Beim Start von Korganizer erscheint das Hauptfenster. Das Fenster besteht aus mehreren Teilen: Der Menüleiste, der Werkzeugleiste, einem Monatskalender, dem Hauptfenster mit der aktuellen Ansicht und einer Aufgabenliste. Der Kalender zeigt zu Beginn das aktuelle Datum.
Mit den Menüs können alle gängigen Operationen im Programm durchgeführt werden, inklusive Speichern, Laden, Hinzufügen und Löschen von Ereignissen, Druck- und weiteren Operationen.
Das Datei Menü enthält Funktionen, die den gesamten Kalender betreffen.
Öffnet ein weiteres Hauptfenster. Das Fenster enthält zu Beginn einen namenlosen Kalender. Sie können dieses neue Fenster benutzen, um:
denselben Kalender zweimal zu öffnen (klicken Sie auf Datei->Öffnen... und wählen Sie den selben Kalender wie im Originalfenster)
zwei verschiedene Kalender gleichzeitig zu bearbeiten (klicken Sie auf Datei->Öffnen und wählen Sie einen anderen Kalender).
einen neuen Kalender zu erstellen (klicken Sie auf Datei->Speichern, um Ihren Kalender mit einem Dateinamen zu speichern).
Öffnet einen Dialog, in dem Sie eine vCalendar-Datei zum Öffnen auswählen können. Wenn Sie an dem momentan geöffneten Kalender Änderungen vorgenommen haben, können Sie auswählen, ob Sie diese Änderungen speichern möchten, bevor der neue Kalender geöffnet wird.
Zuletzt geöffnete Dateien enthält eine kurze Liste zuletzt geöffneter Kalender und erlaubt schnellen Zugriff auf diese.
Wenn Sie Speichern auswählen oder auf das Speichern Symbol klicken speichert Korganizer den Kalender ab und stellt sicher, dass keine Ihrer Änderungen verlorengeht. Wenn der Kalender noch keinen Dateinamen hat, verhält sich Speichern wie Speichern unter... ..
Speichern unter... zeigt einen Dialog an, in dem Sie Ihrem Kalender einen anderen Dateinamen als den momentan zugewiesenen geben können.. Das ist nützlich, wenn Sie an Ihrem Kalender Änderungen durchgeführt haben, diese aber von Ihrem "normalen" Kalender getrennt speichern wollen.
Schließt den momentan geöffneten Kalender. Das Korganizer Hauptfenster bleibt danach offen, um einen anderen Kalender öffnen zu können.
Wählen Sie Drucken... oder klicken Sie auf das Drucken Symbol, um den aktuellen Kalender zu drucken. Sie können die Anzahl der zu druckenden Tage (von Hand oder mit dem Auswahlfeld) und die Ansicht (Tag, Woche, Monat oder Aufgaben) wählen.
Wenn Sie Druckvorschau... wählen oder auf das Druckvorschau Symbol klicken wird der Kalender auf dem Bildschirm statt auf dem Drucker ausgegeben.. Mit dieser Funktion können Sie prüfen ob die Ausgabe korrekt ist bevor Sie tatsächlich drucken.
Sie können die Anzahl der zu druckenden Tage (von Hand oder mit dem Auswahlfeld) und die Ansicht (Tag, Woche, Monat oder Aufgaben) wählen.
Das Programm zur Ausgabe der Druckvorschau können Sie im Menü Persönliche Einstellungen..., Drucken verändern.
Druckereinrichtung... öffnet den Dialog zur Einrichtung des Druckers. Hier können Sie die Druckausgabe beeinflussen. Schauen Sie sich den Abschnitt Persönliche Einstellungen..., Drucken an für weitere Informationen zu diesem Thema.
Wenn Sie vorher Ical, ein beliebtes aber veraltetes Programm für UNIX, verwendet haben, können Sie mit dieser Funktion Ihre Ereignisse und Aufgaben direkt in Korganizer importieren. Dazu wird die .calendar Datei in Ihrem Persönlichen Verzeichnis ausgelesen und die Einträge dem aktuellen Kalender hinzugefügt. Wenn Fehler oder Unklarheiten beim Import auftauchen, werden Sie darüber mit einem Dialogfeld benachrichtigt.
