Das K Desktop Environment

Kapitel 6. Die Arbeitsfläche

6.1. Wie fügen Sie eine Anwendung zur Arbeitsfläche hinzu?
6.2. Wie (un)mounten Sie ein Gerät (Dateisystem) von der Arbeitsfläche aus?
6.3. Wie nutzen Sie einen Bildschirmschoner als Hintergrund?
6.4. Wo werden die Symbole gespeichert?
6.5. Wie ändern Sie die Standardmenüeinträge als Nicht-Systemverwalter?
6.6. Wie können Sie eine Maus mit Rollrad in K-Arbeitsumgebung nutzen?
6.7. Was genau ist das Templates-Verzeichnis?
6.8. Warum können Sie die Systemklänge nicht einschalten, z.B. zum Öffnen von Fenstern?
6.9. Wie starten Sie Anwendungen auf einer bestimmten Arbeitsfläche?
6.10. Wie stellen Sie größere Schrift ein, wenn nach dem Einstellen im K-Arbeitsumgebung-Kontrollzentrum die Schriften immer noch zu klein sind?
6.11. Ist es möglich, die Arbeitsflächenmenüs zu erweitern?
6.12. Können Sie die Mülleimer/Vorlagen/Autostart Symbole löschen?
6.13. Wo müssen Sie Dateien speichern, wenn Sie wollen, dass diese auf der Arbeitsfläche erscheinen?

6.1. Wie fügen Sie eine Anwendung zur Arbeitsfläche hinzu?

Das ist einfach: Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Arbeitsfläche. Im Menü wählen Sie Neu->Anwendung. Geben Sie den Titel der Anwendung ein und diese wird auf der Arbeitsfläche erscheinen.

Wenn Sie die Eigenschaften des neuen Symbols ändern wollen , klicken Sie mit der rechten Maustaste auf dieses und wählen Sie Eigenschaften. Im Dialog sollten Sie mindestens das auszuführende Programm und das Symbol ändern. Das ist alles.

6.2. Wie (un)mounten Sie ein Gerät (Dateisystem) von der Arbeitsfläche aus?

Dies erfordert zwei Schritte:

  1. Stellen Sie sicher, dass Ihnen das (un)mounten erlaubt ist. Normalerweise kann dies nur der Systemverwalter. Wenn Sie K-Arbeitsumgebung nicht als Systemverwalter betreiben (und das sollten Sie auch nicht), dann muss die Erlaubnis für das (Un)Mounten durch Nutzer in der Datei /etc/fstab eingetragen sein. Hier muss die Option user zu den Optionen des Dateisystems, das Sie (un)mounten wollen, hinzugefügt werden.

    z.B. zum (un)Mounten des Diskettenlaufwerkes sollte Ihre Datei /etc/fstab folgende Zeile enthalten:

     /dev/fd0   /floppy   msdos   noauto,user,sync 0 0
  2. Erstellen Sie eine .desktop-Datei für das Dateisystem. Ein Beispiel hierfür ist:

     # KDE Config File
     [KDE Desktop Entry]
     UnmountIcon=3floppy_unmount.xpm
     MountPoint=/floppy
     Icon=3floppy_mount.xpm
     Dev=/dev/fd0
     ReadOnly=0
     FSType=default
     Type=FSDevice
     Comment=Floppy Disc

6.3. Wie nutzen Sie einen Bildschirmschoner als Hintergrund?

Es ist möglich, einen Bildschirmschoner anstelle eines Hintergrundbildes zu nutzen. Um dies zu tun, starten Sie irgendeinen Bildschirmschoner mit dem -inroot Parameter, z.B. kswarm.kss -inroot &. Die meisten Bildschirmschoner sehen am besten aus, wenn Sie die Hintergrundfarbe schwarz einstellen. Bedenken Sie aber, dass die Verwendung eines Bildschirmschoners als Hintergrund CPU- und X-Zeit verbraucht....

6.4. Wo werden die Symbole gespeichert?

Die Symbole werden nur in $KDEDIR/share/icons oder $HOME/.kde/share/icons gespeichert. Zum Benutzen von Symbolen, die an anderen Stellen gespeichert sind, müssen Sie diese entweder in eines der oben genannten Verzeichnisse kopieren oder symbolische Links erstellen.

