Das K Desktop Environment

4.7. Volumenberechnung

4.7.1. Was ist Volumenberechnung?

Hauptsächlich ist damit die Zählung der Bytes, die gesendet oder empfangen werden, gemeint. Kppp kann eingehende, empfangene Bytes oder beides zählen. Es liegt an Ihnen, was Sie benutzen wollen (oder müssen).

4.7.2. Warum sollte ich Volumenberechnung benutzen?

Weil heutzutage viele Internet Service Provider dazu übergehen, die Gebühren nach der Menge der gesendeten Daten zu berechnen. Oder oft ist es so, dass ein ISP eine Grenze der zu übertragenden Daten festlegt, und Sie für jedes darüberliegende Megabyte zahlen müssen. Kppp zeigt Ihnen an, wieviele Daten sie bisher übertragen haben und kann Ihnen dabei helfen, Ihre Rechnungen zu senken. Natürlich können Sie die Volumenberechnung auch benutzen, wenn Sie keine Begrenzung der Datenmenge haben.

4.7.3. Welche Art der Volumenberechnung soll ich wählen?

Das hängt von Ihrem Provider ab. Viele berechnen nur die Menge der gesendeten Daten und kümmern sich nicht darum, wieviele Daten gesendet werden. In diesem Fall sollten Sie ''Bytes gesendet'' wählen. Wenn Sie für Übertragungen in beide Richtungen zahlen müssen, sollten Sie ''Bytes gesendet/empfangen'' wählen. ''Bytes empfangen'' ist nicht sehr nützlich und ist nur der Vollständigkeit wegen vorhanden.

4.7.4. Einschränkungen

Unglücklicherweise gibt es eine Einschränkung bei der Volumenberechnung. Kppp zählt alle Daten unabhängig von Ihrem Ursprung. Viele Provider setzen Ihre Grenzen aber nur für den Internetzugang, nicht für Ihr eigenes Netzwerk. Wenn Sie also im Web surfen und dabei einen Proxy benutzen, wird dieser Proxy zum Netzwerk Ihres Providers gehören und Ihnen werden keine Gebühren für Daten, die von diesem Proxy stammen, berechnet. Kppp weiß nicht, dass diese IP-Pakete von diesem Proxy stammen, und sie mitzählen. Wenn Sie also einen Proxy benutzen, oder Ihr Provider benutzt einen Newserver mit Zwischenspeicher (wie z.B. nntpcached), wird die von Kppp angezeigte Datenmenge größer sein.