Kalender zusammenführen ermöglicht es Ihnen, den Inhalt einer anderen vCalendar-Datei Ihrer eigenen hinzuzufügen. Dies ist zum Beispiel dann sinnvoll, wenn Sie via E-Mail einige Ereignisse in einer vCalendar-Datei erhalten haben und diese in Ihrem ursprünglichen Kalender haben wollen.
Von Zeit zu Zeit sollten Sie Ihre alten Einträge löschen.
![]() | Auf modernen Rechnern ist mehr als genug Speicherplatz. Wenn Sie allerdings Ihren Korganizer Kalender mit einem Gerät mit wenig Speicher, z.B.einem PalmPilot synchronisieren wollen, ist das Archivieren sehr nützlich. Außerdem kann es passieren, dass Korganizer langsamer arbeitet, wenn es zu viele Ereignisse gibt. |
Klicken Sie auf Alte Einträge archivieren.
Geben Sie ein Datum beim Verabredungen älter als Feld ein oder benutzen Sie das Auswahlfeld, um ein Datum auszuwählen.
Wenn Sie Archivieren wählen, müssen Sie zusätzlich einen Dateinamen für das Archiv im Feld Datei archivieren eingeben. Wenn Sie ein altes Archiv wiederverwenden wollen, klicken Sie den Durchsuchen Knopf an, um eine bestehende Archivdatei zu suchen. DIESE WIRD DANN ÜBERSCHRIEBEN, stellen Sie also sicher, dass Sie die Daten entweder nicht mehr brauchen oder eine Kopie davon haben.
Sie können den Kalender (oder Teile davon) als HTML Datei exportieren, um sie dann z.B. im WWW zu publizieren.
Klicken Sie auf Als Webseite exportieren.... Ein Fenster mit drei Karteikarten erscheint: Allgemein, Ereignis, und Aufgaben.
Karteikarte Allgemein.
Geben Sie Anfangs- und Enddatum an (von Hand oder mit Hilfe des Auswahlfeldes).
Wählen Sie die anzuzeigenden Typen: Ereignisliste, Aufgabenliste oder beides.
Geben Sie den Speicherort im Feld Ausgabedatei ein. Wenn Sie eine bestehende Datei überschreiben wollen, dann klicken Sie auf den Durchsuchen Knopf, um die Datei zu suchen.
Geben Sie in der Ereignis-Karteikarte an, ob Sie Kategorien und Teilnehmer mit exportieren wollen.
Aufgaben-Karteikarte: geben Sie an, ob Sie Termine, Kategorien und Teilnehmer mit exportieren wollen.
Auch wenn Sie mehrere Kalender geöffnet haben, kann nur einer davon Alarme auslösen, nur einer ist also aktiv. Klicken Sie auf Aktivieren, um den aktuellen Kalender zu aktivieren.
Der aktive Kalender ist derjenige, der beim Start von Korganizer geladen wird. Also sollten Sie, wenn Sie mit mehreren Kalendern arbeiten, Ihren Hauptkalender aktivieren.
Wenn Sie Beenden auswählen oder auf das Beenden Symbol klicken, wird das Korganizer Fenster geschlossen, Sie bekommen jedoch vorher die Möglichkeit, Ihren Kalender zu speichern wenn Sie dort Änderungen durchgeführt haben.
Diese Funktion schließt immer nur ein Korganizer Fenster. Wenn mehrere offen sind, müssen Sie jedes einzeln schließen.
Mit dem Bearbeiten Menü können Sie Ereignisse und Aufgaben suchen und bearbeiten.
Ausschneiden, Kopieren und Einfügen funktionieren genau so wie bei allen anderen KDE-Programmen. Mit dem Suchen... Menüpunkt können Sie Ereignisse und Aufgaben in Ihrem gesamten Kalender suchen.
Entfernt die ausgewählten Ereignisse aus dem Kalender und kopiert sie in die Zwischenablage.
Kopiert die ausgewählten Ereignisse in die Zwischenablage.
Einfügen kopiert den Inhalt der Zwischenablage in Ihren Kalender. Die Zwischenablage muss dazu einen gültigen vCalendar enthalten, entweder durch eine Ausschneiden/Kopieren-Operation oder durch ein externes Programm. Sie werden gewarnt, wenn der Inhalt der Zwischenablage nicht im vCalendar-Format ist.
