Benutzerhandbuch zu KDevelop: Der Referenzführer zur KDevelop Integrierten Entwicklungsumgebung für Unix Systeme, Version 1.2 | ||
---|---|---|
Zurück | Kapitel 5. Übersicht | Vor |
Dieser Abschnitt behandelt die Funktionen, die KDevelop zur Dateiverwaltung bereitstellt; Sie können über die Einträge des Datei-Menüs oder die entsprechenden Schaltflächen der Werkzeugleiste aufgerufen werden:
Neu STRG+N Öffnet den "Neue Datei" Dialog, der Ihnen das Anlegen einer neuen Datei erlaubt. Die Datei kann mit verschiedenen Schablonen angelegt werden; weiterhin geben Sie Dateinamen und Pfad an.
Öffnen STRG+O zeigt den "Öffne Datei..." Dialog an und läßt Sie den Dateinamen einer zu öffnenden Datei auswählen.
Schießen STRG+W Schließt die Datei des aktuellen Bearbeitungsfensters
Speichern STRG+S Speichert die im obersten Editorfenster geöffnete Datei. Ist die Datei bisher noch nicht gespeichert worden, öffnet sich der "Speichern unter" Dialog, in dem Sie einen Pfad- und Dateinamen eingeben können.
Speichern unter... öffnet den "Speichere Datei unter..." Dialog, indem Sie der Datei unter einen neuen Namen abspeichern können.
Alles speichern Speichert alle geänderten Dateien
Drucken... STRG+P Öffnet den "Drucke Datei" Dialog, in dem Sie die Druckereinstellung für die Verwendung von enscript oder lpr festlegen, um dann zu drucken.
Verlassen STRG+Q Beendet KDevelop. Wenn Dateien geändert wurden, werden Sie aufgefordert, diese zu speichern.
Hier wird das "Bearbeiten" Menü und die zugehörigen Symbole der Werkzeugleiste behandelt, die zur Bearbeitung von Dateien verwendet werden. Die Editierfunktionen sind ebenso über ein Kontext-Menü des Editors erreichbar.
Rückgängig STRG+Z Macht die letzte Bearbeitungsfunktion rückgängig
Wiederherstellen STRG+Z Wiederholt eine Rückgängig gemachte Operation
Ausschneiden STRG+X Schneidet die aktuelle Auswahl aus und kopiert sie in die Zwischenablage.
Kopieren STRG+C Kopiert eine Auswahl in die Zwischenablage. Dies gilt auch für Auswahlen, die im Dokumentations-Browser gemacht werden.
Einfügen STRG+V fügt den Inhalt der Zwischenablage an der aktuellen Position ein.
Einrücken STRG+I Rückt eine Auswahl nach rechts ein
Ausrücken STRG+U Rückt eine Auswahlt nach links ein
Datei einfügen...STRG+Insert läßt Sie eine Datei auswählen, deren Inhalt an der aktuellen Position eingefügt werden soll
Suchen... STRG+F Öffnet die Suchen-Dialog und sucht den gewählten Ausdruck in der aktuellen Datei. Zur Suche über mehrere Dateien verwenden Sie "Suchen in Dateien...".
Suche wiederholen F3 Wiederholt die letzte Suche. Dies gilt auch für Suchoperationen, die in der Dokumentation durchgeführt werden, wenn mehr als ein Treffer in der gleichen Seite gefunden wurde.
Ersetzen... STRG+R Öffnet den "Suchen und ersetzen" Dialog, der einen gesuchten Ausdruck durch einen neuen ersetzt
Suchen in Dateien... STRG+Alt+F Zeigt den "Suchen in Dateien" Dialog an, der über grep ganze Verzeichnisse mit zusätzlichen Wildcards durchsucht. Die Suchergebnisse werden in einer Liste angezeigt, die Dateinamen, Zeile und Ausdruck enthält. Die Auswahl eines Ausdrucks öffnet die gewählte Datei und setzt den Cursor an die Position des Ergebnisses.
Alles auswählen STRG+A Markiert den gesamten Text der Datei, die momentatn geöffnet ist.
