Das K Desktop Environment

Kapitel 5. Andere Funktionen

5.1. Mini-Programme

Mini-Programme sind kleine, nützliche Programme. Wenn sie gestartet werden, werden sie Teil der Kontrollleiste (sie werden eingebettet).

Mini-Programme können sie mit drei Methoden zur Kontrollleiste hinzufügen. Klicken Sie auf K->Kontrollleisten-Menü->Hinzufügen...->Mini-Programm, oder mit der rechten Maustaste auf eine freie Stelle der Kontrollleiste und dann Hinzufügen...->Mini-Programm oder mit der rechten Maustaste auf irgendein Symbol auf der Kontrollleiste und dann Kontrollleisten-Menü->Hinzufügen...->Mini-Programm.

Mini-Programme aus der Kontrollleiste löschen können Sie durch Klicken mit der rechten Maustaste auf den Anfasser (den schmalen Balken, der gleich neben der Anzeige des Mini-Programmes sichtbar wird, wenn Sie mit dem Mauszeiger darüber gehen) des Mini-Programmes und im sich öffnenden Menü klicken Sie dann auf Entfernen.

5.1.1. Uhren-Programm

Die kleine handliche Uhr zeigt Zeit und Datum. Wenn Sie auf die Uhr klicken, dann kommt ein kleiner Kalender zur Anzeige. Wenn Sie einen anderen Monat oder ein anderes Jahr sehen wollen, dann klicken Sie einfach auf die kleinen Pfeile oder auf die Jahreszahl oder den Monatsname. Ihre Systemzeit wird natürlich nicht verändert; dies dient nur zum Anzeigen von Wochentagen eines bestimmten Monats.

Klicken mit der rechten Maustaste auf das Uhren-Programm zeigt die Uhren-Programm Einstellungen. Sie können Analog- oder Digitaluhr einstellen, Sie können hier auch Datum und Zeit des Systems verändern (wenn Sie nicht als Systemverwalter angemeldet sind, fragt das System nach dem Rootpasswort), Sie können das Format von Datum und Zeit einstellen und Sie können die aktuelle Zeit- und Datumsangabe in die Zwischenablage kopieren.

5.1.2. Beispiel

Das Mini-Programm Beispiel dient ausschließlich als Beispiel. Sein einziger Zweck ist, Ihnen zu zeigen, wie Sie selbst Mini-Programme erstellen können, die problemlos mit den vorhandenen KDE-Mini-Programmen zusammenarbeiten.

5.1.3. Kasbar

Kasbar ist ein Werkzeug, um zwischen Anwendungen umzuschalten. Anders als bei anderen Mini-Programmen wird Kasbar nicht in der Kontrollleiste angezeigt, sondern an der rechten oberen Ecke des Bildschirms. Kasbar kann nicht verschoben werden und ist auf allen virtuellen Arbeitsflächen sichtbar.

Kasbar zeigt ein mittelgroßes Symbol für jede gestartete Anwendung. Durch einfaches Anklicken können Sie nun zwischen den Anwendungen wechseln.

5.1.4. Pager

Mit dem Pager Mini-Programm können Sie zwischen den virtuellen Arbeitsflächen umschalten. Sie können auch zu einer bestimmten Anwendung wechseln, denn Pager zeigt einen "Blick von Entfernung" auf Ihre Arbeitsflächen. Klicken Sie einfach auf ein bestimmtes Fenster in Pager zum Umschalten zu dieser Anwendung.

Klicken mit der rechten Maustaste auf das Pager Mini-Programm öffnet ein Untermenü zur Einstellung der Anzeige von Pager. Drei Möglichkeiten für Arbeitsfläche anzeigen als stehen zur Verfügung:

  • Voransicht zeigt die Arbeitsflächen miniaturisiert und vereinfacht - Anwendungen werden als Rahmen dargestellt.

  • Arbeitsfläche Nummer zeigt eine Zahl für jede virtuelle Arbeitsfläche. Pager kann in diesem Modus nicht zum Umschalten zwischen Anwendungen benutzt werden.

  • Arbeitsfläche Name zeigt einen Namen für jede virtuelle Arbeitsfläche. Pager kann in diesem Modus nicht zum Umschalten zwischen Anwendungen benutzt werden.

5.1.5. Anwendungsstarter

Das Mini-Programm Anwendungsstarter dient zur Anzeige einer Befehlszeile mit History in der Kontrollleiste. Die Bedienung ist sehr ähnlich zu Ausführen....

5.1.6. Systemtablett

Das Mini-Programm Systemtablett zeigt Ihnen, welche Mini-Programme in die Kontrollleiste eingebunden sind.