![]() | Sie können übrigens ohne Probleme Strg-C und Strg-V benutzen, um einen beliebigen Text mit externen Programmen im "Eintrag bearbeiten" Fenster auszutauschen. |
Wählen Sie Suchen... aus dem Bearbeiten Menü oder klicken Sie auf das Suchen Symbol um die Ereigniszusammenfassungen nach einem Ereignis zu durchsuchen. Die Suchfunktion durchsucht nur die Zusammenfassungen.
![]() | Sie können bei der Suche Platzhalter verwenden. Wenn Sie einen einzelnen Buchstaben nicht wissen, können Sie ? statt des Buchstabens eingeben. Wenn Sie mehrere Buchstaben nicht wissen, benutzen Sie *. Wenn Sie beispielsweise ein Ereignis suchen, bei dem Arbeit irgendwo in der Mitte steht, dann sollten Sie *Arbeit* im Suchen-Dialog eingeben. Korganizer wird dann Einträge wie "Ich muss zur Arbeit", "Arbeitsgruppe Wein" und ähnliche finden. Die Groß/Kleinschreibung wird dabei ignoriert. |
Als Ergebnis liefert der Suchen-Dialog eine Liste mit den Ereignissen, die Ihren Suchkriterien entsprechen. Die angezeigten Spalten in der Liste sind die gleichen wie die Spalten inAnsicht, Auflisten.
Die Liste mit den Suchergebnissen ist aktiv. Sie können auf einen Eintrag doppelklicken, um ihn sich anzeigen zu lassen oder zu bearbeiten. Hierzu gibt es weitere Informationen unter Ereignisse eingeben und Aufgaben eingeben.
Es gibt verschiedene Ansichten, um Ihre Ereignisse und Aufgaben darzustellen, nämlich "Auflisten", "Tag", "Arbeitswoche", "Woche" und "Monat" sowie die Aufgabenliste. Korganizer merkt sich beim Beenden automatisch, welche Ansicht zuletzt gewählt war und verwendet diese beim nächsten Start wieder.
Jede Ansicht stellt Ereignisse und Aufgaben dar; je nach ausgewählter Anisicht für einen kleineren (Tagesansicht) oder oder größeren (Monatsansicht) Zeitraum. Klicken Sie einen Eintrag an, um mit ihm zu arbeiten. Rechtsklicken Sie auf eine Verabredung, um ihr Kontextmenü aufzurufen, das ihnen Optionen wie Bearbeiten, Löschen usw. bietet. Sie können für diese Aktionen auch das Aktionen Menü benutzen.
Zeigt Ereignisse in Listenform an.
Diese Ansicht zeigt alle Ereignisse des Tages in einer Liste an. Jedes Ereignis wird in einer Zeile dargstellt. Die erste Spalte zeigt ein Glockensymbol, wenn diesem Ereignis ein Alarm zugeordnet wurde. Die zweite Spalte zeigt ein Symbol mit zwei Pfeilen, wenn das Ereignis sich wiederholt. Wenn Sie dann die Maus über dieses Symbol bewegen, wird ein Kurztipp angezeigt, in dem detaillierte Informationen über die Wiederholung des Ereignisses angezeigt werden. Die dritte Spalte zeigt die Start- und Endzeit an und in der vierten Spalte wird die Zusammenfassung des Ereignisses angezeigt.
Auflisten eignet sich gut, wenn Sie an einem Tag viele Ereignisse haben und diese kompakt angezeigt bekommen wollen. Es ist auch nützlich, wenn Ihre Termine über einen größeren Zeitraum verstreut sind und die anderen Ansichten nicht alle Ereignisse darstellen können.
Zeigt den Kalender in der Tagesansicht an.
Diese Ansicht zeigt die Ereignisse des Tages chronologisch sortiert an. Sie können auch sehen, wie lange ein Ereignis dauert. Die Zeitachse wird am linken Rand dargestellt. Eine Bildlaufleiste wird am rechten Rand dargestellt, wenn nicht der ganze Tag auf einmal dargestellt werden kann (der Normalfall). Jedes Rechteck in der Ansicht stellt eine Verabredung dar. Start- und Endzeit sowie die Zusammenfassung werden ebenfalls angezeigt. Ein Glocken-Symbol wird angezeigt, wenn dem Ereignis ein Alarm zugeordnet wurde. Ein Symbol mit zwei Pfeilen wird dargestellt, wenn das Ereignis sich mehrmals wiederholt. Wenn Sie die Maus über das Pfeilsymbol bewegen, wird ein Kurztipp angezeigt, der Details über die Wiederholungen anzeigt.
