Das K Desktop Environment

5.2. Einrichten der KDE 2 Bibliotheken

Der zweite Schritt ist das Installieren der benötigten KDE Bibliotheken. Laden Sie einen neuen Snapshot der Bibliothekspakete kdesupport und kdelibs von http://www.kde.org herunter. Danach wird es etwas einfacher als bei den Qt Bibliotheken. Packen Sie einfach die Quellen in Ihrem Verzeichnis aus und wechseln Sie zuerst in das kdesupport Verzeichnis. Geben Sie dort ein:

 ./configure --with-qt-dir=/usr/lib/qt-2.1 --prefix=/opt/kde2
 make
 
 und als root:
 
 make install

Dies wird das kdesupport Paket in dem Verzeichnis installieren, das Sie mit der --prefix Option angegeben haben und kompiliert mit der neu erstellten Qt-2.1 Bibliothek, deren Pfad Sie mit der Option --with-qt-dir angegeben haben.

Dasselbe gilt für das kdelibs Paket, wechseln Sie einfach in das kdelibs Verzeichnis, und geben Sie das gleiche wie beim kdesupport Paket ein.

Sie haben nun alle Bibliotheken, die zum Erstellen einer KDE 2 Applikation erforderlich sind.

Nebenbei bemerkt, das KDE Bibliothekspaket enthält die Unterstützung zur automatischen Generierung der HTML Dokumentation, die Sie auf einfache Weise erhalten können, indem Sie Kdoc installieren. Geben Sie dann im kdelibs Verzeichnis makekdedoc ein, und Kdoc erstellt die Bibliotheksdokumentation im Unterverzeichnis srcdoc. In KDevelop können Sie online auf die Dokumentation zugreifen, wenn Sie im Setup Dialog den Pfad zur KDE Bibliotheksdokumentation auf kdelibs/srcdoc einstellen. Auf die gleiche Art und Weise geben Sie auch den Pfad zu Ihrer Qt Dokumentation an, indem Sie /usr/lib/qt-2.1/html einstellen. Sie können so die Dokumentation direkt aus KDevelop heraus erreichen.

Wenn Sie erfolgreich die Qt-2.1 und KDE 2 Bibliotheken installiert haben, fehlt nur noch ein Schritt bis zur Erstellung Ihrer ersten KDE 2 Applikation, Sie müssen nur KDevelop die nötigen Informationen geben, wo Sie die Bibliotheken installiert haben. Dies werden wir im nächsten Abschnitt machen.