Das K Desktop Environment

Kapitel 4. KDE Applikationen erstellen

Dieses Handbuch versucht Ihnen das KDE/Qt Anwendungsdesign zu zeigen, indem Schritt für Schritt eine Beispielanwendung erstellt wird. Das Hauptziel ist, ein gewisses Verständnis dafür zu entwickeln, wie zwei der wichtigsten Ideen der graphischen Benutzeroberfläche verwirklicht sind: das Document View Modell und das Multiple Document Interface (MDI) Modell.

Dadurch erhalten Sie eine gute Vorstellung von den Konzepten, die demnächst kommen werden: KDE 2 und die Qt 2.1 Bibliothek, die dem Programmierer neue Erweiterungen und Technologien an die Hand geben, die das Anwendungsdesign verbessern und die zur Verfügung stehenden Möglichkeiten erweitern werden. Schlüsselworte wie Widget-Themes, Interprozesskommunikation und eingebettete Anwendungen sind populäre Gesprächsthemen und werden sogar mehr ermöglichen, als Sie sich im Moment vorstellen können. Deshalb bietet KDevelop 1.1, das noch auf KDE 1.1.x basiert, Programmierern einige der meistgeforderten Möglichkeiten: Entwicklung von KDE 2 Anwendungen, während Sie noch auf einer stabilen Oberfläche sind. Sie ahnen schon, daß diese Einführung auf einer KDE 2 Anwendung basiert, die schon Gebrauch von Qt-2.1 macht und eine Lösung für das erwähnte MDI Modell bietet - angeboten als "ready-to-go" Anwendung. In dieser Einführung werden Sie eine klare Einsicht in die Funktionweise erhalten, und das wird es auch viel einfacher machen, das Document View Modell zu verstehen, was sogar für erfahrene Programmierer schwierig ist. Dies wird Ihnen helfen andere Typen von Anwendungen zu schreiben, die ebenfalls das Document View Modell verwenden, auch wenn sie nur ein einziges Fenster enthalten und die Notwendigkeit nicht offensichtlich ist. Aber lassen Sie uns einfach beginnen - Sie werden sehen was auf Sie zukommt und wie einfach es tatsächlich ist. Die weiteren Kapitel dieser Einführung behandeln die folgenden Schritte:

Das Beispiel selbst basiert auf dem Code, den Sie in der scribble Beispielanwendung finden können, die mit der Qt-Bibliothek geliefert wird. Die Quellen des Originals können Sie auch in der Qt Dokumentation im Abschnitt Beispiele finden.