KDE Anwendungs Tutorials: Der KDE Anwendungs-Tutorial Leitfaden für die Integrierte Entwicklungsumgebung KDevelop | ||
---|---|---|
Zurück | Kapitel 3. Das Erstellen der QT Tutorials | Vor |
In Übung 6 werden Sie der Tutorial Anwendung eine neue Klasse hinzufügen müssen. Normalerweise würden Sie jetzt denken: "Ich muß bloß eine Headerdatei und die Implementierungsdatei anlegen, dann bin ich fertig", aber KDevelop macht Ihnen die Sache noch einfacher.
Wenn Sie eine neue Klasse anlegen, sollten Sie dazu immer den Klassengenerator benutzen. Das nimmt Ihnen die ganze Arbeit ab, und Sie müssen der so angelegten Klasse nur noch den spezifischen Code hinzufügen. Um mit dem Klassengenerator eine neue Klasse anzulegen, wählen Sie im Menü "Projekt" den Menüpunkt "Neue Klasse...". Daraufhin öffnet sich ein Dialog, in dem Sie alle notwendigen Informationen zum Erstellen der Klasse eingeben.
Zunächst müssen wir den Namen der Klasse angeben. Das Tutorial verwendet den Namen LCDRange, also geben wir diesen ein.
Nun fahren wir mit der Basisklasse fort. Die Basisklasse ist diejenige Klasse, von der unsere Klasse abgeleitet wird. Wenn wir im Tutorial (QT 1.42)nachsehen, erfahren wir, es handelt sich um QWidget. Weil fast alle benötigten GUI Klassen von QWidget abgeleitet werden, macht uns der Klassengenerator die Angelegenheit noch leichter.
Wir lassen das Feld für die Basisklasse leer und markieren unter "Zusätzliche Optionen" die Checkbox "QWidget-Childklasse erzeugen". Dadurch wird in der Headerdatei der Klasse automatisch das Q&_;OBJECT Makro eingetragen, das für die später (in Kapitel 7) benötigten slots und signals unbedingt notwendig ist. Da die Dateinamen bereits automatisch eingetragen werden, müssen Sie sich darum nicht mehr kümmern.
Allerdings empfehlen wir Ihnen, das Feld Dokumentation auszufüllen. Es zählt zum guten Stil, der Klasse eine beschreibende Dokumentation mit auf den Weg zu geben, insbesondere wenn der Name der Klasse, hier LCDRange, keine genauere Auskunft über den Verwendungszweck des Widgets gibt.