Das K Desktop Environment

Kapitel 13. Der KDE-Dateisystemstandard

Dieses Kapitel gibt den KDE-Filesystemstandard so wieder, wie er auf der KDE-Website unter \|\| zu finden ist. Der Text wurde von Richard Moore rich@kde.org verfasst.

Der KDE-Filesystemstandard

Diese Datei beschreibt die Verzeichnisstruktur, wie sie von KDE und allen zu KDE kompatiblen Applikationen genutzt werden sollte. Hierbei handelt es sich um Version 0.0.4 des Standards.

13.1. Einleitung

Sinn und Zweck des KDE-FSSTD ist es, sicher zu stellen, dass alle von KDE-Applikationen benötigten Ressourcen (Icons, Mimetypes etc.) in einer konsistenten Verzeichnisstruktur abgelegt werden. Anwendungen, die sich an diese Struktur halten, haben die Möglichkeit, Werkzeuge wie die KIconLoader-Klasse zu verwenden. Zudem ist es so möglich, von KDE benutzte plattformabhängige Daten von plattformunabhängigen zu trennen und die Software recht problemlos auf unterschiedlichen Architekturen zu installieren.

Verzeichnisnamen werden im Folgenden mit dem Suffix `/` versehen. Erscheint der String 'appname' in spitzen Klammern (&<;wie hier&>;), sollten Sie ihn gedanklich durch die Namen aller installierten KDE-Anwendungen ersetzen. Der Platzhalter 'lang' wird entsprechend verwendet und wird zu jeweils einem standardisierten Zweibuchstabencode für jede unterstützte Sprache expandiert (z.B. zu 'fr' für Französisch, 'de' für Deutsch usw.