Kab ist ein Adressbuch, das mit KDE mitgeliefert wird und erlaubt, Namen, Post-, E-Mail-, Talk- und WWW-Adressen, Telephonnummern, wichtige Daten und andere Informationen zu verwalten.
Kab besitzt zwei unterschiedliche Benutzungsansichten: Visitenkarte und Bearbeiten. Sie wechseln zwischen diesen Ansichten hin und her, indem Sie die entsprechenden Einträge im Ansicht-Menü auswählen.
Diese Ansicht erlaubt Ihnen, die Informationen zu jedem Eintrag zusammengefasst zu betrachten.
Um einen bestimmten Eintrag auszuwählen, benutzen Sie das Auswahlfeld in der Werkzeugleiste oder benutzen Sie die großen Pfeile in der Werkzeugleiste zum Druchblättern. Den gleichen Effekt haben auch die aufwärts und abwärts-Tasten der Tastatur. Sie können auch die Datenbank durchsuchen, indem Sie auf Bearbeiten->Einträge durchsuchen klicken.
In der obersten Zeile der Visitenkarte wird der Name und ein wichtiges Datum (z.B. der Geburtstag oder das heutige Datum) angezeigt.
In der Mitte der Visitenkarte wird die Adresse angezeigt. Kab erlaubt die Eingabe von mehreren Adressen, z.B. der Wohn- und Arbeitsadressen. Welche dieser Adressen angezeigt wird, bestimmt das Auswahlfeld oberhalb der Adressanzeige.
Unten auf der Visitenkarte erscheinen E-Mail-Adressen, URLs und Telephonnummern (Falls Sie diese nicht sehen können, müssen Sie das Kab-Fenster in vertikaler Richtung vergrößern). Ein Klick mit der linken Maustaste auf eine E-Mail-Adresse öffnet ein Fenster, um eine E-Mail zu schicken; ein Klick auf die URL öffnet die Adresse im WWW-Browser. Sind mehrere E-Mail-Adressen oder URLs vorhanden, so wird nur die erste angezeigt, gefolgt von drei Punkten [...]. Ein Klick darauf erlaubt, eine andere Adresse zu wählen.
Im Datei-Menü können neue Datenbanken erstellt werden, bereits aus KDE-1-Zeiten stammende Adressbücher importieren werden, ein oder mehrere Einträge gedruckt werden oder nicht zuletzt das Adressbuch als HTML--Datei exportiert werden.