Alles abwählen Entfernt alle Markierungen in der aktuellen Datei. Dies wird meist nur in Verbindung mit Multi-Auswahl benötigt, sodaß Sie nicht jede Auswahl separat entfernen müssen.
Auswahl umkehren Invertiert die Auswahl, heißt: die aktuelle Auswahl wird entfernt und unmarkierter Text wird ausgewählt.
Das Ansicht-Menü bietet Funktionen zum Öffnen und Schließen von Fenstern und Befehle zur Einstellung der Werkzeugleisten und Statuszeile ebenso wie Funktionen zum Fehlerlokalisierung.
Gehe zu Zeile... STRG+GÖffnet den "Gehe zu Zeile..." Dialog, in dem Sie die Zeilennummer angeben, zu der Sie springen möchten. Die Zeilennummer wird gespeichert und markiert, sodaß Sie entweder sofort nochmals zur Zeile springen können oder eine neue Zeile angeben.
Nächster Fehler F4Springt zum nächsten Fehler, den KDevelop aus der Ausgabe erkennt. Die Ausgabe-Nachricht von Make oder anderen Werkzeugen sollten Ihnen eine Hilfe zur Fehlerbehebung sein.
Vorheriger Fehler Shift+F4 Springt zum vorherigen Fehler.
Dialogeditor STRG+D Wechselt zum Dialogeditor
Baumansicht Shift+T Schaltet die Baumansicht links des Hauptfensters ein bzw. aus.
Ausgabeansicht Shift+O Schaltet das Ausgabefenster unter der Hauptansicht ein bzw. aus
Toolleiste Schaltet die Werkzeugleiste ein bzw. aus.
Browser-Toolbar Schaltet die Browser-Werkzeugleiste ein bzw. aus.
Statusleiste STRG+B Schaltet die Statuszeile ein bzw. aus.
Aktualisieren Aktualisiert den Klassenbrowser. Der Scanfortschritt wird über eine Anzeige in der Statuszeile angezeigt.
Dieser Abschnitt beschreibt Funktionen, die Ihnene im Projekt-Menü zur Verfügung stehen und die der Erzeugung und Organisation von Projekten dienen.
Neu... Startet den KAppWizard und erlaubt das Erstellen von neuen Projekten über die Auswahl von Typ, Name, Version und andern Optionen.
Öffnen startet den "Projekt öffnen" Dialog, in dem Sie eine KDevelop Projekt-Datei auswählen können. Nach der Auswahl wird das Projekt in den Arbeitsbereich geladen.
Öffne letztes Projekt... enthält ein Untermenü mit den letzten fünf geöffneten Projekten, um bestehende Projekte schneller zu öffnen.
Schließen Schließt das aktuelle Projekt. Dies wird normalerweise automatisch durch KDevelop vorgenommen, wenn Sie die Entwicklungsumgebung beenden, ein neues Projekt erstellen oder ein bestehendes Projekt öffnen.
Neue Klasse... Startet den Klassengenerator, um eine Klasse zu erstellen, die dem Projekt hinzugefügt wird. Der Klassengenerator erlaubt die Angabe von Klassennamen, Vererbung und Dateinamen für die neue Klasse.
Vorhandene Datei(en) hinzufügen Öffnet einen Auswahldialog, in dem Sie Dateien selektieren, die Sie dem aktuellen Projekt hinzufügen mochten. KDevelop kopiert diese dann in das angegebene Verzeichnis und aktualisiert das Projekt.
Neue Übersetzungsdatei hinzufügen Öffnet den Sprachauswahl-Dialog, in dem Sie die hinzuzufügende Sprache angeben können. Dies wird häufig von Übersetzern verwendet, die ihre Sprache unterstützen möchten.
Dateieigenschaften Shift+F7 Öffnet den Datei-Eigenschaften Dialog, der eine Kopie des LFV enthält und die Einstellungen der Projektdateien anzeigt.Hier geben Sie die Eigenschaften für Dateien an, z.B. den Installationspfad.
