Das K Desktop Environment

Kapitel 3. Die Menüeinträge

3.1. Das Datei-Menü

Datei->Neu (Strg-N)

Öffnet ein neues Dokument im Editor.

Datei->Öffnen (Strg-O)

Ermöglicht es dem Benutzer, ein Dokument zu öffnen. Ein Dialog wird geöffnet, die die Navigation durch das Dateisystem ermöglicht.

Der Dialog funktioniert wie ein kleiner Dateimanager. Ein Mausklick auf eines der im mittleren Fenster angezeigten Verzeichnisse öffnet es und zeigt seinen Inhalt an. In das Eingabe-/Auswahlfeld kann entweder das gewünschte Verzeichnis einschließlich Dateinamen direkt eingetippt oder aus der durch einen Mausklick auf das Pfeilsymbol angezeigten Liste bisheriger Einträge ausgewählt werden.

Weiter unten befindet sich ein Filter, in den Sie in ähnlicher Weise entweder Zeichen direkt eingeben oder aus einer Liste bisheriger Filter auswählen können. Nur Dateinamen, die den Filterkriterien entsprechen, werden im mittleren Fenster angezeigt. Wenn beispielsweise der Filtertext "*.txt" lautet, werden nur Dateinamen mit der Endung 'txt' angezeigt.

Die Werkzeugleiste enthält Knöpfe mit Pfeilen nach links und rechts, die vorwärts und rückwärts durch die bisher besuchten Verzeichnisse führen. Der Aufwärtspfeil führt in das übergeordnete Verzeichnis im Verzeichnisbaum. Das Haus führt in das Persönliche Verzeichnis des Benutzers, der Knopf mit den zwei kreisförmig angeordneten Pfeilen aktualisiert die Darstellung des aktuellen Verzeichnisses. Der Knopf mit Fahne setzt ein neues Lesezeichen oder ermöglicht die Auswahl eines bereits gesetzten Lesezeichens. Der Schraubenschlüssel zeigt einen Dialog mit einigen Einstellmöglichkeiten für die Dateiauswahl an und die Auswahlliste in der Werkzeugleiste ermöglicht die Auswahl einiger häufig verwendeter Verzeichnisse.

Datei->Zuletzt geöffnete Dateien

Unter diesem Menüpunkt können kürzlich gespeicherte Dateien geöffnet werden. Ein Mausklick öffnet ein Menü mit einer Liste kürzlich gespeicherter Dateien. Sie können eine auswählen, die dann in KEdit geöffnet wird, sofern sie sich noch am selben Ort im Dateisystem befindet.

Datei->Speichern (Strg-S)

Speichert das aktuelle Dokument. Existiert bereits eine Datei unter diesem Namen, so wird die alte Version ohne Nachfrage überschrieben.

Anmerkung

KEdit kann so konfiguriert werden, dass es eine Sicherungskopie anfertigt.

Wird ein neues Dokument zum ersten Mal gespeichert, wird der 'Speichern als'- Dialog (weiter unten beschrieben) aufgerufen.

Datei->Speichern unter

Ermöglicht es dem Benutzer, das Dokument unter einem neuen Dateinamen zu speichern. Es erscheint der unter Datei öffnen beschriebene Dialog.

Datei->Schließen (Strg-W)

Schließt das Fenster des Editors. Falls mehrere Fenster von KEdit geöffnet sind, werden die anderen Fenster nicht geschlossen.

Datei->Drucken (Strg-P)

Öffnet den Druckdialog. Er ermöglicht es dem Benutzer, festzulegen, was, wo und wie gedruckt wird. Der Benutzer kann den Standardbefehl lpr oder einen eigenen Druckbefehl wählen. Außerdem kann er entscheiden, ob das gesamte Dokument oder nur der ausgewählte Bereich gedruckt werden soll.

Datei->Versenden

Versendet das aktuelle Dokument als E-Mail. Der E-Mail-Dialog wird aufgerufen und ermöglicht die Eingabe von Adressat und Betreffzeile.

Anmerkung

Kontrollieren Sie bei Problemen mit E-Mail die Einstellungen unter EinstellungenPersönliche Einstellungen.

Datei->Beenden (Strg-Q)

Beendet KEdit.