Einer der herausragenden Aspekte von KDE ist, dass es automatisch die zu einer Datei gehörende Anwendung starten kann. So können Sie zum Beispiel im Konqueror auf eine KWord-Datei klicken. Daraufhin startet KDE automatisch KWord und öffnet die Datei darin, so dass Sie sofort damit arbeiten können.
Im obigen Beispiel ist die KWord-Datei der Anwendung KWord zugeordnet. Diese Dateizuordnungen sind sehr wichtig für den Betrieb von KDE.
Wenn KDE installiert wird, erstellt es automatisch hunderte von Dateizuordnungen für die gebräuchlichsten Datentypen. Diese anfänglichen Zuordnungen basieren auf Standardkomponenten und "normalen" Benutzervorlieben.
Allerdings kann KDE folgendes NICHT:
jede mögliche Kombination von Anwendungen und Dateien vorhersehen
Dateiformate, die es noch gar nicht gibt, implementieren
hellsehen, welches die bevorzugte Anwendung des Benutzers für einen bestimten Dateityp ist
Mit Hilfe dieses Moduls können Sie daher Dateizuordnungen manuell ändern und neue hinzufügen.
Jede Dateizuordnung wird als MIME-Typ gespeichert. MIME heißt "Multipurpose Internet Mail Extensions". Es ermöglicht dem Rechner, den Dateityp einer Datei zu bestimmen, ohne sie öffnen und genau analysieren zu müssen.
Die Dateizuordnungen werden in 7 Kategorien eingeteilt:
application (Anwendung)
audio (Audio)
image (Bilder)
inode (Sonderdateien)
message (Nachricht)
text (Text)
video (Videos)
Alle Dateizuordnungen werden in eine dieser Kategorien einsortiert.
![]() | Es gibt keinen funktionellen Unterschied zwischen den Kategorien; sie sind nur dazu da, um Ihnen das Organisieren Ihrer Dateizuordnungen zu erleichtern. Die Kategorien verändern die Zuordnungen in keiner Weise. |
Die Kategorien werden im Textfeld "Bekannte Typen" angezeigt.
Sie können sich sämtliche Kategorien und die darin enthaltenen Zuordnungen anschauen, indem Sie auf eine Kategorie doppelklicken. Daraufhin sehen Sie eine Liste mit allen dieser Kategorie zugeordneten MIME-Typen.
![]() | Sie können auch explizit nach einem MIME-Typ suchen, indem Sie seinen Namen in die Suchbox "Dateimuster suchen" eingeben. Diese Box befindet sich oberhalb des Kategorienfeldes. Geben Sie einfach den ersten Buchstaben des MIME-Typs ein, den Sie suchen. Die Kategorien werden automatisch auseinander geklappt, und nur die MIME-Typen, die den Buchstaben enthalten, werden angezeigt. Nach der Eingabe eines weiteren Buchstabens wird die Liste der MIME-Typen weiter reduziert und zeigt nur Typen an, die diese beiden Zeichen enthalten. |
Zum Hinzufügen eines neuen MIME-Typs müssen Sie zunächst auf den Hinzufügen-Knopf klicken. Daraufhin erscheint eine kleine Dialogbox. Benutzen Sie die Auswahlliste, um eine Kategorie auszuwählen und geben Sie anschließend einen Namen in das Feld "Name:" ein. Klicken Sie nun auf "OK", um den neuen Typ hinzuzufügen, oder "Abbrechen" um die Aktion abzubrechen.
Einen MIME-Typ löschen Sie, indem Sie ihn zunächst mit einem Linksklick darauf auwählen und anschließend auf den Knopf "Entfernen" klicken. Der MIME-Typ wird dann sofort gelöscht.
Zum Bearbeiten eines MIME-Typs müssen Sie zunächst angeben, welchen Typ Sie verändern möchten. Dies geschieht durch einen Linksklick auf den entsprechenden MIME-Typ.
