Das K Desktop Environment

Das Korganizer-Handbuch

Version 1.92.00
Zuletzt aktualisiert: 10/10/2000

Milos Prudek

Entwickler: Cornelius Schumacher

Entwickler: Preston Brown

Korrektur: Lauri Watts

Deutsche Übersetzung: Stefan Winter

Es ist erlaubt, dieses Dokument zu kopieren, zu vertreiben und/oder zu ändern gemäß den Bedingungen der GNU Free Documentation Licence, Version 1.1 oder irgend einer späteren Version, wie sie von der Free Software Foundation veröffentlicht wurde; ohne die invarianten Abschnitte, ohne Texte auf der vorderen Umschlagseite, und ohne Texte auf der hinteren Umschlagseite. Eine Kopie der Lizenz findet sich im Abschnitt "GNU Free Documentation License".

Korganizer, der KDE-Terminplaner, ist ein einfach zu bedienender persönlicher Informationsmanager (PIM). Sie können Verabredungen, Ereignisse und Aufgaben eingeben. Korganizer wird Sie an ausstehende Aufgaben erinnern und Ihnen dabei helfen, Ihren Zeitplan einzuhalten.


Inhaltsverzeichnis
1. Einführung
1.1. Korganizer-Versionsrückblick
2. Fünf-Minuten-Überblick über Korganizer (für Profis und Ungeduldige)
2.1. Eingabe von Ereignissen
2.2. Eingabe von Aufgaben
2.3. Ereignistypen
2.4. Ereignisse verschieben
2.5. Verschieben von Aufgaben
2.6. Zusammenfassung
3. Installation
3.1. Wo erhält man Korganizer?
3.2. Systemanforderungen
3.3. Kompilieren und Installieren
4. Einrichtung
5. Dateneingabe
5.1. Ereignisse
5.1.1. Karteikarte Allgemein
5.1.2. Karteikarte Teilnehmer
5.1.3. Karteikarte Eintrag wiederholen
5.2. Aufgaben
5.2.1. Karteikarte Allgemein
5.2.2. Karteikarte Teilnehmer
5.3. Unbedingt nötige Felder
6. Beispiele
6.1. Eingabe eines neuen Ereignisses
7. Referenz
7.1. Fenster
7.1.1. Kategorien
7.1.2. Teilnehmer
7.1.3. Werkzeugleisten einrichten
7.1.4. Persönliche Einstellungen...
7.2. Menüs
7.2.1. Datei
7.2.2. Bearbeiten
7.2.3. Ansicht
7.2.4. Gehe zu...
7.2.5. Aktionen
7.2.6. Einstellungen
7.2.7. Hilfe
7.3. Kurzbefehle
7.3.1. Tastenkürzel alphabetisch sortiert
7.3.2. Tastenkürzel nach Funktion sortiert
7.4. Schaltknöpfe
7.5. vCalendar-Format
8. Andere Funktionen
8.1. Befehlszeilenparameter
8.2. Drag-and-Drop-Operationen
8.3. Interaktion mit Konqueror
8.4. Daten zusammenführen
8.5. Importieren
8.6. Palm-Synchronisierung
9. Fragen und Anworten
10. Mitwirkende und Lizenz
Glossar