Das K Desktop Environment

2.5. Patch-Sätze

In der unteren Anzeige befindet sich auf der linken Seite oben das Listenfeld Patch-Satz wählen. Standardmäßig gibt es hier drei Einträge: piano+guitar, piano und guitar. Der zweite und dritte Eintrag sind lediglich zur Illustration angegeben. Wenn Sie über einige Patch-Sätze verfügen, können Sie sie in diesem Listenfeld auswählen. Dazu müssen Sie KMidi entsprechend konfigurieren:

Erstellen Sie für jeden Patch-Satz eine .cfg-Datei, die eine Beschreibung der Patches, die Bänke und die Instrumentennummern ("Midi-Programmnummern") enthält. Danach fügen Sie zur Datei timidity.cfg eine Zeile source <Dateiname> und davor eine Zeile if <n> ein, wobei <Dateiname> der Name der Beschreibungsdatei ist und <n> die Zeilennummer angibt, in der <Dateiname> im Listenfeld Patch-Satz wählen erscheint. Dort können Sie dann auf den Namen klicken, um den Patch-Satz auszuwählen. Die Patch-Satznummern beginnen mit 0.

Die Bänke/Drumsets und die Namen von Patches müssen in den .cfg-Dateien immer angegeben werden, da sie sonst nicht geladen werden, selbst wenn sie vorhanden sind. So ist es einfach, gewisse Patches von einem Soundfont außen vor zu lassen und bessere aus einem nachfolgenden Soundfont zu laden. Geben Sie sie einfach nicht an, bevor Sie den Soundfont geladen haben.

Falls der Patch in der gleichen Bank oder dem gleichen Drumset mehrfach auftritt, beachtet KMidi nur die erste Deklaration. Sie sollten also ihre besten Soundfonts vorn eintragen.

Es existiert ein Hilfsprogramm namens sf2cfg, um eine cfg-Datei automatisch zu erzeugen, die alle Patches enthält, die in einem sbk/sf2-Soundfont enthalten sind. KMidi beigelegt sind eine cfg-Beispieldatei für die Soundfonts chaos8m.sf2 und chaos12m.sf2 hinzugefügt.