Die Oberfläche des KHelpcenter besteht aus zwei Teilen, eingebettet in ein Konqueror-Fenster. Die Benutzung der Konqueror-Oberfläche macht die Navigation genauso einfach, als wenn Sie sich im Internet bewegen würden. Zusätzlich enthalten die meisten Dokumentationen zusätzliche Navigationselemente, die es Ihnen ermöglichen entweder sequentiell (unter Benutzung der Vor- und Zurück-Verknüpfungen) oder weniger strukturiert durch das Dokument zu gehen. Verknüpfungen können Sie zu einem anderen Teil des gleichen Dokuments oder zu einem anderen Dokument bringen. Außerdem können Sie die Knöpfe Zurück (Pfeil nach links) oder Nach Vorne (Pfeil nach rechts) auf der Werkzeugleiste benutzen, um sich durch die Dokumente zu bewegen, die Sie in diesem Fenster angesehen haben.
Der linke Teil des Fensters zeigt Ihnen den Inhalt der KDE-Hilfe und der rechte Teil zeigt die Hilfedateien selbst an.
Die Inhalt-Seite ist unterteilt in zwei Karteikarten, eine die das Inhaltsverzeichnis anzeigt, das alle Informationen anzeigt, die in dem KHelpcenter angezeigt werden können, und eine zweite, in der Sie nach bestimmten Informationen suchen können.
Das Inhaltsverzeichnis enthält standardmäßig folgende Einträge:
Willkommen bei KDE - Eine Einführung in das K Desktop Environment.
Eine Kurzanleitung für KDE. Enthält eine Führung durch die KDE-Oberfläche und spezielle Hilfe und Tipps, um besser mit KDE zu arbeiten.
Das KDE-Benutzerhandbuch gibt eine ausführliche Einführung in KDE, inklusive Installation, Konfiguration, Anpassung an die eigenen Bedürfnisse und natürlich in die Benutzung.
Handbücher zu KDE-Anwendungen. Alle KDE-Anwendungen haben Dokumentationen in HTML. Dieser Abschnitt listet alle KDE-Dokumentationen mit einer kurzen Beschreibung und einer Verknüpfung zur vollen Dokumentation des Programms auf.
Die Anwendungen werden in einer Baumstruktur dargestellt, die gleich aufgebaut ist wie die Struktur des K-Menüs. Das soll es Ihnen einfacher machen, die gewünschte Anwendung zu finden.
Unix-Handbuchseiten (man-Seiten) sind das traditionelle Format für Dokumentationen unter Unix. Die meisten Programme auf Ihrem System werden eine solche besitzen. Außerdem existieren Handbuchseiten zu Programmierfunktionen und Dateiformaten.
TeXinfo-Dokumentation wird von vielen GNU-Anwendungen benutzt, inklusive gcc (der C/C++-Compiler), emacs, und vielen anderen.
Häufig gestellte Fragen über KDE und ihre Antworten.
Verknüpfungen zu KDE im Web, z.B. die offizielle KDE-Webseite aber auch andere nützliche Seiten.
Informationen darüber, wie man mit den KDE-Entwicklern Kontakt aufnimmt und wie man KDE-Mailinglisten abonniert.
Wie man helfen kann.
Um die Suchfunktion nutzen zu können, muss das Programm ht://dig installiert sein. Die Optionen für den Suchindex können Sie konfigurieren bzw. den Suchindex erstellen können Sie im KDE-Kontrollzentrum, oder indem Sie auf den Knopf Stichwortverzeichnis aktualisieren drücken. Hier erhalten Sie auch detaillierte Dokumentation über den Suchindex.
Im Folgenden soll davon ausgegangen werden, dass Sie den Suchindex schon erstellt haben.
Die Hilfe-Dateien zu durchsuchen sollte intuitiv machbar sein. Geben Sie die gewünschten Suchbegriffe ein, wählen Sie die gewünschten Optionen und drücken Sie auf den Knopf Suchen. Das Ergebnis wird Ihnen im rechten Teil des Hilfe-Fensters angezeigt.
