Das K Desktop Environment

4.5. Geschwindigkeitsaspekte

TiMidity liefert unter Umständen die Daten nicht schnell genug an den Sound-Treiber und die Folge sind Aussetzer in der Musik. TiMidity versucht solche Aussetzer zu vermeiden, indem es seinen Pufferinhalt überwacht und beim Leerlaufen des Puffers den Berechnungsaufwand verringert: es verwendet einen gröberen Interpolationsalgorithmus zum Resampeln, es fügt keine Extranoten für Echo und Verstimmung für Hall- und Chor-Effekte ein, und es beendet Noten früher oder übergeht einzelne Noten vollständig. Daher kann es abhängig von Musikstück, Patch-Satz und Systemleistung zu einer Verringerung der Qualität kommen, wenn auch Aussetzer unterbleiben. Die LEDs des Hauptfensters von KMidi zeigen an, welche Anstrengungen TiMidity machen muss, um komplette Aussetzer zu vermeiden. (Anzeichen von "Verzweiflung": Die Puffer-LED ändert die Farbe von einem gesunden grün auf geschäftiges orange, die Interpolations-LED geht aus (was bedeutet, dass lediglich lineare Interpolation zum Resampeln verwendet wird), die Echo-LED oder die Verstimmungs-LED geht aus (was bedeutet, dass keine Extranoten oder verstimmte Noten wiedergegeben werden).

Zur Überwachung des Ausgabepuffers muss der Soundtreiber gefragt werden, wie viele Daten er gepuffert hat. Das funktioniert für Hannu Savolainen's OSS-Treiber (für Linux und einige andere Systeme), vielleicht auf älteren Sun-Workstations (es hat zumindest funktioniert), aber nicht auf anderen System.

Sie können durch verschiedene Maßnahmen den Berechnungsaufwand für TiMidity senken: (1) verringern Sie die erlaubte Mehrstimmigkeit (Drehregler im unteren Hauptfenster), (2) schalten Sie den Knopf eff aus, (3) wählen Sie eine billigere Resampling Interpolationsmethode (eines der Ankreuzfelder im oberen Hauptfenster links), (4) deaktivieren Sie Echo, Verstimmung oder Stereo mit den linken drei Ankreuzfeldern im unteren Hauptfenster, (5) wählen Sie im Menü Hall Trocken aus. Natürlich hat all dies einen Verlust an Qualität zur Folge. Den Knopf filt zu drücken kostet nichts, es sei denn, Sie haben gleichzeitig als Interpolationsoption "cspline+filter" gewählt.