfeld Aktiviert markieren. Aus dem zugehörigen Listenfeld können Sie die Arte der Hintergrundkachel auswählen. Ein Vorschaubild erscheint im Feld rechts daneben.

5.40.6. Mini-Programme

Mini-Programme können die Funktionen der Kontrollleiste erweitern. KDE wird mit einigen Mini-Programmen ausgeliefert, aber andere Mini-Programme können auch eingebunden werden. Mini-Programme können auf zwei Arten gestartet werden, entweder "intern" oder "extern". Der interne Start hat Geschwindigkeitsvorteile, kann aber bei schlecht programmierten Mini-Programmen die gesamte Kontrollleiste gefährden. Daher kann man als sicher gekennzeichnete Mini-Programme intern starten und alle anderen verfügbaren Mini-Programme extern. Folgende Einstellmöglichkeiten sind vorhanden:

Aus Stabilitätsgründen sollten Sie eine der ersten zwei Optionen auswählen und alle Mini-Programme, die mit KDE ausgeliefert werden, als sicher einstufen.

Im linken Listenfeld befinden sich die als sicher eingestuften Mini-Programme, in der rechten Liste alle anderen. Sie können ein Mini-Programm aus der Liste der als sicher eingestuften Mini-Programme entfernen, indem Sie das Mini-Programm markieren und auf >> klicken. Um ein Mini-Programm in die Liste der als sicher eingestuften Mini-Programme aufzunehmen, markieren Sie es in der rechten Liste und klicken Sie auf <<.

5.40.7. Mitwirkende

Die Dokumentation wurde geschrieben von Jost Schenck

Deutsche Übersetzung von Frank Schütte