Das K Desktop Environment

Das KCron-Handbuch

Version 1.94.00
Zuletzt aktualisiert: 01/10/2000

Morgan N. Sandquist

morgan@pipeline.com

Entwicklung: Gary Meyer

Überprüfung: Lauri Watts

Übersetzung der Dokumentation: Robert Schröter

Es ist erlaubt, dieses Dokument zu kopieren, zu vertreiben und/oder zu ändern gemäß den Bedingungen der GNU Free Documentation Licence, Version 1.1 oder irgend einer späteren Version, wie sie von der Free Software Foundation veröffentlicht wurde; ohne die invarianten Abschnitte, ohne Texte auf der vorderen Umschlagseite, und ohne Texte auf der hinteren Umschlagseite. Eine Kopie der Lizenz findet sich im Abschnitt "GNU Free Documentation License".

Kcron ist eine Anwendung, mit der man andere Programme nach Zeitplan starten kann.


Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
1.1. Versionstabelle von KCron
2. Installieren
2.1. Wie bekomme ich KCron?
2.2. Voraussetzungen
2.3. Kompilieren und Installieren
3. Benutzung von Kcron
3.1. Start von KCron
3.1.1. Aufgaben
3.1.2. Umgebungsvariablen
3.2. Neue Aufgabe hinzufügen
3.2.1. Der Dialog "Aufgabe bearbeiten"
3.3. Aufgaben verwalten
3.3.1. Aufgaben ausschneiden
3.3.2. Aufgaben kopieren
3.3.3. Aufgaben einfügen
3.3.4. Aufgaben bearbeiten
3.3.5. Aufgaben löschen
3.3.6. Aufgaben aktivieren/deaktivieren
3.3.7. Aufgaben starten
3.4. Umgebungsvariablen hinzufügen
3.4.1. Der Dialog "Variablen bearbeiten"
3.5. Umgebungsvariablen verwalten
3.5.1. Umgebungsvariablen ausschneiden
3.5.2. Umgebungsvariablen kopieren
3.5.3. Umgebungsvariablen einfügen
3.5.4. Umgebungsvariablen bearbeiten
3.5.5. Umgebungsvariablen löschen
3.5.6. Umgebungsvariablen aktivieren/deaktivieren
3.6. crontab speichern
3.7. crontab drucken
4. Kommando-Referenz
4.1. Das Hauptfenster von KCron
4.1.1. Das Menü Datei
4.1.2. Das Menü Bearbeiten
4.1.3. Das Menü Einstellungen
5. Fragen und Antworten
6. Mitwirkende und Lizenz