Mini-Programme sind [1] immer in die Kontrollleiste eingebunden; es können aber auch bestimmte normale Anwendungen in die Kontrollleiste eingebunden werden. Einbinden heißt, dass ein Symbol dieser Anwendung in der Kontrollleiste sichtbar ist. Beispiele hierzu sind der CD-Spieler und der Teekocher.

Wenn Sie eingebundene Anwendungen in der Kontrollleiste angezeigt bekommen möchten, dann muss Systemtablett laufen.

5.1.7. Programmleiste

Das Programmleiste Mini-Programm ist möglicherweise das wichtigste Mini-Programm überhaupt. Als solches wird es mit dem ersten Start von K-Arbeitsumgebung automatisch gestartet. Jede laufende Anwendung wird als kleiner Balken in der Programmleiste angezeigt.

Die Programmleiste zeigt nur die Anwendungen, die auf der aktuellen virtuellen Arbeitsfläche liegen. Um ALLE laufenden Anwendungen zu sehen, müssen Sie demzufolge alle virtuellen Arbeitsflächen ansehen.

Sie können dies verändern, indem Sie mit der rechten Maustaste auf den Programmleisten-Anfasser klicken und Einstellungen... wählen. Im sich öffnenden Fenster aktivieren Sie dann das Ankreuzfeld Alle Fenster anzeigen. Aktivieren des Feldes Außerhalb der Kontrollleiste ausführen erzeugt eine von der Kontrollleiste getrennte Programmleiste, deren Position Sie mit den Auswahlfeldern in Position festlegen können.

Umschalten zwischen verschiedenen laufenden Anwendungen können Sie durch einfaches Klicken auf den Balken der Anwendung in der Programmleiste. Alternativ dazu ist es aber auch möglich, durch die Tastenkombination Alt- oder Meta-Taste und Tab durch die laufenden Anwendungen zu blättern.

Klicken mit der rechten Maustaste auf den Balken einer Anwendung öffnet ein Untermenü, in dem Sie zwischen Minimieren oder Maximieren wählen können oder mit der Funktion Auf Arbeitsfläche die Anwendung zu einer anderen Arbeitsfläche verschieben. Außerdem können Sie die Anwendung mit Schließen beenden. Bitte beachten Sie, dass ältere und Konsolenanwendungen nicht auf diese Weise geschlossen werden sollten, außer wenn Sie nicht mehr reagieren. Das Schließen erfolgt hier ohne Sicherung der in der zu schließenden Anwendung bearbeiteten Daten. Sie sollten solche Anwendungen immer mit dem Menü der betreffenden Anwendung beenden.

Tip

Pager, Programmleiste und Kasbar stellen teilweise die gleichen Funktionen bereit. Sie können alle drei Mini-Programme zugleich laufen lassen, aber es ist das Beste, sich für eins oder zwei zu entscheiden. Die besten Kombinationen sind:

  • Programmleiste: Nutzen Sie Programmleiste zum Umschalten zwischen laufenden Anwendungen und Strg-Tab zum Umschalten zwischen den virtuellen Arbeitsflächen.

  • Pager: Stellen Sie für optimale Nützlichkeit Pager auf Voransicht ein.

  • Kasbar: zeigt alle Anwendungen von allen Arbeitsflächen an, braucht aber merklichen Platz auf dem Bildschirm.

  • Kein Mini-Programm: Wenn Sie wollen, können Sie auch alle Mini-Programme ausschalten und nur die Tastenkombinationen verwenden. Halten Sie Alt oder Meta und drücken Sie Tab mehrmals zum Umschalten zwischen Anwendungen. Halten Sie Strg und drücken Sie Tab mehrmals zum Umschalten zwischen den Arbeitsflächen.

5.1.8. Schnellstarter

Dieses Mini-Programm zeigt standardmäßig Symbole für fünf der meistgenutzten Programme an. Wenn Sie Schnellstarter benutzen, können Sie die meisten der Standard-Symbole aus der Kontrollleiste entfernen und Sie haben mehr freien Platz für andere Dinge auf der Kontrollleiste.

Schnellstarter ist jedoch nicht nur für diese fünf Programme geeignet. Durch Klicken mit der rechten Maustaste auf Schnellstarter und Auswahl von Programm hinzufügen können Sie jedes im K-Menü enthaltene Programm zu Schnellstarter hinzufügen.

5.1.9. KMix

Das KMix Mini-Programm zeigt den Soundmixer eingebunden in die Kontrollleiste. Dies ist besonders nützlich, wenn Sie die Lautstärke oder die Aufzeichnungsaussteuerung oft verändern.

5.1.10. System Monitor

Dieses einfache Mini-Programm zeigt Ihnen die aktuelle Systembelastung. Wenn diese sehr groß ist, hilft es die anspruchsvollsten Anwendungen zu schließen, um Ihr System schneller reagieren zu lassen.

Fußnoten

[1]

...mit Ausnahme von Kasbar.