11.1. Ihre nicht-K-Arbeitsumgebung Anwendungen wie Emacs und kterm spielen verrückt mit riesigen Fenstern und seltsamen Fonts!
Das hat wahrscheinlich damit zu tun, dass K-Arbeitsumgebung versucht, die "KDE-Standardwerte auf nicht-KDE Anwendungen" (apply KDE defaults to non-KDE apps) anzuwenden, das heißt, dass K-Arbeitsumgebung das Programm xrdb benutzt, um die Standardwerte für Farben, Fonts etc. anzuwenden, die Sie in K-Arbeitsumgebung entweder eingestellt oder als Standard übernommen haben. Leider zeigt die Erfahrung, dass das anderes beeinträchtigt, besonders, wenn Sie die X-Einstellungen Ihrer nicht-K-Arbeitsumgebung-Anwendungen sorgfätig getunt haben.
Die offizielle Lösung für K-Arbeitsumgebung 1.x ist: klicken Sie auf den K-Knopf, wählen Sie Settings->Desktop->Style und deaktivieren Sie das Ankreuzfeld "apply KDE settings to non-KDE apps". Für K-Arbeitsumgebung 2, klicken Sie auf den K-Knopf, wählen Sie Einstellungen->Erscheinungsbild->Design->Stil und deaktivieren Sie das Ankreuzfeld Schriftarten und Farben auf Nicht-KDE-Programme anwenden. Wenn die neue Einstellung nicht zu halten scheint, klicken Sie auf den Knopf OK sofort ohne vorher auf Anwenden zu klicken. Wenn es dann immer noch nicht funktioniert, gibt es noch eine gewaltsame Lösung: Löschen Sie das Verzeichnis $KDEDIR/share/apps/kdisplay/app-defaults oder bennenen Sie es um. K-Arbeitsumgebung ist dann nicht mehr in der Lage, die X-Resourcen zu finden und das löst das Problem. Sie müssen sich ab- und wieder anmelden, damit alles wieder normal funktioniert.
Wenn Sie das systemweite Verzeichnis app-defaults nicht löschen oder umbenennen wollen oder können, dann können Sie auch dieses Verzeichnis in Ihr Persönliches K-Arbeitsumgebung-Verzeichnis (z.B. $HOME/.kde/share/apps/kdisplay/app-defaults) kopieren und dann einzelne Dateien hierin editieren, löschen oder hinzufügen, um Ihre gewünschten Einstellungen zu erhalten.
Das Laden von Netscape® dauert länger, weil es die statische Version von Motif® benutzt und beim Start alle Elemente der Programmoberfläche, etc. laden muss.
Welche Webseiten rufen Sie auf? Java™-MiniProgramme bewirken häufig ein Abstürzen von Netscape®. Da aber die meisten Leute Java™-MiniProgramme nur für sich drehende Knöpfe und nicht für irgendetwas Nützliches benutzen, schalten Sie einfach Java™ in Netscape® aus.
Wenn Sie Netscape® starten, probieren Sie den Schalter -install; z.B. netscape -install &. Dies zwingt Netscape® eine eigene Farbpalette zu nutzen, was hoffentlich das Problem löst;
Sie müssen erst eine .kdelnk-Datei für Netscape® erstellen und diese dann editieren (in KFM darauf mit der rechten Maustaste klicken und Eigenschaften auswählen). Hier müssen Sie den richtigen MIME-Typ für URLs auf der Karteikarte Programme wählen; text/html und text/sgml. Dann Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine Datei des gewünschten Typs, ignorieren das sich öffnende Menü und wählen Bearbeiten->Dateitypen bearbeiten... aus dem KFM-Menü. Hier können Sie dann im Feld Bevorzugte Anordnung von Programmen mit dem Knopf Hinzufügen... Netscape® hinzufügen und dann mit dem Knopf Entfernen Konqueror entfernen. Vergessen Sie nicht, auf die Zeile Konqueror zu klicken, bevor Sie Entfernen betätigen.