Das K Desktop Environment

KDE Anwendungs Tutorials

Der KDE Anwendungs-Tutorial Leitfaden für die Integrierte Entwicklungsumgebung KDevelop

Version 1.00.00
Zuletzt aktualisiert: 04/03/2000

Ralf Nolden

Das KDevelop Team

Ralf.Nolden@post.rwth-aachen.de

: Ralf Funken

: Stephan Johach

Das KDE Anwendungs-Tutorial Leitfaden für die Integrierte Entwicklungsumgebung KDevelop; eine Sammlung von Anleitungen, die anhand von Beispielen zeigen, wie man eine KDE Applikation und die mit der QT Bibliothek ausgelieferten Tutorial Beispiele erstellt. Dieser Leitfaden ist Teil der Integrierten Entwicklungsumgebung KDevelop und fällt damit unter die GNU General Public Licence. Weitere Informationen hierzu unter Copyright.


Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
1.1. Welche Kenntnisse sollten Sie mitbringen?
2. Erste Schritte
3. Das Erstellen der QT Tutorials
3.1. Schritt 1: Hallo Welt!
3.1.1. Die erste Änderung
3.1.2. Wir übersetzen Hello World!
3.1.3. Übungen
3.2. Schritt 2 und 3: Erweiterungen
3.3. Schreiben Sie Ihre eigenen Widgets
3.4. Wir Erweitern die Widget Klasse
3.5. Wir fügen eine neue Klasse hinzu
3.6. Übung 7-14
4. KDE Applikationen erstellen
5. Installation von KDE 2
5.1. Vorbereitung von Qt-2.1
5.2. Einrichten der KDE 2 Bibliotheken
5.3. Einrichten von KDevelop
6. Anwendungskonzepte
6.1. Das Document-View Modell
6.2. Das Multiple Document Interface (MDI)
7. Das MDI Framework
7.1. Erzeugen eines MDI Frameworks
7.2. Übersicht
8. Definition der Dokumente
8.1. Hinzufügen der Instanzen
8.2. Initialisierung des Dokuments
8.3. Implementierung der Serialisation
9. Definition der Ansicht
9.1. Interaktion mit dem Benutzer
9.2. Reimplementierung von Event Handlern
9.3. Zeichnen und Größe des Dokuments ändern.
10. Erweiterung der GUI
10.1. Hinzufügen des "Stift" Menüs
10.2. Hinzufügen von Knöpfen zur Werkzeugleiste
10.3. Erzeugen des Dialogs für die Stiftweite
10.4. Verbinden und Einstellen
10.5. Aufrufen der Dialoge
11. Erweiterte Ansichten
11.1. Synchronisierung der Ansichten
11.2. Rollbare Ansichten
11.2.1. Größe des Dokumentinhalts verändern
11.3. Adaptieren der Ansicht
12. Verwendung von KImageIO mit KScribble
12.1. Vorbereiten des Dokuments
12.2. Registrierung von Dateiformaten
12.3. Bilddateien öffnen
12.4. Setzen von Dateifiltern mit KImageIO
13. Hinzufügen der Druckerfunktionalität
14. Copyright
A. KScribble-1.0 Beispiel Quellcode
A.1. Projekt Tarball
A.2. main.cpp
A.3. kscribble.h
A.4. kscribble.cpp
A.5. kscribbledoc.h
A.6. kscribbledoc.cpp
A.7. kscribbleview.h
A.8. kscribbleview.cpp
A.9. kpenbrushdlg.h
A.10. kpenbrushdlg.cpp
A.11. kpenbrushdlgdata.cpp
A.12. resource.h