Beim Start von Kfloppy ist ein einzelnes Fenster geöffnet, in dem die gewünschten Einstellungen vorgenommen und der Formatiervorgang überprüft werden können. Die zur Verfügung stehenden Einstellungen werden im Folgenden vorgestellt.
![]() | Bitte stellen Sie sicher, dass die Diskette nicht eingebunden (gemountet) ist. Kfloppy kann keine gemounteten Disketten formatieren. |
Die Steuerungseinstellungen werden mit Hilfe von drei Auswahlfeldern vorgenommen. Diese befinden sich in der linken oberen Ecke des Kfloppy-Fensters.
Ein Klick auf das oberste Auswahlfeld mit dem Namen Diskettenlaufwerk, erlaubt die Auswahl aus vier Möglichkeiten:
Diese Einstellung wird benötigt, um eine 3.5-Zoll-Diskette zu formatieren. Die A:-Notation folgt den MSDOS/Windows-Konventionen und bezeichnet das Gerät fd0 unter Linux. 3.5 bezeichnet den Diskettendurchmesser von 3.5 Zoll.
Diese Einstellung wird benötigt, um eine 5.25-Zoll-Diskette zu formatieren. Die A:-Notation folgt den MSDOS/Windows-Konventionen und bezeichnet das Gerät fd0 unter Linux. 5.25 bezeichnet den Diskettendurchmesser von 5.25 Zoll. Diese Disketten werden nur noch in älteren Computern verwendet.
Diese Einstellung wird benötigt, um eine 3.5-Zoll-Diskette zu formatieren. Die B:-Notation folgt den MSDOS/Windows-Konventionen und bezeichnet das Gerät fd1 unter Linux. 3.5 bezeichnet den Diskettendurchmesser von 3.5 Zoll.
Diese Einstellung wird benötigt, um eine 5.25-Zoll-Diskette zu formatieren. Die B:-Notation folgt den MSDOS/Windows-Konventionen und bezeichnet das Gerät fd1 unter Linux. 5.25 bezeichnet den Diskettendurchmesser von 5.25 Zoll. Diese Disketten werden nur noch in älteren Computern verwendet.
Das Auswahlfeld mit dem Namen Speicherdichte erlaubt die Auswahl aus zwei Möglichkeiten:
HD ist die Abkürzung für den englischen Begriff High Density (hohe Speicherdichte). Dieser Typ wird heute normalerweise verwendet und ist daher voreingestellt.
DD ist die Abkürzung für den englischen Begriff Double Density (Doppelte Speicherdichte). Dieser Typ wird heute nur noch für alte Disketten bzw. alte Diskettenlaufwerke benötigt. Eine Diskette hoher Speicherdichte (HD) kann problemlos mit der Option DD: Double Density formatiert werden, nutzt dann aber nur die Hälfte der möglichen Kapazität. Die folgende Liste beschreibt die möglichen Formate:
3.5" DD: beidseitig beschreibbar, 80 Spuren, 9 Sektoren/Spur - 720KByte
3.5" HD: beidseitig beschreibbar, 80 Spuren, 18 Sektoren/Spur - 1440KByte
5.25" DD: beidseitig beschreibbar, 40 Spuren, 9 Sektoren/Spur - 360KByte
5.25" HD: beidseitig beschreibbar, 80 Spuren, 15 Sektoren/Spur - 1200KByte
![]() | Das 800 KByte Diskettenformat, das von alten Macintosh-Rechnern benutzt wird, kann nicht eingestellt werden, da die PC-Diskettenlaufwerke dieses Format nicht unterstützen. |
Das dritte Auswahlfeld mit dem Namen Dateisystem erlaubt die Auswahl aus den folgenden zwei Möglichkeiten:
Mit dieser Einstellung wird Kfloppy die Diskette mit dem MSDOS/Windows Dateisystem (FAT) formatieren. Wenn Dateien mit diesen beiden Systemen ausgetauscht werden müssen, ist dies die einzig sinnvolle Einstellung, da diese Systeme keine anderen Formate lesen können.
Mit dieser Einstellung wird Kfloppy die Diskette mit dem unter Linux gebräuchlichen Dateisystem (ext2) formatieren. Eine Formatierung mit diesem Dateisystem macht Sinn, wenn nur Daten mit anderen Linuxrechnern ausgetauscht werden sollen.