Meldungen erstellen und verbinden Dies erstellt die Meldungsdatei des Projekts, die alle zu übersetzenden Strings der Quellcodes enthält und von Übersetzern zur erstellung der po-Datei ihrer Sprache benötigt wird.
API-Dokumentation erstellen Ruft KDoc auf, aus den Kommentaren Ihrer Headerdateien eine HTML-Dokumentation Ihrer Klassen zu erstellen.
Benutzerhandbuch erstellen Ruft ksgm2html auf, aus Ihrer SGML-Datei das HTML-Benutzerhandbuch zu erstellen. Wenn ksgml2html nicht installiert ist, wird sgml2html verwendet.
Distribution erstellen:
tar.gz erzeugt die Distributionsdatei Ihres aktuellen Projekts im Projekt-Verzeichnis, die Sie den End-benutzern zur Verfügung stellen. Der Endbenutzer entpackt dann mit tar zxvf yourproject.tar.gz das Paket in ein Quellverzeichnis und benutzt die Standard-Kommandos ./configure, make und make install.
Einstellungen F7 Öffnet den Projekt-Optionen Dialog, in dem Sie die verschiedenen Einstellungen Ihres Projekts vornehmen. Dies könnte z.B. eine neue Versionsnummer oder Compiler-Optionen sein, die Sie etwa auf -02 für eine Release-Version setzten.
Dieser Abschnitt beschreibt das "Bauen" Menü, das alle Befehle zum Aufruf des Erstellungsprogramms enthält.
Datei compilieren... STRG+F8 Aktive, wenn das obere Editor-Fenster einen Quellcode enthält. Dies übersetzt nur die aktuelle Implementations-Datei und läßt Sie Zeit sparen, wenn Sie Fehler erwarten.
Erstellen F8 Ruft das Erstellungsprogramm auf und erzeugt die Zieldatei.
Alles neu erstellen erstellt alle Objektdateien und die Zieldatei erneut.
SäubernAlles neu erstellen/ Entfernt alle durch das Erstellungsprogramm erzeugten Dateien und erstellt die Zieldatei erneut.
Stoppen F10 Stoppt den aktuellen Prozeß.
Ausführen F9 Führt die Zieldatei nach einem Erstellungsvorgang aus.
Mit Argumenten ausführen Alt+F9 Führt die Zieldatei mit Argumenten aus. Zuerst erscheint ein Dialogfeld, in dem Sie die Argumente angeben (die im Projekt für einen späteren Aufruf gespeichert werden), danach verwendet Ihre Applikation die angegebenen Komandozeilen-Optionen. Beachten Sie, das Ihre Applikation aus dem Projektverzeichnis ausgeführt wird.
Debuggen... Öffnet KDbg im Werkzeuge-Fenster um Ihre Applikation zu debuggen. In diesem Fall öffnet KDbg autmatisch die Datei mit der main() funktion und started die Applikation.
DistClean Löscht alle erzeugten Objektdateien des Projekts. Distclean sollte vor der Distribution Ihres Projekts ausgeführt werden, damit die Distributionsdatei keine Plattform-spezifischen Dateien enthält wie diejenigen, die Ihr Compiler erzeugt hat.
Autoconf und automake Ruft das Erstellungsprogramm mit der Datei Makefile.dist auf, die sich im Projektverzeichnis befindet. Makefile.dist enthält alle Kommandos für automake, autoconf etc. um ein Projekt zu erstellen. Wenn Sie Dateien manuell hinzufügen oder selbst Makros ändern, sollten Sie Autoconf aufrufen, gefolgt von Configure (s.u.), um die Makefiles zu aktualisieren und die Änderungen in das Projekt einzubinden.
Configure Führt das configure-Skript aus, das durch Autoconf erzeugt wird. Wenn dieses Kommando nicht ausgeführt werden kann, rufen Sie nochmals Autoconf auf, um das configure-Skript zu erstellen.
