Das KMidi-Handbuch | ||
---|---|---|
Zurück | Anhang A. Installation |
KMidi kann zwei Arten von Patch-Sätzen benutzen: GUS-Patches und AWE32 SoundFonts (sf2). Ein Patch ist eine Menge von Samples und Parametern für ein einzelnes Instrument. Bei GUS befindet sich jeder Patch in einer eigenen Datei. AWE32 SoundFonts packen alles zusammen in eine einzige .sf2- oder.sbk-Datei.
Der Autor empfiehlt .sf2 Soundfonts, und davon besonders die bereits erwähnten Chaos-Fonts.
Im Konfigurationsdialog von KMidi finden Sie Hinweise zu Webseiten mit Patch-Sätzen. Hier sind einige zusätzliche Quellen:
Dan Hollis hat einen Patch-Satz zusammengestellt. Bitte besuchen Sie seine Seite auf http://www.anime.net/~goemon/timidity und helfen Sie ihm, diesen zum besten verfügbaren Satz zu machen.
Neu: Ich habe den oben erwähnten Patch-Satz auf ftp.kde.org hinaufgeladen. Der genaue Ort ist zur Zeit auf ftp://fiwi02.wiwi.uni-tuebingen.de/pub/kde/stable/Beta2/apps/multimedia/sound/. Diese Stelle kann sich allerdings noch ändern. Schauen Sie also auf ftp.kde.org ein wenig herum.
Patches können auch als .dep oder .rpm Module im Sunsite Archiv gefunden werden:
Debian (.dep): timidity-patches_0.1.tar.gz
Der Autor hat die oben genannten Patches (bis jetzt) nicht ausprobiert. Er selbst verwendet den Midia Patch-Satz sowie einige zusätzliche Patches und Schlagzeug-Sätze. Sie finden den Midia Patch-Satz auf ftp://archive.cs.umbc.edu/pub/midia/.
Weitere Patches finden Sie auf ftp://ftp.cdrom.com/pub/gus/sound/patches/files/. (Probieren Sie die gsdrum- und wow-Patches aus!)
Vincent Pagel hat eine Sammlung von Patches zusammengestellt. Dieser Link kann nur während der Nachtstunden in Paris erreicht werden: ftp://sig.enst.fr/pub/midi/instruments/ Sie finden die Konfigurationsdatei, die zu seinem Patch-Satz passt auf: ftp://sig.enst.fr/pub/midi/timidity_pagel.cfg
Besuchen Sie auch die TiMidity-Seite
und Takashis Homepage: http://bahamut.mm.t.u-tokyo.ac.jp/~iwai/midi.html#TiMidity. Takashis Homepage empfiehlt den 8 MB AWE32 SoundFont chaos8m.sf2 und den 12 MB großen AWE32 SoundFont chaos12m.sf2, welche ganz gut sind. Sie sind erhältlich unter http://soback.kornet.nm.kr/~chaos/sbawe32/sbawe32.htm, abgelegt als selbstextrahierende *.exe-Datei.
Jeder der oben genannten Patch-Sätze (Sie benötigen nur einen) sollte eine .cfg-Datei enthalten, ähnlich jener, die in KMidi enthalten ist und sich in $KDEDIR/share/apps/kmidi/config befindet. KMidi hat für eine Reihe von verbreiteten Patch-Sätzen, wie den Midia-Satz, fertige Konfigurationsdateien für Sie bereit.
Sie müssen den Konfigurationsdateien nicht die Endung .cfg geben. Es handelt sich um Textdateien, deren Struktur an einer anderen Stelle dieser Dokumentation beschrieben ist.
Zum Abschluss der Installation eines Patch-Satzes muss die Datei timidity.cfg gändert und die Konfigurationsdatei des heruntergeladenen Patch-Satzes eingebunden werden. Wenn Sie einen Blick in die timidity.cfg-Datei werfen, wird Ihnen völlig klar, was gemeint ist. Das war's. Jetzt können Sie auch die anderen MIDIs abspielen, die sich im KMidi Paket befinden (und natürlich alle anderen auch).
Gelegentlich werden Sie erleben, dass KMidi einen Patch für ein spezielles Instrument nicht findet. (Öffnen Sie das Informationsfenster, um eine Fehlermeldung zu sehen.) In diesem Fall müssen Sie sich nur den fehlenden Patch besorgen und ihn installieren, indem Sie ihn in das Verzeichnis patch/ kopieren und Ihre Konfigurationsdatei bearbeiten, um KMidi anzuzeigen, dass der neue Patch nun verfügbar ist.
Manchmal klingt auch ein bestimmtes Instrument nicht besonders gut. In diesem Fall können Sie sich in einem der Ultrasound-Archive einen neuen Patch besorgen und damit den schlechteren ersetzen. Wie Sie feststellen werden, ist es völlig Ihnen überlassen, wie gut jedes Instrument klingt. Sie können sogar Ihre eigenen Patches mit dem pat2wav Programm herstellen, das in der KMidi-Distribution enthalten ist.