KTalkd ist ein erweiterter Talk-Dämon - ein Programm, mit dem eingehende Talk-Anfragen gemeldet werden und von Ihnen mit einem Talk-Programm beantwortet werden können.
Bezeichnungskonvention: In diesem Handbuch werde ich Sie als "Angetalkter" bezeichnen, wenn jemand versucht, mit Ihnen zu talken.
KTalkd hat die folgenden Eigenschaften:
Das ist die Frage. :) Dies bedeutet, dass KTalkd mit oder ohne KDE Unterstützung kompiliert werden kann. Um es ohne KDE zu verwenden, wird während des Kompilierungsvorgangs festgestellt, ob X, QT oder KDE nicht installiert ist. Wenn Sie die Option '--without-X' des configure-Skripts verwenden, wird auf jeden Fall ein nicht-KDE Dämon erstellt.
Wenn der Angetalkte nicht am System angemeldet ist oder nach der zweiten Meldung nicht antwortet, wird ein Anrufbeantworter gestartet, der eine Nachricht entgegen nimmt und diese dem Angetalktem per Email zuschickt.
Falls gewünscht, wird die Anfrage zusätzlich mit einem Klang gemeldet.
Wenn KTalkd mit KDE Unterstützung kompiliert wurde, dann wird zur Meldung ktalkdlg, ein KDE Dialog, benutzt. Wenn KTalk läuft, wird es gefragt, ob dieses die Anfrage selbst melden will. (Neu seit 0.8.8)
Wenn Sie von einem entfernten Rechner aus angemeldet sind, (z.B. mit dem Kommando "export DISPLAY=..."), wird die Meldung auch auf diesem Display ausgegeben. Antworten Sie auf dem Display, auf dem Sie talken wollen! Wenn sie außerdem in einem Text-Terminal angemeldet sind, und Sie NICHT xterm o.ä. (interne Beschränkung) benutzen, dann wird zusätzlich eine Textmeldung ausgegeben, für den Fall, dass Sie gerade das Text-Terminal benutzen.
Wenn Sie abwesend sind, können Sie eine Weiterleitung zu einem anderen Benutzer oder sogar zu einem anderen Rechner einstellen. Es gibt drei verschiedene Methoden, die Weiterleitung zu benutzen. Lesen Sie dazu das Kapitel 'Benutzung'.
Wenn KTalkd mit KDE Unterstützung kompiliert wurde, liest es die Einstellungen aus KDE Konfigurationsdateien, der globalen ($KDEDIR/share/config/ktalkdrc) und der benutzerspezifischen im Persönlichen Verzeichnis des Benutzers.
Die globale Konfigurationsdatei muss vom Systemadministrator von Hand bearbeitet werden, aber es gibt nun einen Konfigurationsdialog für den Benutzer. Er heißt kcmktalkd und kann, nachdem KTalkd installiert ist, im KDE Kontrollzentrum aufgerufen werden. Auf nicht-KDE Systemen liest KTalkd die Datei /etc/talkd.conf
Unter KDE wird die Meldung in Ihrer Sprache ausgegeben, vorausgesetzt, dass Sie Ihre Sprache im KDE Kontrollzentrum eingestellt haben und dass jemand ktalkdlg in Ihre Sprache übersetzt hat. Das gleiche gilt für den Konfigurationsdialog kcmktalkd.
KTalkd unterstützt nun beide Protokolle, auch beim Weiterleiten. KTalk unterstützt diese ebenfalls.
Ich hoffe Sie mögen diesen Talk-Dämonen,
David Faure