Neue Nachrichten können Sie im ´Nachrichten erstellen´-Fenster schreiben. Es kann entweder aus dem Datei-Menü oder durch das entsprechende Symbol in der Werkzeugleiste des Hauptfensters aufgerufen werden. Falls Sie noch keine Signatur-Datei angegeben haben und die Option Signatur automatisch anhängen aktiviert haben (auf der Karteikarte Nachrichten erstellen im Einstellungen-Dialog), werden Sie bevor das Fenster erscheint nach dem Namen der Signatur-Datei gefragt.
Um eine Nachricht zu schreiben, müssen Sie die notwendigen Felder im ´Nachrichten erstellen´-Fenster ausfüllen. Die Knöpfe rechts neben den Feldern An:, Kopie: und Blindkopie (Bcc): rufen das Adressbuch auf. Dort können Sie die gewünschten Adressen auswählen, anstatt diese ständig neu eingeben zu müssen. Wenn Sie die Nachricht fertig haben, klicken Sie den Senden-Knopf (Briefumschlag), um Ihre Nachricht zu senden oder, je nach Einstellung, in den outbox-Ordner zu schieben.
Folgende Möglichkeiten gibt es, Dateien an eine Nachricht anzuhängen:
Klicken Sie auf den Knopf mit der Büroklammer und wählen Sie die Datei, die Sie anhängen wollen.
Ziehen Sie eine Datei mit der Maus von der Arbeitsfläche oder einem Verzeichnis in das Fenster zum Erstellen der Nachrichten und lassen Sie sie dort fallen.
Wählen Sie einen Punkt aus dem Menü Anhängen.
Es erscheint dann der Dialog Nachrichtenteil Eigenschaften, in dem Sie zusätzliche Informationen über die anzuhängende Datei eingeben können. Die Felder Mime-Typ und Name werden automatisch ausgefüllt; Sie müssen nur noch eine Kodierungsmethode auswählen und optional eine Beschreibung angeben.
Wenn eine Datei angehängt wurde, erscheint diese im Attachment-Bereich am unteren Ende des ´Nachrichten erstellen´-Fensters. Sie können eine angehängte Datei wieder entfernen, speichern oder die Eigenschaften ändern, indem Sie sie im Attachment-Bereich markieren und dann im Anhängen-Menü Entfernen, Speichern oder Eigenschaften wählen.
Sie können auch PGP Schlüssel anhängen, indem Sie die entsprechende Option aus dem Anhängen-Menü auswählen. Angehängte PGP-Schlüssel werden wie angehängte Dateien behandelt.
Um die Rechtschreibprüfung aufzurufen, klicken Sie auf den ABC-Knopf in der Werkzeugleiste oder wählen Sie Bearbeiten | Rechtschreibprüfung. KMail benutzt zur Rechtschreibprüfung KSpell, das KDE-Frontend zu ispell.