Sobald der MIME-Typ ausgewählt ist, werden seine momentanen Einstellungen im rechten Teil des Modul-Fensters dargestellt.
Sie werden feststellten, dass die Einstellungen in zwei Bereiche geteilt sind: Allgemein und Einbetten
Allgemein-Karteikarte
Für jeden MIME-Typ gibt es vier Abschnitte in dieser Karteikarte:
Symbol: Das ist das Symbol, das angezeigt wird, wenn Sie Konqueror als Dateimanager benutzen.
Dateimuster: Dieses Suchmuster ist das Kriterium, mit dem KDE feststellt, welchen MIME-Typ eine Datei hat.
Beschreibung: Hier kann eine kurze Beschreibung des MIME-Typs eingegeben werden. Sie hat keinen Einfluss auf die Behandlung des MIME-Typs.
Bevorzugte Anordnung von Programmen: Hier ist festgelegt, welche Anwendungen dem MIME-Typ zugeordnet sind.
Einbetten-Karteikarte
Die Einfügen-Karteikarte erlaubt Ihnen festzulegen, ob ein MIME-Typ im Konqueror-Fenster eingebettet oder ob die zugehörige Anwendung gestartet wird.
Klicken Sie zum Ändern des Symbols einfach auf dieses Symbol. Daraufhin erscheint eine Dialogbox, die Ihnen alle verfügbaren Symbole anzeigt. Wählen Sie auf ein Symbol, um es auszuwählen. Ein anschließender Klick mit der Maus auf den OK-Knopf ordnet dieses Symbol dem MIME-Typ zu.
Die Einträge im Feld "Dateimuster" legen fest, welche Arten von Dateien zu einem MIME-Typ gehören.
Normalerweise werden Dateien aufgrund ihrer Dateinamenserweiterung klassifiziert. (Beispiel: Dateien die auf ".wav" enden sind Sounddateien und Dateien mit der Endung ".c" sind Programmdateien in der Programmiersprache C).
Sie sollten ihre Dateimuster im Dateimusterfeld eingeben.
Der Stern (*) ist ein Zeichen, das in nahezu jedem Dateimuster vorkommt. Eine komplette Erklärung von Ersatzzeichen ist an dieser Stelle würde zu weit führen, aber es ist wichtig zu wissen, dass der Stern (an dieser Stelle hier) ein Ersatz für eine beliebige Menge von Zeichen ist. Zum Beispiel passt "*.pdf" zu "Datendatei.pdf", "Grafik.pdf" und "Benutzer.pdf", aber nicht zu "PDF", "Datendatei.PDF" oder ".pdf".
![]() | Es ist sehr vorteilhaft, mehrere Dateimuster zu haben. Eins für Kleinbuchstaben, eins für Großbuchstaben, etc. Dies stellt sicher, dass KDE den MIME-Typ einer Datei präzise feststellen kann. |
Sie können im Eingabefeld "Description" eine kurze Beschreibung zu dem MIME-Typ eingeben. Dies ist nur eine Hilfe für Sie, es hat keinen Einfluss auf den MIME-Typ.
Hier gibt es vier Knöpfe (Nach oben, Nach unten, Hinzufügen und Entfernen) sowie ein Listenfeld (in dem die Programme aufgeführt sind), mit denen die zum MIME-Typ gehörenden Programme eingerichtet werden können.
In dem Listenfeld stehen alle Programme, die momentan einem MIME-Typ zugeordnet sind. Die Reihenfolge der Programme ist wichtig. Das oberste Programm ist das erste, das aufgerufen wird, wenn eine Datei dieses MIME-Typs geöffnet wird. Das darunterliegende Programm kommt als nächstes usw.
