Das K Desktop Environment

A.5. Revisionsgeschichte von KJots

Neu in Version 0.5 (Carsten Pfeiffer )
  • Benutzung von KEdit direkt anstelle von QMultiLineEdit, entsprechend wurden die Funktionen Suchen, Ersetzen und Rückgängig machen hinzugefügt.

  • Allokation von KTMainWindow auf dem Heap, um eine doppelte Zerstörung beim Verlassen zu vermeiden.

Neu in Version 0.4 (Mario Weilguni )
  • Arbeitet mit Qt 2.0

  • Schlechtes Layout des Hauptfensters geändert.

  • Layoutverbesserungen in AskFileName()

  • Layoutverbesserungen in SubjList()

  • Kompiliert ohne Warnungen

  • Der Anwenden-Knopf ist nur aktiv, wenn Änderungen vorgenommen wurden.

  • Layoutverbesserungen im Einrichten-Dialog

  • Fehler in der Schriftartenauswahl behoben

  • Kompiliert jetzt auch mit EGCS ( Robert Williams )

Neu in Version 0.3.0
  • Viele Tastaturkürzel hinzugefügt

  • klocale->translate()-Funktion hinzugefügt

Neu in Version 0.2.6
  • Symbole in der Symbolleiste sind sichtbar

Neu in Version 0.2.5
  • Bücher und Seiten können in eine ASCII-Datei gespeichert werden

  • Entspricht besser den KDE-Richtlinien durch den Gebrauch von KTopLevelWidget

Neu in Version 0.2.4
  • Benutzt KFontDialog, um die Schriftart des Eingabefeldes zu setzen

  • Wenn Sie im Text eine URL auswählen, können Sie die rechte Maustaste drücken und ein Programm mit dieser URL ausführen zu lassen. Das auszuführende Programm kann je nach Protokoll (HTTP oder FTP) der URL voreingestellt werden.

  • Quelltext-Überarbeitung

Neu in Version 0.2.3
  • Kompiliert mit libkde-970510 (allerdings ist dies zum heutigen Zeitpunkt wohl nicht mehr relevant, d. Ü.)

  • Kein Absturz mehr, wenn Seiten gelöscht werden

  • Ein Doppelklick auf einen Eintrag in der Betreffliste schließt diese.

Neu in Version 0.2.2
  • Kompiliert mit libkde-0.7.2 (nicht mehr relevant)

  • Einige Fehlerkorrekturen

Neu in Version 0.2.1
  • Sollte mit libqt1.2 und libkde-0.7.1 oder später kompilieren (nicht mehr relevant)

Neu in Version 0.2.0
  • Layoutänderung damit sich das Programm besser in KDE integriert (Symbolleiste, Statusleiste,...)

  • Verzeichnisse werden jetzt Bücher genannt und Einträge Seiten

  • Zu jeder Seite kann ein Betreff hinzugefügt werden

  • Ein Popup-Fenster kann geöffnet werden und von dort aus leichter (mit Hilfe eines Betreffs) eine Seite gefunden werden

  • Die minimale Größe für das Fenster weiter verkleinert

Neu in Version 0.1.1
  • Löscht die leeren Zeilen nicht mehr

  • TABs können in den Text eingefügt werden.

  • Die minimale Größe für das Fenster wurde verkleinert.

  • Die Fenstergröße wird gespeichert und beim nächsten Starten wieder hergestellt.

Version 0.1 (vermutlich)
  • Erste Version