Das K Desktop Environment

5.46. Proxy-Server

5.46.1. Einführung

Proxies sind Programme, die auf einem Rechner laufen, der in Ihrem Netz als Internetserver fungiert. Diese Programme empfangen die HTTP- und FTP-Anfragen aus dem eigenen Netz, holen die angeforderten Seiten aus dem Internet und geben sie an den Rechner weiter, von dem die Anfrage kam.

Wenn Sie einen Proxy eingerichtet haben werden, HTTP- und/oder FTP-Anfragen durch den Rechner weitergeleitet, der als Proxy-Server fungiert. Allerdings ist es meist zweckmäßig, bestimmte Rechner anzugeben, mit denen eine direkte Verbindung (also ohne Proxy-Server) hergestellt werden soll. Wenn Sie sich zum Beispiel innerhelb eines lokalen Netzes befinden, brauchen Anfragen an lokale Rechner normalerweise nicht über einen Proxy-Server zu laufen.

Sie brauchen Proxy-Server nur einzurichten, falls Ihr Netzwerkadministrator es verlangt (wenn Sie sich über Modem einwählen, wäre das zum Beispiel Ihr Internet Service Provider [ISP]). Wenn Sie nicht wissen, worum es bei Proxy-Konfiguration geht und wenn Ihre Internet-Verbindung in Ordnung ist, dann brauchen Sie nichts an der Konfiguration ändern.

Mit diesem Modul des KDE-Kontrollzentrums lässt sich auch einstellen, wieviel Plattenplatz der lokale Zwischenspeicher ("Cache") von Konqueror beanspruchen darf. Beachten Sie dabei bitte, dass jeder Benutzer ein eigenes Zwischenspeicher-Verzeichnis hat und dass dieses Verzeichnis nicht mit anderen Web-Browsern wie zum Beispiel Netscape geteilt wird.

Das Speichern von Internetseiten im Zwischenspeicher ermöglicht es Konqueror, die Seiteninhalte rasch wieder aufzubauen, wenn Sie auf die Seite erneut zugreifen. Dann ist ein erneutes Laden der Seiten nur noch nötig, falls sich deren Inhalt zwischenzeitlich geändert hat oder wenn Sie auf den Knopf "Erneut Laden" in Konqueror drücken.

5.46.2. Benutzung

Die Einstellungen für Proxy und Zwischenspeicher sind durch eine waagrechte Linie getrennt. Oberhalb der Linie können Sie die Kontrollelemente sehen, die für Proxy Konfiguration wichtig sind. Am oberen linken Rand befindet sich ein Kästchen namens "Proxy-Server verwenden". Wenn Sie einen Proxy-Server benutzen, müssen Sie dieses Kästchen ankreuzen. Nur wenn das Kästchen angekreuzt ist, können Sie auf die anderen Kontrollelemente zugreifen.

Die bei der Proxy-Konfiguration benötigten Informationen sind die Internetadresse und die Port-Nummer. Sie sollten beide in die entsprechenden Textfelder eingeben. Der Pfeil-Knopf auf der rechten Seite kopiert die Eingaben der HTTP-Zeile in die FTP-Zeile. Das kann Ihnen Zeit sparen, wenn beide Zeilen identisch sind.

Wenn es Rechner gibt, auf die Sie ohne Proxy zugreifen möchten, dann können Sie die Namen dieser Rechner (durch Komma getrennt) in das Textfeld mit der Beschriftung "Kein Proxy für:" eingeben. Ein Beispiel für solche Rechner sind solche, die in Ihrem lokalen Netzwerk sind und zu denen Sie daher direkten Zugang haben.

Unterhalb der Linie befinden sich die Optionen für das Zwischenspeichern von Dateien. Falls Sie wirklich keine der von Ihnen aufgerufenen Internetseiten speichern wollen, dann können Sie den Zwischenspeicher von Konqueror deaktivieren, indem Sie das Kästchen mit der Aufschrift "Zwischenspeicher verwenden" ausschalten.

Sie können die Größe des Zwischenspeichers festlegen, indem Sie im Textfeld mit der Aufschrift "Durchschnittsgröße des Zwischenspeichers" eine Zahl eingeben. Dies ist die durchschnittliche Größe des lokalen Zwischenspeichers, über die Konqueror verfügen darf. Wenn die Menge der Daten im Zwischenspeicher zu groß wird, löscht Konqueror ältere Daten aus dem Zwischenspeicher, so dass die Größe des Zwischenspeichers wieder sinkt.

5.46.3. Autor des Kapitels

Dieses Kapitel wurde geschrieben von:

Krishna Tateneni .

Kleineres Update von Mike McBride

Deutsche Übersetzung von Stefan Winter