klpq [ [-n] [-P printer] file1 file2 URL1 URL2 ]
Beim ersten Start von Klpq erscheint ein Fenster mit der Frage, welches Druckersystem Sie benutzen. Klpq unterstützt die Systeme BSD, PPR und LPRng. Falls Sie nicht wissen, welches Druckersystem auf Ihrem Computer läuft, versuchen Sie es mit BSD, welches auf den meisten gängigen Systemen läuft. Falls Klpq die Druckerwarteschlange nicht anzeigt, probieren Sie eines der anderen Systeme (Sie können das System unter Optionen->Spooler auswählen).
Ohne Parameter gestartet, sucht Klpq nach der Umgebungsvariablen PRINTER und versucht, den Inhalt der korrespondierenden Druckerwarteschlange anzuzeigen. Falls PRINTER nicht gesetzt sein sollte, zeigt Klpq den Inhalt der Warteschlange lp an. Falls auch diese nicht existiert, wird die erste in /etc/printcap angezeigt.
Mit einer Datei als Parameter können Sie Klpq als Ersatz für lpr verwenden. Sie brauchen nicht lpr dokument; klpq einzugeben, klpq dokument genügt. Klpq startet lpr für Sie. Der Parameter -P spezifiziert die Druckerumgebung. Momentan werden keine weiteren Optionen von lpr unterstützt.
Der Parameter -n zwingt Klpq, die Warteschlange nicht anzuzeigen, wenn ein Dateiname übergeben wurde. Z.B. lässt klpq -n dokument Klpq die Datei dokument an lpr senden und sich sofort wieder beenden. klpq -n ohne Dateiname startet Klpq ganz normal.
Klpq unterstützt auch URLs als Kommandozeilenparameter. Hierfür wird Konqueror verwendet, um die Datei temporär als lokale Datei abzulegen und anschließend zu drucken.
![]() | Bitte beachten Sie, dass Klpq während des Downloads aktiv sein muss. Ansonsten wird die Datei nicht gedruckt. |
Unterstützung von Drag & Drop: Sie können jegliche URL aus Konqueror auf das Klpq Fenster herüber ziehen, um ihren Inhalt zu drucken.