![]() | Das heißt also, dass ein MIME-Typ mit mehreren Anwendungen verknüpft sein kann. Warum ist das nötig? Zu Beginn dieses Dokuments wurde gesagt, dass KDE schon für hunderte Dateitypen vorkonfiguriert ist. In der Realität gibt es auf jedem System, auf dem KDE installiert ist, verschiedene Anwendungen für einen Dateityp. Dadurch, dass mehrere Anwendungen mit einem MIME-Typ verknüpft sind, ist es KDE möglich, einen Dateityp korrekt zu behandeln, auch wenn eine der zugehörigen Anwendungen fehlt. Hierzu ein Beispiel: Dem MIME-Typ "pdf" sind zwei Anwendungen zugeordnet, nämlich "PS Viewer" und "Adobe Acrobat Reader". Wenn das Programm "PS Viewer" auf Ihrem System nicht installiert ist, dann startet KDE automatisch die zweite Anwendung, den "Adobe Acrobat Reader". Hieran kann man leicht sehen, dass dies zum stabilen Funktionieren von KDE beiträgt, auch wenn Sie Programme hinzufügen oder entfernen. |
Es wurde bereits gesagt, dass die Reihenfolge der Programme wichtig ist. Sie können die Reihenfolge der Programme ändern, indem Sie das entsprechende Programm mit links anklicken und auf einen der Knöpfe "Nach oben" oder "Nach unten" klicken. Dies verschiebt das ausgewählte Programm innerhalb der Liste nach oben oder unten.
Sie können der Liste neue Programme hinzufügen, indem Sie auf den Knopf "Hinzufügen" klicken. Dann erscheint ein Dialogfeld, in welchem Sie ein Programm auswählen können, das Sie mit dem MIME-Typ verknüpfen wollen. Klicken Sie auf "OK", sobald Sie fertig sind. Daraufhin wird das Programm der Liste hinzugefügt.
Sie können ein Programm auch aus der Liste löschen (damit eine Datei niemals mit diesem Programm geöffnet wird), indem Sie zunächst auf das Programm und anschließend auf "Entfernen" klicken.
![]() | Am besten ist es, die Knöpfe "Nach oben" und "Nach unten" zu benutzen, um unerwünschte Programme nach unten zu schieben, statt sie komplett aus der Liste zu löschen. Sollten Sie nämlich die Zuordnung gelöscht haben und Ihre bevorzugte Anwendung funktioniert nicht mehr, dann haben Sie überhaupt kein Programm verfügbar, mit dem Sie die Datei betrachten können. |
Nach einem Klick auf die Einbetten-Karteikarte bietet sich Ihnen folgendes Bild:
Sie sehen drei Knöpfe im Feld Links-Klick-Aktion. Hier lässt sich einstellen, wie Konqueror den MIME-Typ anzeigt.
Wenn diese Option ausgewählt ist, wird die Datei innerhalb des Konqueror-Fensters angezeigt.
Diese Einstellung führt dazu, dass das zugehörige Programm für diesen MIME-Typ in einem extra Fenster gestartet wird.
Mit dieser Einstellung wird für den MIME-Typ dieselbe Einstellungpe wie für die Kategorie benutzt. (Wenn Sie also einen audio MIME-Typ editieren, werden die Einstellungen der Kategorie "audio" benutzt).
Unter diesem Feld befindet sich eine Liste namens Bevorzugte Anordnung der Dienste
Wenn Sie innerhalb von Konqueror rechts auf eine Datei klicken, gibt es dort einen Eintrag Vorschau in. In der dortigen Liste tauchen die Programme auf, die in diesem Listenfeld stehen.
Sie können auch hier die Knöpfe Nach oben und Nach unten verwenden, um die Reihenfolge zu ändern.
Wenn Sie fertig sind mit dem Editieren der MIME-Typen, können Sie auf "Anwenden" klicken, um die Änderungen zu speichern, aber in dem Modul zu bleiben.
Ein Klick auf "OK" speichert Ihre Änderungen und bringt Sie ins Hauptmenü des Kontrollzentrums zurück.
Mit "Abbrechen" werden alle Änderungen verworfen und Sie kehren ins Hauptmenü des Kontrollzentrums zurück.
Mike McBride <mpmcbride7@yahoo.com>
Stefan Winter <kickdown@online.de> (deutsche Übersetzung)