In vielen kleinen lokalen Netzen wird das SMB-Protokoll benutzt, um das Netzwerk zu betreiben. Statt SMB werden oft auch Namen wie "Microsoft Netzwerk" oder "LANManager" benutzt. Mit Hilfe von SMB können "Ressourcen" (also freigegebene Verzeichnisse und Drucker) im Netz zur Verfügung gestellt werden.
KDE verfügt über eine eingebaute SMB-Unterstützung. Da KDE netzwerk-transparent ist, heisst das, dass Sie die SMB-Ressourcen überall genau wie lokale Dateien benutzen können, zum Beispiel im Konqueror-Dateimanager und im Dialog "Datei öffnen". Um diesen Vorteil nutzen zu können, sollten Sie KDE einige Informationen über Ihr SMB-Netzwerk geben. Das ist normalerweise ganz einfach, denn das sind dieselben Informationen, die Sie einem Windows-Rechner auch geben müssten.
Im Modul Windows-Ressourcen befinden sich drei Abschnitte:
Im Bereich Netzwerk-Einstellungen können Sie die grundlegenden Informationen über Ihr Netzwerk eingeben. Diese Informationen werden benutzt, um das Netzwerk durchsuchen zu können.
Im Abschnitt Benutzereinstellungen können Sie Informationen über bestimmte Rechner oder Ressourcen speichern.
Der Teil Standard für Passwort dient zum Einrichten von KDE bezüglich der SMB-Passwörter.
Hier müssen Sie einige grundlegende Informationen zu Ihrem Netzwerk eintragen, die KDE braucht, um Ihr SMB-Netzwerk durchsuchen zu können. Wenn Sie nicht wissen, was diese Einstellungen bedeuten, dann fragen Sie am besten Ihren Netzwerkadministrator nach den benötigten Adressen (oder kopieren Sie einfach die Angaben des Nachbarrechners).
In Server durchsuchen muss die Adresse des Rechners stehen, der durchsucht werden soll, wenn Sie die KDE-Netzwerkumgebung benutzen. Sofern Sie keinen SMB-Server auf Ihrem eigenen Rechner betreiben, müssen Sie hier einen Server angeben, um die Netzwerkumgebung nutzen zu können.
Die Broadcast-Adresse ist eine besondere - reservierte - Adresse, die immer auf 255 endet. Wenn zum Beispiel Ihr Netzwerk ein privates Klasse-C Netzwerk ist (dessen Nummern bei 192.168.0 beginnen [sehr verbreitet in kleineren Firmen]) dann ist die Broadcast-Adresse 192.168.0.255. In den meisten Fällen wird diese Adresse automatisch richtig erkannt. Sollte die automatische Erkennung jedoch fehlschlagen oder Ihr Rechner zu mehreren Netzwerken gehören, dann müssen Sie diese Adresse von Hand eintragen.
Zusätzlich können Sie eine WINS-Adresse, also die Adresse eines WINS-Servers in Ihrem Netzwerk angeben. Sie brauchen diesen WINS-Server nicht zwingend (und viele Netzwerke haben gar keinen). Allerdings kann ein WINS-Server die Arbeitsgeschwindigkeit Ihres Netzes erheblich erhöhen.
Obwohl es sehr viele nicht gesicherte SMB-Netzwerke gibt, die jedem Zugriff auf alles erlauben, muss man sich prinzipiell bei einem SMB-Netz authentifizieren, bevor man auf Daten zugreifen kann. Bei SMB gibt es zwei Arten der Authentifizierung: Ressourcen- und Benutzerrichtlinien.
"Ressourcenrichtlinien" heißt, dass jeder Ressource (also einem Verzeichnis auf dem SMB-Server) ein Passwort zugeordnet ist. Sie müssen dieses Passwort angeben, um Zugriff zu dieser Ressource zu erhalten.
"Benutzerrichtlinien" bedeutet, dass die Benutzer des Netzwerks jeweils ein Passwort haben. Ein Benutzer muss sein Passwort eingeben, um Zugriff auf eine Ressource zu erhalten.
Da Sie auf mehrere Ressourcen und verschiedene SMB-Server zugreifen können (mit unterschiedlichen Passwörtern), können Sie Passwörter für zukünftige Zugriffe auf die Ressource abspeichern. Die Kombination eines Servers mit zugehöriger Authentifizierung nennt man "Zuordnung". Wenn Sie auf eine Ressource zugreifen, für die schon eine Zuordnung existiert, wird KDE die Authentifizierung automatisch für Sie vornehmen. Wenn Sie ein Passwort angegeben haben, werden Sie künftig nicht mehr danach gefragt.
![]() | Obwohl das Speichern von Passwörtern Ihnen das Leben leichter macht, könnte daraus ein Sicherheitsproblem entstehen. Wenn Sie in einem SMB-Netz arbeiten, bei dem es auf Sicherheit ankommt, sollten Sie keine Passwörter speichern. |
Um eine Zuordnung hinzuzufügen, geben Sie den Server entweder eine Ressource oder einen Benutzernamen und optional zusätzlich das Passwort in die entsprechenden Felder ein. Klicken Sie dann auf Hinzufügen. Anschließend erscheint die Zuordnung in der Liste der Zuordnungen. Um eine Zuordnung zu entfernen, wählen Sie sie in der Liste aus und drücken den Knopf Entfernen.
Wenn Sie versuchen, auf eine Netzwerkressource zuzugreifen, für die das Passwort nicht bekannt ist, werden Sie zur Eingabe aufgefordert. Sie können KDE anweisen, dann jedesmal eine neue Zuordnung zu erstellen, so dass Sie das Passwort nur beim ersten Mal eingeben müssen. Wählen Sie daszu einfach die Option Neue Zuordnungen hinzufügen. Dies kann jedoch ein Sicherheitsrisiko sein, wenn Sie in einem Netzwerk arbeiten, bei dem es sehr auf Sicherheit ankommt. Wählen Sie dann besser die Option Neue Zuordnungen nicht speichern.
Jost Schenck <jost@schenck.de>
Stefan Winter <kickdown@online.de> (Deutsche Übersetzung)