Da auf den meisten Bildschirmen nicht der ganze Tag auf einmal dargestellt werden kann, wird rechts eine Laufleiste eingeblendet, die das Rollen des Bildes ermöglicht. Auf momentan nicht sichtbare Ereignisse wird jedoch immer hingewiesen, und zwar durch ein kleines Pfeilsymbol am oberen bzw. unteren Rand.
Die Dauer jedes Ereignisses kann mit der Maus verändert werden. Platzieren Sie einfach die Maus am oberen oder unteren Ende des Ereignisses und bewegen Sie die Maus bei gedrückter Maustaste hoch bzw herunter. Dadurch können Sie visuell die Start- und Endzeiten eines Ereignisses verändern. Das funktioniert übrigens auch in der Arbeitswochen- und Wochenansicht.
Jedes Ereignis kann an einen anderen Zeitpunkt verschoben werden, bewegen Sie einfach die Maus auf das Ereignis und ziehen Sie es bei gedrückter Maustaste an die neue Position. Auch dies funktioniert in der Arbeitswochen- und Wochenansicht.
Ereignisse können auch zu einem Datum geschoben werden, das in der gewählten Ansicht gerade nicht sichtbar ist. Ziehen Sie dazu das Ereignis auf das gewünschte Datum im Navigator.
![]() | Eine nützliche Abkürzung für das Hinzufügen von Ereignissen: Doppelklicken Sie auf einen noch freien Zeitpunkt; dadurch erzeugt Korganizer automatisch ein Ereignis mit der Standarddauer (die Sie in "Persönliche Einstellungen..." festlegen können). Sie können sofort die Beschreibung eingeben. Die Startzeit der Ereignisse werden beim Klicken auf halbe Stunden gerundet. |
Stellt den Kalender in der Arbeitswochenansicht dar.
Diese Ansicht ähnelt der Wochenansicht, allerdings werden nur die Tage Mo-Fr angezeigt.
Stellt den Kalender in der Wochenansicht dar.
Die Wochenansicht ähnelt der Tagesansicht. Ereignisse für insgesamt sieben Tage werden nebeneinander dargestellt. Alle Funktionen der Tagesansicht stehen auch hier zur Verfügung. Schauen Sie sich für weitere Informationen die Sektion Tagesansicht an.
Stellt den Kalender in der Monatsansicht dar.
Die Monatsansicht zeigt die Ereignisse des aktuellen Monats in einer typischen Kalenderdarstellung an. Für jeden Tag werden so viele Ereignisse angezeigt, wie der verfügbare Platz es zulässt (wenn Sie das Korganizer Fenster maximieren, sehen Sie also mehr Ereignisse). Informationen über Alarme und Wiederholungen werden durch die Glocke und Pfeil Symbole angezeigt, genau wie in den anderen Ansichten.
In der Monatsansicht können Sie sich mit einer Reihe von Knöpfen am rechten Rand in der Zeit vor- und zurückbewegen. Durch Drücken der nach oben gerichteten Pfeile können Sie eine Woche, einen Monat und sogar ein Jahr zurückgehen. Die nach unten gerichteten Pfeile gehen in der Zeit vorwärts.
Stellt die Aufgabenliste dar.
Die Aufgabenliste in ein Ort, an dem Sie für sich selbst Notizen hinterlassen können, um die Übersicht über die Dinge zu behalten, die Sie in nächster Zeit tun müssen. Die Aufgabenliste wird IMMER unterhalb des Navigators dargestellt. Sie können sie zusätzlich im Hauptfenster darstellen, indem Sie auf das Aufgabenliste Symbol klicken oder Ansicht->Aufgabenliste auswählen.
Sie können Ihrer Aufgabe einen Termin geben, also ein Datum an dem die Aufgabe spätestens erledigt sein sollte.
Sie können Ihren Aufgaben auch Prioritäten zuweisen, sie werden dann nach Priorität sortiert angezeigt. Je kleiner die Zahl um so höher die Priorität. Ausnahme: Null (0) ist definiert als "keine Priorität".
