Das K Desktop Environment

11.2. Erzeugen eines neuen Dialoges

Nachdem Sie Ihr Projektgerüst erstellt haben, haben Sie eine lauffähige Anwendung gemäß Ihrer Voreinstellungen. Da KDevelop die Projekttypen KDE und QT zur Verfügung stellt, erkennt der Dialog Editor dies und bietet die Widgets an, die in der verwendeten Bibliothek vorhanden sind. Um Zeit zu sparen, sollten Sie bereits ein Design im Kopf haben, das die beabsichtigten Aktionen ermöglicht. Lesen Sie zum Widget Design auch das KDevelop Programming Handbook.

Zum Erzeugen eines neuen Dialogs, wählen Sie "Neu" aus dem "Datei"-Menü oder wählen Sie "Neu" aus dem Kontextmenü im "Dialoge"-Tab. Der "neue Datei" Dialog, in dem Sie das Element Qt/KDE Dialog(*.kdevdlg) wählen können, erscheint. Geben Sie den Dateinamen für Ihren Dialog ein. In dieser Datei wird Ihr Layout gespeichert. Dann drücken Sie OK und Ihr neuer Dialog erscheint. Wenn Sie den Dialog fertig bearbeitet haben, wählen Sie "Alle Quellen erzeugen" aus dem "Erstellen"-Menü. Der Dialog zur Erzeugung der Widgetquellen wird angezeigt. Dort müssen Sie KDevelop die nötigen Informationen zu Basisklasse, Quelldateinamen und Ziel geben.

11.2.1. Dialog Klasse

Die Dialog Klasse die Sie auswählen können, ist die Klasse, die Ihr neues Widget erbt, das technisch gesehen selbst durch eine Klasse repräsentiert wird. Sie haben die folgenden Möglichkeiten:

  1. QWidget: Die Basisklasse für alle interaktiven Widgets die von QT bereitgestellt werden. Verwendet für Hauptansichten und top-level Widgets.

  2. QFrame: Erbt QWidget und wird für viele Widgets als Basisklasse verwendet. Sie ist sinnvoll für Widgets, die zusätzlich zu den QWidget Methoden eine QFrame Funktionalität aufweisen sollen.

  3. Eigene: Erbt eine eigene Klasse die in "Eigene Eigenschaften" angegeben werden muß. Dies könnte eine schon erstellte Klasse Ihres Projektes oder aus den Bibliotheken sein.

  4. QDialog: Die Basisklasse für Dialoge die Sie für Benutzerinteraktion verwenden würden, wie Einstellen von Eigenschaften oder Ändern von Werten.

  5. QTabDialog: Erbt QDialog und stellt einen Dialog mit vordefinierten Knöpfen und Tabs zu Verfügung, den Sie über die Widgets, die Sie erzeugen, anbieten.

Eigene Eigenschaften

Für die Vererbung einer eigenen Klasse, wie im Dialog Klassen Feld ausgewählt, müssen Sie einen Klassennamen unter "Eigene Klasse" angeben. Der Dialogeditor verwendet diesen Namen für die Codeerzeugung, deshalb müssen Sie ebenfalls das Feld "Eigene Header" mit dem Namen der Headerdatei der Klasse ausfüllen.

11.2.2. Dateien

Im "Dateien" Abschnitt müssen Sie die spezifischen Informationen für das Widget eingeben. Dies sind der Klassenname (z.B. KColorSelectDlg für einen Dialog, der die Farbe für einen Stift wählt), die Header, C++ und die Data Dateinamen. Wenn Sie den Klassennamen eingeben, werden die Dateinamen automatisch eingetragen, Sie können diese Namen jedoch natürlich auch ändern.

Nun, was ist mit den Dateien? Wenn Sie mit der visuellen Konstruktion des Widgets fertig sind, müssen Sie die Dateien erzeugen, die die Implementation Ihres Widgets enthalten. Da dies eine Klasse sein wird, ist der Dialog existent, sobald eine Headerdatei mit der entsprechenden Klassendeklaration existiert, eine C++ Datei, welche die Methoden und Slots Ihres Widgets implementiert. Die Data Datei enthält eine Funktion initDialog(), die vom Konstruktor Ihres Widgets aufgerufen wird. Diese Datei sollte nicht verändert werden, da sie den vom Dialogeditor erzeugten Code enthält, um Ihr Widget auf dem Bildschirm anzuzeigen. Wenn Sie jemals Werte ändern müssen, sollten Sie dies im Konstruktor tun oder Sie müssen sich sicher sein, daß der Dialog nicht mehr geändert wird, da die Data Datei jedesmal überschrieben wird, wenn der Code für Ihr Widget neu erzeugt wird. Die Header- und C++ Dateien enthalten Abschnitte, in die der Dialogeditor hineinschreibt; diese Abschnitte sind durch Kommentare gekennzeichnet. Nach der Dateierstellung können Sie beliebige Werte und Einstellungen außerhalb dieser Abschnitte ändern; andernfalls verlieren Sie Ihre Änderungen bei der nächsten Coderzeugung.

11.2.3. Zielpfad

Zur Erzeugung der Widget Quellen, muß der Dialogeditor wissen, wo diese Dateien erstellt werden sollen. Standardmäßig wird als Zielverzeichnis das aktuelle Projekt-Unterverzeichnis, das auch die bereits existierenden Quellen enthält, gewählt.

Nachdem Sie "OK" gedrückt haben, wird mit Ihren Standardwerten generiert, und es wird ein leerer Widgetkonstruktor geöffnet. Sie können dann sofort Ihr eigenes Widget erstellen. Denken Sie daran, daß der Dialogeditor zur Zeit nur statische Widgets ohne Geometriemanagment unterstützt. Sollten Sie dies für Ihr Widget benötigen, müssen Sie sich mit den Klassen vertraut machen, die QT hierfür bereitstellt, eine neue Klasse mit dem Klassengenerator erzeugen und Ihr Widget von Hand schreiben. Weitere Informationen erhalten Sie im KDevelop Programming Handbook.