(29 Juli 1998) Erste Veröffentlichung.
(20 August 1998)
Unterstützung für den Erweiterten Modus hinzugefügt.
Änderung des Konfigurationsdialoges (Benutzung von Layouts statt fester Geometrie).
Änderung einiger Details im Konfigurationsdialog (z.B. wird der /proc Mount-Punkt jetzt automatisch erkannt).
Unterstützung für Internationalisierung hinzugefügt.
(29 August 1998)
Beseitigung eines kleinen Bugs in der Autoerkennung des /proc Dateisystems von /etc/mtab.
(3 Dezember 1998)
Behebung eines kleinen Kompatibilitätsproblems mit der Farbzuteilung.
(11 Februar 1999)
Behebung eines Fehlers in der Handhabung der Konfigurationsdatei von Cristian Tibirna. Sie können die Datei ktimemonrc aus dem Verzeichnis $(HOME)/.kde/share/config entfernen, um mit der Standardkonfiguration zu starten.
Der Konfigurationsdialog wird nun nur noch auf Nachfrage zugeordnet. Dies reduziert die Speicherbelegung von KTimemon
Erste Schnittstelle zu Digital Unix (DEC/OSF1) und Solaris.
Konfigurierbare vertikale und horizontale Balken.
Die Anordnung der Informationen zur Speicherbenutzung wurde leicht verändert.
Konfigurierbare Maustasten.
Vorläufige, geringfügige Unterstützung für SMP.
(16 April 1999)
Hinzufügung von Kurztips (vorgeschlagen von Mark Krischer).
Hinzufügung von fehlender Internationalisierung in der Konfigurationsleiste und Verbesserung der Übersetzung (Dank an Lubos Lunak für den Hinweis).
Geringfügige Verbesserung des Codes.