Die Werkzeugleiste enthält Symbole für folgende Befehle:
![]() | (Außer Dokument ziehen und Schreibschutz ein-/ausschalten verhalten sich alle gleich wie die entsprechenden Menübefehle.) |
Dokument ziehen -- Klicken Sie hier und ziehen Sie zu einem Textfenster oder einem neuen KHexedit-Fenster.
Neu
Öffnen
Zuletzt gespeicherte Fassung
Speichern
Suchen
Weitersuchen
Frühere suchen
Ausschneiden
Kopieren
Einfügen
Rückgängig
Wiederherstellen
Operation abbrechen
Hilfe
...und am rechten Ende der Werkzeugleiste...
Schreibschutz ein-/ausschalten - Umschalten zwischen schreibgeschützt und nicht schreibgeschützt.
Mit Hilfe der Suchleiste können Sie einen bestimmten Wert im Dokument finden. Geben Sie den gesuchten Wert ein, wählen Sie die gewünschte Darstellung (hexadezimal, oktal, binär, dezimal oder Text) und klicken Sie auf den "Suchen"-Knopf. Kreuzen Sie "rückwärts" an, um von der Cursorposition rückwärts zu suchen, und "Groß-/Kleinschreibung ignorieren" für eine Suche ohne Unterscheidung von Groß- und Kleinschreibung. Durch Klicken auf den Knopf ("X") können Sie die Suchleiste ausblenden; wählen Sie Suchleiste aus dem Menü Einstellungen, um sie wieder einzublenden.
Im Konvertierungsfeld werden das Datum an der Cursorposition, interpretiert als verschiedene Datentypen, dargestellt. Für 8-Bit Typen wird der Wert an der Cursorposition dargestellt; bei längeren Datentypen wird der Wert beginnend an der Cursorposition dargestellt. Die rechte Spalte zeigt verschiedene Darstellungen des aktuellen Bytes an. Es sind folgende Einstellungen möglich:
Dieses Ankreuzfeld zeigt Mehrbytetypen in der Little-Endian-Darstellung, die von x86- und Alpha-Prozessoren verwendet wird. Bei diesem Schema repräsentiert das erste Byte den niedrigstwertigen Teil des Wertes (0a 4e = 0x4e0a = 19978). Ansonsten wird die Big-Endian-Darstellung (höchstwertiges Byte zuerst) gewählt, wie sie bei PowerPC- und Sparc-Prozessoren verwendet wird. (0a 4e = 0x0a4e=2638)
Dieses Ankreuzfeld beeinflusst die Anzeige vorzeichenloser Datentypen. Ist es angekreuzt, dann werden diese Typen im Hexadezimalformat anstatt des Dezimalformates angezeigt.
Legt fest, wieviele Bit für die Berechnung der Felder in der Spalte oberhalb dieses Feldes verwendet werden.
Die Statusleiste zeigt folgende Informationen an:
Falls nur ein Byte ausgewählt ist, wird die Darstellungsart angezeigt. (siehe Ansicht->Dokument-Darstellung für weitere Informationen zur Darstellung.) Sind mehrere Bytes ausgewählt, werden der Anfangs- und Endpunkt des ausgewählten Bereiches angezeigt.
Ein ! in diesem Feld zeigt an, dass die aktuelle Datei verändert wurde.
Zeigt an, ob eingegebene Daten an der Cursorposition eingefügt (EINF) werden oder bestehende Daten an der Cursorposition überschreiben (ÜBR). Benutzen Sie die Einfg-Taste , um zwischen den beiden Modi umzuschalten.
Zeigt die Dateigröße des aktiven Dokumentes an.
Zeigt die Cursorposition innerhalb des Dokumentes.
Zeigt an, ob die Daten im Dateneditor in hexadezimal, oktal, binär, dezimal oder als Text dargestellt werden. Den Darstellungsmodus können Sie im Ansicht-Menü ändern.
Zeigt an, ob das Dokument verändert (RW) oder nur gelesen (R) werden kann. Sie können die Einstellung entweder mit dem Knopf ganz rechts in der Werkzeugleiste oder dem Befehl Zugriffsrechte aus dem Menü Datei ändern.