Die verfügbaren Optionen sind:
Wählen Sie hier, wie mehrere Worte gesucht werden sollen. Wenn Sie und wählen, werden nur Seiten angezeigt, die alle gesuchten Worte beinhalten. Oder sucht Seiten, die mindestens eines der gesuchten Worte enthalten und Boolscher Ausdruck erlaubt Ihnen eine Kombination dieser beiden Optionen zu benutzen.
Bei Boolschen Ausrücken können Sie die Schlüsselworte AND, OR und NOT benutzen, um komplexe Suchen zu bewerkstelligen. Einige Beispiele:
Sucht nach Seiten, die beide Begriffe Katze und Hund enthalten. Seiten, die nur eines der beiden Wörter enthalten, werden nicht angezeigt.
Sucht nach Seiten, die zwar Katze enthalten, aber nicht das Wort Hund
Sucht nach Seiten, die Katze, und nach Seiten, die Hund aber nicht Nase enthalten. Seiten, die Katze und Nase enthalten, würden angezeigt aber Seiten, die alle drei Worte enthalten, nicht.
Wenn Ihre Suchanfragen nicht die gewünschten Ergebnisse liefern, prüfen Sie sorgfältig, ob Sie nicht den falschen Suchbegriff mit einem NOT oder einer verirrten Klammer ausgeschlossen haben.
Legt fest, wieviele Suchergebnisse maximal angezeigt werden.
Legen Sie fest, ob Sie nur eine kurze Verknüpfung zur gefundenen Seite haben wollen, oder ob eine längere Zusammenfassung angezeigt haben wollen.
Legt fest, ob die Suchergebnisse nach der Bewertung (wie genau Ihre Suchanfrage zugetroffen hat), Alphabetisch nach dem Titel oder nach dem Datum sortiert werden sollen. Wenn Sie das Auswahlkästchen Umgekehrt anordnen aktivieren, wird die Sortierung der Suchergebnisse umgekehrt.
Hier können Sie das Stichwortverzeichnis aktualisieren, um neu hinzugekommene Dokumente hinzuzufügen oder wenn Sie das Gefühl haben, dass das Verzeichnis nicht komplett oder beschädigt ist.
Man-Seiten sind die Standard-Unix-Handbücher und werden seit vielen Jahren auf vielen Betriebsystem benutzt. Sie sind sehr ausführlich und die beste Anlaufstelle, um Informationen über die meisten Linux-Befehle und -Anwendungen zu erhalten.
Die Man-Seiten sind jedoch nicht perfekt. Sie tendieren dazu, zu ausführlich zu sein, aber auch sehr technisch. Geschrieben von Entwicklern und für Entwickler. In machen Fällen macht sie das für viele Benutzer unverständlich. Trotzdem sind sie die beste Quelle für fundierte Information über die meisten Kommandozeilen-Programme und oft genug sind sie die einzige Quelle.
Wenn Sie sich je gefragt haben, was die Nummer bedeutet, wenn jemand schreibt man(1) o.ä.: Sie gibt den Abschnitt an, in welchen sich das Thema befindet. Das KHelpcenter benutzt diese Nummern, um die Man-Seiten in ihre zugeordneten Abschnitte einzuteilen. Dies macht es für Sie wesentlich einfacher, die gewünschte Information zu finden.
Außerdem sind noch die Info-Seiten verfügbar. Diese wurden als Ersatz für die Man-Seiten entworfen. Die Betreuer mancher Anwendungen aktualisieren nicht mehr länger die Man-Seite. Wenn also eine Man- und eine Info-Seite für eine Anwendung vorhanden sind, dann wird wahrscheinlich die Info-Seite die aktuellere sein.
Info-Dokumente sind hierarchisch angeordnet, wobei jede Seite ein Knoten genannt wird. Alle Info-Dokumente haben einen Top-Knoten, z.B. die Einleitungsseite. Sie kommen jederzeit zum Top-Knoten zurück, indem Sie auf Top klicken.
Zurück & Vor werden dazu benutzt um zur vorherigen oder nächsten Seite in der gleichen Hierarchie-Ebene zu kommen.
Wenn Sie auf einen Menüpunkt in einem Dokument drücken, kommen Sie auf eine tiefere Ebene in der Hierarchie. Sie kommen auf eine höhere Ebene, indem Sie Hoch klicken.