Das Werkzeuge-Menü enthält standardmäßig die Einträge für folgende Programme, falls diese installiert sind: KDbg, KIconEdit und KTranslator. Diese werden durch das KDevelop Installationsprogramm geprüft und in dieser Reihenfolge eingefügt. Der Aufruf eines Programms öffnet das "Werkzeuge"-Fenster und startet das Programm innerhalb dieses Fensters. Die Programme können Sie über den "Werkzeuge" Eintrag des Einstellungen-Menüs konfigurieren; lesen Sie dazu Konfiguration des "Werkzeuge" Menüs.
Das Optionen-Menü enthält alle Einträge zum Aufruf von Konfigurationsdialogen, mit denen Sie die Standardeinstellungen von KDevelop anpassen können. Spezielle Einstellungen wie die Editor-Optionen oder Druckereinstellungen haben ihre eigenen Einträge; Einstellungen, die das generelle Verhalten von KDevelop beeinflussen, können Sie im KDevelop Setup durchführen.
Editor... Erlaubt die Einstellung des Editors in Bezug auf Zeilenumbruch, Auswahl etc.
Editor-Farben... Hier können Sie die Farb-Konfiguration des Editors festlegen wie etwa den Hintergrund.
Editor Voreinstellungen... setzt die Editor-Standardeinstellungen wie Schriftart und Größe
Hervorhebungen Läßt Sie die Schriftart und Farben der Hervorhebungen für verschiedene Programmiersprachen inklusive HTML einstellen.
Dokumentationsbrowser In diesem Tabulator-Dialog stellen Sie die Optionen des Hilfebrowsers wie Schriftarten, Farben etc. ein.
Drucker konfigurieren... Enthält die Einträge der Drucker-Konfigurationsdialoge entsprechend den verwendteten Druckprogrammen.
enscriptKonfiguriert den Drucker zur Benutzung von enscript. Für weitere Informationen sehen Sie nach unter "Drucken".
Werkzeuge... Öffnet den Toolsmenu Konfigurations-Dialog. Hier können Sie das "Werkzeuge"-Menü bearbeiten, indem Sie Programme, die KDevelop im Werkzeugfenster öffnet, hinzufügen oder entfernen.
KDevelop Setup Öffnet den KDevelop Setup-Dialog. Der erste Tabulator enthält generelle Einstellungen, gefolgt von der Schnelltasten-Konfiguration und den Dokumentations-Einstellungen. Die Dokumentationseinstellungen beinhalten auch die Generierung von HTML-Dokumentation und die Einrichtung des Such-Indexes für die Benutzung des Hilfe-Browsers.
Das Fenstermenü enthält eine Liste aller geöffneten Dateien. Dies erlaubt ein schnelles wechseln zu einer anderen Datei, die Sie gerade bearbeiten.
Das Lesezeichen-Menü ist zum hinzufügen und entfernen von Lesezeichen gedacht, die Sie in der aktuellen Datei setzen möchten. Da KDevelop zwei Editierfenster verwendet, verwaltet auch jedes seine eigenen Lesezeichen.
Lesezeichen setzen öffnet ein Kontextmenü mit bis zu neun konfigurierbaren Lesezeichen. Dies erlaubt ein setzen von Lesezeichen nach logischen Gesichtspunkten.
Lesezeichen hinzufügen STRG+Alt+A Fügt die Zeile der aktuellen Cursorposition dem Lesezeichen-menü hinzu. Bedenken Sie, das Sie u.U. ein Lesezeichen überschreiben, das Sie zuvor mit der "Lesezeichen setzen" Funktion erstellt haben. Wenn der Browser geöffnet ist, wird dem Browser-Fenster ein Lesezeichen hinzugefügt.
Lesezeichen löschen STRG+Alt+C Löscht die Lesezeichen-Einträge des gerade sichtbaren Fensters, z.B. wenn das Header-Fenster gerade geöffnte ist, werden alle Einträge des Header-Fensters gelöscht.
Headerfenster Enthält die Lesezeichen des Header-Fensters. Die Auswahl eines Lesezeichens setzt den Crusor an die angezeigte Zeile. Bedenken Sie, das die Lesezeichen nur an das Fenster gebunden sind und nicht an die Dateien.
