Qt™ ist ein sehr weit entwickelter Satz von Werkzeugen, der Alles enthält, was zum Erstellen einer modernen Benutzerschnittstelle gebraucht wird. Qt™ ist in C++ geschrieben, das objektorientiertes Programmieren erlaubt. Das hinwiederum sichert Effizienz und einfache Wiederverwendung von einmal geschriebenen Programmen auch in einem Projekt der Größe und Ausrichtung von K-Arbeitsumgebung. Unserer Meinung nach gibt es keinen besseren Werkzeugsatz für UNIX®-Systeme und es wäre ein unverzeihlicher Fehler, K-Arbeitsumgebung mit etwas anderem als dem Besten zu programmieren.
Es gibt eine Anzahl von anderen Werkzeugsätzen. Um aber eine durchgängige Benutzeroberfläche und einen minimalen Ressourcenverbrauch (z.B. Hauptspeicher) zu sichern, kann K-Arbeitsumgebung nur EINEN Werkzeugsatz verwenden. Qt™ wurde aus den oben erläuterten Gründen ausgewählt.
Doch, es ist! Beginnend mit der am 4. September 2000 herausgegebenen Version 2.2 sind die Qt™-Bibliotheken unter der GPL lizensiert, die alle Aspekte von "freier Software" erfüllt.
Um Ihr CD-ROM Laufwerk in K-Arbeitsumgebung zu mounten, müssen Sie (mit Systemverwalterrechten) als erstes die folgende Zeile zur Datei /etc/fstab hinzufügen:
/dev/cdrom /cdrom iso9660 ro,user,noauto,unhide |
Überprüfen Sie, dass Ihr System einen symbolischen Link von /dev/cdrom zur Gerätedatei /dev/hd?, an die Ihr CD-ROM Laufwerk angeschlossen ist, hat. (Vorausgesetzt, Sie nutzen ein ATAPI CD-ROM Laufwerk). Sie sollten auf den Befehl ls -l /dev/cdrom ungefähr folgende Antwort erhalten:
lrwxrwxrwx 1 root root 8 Jul 28 22:21 /dev/cdrom -> /dev/hdb |
Um diesen Link zu erzeugen, müssen Sie den folgenden Befehl ausführen: ln -s /dev/hdb /dev/cdrom (als Systemverwalter). Sie brauchen außerdem einen gültigen Mountpunkt, um das CD-ROM Laufwerk in das Dateisystem einzubinden, z.B.:
% ls -la /cdrom total 2 drwxrwsr-x 2 root cdrom 1024 Sep 14 1995 ./ drwxr-xr-x 24 root root 1024 Dec 1 21:00 ../ |
Nun können Sie das Laufwerk von einer Befehlszeile mit dem Befehl mount /cdrom mounten (einbinden). Sie können auch ein K-Arbeitsumgebung-Geräte-Symbol für das CD-ROM Laufwerk auf Ihrer Arbeitsfläche platzieren. Klicken auf dieses Symbol mountet das CD-ROM Laufwerk automatisch für Sie. Wie Sie dieses Symbol erzeugen, finden Sie in der K-Arbeitsumgebung-Benutzeranleitung.
Weitere Informationen über das Mounten von Dateisystemen erhalten sie, wenn Sie die Befehle man fstab oder man mount ausführen.
Ja und nein. Konsole besitzt die Fähigkeit, den Hintergrund innerhalb des Konsole-Fenster nachzuzeichnen. Das erzeugt den Anschein von Transparenz, aber wenn sie das Konsole-Fenster über einem anderen Fenster platzieren, geht die Transparenz verloren. Das Programm Eterm sollte ohne Probleme funktionieren, wenn Sie mehr Transparenz wollen.
13.6. Gibt es eine Möglichkeit, einige Informationen über meine Laufwerke zu erfahren: freier Platz, Verzeichnisgröße usw.?
Die K-Arbeitsumgebung-Systemkontrolle lässt Sie in jedes Laufwerk sehen und gibt Ihnen Informationen darüber. Für weitere Einzelheiten nutzen Sie die Befehle df und du. Einzelheiten hierzu finden Sie, wenn Sie in einem Terminal-Fenster man df bzw. man du eingeben. Beispielsweise zeigt Ihnen der Befehl du -h Verzeichnis eine Liste mit der Größe des Verzeichnisses und der darin vorhandenen Unterverzeichnisse - wenn vorhanden.
Führen Sie den Befehl xmodmap -e 'keycode 22 = BackSpace' aus und sehen Sie nach, ob dies die richtige Funktion herstellt (Anwendungen müssen neu gestartet werden, damit die Änderungen wirksam werden). Wenn ja, dann können Sie diesen Befehl einfach in Ihrer X-Startup-Datei wie .xinitrc eintragen.
Eine andere Möglichkeit ist, auf XFree86-3.3.3.1-1 oder höher zu wechseln.
![]() | Außerdem folgende Bemerkung zum Backspace-Fehler (Bug Nummer: kb704): Der Fehler ist behoben, wenn Sie folgende Zeile in die Datei $HOME/.xinitrc einfügen:
|
13.8. Wie erzeugen Sie Symbole für nicht-K-Arbeitsumgebung-Anwendungen, die Sie in das K-Menü einfügen können? Wo werden diese Symbole (oder kdelnk's) gespeichert?
Erzeugen Sie diese mit Ihrem bevorzugten Bildverarbeitungsprogramm, z.B. GIMP und speichern Sie diese im Verzeichnis $KDEDIR/share/icons(/mini) oder $HOME/.kde/share/icons(/mini). Nebenbei erwähnt, der K-Arbeitsumgebung Symbol Editor wird vom K-Arbeitsumgebung-Team zur Zeit entwickelt. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter: http://w1.1358.telia.com/~u135800018/prog.html#KICONEDIT.
