Das K Desktop Environment

15.4. Fragen zur Verwendung

F: KDevelop erlaubt mir nicht die Verwendung der Entfernen Taste (oder das Löschen von markiertem Text mit Rückschritt).

A: Verwenden Sie "Einstellungen"->"Editor" und schalten Sie "Beim Eingeben löschen" ein, dann funktionieren Backspace und Entfernen.

F: Werden Dateien automatisch hinzugefügt und kompiliert, wenn ich sie einem Projekt hinzufüge?

A: Ja, sie werden in Makefile.am eingetragen und wenn Sie "Alles neu erstellen" wählen dem Projekt hinzugefügt (./configure aktualisiert die Makedateien).

F: Nachdem ich eine Datei entfernt habe, bekomme ich seltsame Linker Meldungen. Was ist falsch an meinem Projekt?

A: Wenn es sich dbei der entfernten Datei um eine Headerdatei handelt, die automatisch von automoc bearbeitet wird (der automatisch den Qt-Meta-Object-Compiler über alle Header laufen läßt), ist die entfernte Datei immer noch als von moc erzeugte *.moc.cpp Datei vorhanden und kompiliert. Entfernen Sie die entsprechende *.moc.cpp Datei und erstellen Sie Ihr Projekt neu.

F: Configure beschwert sich darüber, daß es eine kleine KDE Anwendung nicht ausführen kann. Eine Untersuchung der config.log zeigt, daß die Bibliothek libXext nicht gefunden wird. A: Installieren Sie das Paket xdevel.

F: Ich entwickle eine Anwendung, für die ich die -D Option des Präprozessors einschalten muß. Wenn ich dies in KDevelop in den Projektoptionen einstelle, ist alles in Ordnung. Wenn ich aber eine Distribution meines Projektes erstelle, wird die -D Option nicht verwendet. Was muß ich machen, damit es funktioniert? A: Editieren Sie die Datei configure.in in Ihrem Projekthauptverzeichnis. Sie müssen hier am Anfang der Datei eingeben:

CXXFLAGS=$(CXXFLAGS) " -DYOURDEFINE" AC&_;SUBST(CXXFLAGS)

F: Bei mir läuft ein KDE 2 Schnappschuß und ich möchte KDevelop unter KDE 2 verwenden. Wie kann ich am besten vorgehen? A: Da KDevelop für KDE 2 sich zur Zeit noch in der Entwicklung befindet, sollten Sie in Betracht ziehen, die stabile 1.x Version von KDevelop zu verwenden. Sie können dies mit Hilfe eines Shellskripts machen:

&#;/bin/bash QTDIR=/usr/lib/qt-1.44 export QTDIR KDEDIR=/opt/kde export KDEDIR exec /opt/kde/bin/kdevelop

Speichern Sie diese Datei zum Beispiel als kdevelop1 und machen Sie sie ausführbar, indem Sie eingeben:

chmod 755 kdevelop1

Sie können nun KDevelop 1.x unter KDE 2 ausführen, indem Sie kdevelop1 aufrufen. Zum Erstellen von KDE 2 Anwendungen mit KDevelop 1.x, müssen Sie den korrekten Pfad im KDevelop-Setup eingeben, auch wenn Sie KDevelop unter KDE 2 ausführen !