Benutzerhandbuch zu KDevelop: Der Referenzführer zur KDevelop Integrierten Entwicklungsumgebung für Unix Systeme, Version 1.2 | ||
---|---|---|
Zurück | Kapitel 2. Installation | Vor |
KDevelop enthält ein automatisches Installationsmodul, das aufgerufen wird wenn KDevelop zum ersten Mal gestartet wird oder die Benutzer-Konfigurationsdatei kdeveloprc nicht existiert. Wir raten, die folgenden Installationsschritte mit der Auswahl von "Weiter" durchzuführen, um Ihr System zu prüfen und KDevelop einzurichten.
Die Tasten des Installationsdialoges führen folgende Aktionen aus:
Hilfe: Öffnet KDEHelp.
Weiter: Dies started den Installationsprozess und führt folgendes aus:
Prüfen nach make/gmake, autoconf, autoheader, automake und Perl um neue Applikationen, die mit KDevelop erstellt wurden zu erzeugen und zu compilieren. Wenn gmake installiert ist, wird das make-Kommando automatisch auf gmake eingestellt. Andere Kommandozeilenoptionen zu ihrem Erstellungsprogramm können Sie später im Setup Dialog, der über das "Einstellungen"-Menü zu erreichen ist, vornehmen; eine Einführung zu Entwicklung unter Unix befindet sich im Abschnitt Programme.
Prüfen nach KDoc und Glimpse. Diese werden das Erzeugen einer neuen KDE-Bibliothek s Dokumentation und eines Suchindexes in einem späteren Einstellungsschritt ermöglichen, wenn sie gefunden werden.
Prüfen nach enscript, um sicherzustellen, das die Druckfunktionen verfügbar sind. Eines dieser Programme muß installiert sein, um korrektes Drucken zu ermöglichen. Wenn keines installiert ist, können Sie dies jederzeit nachholen um das Drucken zu ermöglichen, ohne das Setup erneut durchzuführen.
Prüfen nach KDbg, KIconedit und KTranslator. Wir ermutigen Sie, diese Programme zu installieren, da sie gute Helfer bei der Erstellung von vollständigen KDE -Applikationen sind. Beachten Sie, das KDbg direkt zum Debuggen Ihres aktuellen Projekts innerhalb von KDevelop verwendet wird; KIconedit wird benötigt, um Pixmaps, die in den Dateibäumen ausgewählt werden zu betrachten und zu bearbeiten. Die Programme KDbg, KIconedit und KTranslator werden gleichzeitig im "Werkzeuge"-Menü der Menüleiste von KDevelop eingerichtet. Andere Werkzeuge können später hinzugefügt werden, indem Sie "Werkzeuge..." im Einstellungen-Menü aufrufen.
Zusammenfassung der geprüften Programme: Das Installationsprogramm listet diese Programme mit -gefunden oder -nicht gefunden auf. Zusätzliche Hinweise signalisieren Ihnen, wenn ein benötigtes Programm erforderlich ist.
Erkennung des Pfades zur Qt-Online Dokumentation: Dies prüft verschiedene Standardpfade in Ihrem System nach der Dokumentation und setzt den Pfad automatisch. Wenn Ihre Qt-Dokumentation nicht gefunden wurde, weil sie nicht installiert ist oder sich an einem anderen Ort befindet, werden Sie aufgefordert, entweder den korrekten Pfad manuell zu setzen oder fortzufahren. Bei Auswahl zum Setzen des Pfades wird im Haupt-Installationsfenster eine Editierleiste mit einem Ordner-Knopf auf der rechten Seite angezeigt, mit dem Sie den Pfad auswählen können. Normalerweise ist dies das qt/html Verzeichnis. Nach Beendigung können Sie mit der Auswahl von "Weiter" mit der Installation fortfahren.
