Das K Desktop Environment

Kapitel 13. CVS Integration

KDevelop unterstützt auch die Verwaltung Ihrer Projekte mit Hilfe von CVS Archiven. CVS (Concurrent Version System) hat zum Ziel, Gruppen von Entwicklern das voneinander unabhängige Arbeiten am gleichen Quellcode zu ermöglichen und die Änderungen im Repositorium zu verschmelzen. Normalerweise befindet sich das Repositorium auf einem Server. Das anfängliche Archiv enthält einen Grundstock an Dateien; die Verzeichnisse und Dateien werden dann von den Entwicklern dem CVS hinzugefügt oder aus ihm entfernt.

Der Entwickler arbeitet lokal mit seiner Kopie des CVS Baumes. Er nimmt die Änderungen an seinen Dateien vor und testet, ob sein Projekt weiterhin arbeitet, wenigstens insoweit, daß unvollständige Quellen nicht die Arbeit der anderen Entwickler, die seine Änderungen erhalten, behindern oder unmöglich machen.

13.1. Erzeugen eines CVS Archivs

Wenn Sie ein neues Projekt mit KDevelop erstellen, können Sie dieses Projekt direkt als CVS-Modul importieren. Um dies einzuschalten, muß CVS installiert sein ( das sollte bereits der Fall sein, wenn nicht, passen Sie Ihre Systeminstallation an oder kontaktieren Sie Ihren Systemadministrator).

Wählen Sie "CVS" auf der dritten Seite des Application Wizard (VCS Unterstützung). Dadurch werden die Eingabefelder auf dieser Seite aktiviert und Sie können die Importparameter eingeben. Der AppWiz wird daraufhin Ihr Projekt als Modul in das CVSROOT Verzeichnis importieren und Ihr Projekt als lokale Kopie des zugehörigen CVS Verzeichnisses erstellen, d.h. Sie arbeiten immer mit einer Kopie Ihres Projektes.

Achtung: Damit Sie ein Archiv erstellen können, benötigen Sie Schreibrechte im CVSROOT Verzeichnis ! Außerdem muß sich das Rootverzeichnis auf derselben Maschine wie KDevelop befinden ! Wenn Sie Ihr Archiv auf einem Remote Server haben wollen, müssen Sie entweder Kontakt mit dem Systemadministrator aufnehmen, damit dieser ein Archiv auf dem Server anlegt, oder Sie führen die folgenden Schritte aus:

Für weitere Details zu den CVS Kommandos, konsultieren Sie bitte Ihre Systemhilfe, z.B. indem Sie man cvs eingeben.

Im folgenden, werden wir die Optionen beschreiben, die zur Verfügung stehen, wenn Sie ein Archiv mit dem KAppWizard erzeugen.

VCS Verzeichnis:

Dies ist das CVS Rootverzeichnis, in das der Projektverzeichnisbaum importiert wird, und in dem Commits, Checkouts und Updates ausgeführt werden.

Archiv in VCS

Dies ist der Modulname für Ihr Projekt. Da es der Name Ihres Projektverzeichnisses ist, können Sie ihn nicht ändern.

Vendor Zeichen

Dies ist das Zeichen für den kompletten Zweig.

Log Nachricht

ist die erste Log-Nachricht des neuen Moduls. Wenn Sie Dateien zum Archiv hinzufügen oder commiten, werden Sie jedesmal nach einer Log-Meldung gefragt, um die Änderungen zu dokumentieren.

Release Zeichen

Dies gibt an, unter welchem Zeichen Ihr Projekt gefunden werden kann. Das bedeutet, Sie können mehrere Module mit dem gleichen Namen im CVS haben, die sich aber in diesem Zeichen unterscheiden, Sie haben also verschiedene Zweige Ihres Projekts. Beispiel: KDE 2 wird unter dem HEAD (Standardzweig) entwickelt, KDE 1.1.2 hat das Zeichen (den Tag) KDE&_;1&_;1&_;2&_;RELEASE.

Nachdem Sie Ihr Projekt mit dem Applicattion Wizard erstellt haben, ist die CVS Unterstützung für Ihr Projekt eingeschaltet (wenn Sie dies ausgewählt haben), Sie können also Änderungen, wie im Abschnitt "Verwendung von CVS Kommandos" beschrieben, commiten und hinzufügen.