Das K Desktop Environment

4.3. Virtuelle Arbeitsflächen benutzen

Was hat es denn nun mit diesem "Anheften" auf sich? Lesen Sie weiter!

Es kann vorkommen, daß Sie mehr Fenster geöffnet haben, als Ihnen Platz auf der Arbeitsfläche zur Verfügung steht. In diesem Fall haben Sie drei Möglichkeiten:

  1. Lassen Sie alle Fenster geöffnet. (Verwirrend)

  2. Minimieren Sie die Fenster, die Sie momentan nicht benötigen, und benutzen Sie die Programmleiste oder Alt-Tab, um zwischen ihnen zu wechseln. (Immer noch verwirrend und viel Arbeit)

  3. Tun Sie das, was ein richtiges Betriebssystem tut, wenn es nicht genügend physikalischen Speicher hat: Benutzen Sie virtuellen Speicher, in diesem Fall virtuelle Arbeitsflächen. (Die beste Methode!)

KDE kann eine Anzahl unterschiedlicher Arbeitsflächen verwalten, jede mit ihren eigenen Fenstern. Sie können zwischen den virtuellen Arbeitsflächen sehr einfach mit einem Klick auf einen der vier nummerierten Knöpfe auf der Kontrollleiste umschalten. Auch Strg-F1...F8 schickt Sie sofort auf eine andere Arbeitsfläche. Mit Strg-Tab können Sie gewissermaßen eine Runde durch die Arbeitsflächen drehen, und zu guter Letzt, wenn Sie die Maus an den Bildschirmrand bewegen und dort kurz innehalten, wechselt KDE auf die in der Richtung liegende Arbeitsfläche.

Virtuelle Arbeitsflächen sind eine feine Sache. Aber manchmal möchten Sie, dass ein und dasselbe Fenster auf jeder Arbeitsfläche angezeigt wird. Das könnte z.B. ein kleines Chat-Fenster oder ein Wecker sein. In diesem Fall können Sie den oben erwähnten Anheften-Knopf benutzen, der das Fenster auf dem Hintergrund fixiert, so daß es auf jeder virtuellen Arbeitsfläche erscheint.

Mit dem Anheften-Knopf können Sie ein Fenster auch von einer virtuellen Arbeitsfläche auf eine andere verschieben: Klicken Sie auf den Anheften-Knopf eines Fensters, wechseln Sie zu einer anderen Arbeitsfläche und klicken Sie erneut auf den Anheften-Knopf. Aber einfacher ist es, wenn Sie den Kontextmenüpunkt Auf aktuelle Arbeitsfläche eines Fenstereintrags auf der Programmleiste benutzen oder Auf Arbeitsfläche im Funktionenmenü eines Fensters.