Das K Desktop Environment

KDE: Die K-Arbeitsumgebung

Version 1.00.00
Zuletzt aktualisiert: 19/12/1998

Das KDE-Team

Dies ist das KDE-Benutzerhandbuch, eine komplette Dokumentation des K Desktop Environment -- also der K-Arbeitsumgebung -- aus Sicht des Benutzers. Dinge, die eher die Programmierung betreffen, werden bald in einer extra Publikation behandelt. Die K-Arbeitsumgebung ist eine Sammlung von Werkzeugen, die Ihr UNIX-Leben einfacher und angenehmer machen wird. -- Anm. des Übersetzers: Dieses Handbuch ist noch nicht an die aktuelle Versionen von KDE angepasst. Für eine aktuelle englische Version dieses Dokuments folgen Sie bitte diesem Link.


Inhaltsverzeichnis
1. Über diese Vorversion
1.1. Der Stand dieses Buches
1.2. Was noch fehlt
1.3. Was ich dringend brauche
2. Einführung
2.1. Was KDE für Sie tun kann
2.2. Der Hintergrund von KDE
2.3. Rechtliche Hinweise
2.4. Wie man neue Komponenten bekommt
2.5. Kontakt zu den Autoren
3. Installation
3.1. Anforderungen
3.2. Linux: Installation von RPMs für RedHat, Caldera und SuSE
3.3. Linux: Installation für Debian/GNU Linux
3.4. TGZ-Dateien für die Installation auf anderen Systemen
3.4.1. Plattformspezifische Hinweise
3.5. Notwendige Änderungen an Ihrer Konfiguration
4. Erste Eindrücke
4.1. KDE starten
4.2. Komponenten der Arbeitsfläche
4.2.1. Kontrolleiste
4.2.2. Fenster benutzen
4.2.3. Hilfe finden
5. Erste Schritte
5.1. Dateien bearbeiten
5.1.1. Ein Fenster mit dem Persönlichen Verzeichnis öffnen
5.1.2. Der Dateimanager-Bildschirm
5.1.3. Navigation durch Verzeichnisse
5.1.4. Eine Datei bearbeiten
5.1.5. Der Bildschirm des Editors
5.1.6. Den Editor benutzen
5.1.7. Ihre Arbeit speichern
5.2. Dateien mit "Drag & Drop" verschieben
5.2.1. Zwei Fenster des Dateimanagers zugleich öffnen
5.2.2. Eine Datei von einem Fenster zum anderen ziehen
5.3. Befehlszeile und Terminals benutzen
5.3.1. Mini-Befehlszeile
5.3.2. Der UNIX-Terminalemulator
5.4. Verlorene Dateien suchen
5.4.1. KFind starten
5.4.2. Eine Datei suchen durch Angabe von Namensbestandteilen
5.4.3. Eine Datei nach komplexen Kriterien suchen
5.5. Mehrere Arbeitsflächen benutzen
5.6. KDE beenden
6. Alles über Ihre Arbeitsfläche
6.1. Der Autostart-Ordner
6.2. Programme und Symbole zur Kontrolleiste hinzufügen
6.2.1. Programme
6.2.2. Abkürzungs-Symbole hinzufügen
6.3. Neue Dateien auf der Arbeitsfläche anlegen
6.4. Verknüpfungen auf der Arbeitsfläche ablegen
6.4.1. Vorlagen benutzen
6.4.2. MIME-Typen benutzen
6.4.3. Eigene Vorlagen definieren
6.5. Den Schriftenmanager benutzen
6.5.1. Die Liste der "Unbearbeiteten X11-Schriften"
6.6. Den Papierkorb benutzen
7. KDE anpassen: Das Kontrollzentrum
7.1. Arbeitsfläche
7.1.1. Hintergrund
7.1.2. Farben
7.1.3. Bildschirmschoner
7.1.4. Stil
7.1.5. Titelleiste
7.1.6. Fenster
7.2. Soundsystem
7.2.1. Signalton
7.3. Eingabegeräte
7.3.1. Tastatur
7.3.2. Maus
7.4. Einstellungen der Kontrolleiste
7.4.1. Kontroll- und Programmleiste
7.4.2. Einstellungen
7.4.3. Arbeitsflächen
7.5. Systeminformation
7.6. Netzwerk
7.6.1. Samba Netzwerkstatus
8. Tips und Tricks für die tägliche Arbeit
8.1. Liste der Tastenkurzbefehle
8.2. Maustechniken
8.3. Den Bildschirmschoner durch Bewegung der Maus in eine Ecke aktivieren
9. Spiele / Unterhaltung
9.1. KMines
9.2. KPoker
9.3. KTetris
10. Grafische Anwendungen
10.1. KFract - Fraktalgenerator
10.2. KView - Bildbetrachter
10.2.1. Anzeigemanager
10.2.2. Bildfenster
11. Multimedia-Anwendungen
11.1. KMix - Soundmixerleiste
11.2. KMedia - Medienwiedergabe
12. Netzwerkanwendungen
12.1. KMail - Emailprogramm
12.2. Knu - Netzwerk-Dienstprogramme
12.3. Krn - Newsprogramm
13. Dienstprogramme
14. Oft gestellte Fragen zu KDE
14.1. Wofür steht "KDE"?
14.2. Ich kann Paket xxx nicht kompilieren
14.3. KDE ist nicht stabil
14.4. Andere Hilfequellen
15. Epilog
15.1. Das Dokumentationsteam von KDE
15.2. Wir brauchen immer noch Leute!
15.3. Rechtliche Hinweise
15.4. Informationsquellen für dieses Buch
15.5. Grüße
15.6. GNU General Public License