Das K Desktop Environment

4.2. Die Elemente der Kontrollleiste

4.2.1. Ausblende-Knöpfe

Die Ausblende-Knöpfe

Die Ausblende-Knöpfe sind kleine Balken an den Enden der Kontrollleiste. Klicken Sie auf einen dieser Knöpfe und die Kontrollleiste verschwindet nach dieser Seite. An der Seite bleibt ein kleiner Balken zu sehen, der zum Hervorholen der Kontrollleiste dient. Der Knopf am anderen Ende funktioniert nach demselben Prinzip.

4.2.2. Standard-Symbole

Standard-Symbole der Kontrollleistes

Ursprünglich hat die Kontrollleiste neun Symbole (Sie können Symbole hinzufügen oder löschen). Diese können in verschiedenen Größen angezeigt werden, abhängig von der Größe von der Kontrollleiste. Sie können die Größe der Kontrollleiste im Einrichtungsfenster der Kontrollleiste ändern. Das Bildschirmfoto oben zeigt diese Symbole in Normalgröße.

4.2.2.1. Der K-Knopf

Klicken auf den K-Knopf öffnet das Hauptmenü. Klicken mit der rechten Maustaste auf den K-Knopf und Wahl von Einstellungen... öffnet den K-Menü-Editor. Dieser dient zum Editieren des K-Menüs

4.2.2.2. Das Symbol für die Fensterliste

Klicken auf das Fensterliste-Symbol öffnet ein Untermenü, in dem die laufenden Anwendungen, geordnet nach den Arbeitsflächen, in denen Sie laufen, angezeigt werden. Sie können durch Klicken zu jeder dieser Anwendungen wechseln.

4.2.2.3. Das Symbol für das Persönliche Verzeichnis

Klicken auf das Symbol für Persönliches Verzeichnis öffnet ein Konqueror-Fenster. Dies ist der KDE-Dateimanager und -Browser. Weitere Informationen zu Konqueror finden Sie in dessen Dokumentation.

4.2.2.4. Das Symbol für das Terminal

Klicken auf das Terminal-Symbol startet Ihren bevorzugten Terminal-Emulator mit einer Shell.

Tip

Der Standard Terminal-Emulator ist Konsole. Wenn Sie einen anderen Terminal-Emulator (wie zum Beispiel xterm, rxvt oder kvt) bevorzugen, müssen Sie - mit Root-Rechten ausgestattet - mit der rechten Maustaste auf das Terminal-Symbol klicken, Einstellungen... auswählen und im Programm-Name auf der Seite Ausführen die Befehlszeile für die neue Shell eingeben.

4.2.2.5. Das Symbol für das Kontrollzentrum

Klicken auf Kontrollzentrum öffnet das KDE-Kontrollzentrumfenster, in dem Sie die Einstellungen für Ihre Arbeitsfläche bis herunter zu feinen Details vornehmen können. Weitere Informationen zu KDE Kontrollzentrum finden Sie in dessen Kapitel in der Online-Dokumentation.

4.2.2.6. Das Symbol für Hilfe

Klicken auf Hilfe zeigt die K-Arbeitsumgebung- Hilfe an.

4.2.2.7. Das Symbol für Erweiterter Editor

Klicken auf das Symbol Erweiterter Editor startet KWrite. Dieser gut ausgestattete Editor eignet sich perfekt für die Bearbeitung von Einstellungsdateien, Programmquellen und Skripten.

4.2.2.8. Das Symbol für die Kandalf-Tipps

Klicken auf das Symbol Kandalfs Tipps öffnet ein Fenster, das nützliche Tipps für KDE-Anfänger anzeigt. Jedes Mal, wenn Sie dieses Fenster öffnen, gibt Kandalf, der Hexenmeister, Ihnen einen neuen Tipp, so dass Sie KDE Schritt für Schritt meistern können. Im Feld Beim Start ausführen können Sie aktivieren, dass KTipp bei jedem Start von K-Arbeitsumgebung - jedes Mal mit einem neuen Tipp - angezeigt wird.

4.2.2.9. Das Symbol für die Arbeitsflächen

Klicken auf das Symbol Arbeitsflächen blendet alle auf der Arbeitsfläche vorhandenen Anwendungen aus oder holt sie wieder auf die Arbeitsfläche zurück.

Dieses Symbol erlaubt einen schnellen Zugriff auf die Arbeitsfläche. Dies ist besonders hilfreich, wenn sich auf Ihrer Arbeitsfläche Kurzbefehle oder andere wichtige Symbole befinden. Klicken auf das Arbeitsflächen-Symbol ist viel schneller und einfacher als das Minimieren (Ausblenden) jedes einzelnen Fensters.

4.2.3. Andere Symbole

Sie können auch andere Symbole auf der Kontrollleiste platzieren; wie Verzeichnissymbole, die beim Anklicken ein Konqueror-Fenster auf dieses Verzeichnis öffnen; Schnell-Anzeiger-Symbole und Anwendungskurzbefehle. Weitere Informationen finden Sie unter Hinzufügen von Symbolen im Kapitel Einstellungen.