6.5. Wie ändern Sie die Standardmenüeinträge als Nicht-Systemverwalter?

Versuchen Sie, die Zugriffsrechte und die Besitzverhältnisse der Verzeichnisse und Dateien in $KDEDIR/share/applnk zu ändern. Als Alternative dazu können Sie eine vertrauenswürdige Gruppe erzeugen (z.B., Freunde) und den Befehl chgrp -R friends $KDEDIR/share/applnk; chmod -R g+w $KDEDIR/share/applnk versuchen und alle vertrauenswürdigen Nutzer zu Mitgliedern dieser Gruppe machen. Sie brauchen Systemverwalterrechte, um dieses zu tun. Wenn dies unmöglich ist, dann müssen Sie sich mit dem Editieren Ihres Persönlichen Menüs begnügen.

6.6. Wie können Sie eine Maus mit Rollrad in K-Arbeitsumgebung nutzen?

Unterstützung für Mäuse mit Rollrad ist in Qt™ 2.0 und darüber enthalten, also wird K-Arbeitsumgebung die Nutzung des Rollrades automatisch unterstützen. Wenn Sie aber ein älteres K-Arbeitsumgebung benutzen, können Sie nur das Programm IMWheel versuchen, um das Rollrad mit Anwendungen wie KFM, KEdit, und nicht-K-Arbeitsumgebung-Anwendungen wie Emacs benutzen zu können. Sie sollten dieses unter http://solaris1.mysolution.com/~jcatki/imwheel/ finden. Die Informationen unter: http://www.inria.fr/koala/colas/mouse-wheel-scroll/ sollten Ihnen auch weiterhelfen.

6.7. Was genau ist das Templates-Verzeichnis?

Das Templates-Verzeichnis enthält Dinge, die Sie durch Wählen von Neu im Kontextmenü einfach erzeugen können. Sie können diese Vorlagen zum Erzeugen von Dingen auf der Arbeitsfläche und in einem Dateimanagerfenster verwenden. Klicken Sie einfach mit der rechten Maustaste auf den Platz, wo Sie das neue Element platzieren wollen.

Sie können Dateien und Verzeichnisse im Templates Verzeichnis speichern und diese werden im Neu Untermenü automatisch erscheinen. Wenn Sie diese im Untermenü auswählen, werden sie zur aktuellen Stelle kopiert.

Das Alles ist exakt dasselbe, wie Öffnen des Templates-Verzeichnisses und Kopieren von Dingen von dort, nur etwas einfacher. Standardmäßig ist das Templates-Verzeichnis nur mit .desktop-Dateien gefüllt. Diese Dateien sind dort, um Ihnen das sofortige Erzeugen von Geräten, Programmen, URL-Links und neuen MIME-Typen zu ermöglichen, aber Sie können alles, was Sie wollen, darin speichern.

6.8. Warum können Sie die Systemklänge nicht einschalten, z.B. zum Öffnen von Fenstern?

Systemklänge funktionieren derzeit nicht in nicht-FreeBSD und nicht-Linux® Systemen. An der Beseitigung dieses Problems wird gearbeitet. Wenn Sie FreeBSD oder Linux® benutzen und Sie können die Systemklänge nicht einschalten, dann haben Sie einen Fehler gefunden; bitte senden Sie einen Problembericht.

6.9. Wie starten Sie Anwendungen auf einer bestimmten Arbeitsfläche?

K-Arbeitsumgebung pre-1.1 und darüber

K-Arbeitsumgebung pre-1.1 und darüber kommen mit einem Programm kstart. Sie können dieses in einer .kdelnk-Datei (.desktop für K-Arbeitsumgebung 2) wie dieser verwenden:

 Name=Netscape
 Exec=kstart "netscape" -window ".*Netscape.*" -desktop 2 -maximize
 BinaryPattern=netscape;
 Icon=netscape.xpm
 Path=
 Type=Application
 Terminal=0

Sie können auch einfach den folgenden Befehl ausführen: kstart "netscape" -desktop 2 -activate.