Zum Erstellen einer Aufgabe klicken Sie rechts in der Aufgabenliste. Ein Menü mit der Option "Neue Aufgabe" erscheint. Wenn Sie auf eine bereits bestehende Aufgabe geklickt haben, erhalten Sie mehr Auswahlmöglichkeiten: Anzeigen der Zusammenfassung, Bearbeiten der Aufgabendetails, Löschen der gesamten Aufgabe, oder Aufgaben-Untergruppe erstellen. Sie könnten zum Beispiel eine große Aufgabe wie "Haus bauen" definieren, und dazu dann Unteraufgaben wie "Bauplatz suchen", "Architekt beauftragen", "Arbeiter anheuern" und schließlich "Einweihungsparty feiern".
Wenn Sie Neue Aufgabe auswählen, wird eine neue Aufgabe erstellt und Sie können alle notwendigen Informationen eingeben.
Klicken Sie auf eine bestehende Aufgabe, um sie hervorzuheben. Ein Klick auf das fett gedruckte Kästchen links ändert den "Erledigt" Status der Aufgabe. Wenn Sie auf die Beschreibung der Aufgabe doppelklicken, können Sie die Details dieser Aufgabe bearbeiten.
Sie können auch Aufräumen aus dem Kontextmenü auswählen, um alle bereits erledigten Aufgaben zu löschen. Das ist nützlich, wenn man die Liste schnell aufräumen möchte.
Aufgaben können auch mit der Maus an eine neue Position in der Liste gezogen und sogar zwischen zwei Korganizer Fenstern ausgetauscht werden. Lesen Sie hierzu am besten den Überblick über alle verfügbaren Drag-and-Drop-Operationen.
Erneuert die Bildschirmdarstellung in der ausgewählten Ansicht.
Blättert zurück (in der Tagesansicht einen Tag, in der Wochenansicht ein Woche usw.).
Blättert vor (in der Tagesansicht einen Tag, in der Wochenansicht ein Woche usw.).
Geht zum aktuellen Datum.
Wählen Sie Neuer Eintrag, um ein neues Ereignis zu erstellen. Im daraufhin erscheinenden Fenster sind die aktuelle Zeit und das aktuelle Datum voreingestellt.
Detaillierte Informationen zum Erstellen von Ereignissen finden Sie in der Eingabe von Ereignissen Sektion.
Wählen Sie Neue Aufgabe..., um eine neue Aufgabe zu erstellen. Standardmäßig hat die Aufgabe keinen Fälligkeitstermin, Sie können jedoch einen angeben.
Detaillierte Informationen zu diesem Thema gibt es in der Eingabe von Ereignissen Sektion.
Das Eingabefenster für Aufgaben ähnelt dem von Ereignissen, es gibt lediglich keine Karteikarte des Typs "Eintrag wiederholen". Aufgaben sind einmalige Aktionen.
Verabredung löschen löscht das ausgewählte Ereignis oder die ausgewählte Aufgabe. Zur Sicherheit wird normalerweise nachgefragt.
Wenn Sie allerdings Einstellungen->Persönliche Einstellungen...->Persönlich->Löschen bestätigen nicht angekreuzt haben, wird der Löschvorgang ohne Nachfrage sofort durchgeführt.
Die Verabredung per E-Mail Option sendet das ausgewählte Ereignis an dessen Teilnehmer.
Klicken Sie darauf, um die entsprechende Werkzeugleiste ein- oder auszublenden.
Ein Klick hierauf öffnet das Fenster Werkzeugleisten einrichten.
Dieses Fenster öffnet das Menü für die Persönlichen Einstellungen.
Mit dem Menüeintrag Hilfe->Inhalt und dem Hilfesymbol öffnen Sie die Dokumentation von Korganizer, die Sie hier gerade lesen.
Wählen Sie die Berichten Sie über Probleme oder Wünsche Option, wenn Sie glauben, dass Sie einen Programmfehler in Korganizer gefunden haben. Ein Fenster öffnet sich, in dem Sie das Problem beschreiben und einen Schweregrad angeben können. Das KDE-Team nimmt Ihre Hinweise dankbar entgegen, denn dadurch wird die Qualität der K-Arbeitsumgebung wesentlich verbessert.
Sie können den Korganizer Autoren auch Ihre Wünsche bezüglich des Programms mitteilen. Wählen Sie dazu einfach Wunschliste als Schweregrad, und geben Sie Ihren Wunsch ein. Wir freuen uns wirklich über Ihre Beteiligung.
Die Option Über KOrganizer zeigt Informationen über Korganizer sowie die Autorenliste an.
Wählen Sie Über KDE..., um die Copyright-Informationen zu KDE anzeigen zu lassen.