Wenn KDoc gefunden wurde, werden Sie zur Erzeugung/Update Ihrer KDE -Bibilotheks-Dokumentation aufgefordert. Dazu benötigen Sie die KDE-Bibliotheken als Quellpaket. Linux-Benutzer, die KDE mit Ihrer Distribution installiert haben, sollten das zugehörige kdelibs-Quellpaket auf Ihr System kopieren und entpacken; FreeBSd Benutzer sollten nach dem zugehörigen Distfile Package in der Ports-Collection suchen. Wenn dieses bei Ihnen nicht zutrifft, sollten Sie das Quellpaket durch Download von http://www.kde.org beziehen und auf Ihrem System entpacken. Wenn Sie das Dokumentations-Paket, das auf http://developer.kde.org bereitgestellt wird, benutzen möchten, beenden Sie die Generierung mit "Abbrechen" und fahren Sie mit der Erstellung des Suchindexes fort. Nach Beendigung der Installation und dem Start von KDevelop setzen Sie dann den Pfad zum extrahierten Dokumentationssatz im KDevelop Setup Dialog und erzeugen dann den Suchindex erneut. Alle erforderlichen Einstellungen dazu finden Sie im Setup Dialog. Der "KDE-Biblotheks-Dokumentation aktualisieren" Dialog ist voreingestellt, die Dokumentation im Verzeichnis $(HOME)/.kde/share/apps/kdevelop/KDE-Documentation zu erstellen. Das einzige, was Sie tun müssen, ist den Pfad zum entpackten Quellpaket der Bibliotheken mit dem Auswahl-Knopf im oberen Teil des Dialoges anzugeben und mit "OK" zu bestätigen. Als Beispiel sei angenommen, das Sie die Bibliothek als kdelibs.tar.gz Paket von http://www.kde.org bezogen und in Ihrem Home-Verzeichnis haben. Öffnen Sie eine Konsole oder Terminal und geben Sie dort "tar zxvf kdelibs.tar.gz" ein. Dies wird das Quellpaket in ein Verzeichnis $HOME/kdelibs entpacken, das dann die Quelldateien jeder Bibliothek in einem Unterverzeichnis enthält, z.B. wäre dies für kdecore /home/rnolden/kdelibs/kdecore. Der Pfad, den Sie im Aktualisierungs-Dialog angeben müssen, wäre dann der zu allen Bibliotheken, hier also /home/rnolden/kdelibs. Nachdem Sie "OK" gewählt haben, wird Ihnen im Installationsfenster angezeigt, das die Erstellung der Dokumentation durchgeführt wird. Warten Sie dann bis zur nächsten Meldung.
Anmerkung: Auf Multi-User Systemen oder Systemen mit Disk-Quotas für Benutzeraccounts würde die Installation einer kompletten HTML-Dokumentation separat für jeden Benutzer unnötig Plattenplatz verbrauchen. Fragen Sie in diesem Fall Ihren Systemadministrator, KDevelop unter dem root-Account laufen zu lassen, um Schreibzugriff auf das Wurzelverzeichnis des Systems zu erhalten. Dann installieren Sie die Dokumentation im KDE -Verzeichnis unter $KDEDIR/share/apps/kdevelop/KDE-Documentation. Der korrekte Pfad für Einzelbenutzer kann dann später im KDevelop Setup Dialog über das "Einstellungen" Menü gesetzt werden.
Wenn die Systemprüfung das Programm Glimpse gefunden hat, wird Ihnen die Erstellung einer Suchdatenbank angeboten. Die Suchdatenbank kann mit der Option erstellt werden, die KDE- und Qt-Dokumentation einzubeziehen (Standardeinstellung). Zusätzlich ist die KDevelop Dokumentation inbegriffen und wird indiziert. Wenn Sie weitere Dokumentationen besitzen, die Sie ebenfalls indizieren möchten, können Sie die Verzeichnisse auswählen und der Indexerstellung hinzufügen.
Während der Erstellung des Suchindexes zeigt das Installationsfenster Ihnen eine Nachricht, daß dies ausgeführt wird. Warten Sie danach bis zur Aufforderung zum nächsten Schritt.
Wenn alle Installationsschritte erfolgreich durchgeführt wurden, zeigt Ihnen eine abschließende Dialogbox an, das KDevelop gestartet wird, nachdem Sie "OK" wählen. Beachten Sie, das Sie zusätzliche Optionen wie automatisches Speichern im KDevelop Setup Dialog, der über das "Einstellungen" Menü aufgerufen wird, einstellen können.
Abbrechen: Zeigt einen Warnhinweis an, das der Installationsprozess abgebrochen wird. Diese Warnung erlaubt es Ihnen, nochmals zur Installation zurückzukehren ("Zurück") oder KDevelop mit den Standardeinstellungen zu starten ("Fortfahren"). Bedenken Sie, das Sie in diesem Fall alle Optionen mit Hilfe der Konfigurationsdialoge des "Einstellungen" Menüs selbst vornehmen müssen.