Das K Desktop Environment

Kapitel 7. Fragen und Antworten

F: Warum zeigt kdvi nichts anderes als den "Warten" Cursor an? A: Es ist möglich, dass kdvi an den falschen Stellen nach den PK Schriften sucht. Dies kann sehr zeitaufwendig sein, vor allem wenn NFS Dateisystem miteinbezogen werden. Wie sie dies ändern können wird unten beschrieben.

F: Was tue ich, wenn kdvi meine PK Schriften nicht findet? A: Notwendig sind korrekte Einstellungen für die Auflösung und den Metafont Modus. Wenn dies nicht hilft, setzen Sie das "PK-Schriftenverzeichnis" im Einstellungsdialog unter "Schriftarten" auf ein oder mehrere Verzeichnisse, die nach den PK Schriften durchsucht werden sollen. /var/lib/texmf/fonts/pk/ljfour/:/noch/ein/Verzeichnis Wenn Sie ein zusätzliches / an das Ende der Pfadangabe hängen, wird das Verzeichnis rekursiv durchsucht. /var/lib/texmf/fonts// (Die Funktionsweise ist ähnlich der der Umgebungsvariable XDVIFONTS von xdvi. Eine gute (GNU info) Dokumnetation dazu findet sich in der kpathsea Bibliothek, die kdvi zur Schriftensuche verwendet.) Dies macht kdvi auch dann brauchbar, wenn Sie ein anderes TeX system als teTeX verwenden und keine texmf.cnf Datei vorliegt.

F: Wie starte ich die automatische Schriftenerstellung? A: Wenn Sie MakeTeXPK einsetzen möchten um fehlende Schriften automatisch zu erstellen, dann müssen Sie im Einstellungsdialog den korrekten Metafont Modus setzen. Ist die automatische PK-Schriftenerstellung ausgeschaltet (Option), dann werden fehlende Schriften in der Datei missfont.log im aktuellen Verzeichnis protokolliert. Sie sollten sich vergewissern, dass die Befehle zur Schriftengenerierung in der Datei missfont.log korrekt sind, bvor Sie die Schriftenerstellung anschalten.