Blendet die Werkzeugleiste unter der Menüleiste ein oder aus.
Blendet die Statusleiste ein oder aus.
Blendet den kompletten Pfadnamen in der Titelzeile ein oder aus.
Verändert die Anzeige von Karteikarten für alle geöffneten Dokumente. Die Karteireiter können über oder unter dem Dateneditor angezeigt werden. Alternativ kann die Anzeige der Karteireiter auch ausgeschaltet werden. Die Karteireiter bieten eine praktische Alternative zum Dokumenten-Menü für die Wahl des aktiven Dokumentes.
Ändert die Anzeige des Konvertierungsfeldes. Es kann im Hauptfenster eingebettet, als bewegliches Fenster oder gar nicht angezeigt werden.
Ändert die Anzeige der Suchleiste. Sie kann über oder unter dem Dateneditor angezeigt werden. Außerdem kann sie ausgeschaltet sein.
Speichert die aktuellen Einstellungen.
Ändert folgende Einstellungen:
Anzahl der Zeilen und Spalten (in Bytes). Diese kann für jeden Anzeigemodus einzeln eingestellt werden. Eine feste Byteanzahl fixiert die Spalte am Zeilenende. Weiterhin können Gitterlinien zwischen Texten, Abstand zwischen den Feldern, Zwischenräume und Ränder eingestellt werden.
Hier können Sie Blinkgeschwindigkeit und Aussehen des Cursors einstellen; außerdem das Verhalten bei Fokuswechsel.
Hier können Sie Schriftart,-stil und -größe einstellen. Außerdem können Sie das Ersetzungszeichen für im Textfeld nicht darstellbare Zeichen festlegen.
Alle Farben in KHexedit können angepasst werden, einschließlich der Farben gerader und ungerader Zeilen und Spalten, Lesezeichen, Trennzeichen und Gitterlinien. Die Markierungsfarbe ist hiervon ausgenommen, da Sie im KDE Kontrollzentrum eingestellt wird.
Sie können einstellen, ob das letzte aktive Dokument oder alle geöffneten Dateien beim Start geladen werden, ob die Cursorposition wiederhergestellt wird, ob der Schreibschutz standardmäßig eingeschaltet ist, ob eine Sicherungskopie der Originaldatei beim Speichern erstellt wird, ob die Liste der zuletzt geöffneten Dateien am Ende gespeichert wird. Sie können diese Liste außerdem von hier aus leeren.
Hier können Sie einstellen, ob die ausgewählten Zeichen automatisch in die Zwischenablage kopiert werden. Beim Programmstart kann automatisch in den Einfüge- statt Überschreibmodus gewechselt werden. Sie können einstellen, ob bei Suchanfragen gefragt wird, bevor die Suche am anderen Dateiende fortgesetzt wird; weiterhin, ob der Cursor bei Bewegung im Binärmodus jeweils zum nächsten Byte springt. Sie können bei der Zeicheneingabe oder bei schweren Fehlern einen Warnton ausgeben lassen. Sie können die Lesezeichen in der Offsetspalte oder im Dateneditor anzeigen lassen. Sie können eine Warnung ausgeben lassen, wenn die Anzahl der auszudruckenden Seiten eine festgelegte Grenze überschreitet. Schließlich können Sie auch die Anzahl der Schritte festlegen, die Sie rückgängig machen können.