Drücken Sie auf den Einrichten...-Knopf. Es öffnet sich der Einrichten-Dialog, wo Sie Fixkomma setzen ankreuzen können und mit dem Drehregler die Anzahl Nachkommastellen festlegen können.
Entscheidend für die Genauigkeit von KCalc ist die Unterstützung des C-Datentyps long double durch die Bibliotheken libc und libmath. Ist diese Unterstützung vorhanden, erkennt KCalc dies bei der Übersetzung und verwendet diesen Datentyp. Auf der Karteikarte Über im Einrichten-Dialog wird der verwendete Datentyp angezeigt.
Wenn Sie nicht eine libc und libmath von außergewöhnlich hoher Qualität haben, werden Sie einige "interessante" Effekte bewundern können, wenn Sie Berechnungen wie die folgenden durchführen: 123.22 - 123.21, 2.01 - 2, 123.88 - 123.87 und so weiter. Falls Sie denken, dass das ein fehlerhaftes Verhalten von KCalc ist, so führen Sie einmal die gleichen Berechnungen mit einem Windows-Taschenrechner durch.
Stellen Sie die Genauigkeit im Einrichten-Dialog von KCalc so ein, dass die oben genannten Berechnungen richtig gelöst werden. Wenn der Datentyp long double ist, so empfiehlt sich eine Genauigkeit von 14, sonst von 8 bis 10 Stellen.
Eine höhere Genauigkeit führt nicht zwingend zu besseren Resultaten. Spielen Sie ein wenig mit der Genauigkeit, um zu verstehen, was gemeint ist.