K-Arbeitsumgebung 1.0 und darunter

Benutzen Sie ein Shellskript. Das folgende Skript sollte diese Aufgabe erfüllen:

 kwmcom desktop2 (or desktop3, desktop4,
whatever) netscape

Dieses Beispielskript hat den unerwünschten Effekt, Sie auf der Arbeitsfläche 2 zu lassen, wenn es fertig ist.

Anmerkung

Wenn Sie bisher noch nicht mit Shellskripts gearbeitet haben, das ist ganz einfach, diese sind ganz normale Textdateien, die mit dem Befehl chmod +x ausführbar gemacht werden. Sie sind die Linux®-Version der DOS *.bat-Dateien aber natürlich besser.

6.10. Wie stellen Sie größere Schrift ein, wenn nach dem Einstellen im K-Arbeitsumgebung-Kontrollzentrum die Schriften immer noch zu klein sind?

Viele Benutzer verwenden die 75dpi-Fonts als Standard. Wenn Sie die 100dpi-Fonts installiert haben, stellen Sie sicher, dass diese im Pfad in der XF86Config-Datei vor den 75 dpi Fonts erscheinen. Hier ist eine Schritt-für-Schrittanleitung dazu:

  1. Öffnen Sie /etc/Xll/XF86Config in Ihrem bevorzugten Editor.

  2. Ziemlich weit oben in der Datei finden Sie einige Zeilen mit einer Liste von Fonts: type1, speedo, etc., und am unteren Ende dieser Liste stehen zwei Einträge: 75dpi und 100dpi. Vertauschen Sie deren Reihenfolge; und weil Sie gerade dabei sind: Verschieben Sie die Type 1 Fonts an das Ende der Liste (oder irgendwo unterhalb der 75 und 100 dpi Fonts). Das verbessert die Anzeige von Schriften nochmals.

6.11. Ist es möglich, die Arbeitsflächenmenüs zu erweitern?

Ja. Fügen Sie einfach die .applnk-Datei für den gewünschten Befehl zum Verzeichnis $KDEDIR/share/applnk hinzu oder nutzen Sie kmenuedit.

6.12. Können Sie die Mülleimer/Vorlagen/Autostart Symbole löschen?

K-Arbeitsumgebung 1.x

Ja. Editieren Sie einfach $KDEDIR/bin/startkde und ersetzen Sie den Befehl kfm mit kfm -w. Wenn das nicht hilft, dann gibt es einen zweiten Weg. Fügen Sie die folgenden Zeilen zur Datei $HOME/.kde/share/config/kfmrc hinzu:

  [Paths]
 Trash=/home/me/Trash/
 Desktop=/home/me/Desktop
 Templates=/home/me/Templates/
 Autostart=/home/me/Autostart/

Der Effekt hier ist, dass Trash, Templates und Autostart in Ihr Persönliches Verzeichnis verschoben werden und nicht im Verzeichnis $HOME/Desktop. Dann müssen Sie K-Arbeitsumgebung neustarten und es kann sein, dass Sie die Icons einmalig von der Arbeitsfläche löschen müssen. Stellen Sie sicher, dass Sie den Inhalt des Verzeichnisses Autostart nach $HOME/Autostart verschieben, bevor Sie das Icon von der Arbeitsfläche löschen. Wenn Sie damit fertig sind, haben Sie eine schöne saubere Arbeitsfläche ohne das berüchtigte "Mein Computer"-Aussehen.

K-Arbeitsumgebung 2

Ja. Öffnen Sie das K-Arbeitsumgebung-Kontrollzentrum und wählen Sie Arbeitsfläche (unter Erscheinungsbild, dann Allgemein. Hier können Sie neue Pfadangaben für die Verzeichnisse eingeben und K-Arbeitsumgebung verschiebt diese automatisch an den neuen Speicherort.

6.13. Wo müssen Sie Dateien speichern, wenn Sie wollen, dass diese auf der Arbeitsfläche erscheinen?

$HOME/Desktop. Sie müssen möglicherweise Ihre Arbeitsfläche neu einlesen, nachdem Sie Ihre Dateien gesichert haben, um diese auf der Arbeitsfläche erscheinen zu lassen. Beim nächsten Anmelden geschieht dies automatisch.