C/C++ Fenster Enthält die Lesezeichen des C/C++ Fensters. Die Einstellungen gelten wie für das Header-Fenster.
Browserfenster Enthält die Lesezeichen des Browsers. Die Auswahl eines Lesezeichens öffnet den Browser mit der entsprechenden Seite.
Das Hilfe-Menü enthält Einträge zur Navigation im Hilfebrowser als auch Einträge zur Bibliotheks- und Online-Dokumentation für die meistbenutzten Dokumentationen. Zusätzliche Online-Hilfe können Sie im DOC-Tabulator der Baumansicht auswählen, der sich automatisch öffnet (falls Autoswitch eingeschaltet ist), wenn Sie auf den Dokumentations-Browser wechseln.
Zurück Alt+ Pfeil links Öffnet die vorherige Dokumentations-Seite
Vorwärts Alt+ Pfeil rechts Öffnet die nächste Seite, falls Sie mindestens eimal zurück gewählt haben.
Suche Markierten Text F2 Scannt den Suchindex nach dem aktuell markierten Text des Editor- oder Browserfensters. Nach der Suche wird Ihnen eine Resultats-Seite angezeigt, in der Sie die gewünschte Hilfeseite aufrufen können. Nach der Auswahl zeigt Ihnen der Browser die gefundene Textstelle markiert an. Mit F3 (Weitersuchen) können Sie das nächste Ergebnis auf derselben Seite anzeigen.
Suche nach Hilfe zu...Öffnet den "Suche nach Hilfe zu..." Dialog, in dem Sie nach einem spezifischen Ausdruck suchen können.
Das Benutzerhandbuch zu KDevelop F1 Öffnet das Benutzerhandbuch zu KDevelop (Dieses Handbuch).
Das KDevelop Programmier-Handbuch Öffnet die KDevelop Programmier-Handbuch Indexseite. Dieses Handbuch enthält enthält eine vollständige Anleitung zur Programmierung der KDE.
KDE Anwendungs Tutorials Wechselt zur Indexseite der KDE Anwendungs Tutorials. Dieses Handbuch erklärt, wie man die Qt Tutorial Anwendungen erstellt und führt Sie durch Entwicklung einer Beispielanwendung in die KDE Programmierung ein.
Der KDE Bibliotheks-Referenzführer Wechselt zur Indexseite des KDE Bibliotheks-Referenzführers. Dieses Handbuch enthält detailierte Informationen über die Verwendung der KDE/Qt Bibliotheken, unterteilt in Abschnitte wie z.B. Ereignisbehandlung.
Programmieren mit KDE 2 Wechselt zur Indexseite des Buches Programmieren mit KDE 2. Dieses Handbuch enthält Informationen über die neueste KDE Entwicklung und darüber, wie Sie Ihre Anwendungen KDE 2 fertig machen.
C/C++ Referenz Zeigt die Indexseite der Sprachreferenz. Wenn die Referenz nicht installiert ist, wird auf einer Fehlerseite erkärt, wo Sie die Referenz bekommen, und wie Sie sie installieren.
Tip des Tages Öffnet den Dialog "Tip des Tages", der Ihnen nützliche Tips zur Arbeit mit KDevelop liefert.
Homepage von KDevelop Öffnet, sofern Internetzugang vorhanden ist, die KDevelop Homepage in Ihrem Browser.
Bugreport ... Öffnet den KDevelop Bugreportdialog, mit dessen Hilfe Sie eine Fehlermeldung direkt per EMail an das KDevelop Team senden können. Siehe auch Melden von Fehlern.
API-Dokumentation des Projekts Wechselt zum Index der Klassendokumentation Ihres Projekts.
Benutzerhandbuch des Projekts Öffnet die Indexseite des Benutzerhandbuches Ihres aktuellen Projekts. Sie können sie verwenden, um sich die von KSgml2Html erzeugte HTML -Ausgabe anzusehen.
Über KDevelop... Zeigt die Aboutbox von KDevelop, die die verwendete Version, die Namen und Email-Adressen der Autoren sowie die KDevelop Lizenzbestimmungen zeigt.