Benutzen Sie kmenuedit.
Ja und in K-Arbeitsumgebung 1.x ist das kein anderer als der Dateimanager KFM! Sie können Dateien von entfernten Servern einfach durch Ziehen und Ablegen in lokale Verzeichnisse kopieren. Es gibt ausserdem ein Dienstprogramm mit Namen KGet das die Wiederaufnahme von abgebrochenen Downloads und die Organisation von Warteschleifen erlaubt, dieses können Sie zusammen mit KFM verwenden (Sie können Dateien einfach in KGet ziehen, aber Sie können dieses nicht zum Browsen in FTP-Servern verwenden).
Für K-Arbeitsumgebung 2, nutzen Sie Konqueror.
Klicken Sie einfach auf den K-Knopf und wählen Sie Abmelden.... Sie können auch einfach mit der rechten Maustaste auf eine leere Stelle der Arbeitsfläche klicken, was ein Menü öffnet, das Ihnen unter anderem den Punkt Abmelden... anbietet.
![]() | Die Tastenkombination Strg+Alt+Backspace beendet auch die Sitzung (durch gewaltsames Beenden des X-Servers), aber deren Benutzung verhindert das Sitzungsmanagement. |
13.12. Gibt es ein Programm, das nachsieht, ob neue E-Mail angekommen ist und dies nur tut, wenn das System online ist?
KBiff oder KOrn können dies. Wenn das System nicht mit dem Internet verbunden ist, wartet jedes der beiden nur ab.
Nicht unbedingt. Wenn Sie mit Ihrem K-Arbeitsumgebung, so wie es ist, zufrieden sind, gibt es keinen Grund, daran etwas zu ändern. Wenn Sie aber kleine Verbesserungen, schnellere Ausführung und mehr Funktionen wollen, dann sollten Sie die neueste stabile Version verwenden.
Die einfachste Methode ist das Benutzen der Maus:
Markieren Sie den Text, den Sie kopieren möchten, durch Festhalten der linken Maustaste und Ziehen des Cursors über den Text.
Gehen Sie mit dem Cursor an die Stelle, in die Sie den Text einfügen möchten - eventuell müssen Sie hier die linke Maustaste einmal klicken, um die Anwendung in den vordergrund zu holen.
Klicken Sie die mittlere Maustaste, um den Text einzufügen. Wenn Sie eine Zweitastenmaus verwenden, dann wird dieses durch Drücken von beiden Maustasten gleichzeitig emuliert.
Klicken Sie auf den K-Knopf und wählen Sie System->Anwendungssuche.
Dies steht für Concurrent Versions System. Es ist ein Versionskontrollsystem und basiert auf RCS (Revision Control System), aber bietet mehr Funktionailtät. Es wird zur Wartung von Quellcode in der Entwicklung verwendet. Es kann verschiedene Versionen von Programmen speichern (nützlich, wenn Sie mit einer neuen Version irgendetwas stören und deswegen zu einer älteren, korrekt arbeitenden Version zurückgehen müssen) und es gestattet den Entwicklern und allen Anderen mit den entsprechenden Rechten, über das Internet die neuesten Quellen zu holen oder Änderungen in das Projekt einzubringen. Es ist auch ein Open-Source-System (Sie müssen nur für Unterstützung bezahlen, wenn Sie diese möchten), und da freie Nutzung erlaubt, ist es das System der Wahl, wenn Leute sich zusammenfinden, um freie Software wie K-Arbeitsumgebung zu entwickeln.
Sie brauchen dazu einen X-Server, der dies unterstützt (z.B. MetroX oder XFree86 4.0 und höher) und einen Fenstermanager, der sogenanntes multi-headed Display versteht (z.B. Window Maker).
Starten Sie das K-Arbeitsumgebung-Kontrollzentrum. Wenn es dort keine Versionsanzeige auf dem ersten Bildschirm gibt dann nutzen Sie Version 1.0 (und es ist Zeit zum Wechseln!).
Sie können die K-Arbeitsumgebung-Bibliotheken zum Schreiben von Software vom Typ "kommerziell und nichtöffentliche Quellen" sowie "kommerziell und öffentliche Quellen" benutzen. Wenn Sie Open-Source Software schreiben, können Sie die freie Ausgabe von Qt™ benutzen. Wenn Sie jedoch den Quellcode nicht veröffentlichen wollen, dann müssen Sie eine Lizenz für die Professional Edition von Qt™ von Troll Tech erwerben.
Nehmen Sie direkt Verbindung mit Troll Tech auf, wenn Sie nähere Einzelheiten wissen möchten.
13.20. Warum zeigt das K-Arbeitsumgebung-Kontrollzentrum Ihre Version als 2.0pre an, obwohl Sie die neueste Version benutzen?
Dies ist ein Fehler und ist im CVS in Ordnung gebracht worden.
Sehen Sie sich http://artist.kde.org an.
Ja. Zukünftige Versionen von LyX werden GUI-unabhängig sein. Sie finden Informationen hierzu unter: here.
Sie können die verschiedenen K-Arbeitsumgebung Mailing Listen abbonnieren, besonders kde-cvs, die über alle Änderungen im K-Arbeitsumgebung CVS-Teil informiert. Sehen Sie unter http://lists.kde.org nach, wenn Sie diese Informationen lesen wollen, ohne die Listen zu abbonnieren.