Die Compact Disc Database (CDDB) ist eine verteilte Datenbank, auf die über das Internet zugegriffen werden kann und die Informationen über die allermeisten im Umlauf befindlichen Audio-CDs enthält. Wenn Sie einen Internetanschluss haben, werden Sie kaum je eigene Stückbeschreibungen eingeben müssen (siehe auch bei der Beschreibung der Seite CDDB des Konfigurationsdialogs und des CD-Datenbankeditors.
Die Benützung von CDDB ist gratis und die Benutzer werden ermuntert, auch selbst Einträge hinzuzufügen.
Wenn Sie Einträge für CDDB vorbereiten, sollten Sie folgendes beachten:
Benutzen Sie Standard Latin-Zeichensätze für die Einträge. Einige Spezialzeichen werden unterstützt, aber Beiträge mit kyrillischem oder griechischem Alphabet werden nicht akzeptiert.
Benutzen Sie nur einen Schrägstrich ("/") im Feld Künstler / Titel des Datenbank Editors. Bei klassischen CDs ist es üblich, dass der Komponist vor dem Schrägstrich und der Interpret hinter dem Schrägstrich steht.
Wenn Sie einen Eintrag senden, der in der Datenbank schon vorhanden ist, werden Ihre zusätzlichen Informationen hinzugefügt.
Ohne weitere Angaben speichert KSCD die üblichen CDDB-Kategorien im Verzeichnis $KDEDIR/share/apps/kscd/cddb. Lokal können Sie soviele CDDB-Kategorien erstellen, wie Sie wollen. Wenn Sie allerdings Einträge auf den CDDB-Server laden, werden nur die offiziellen Kategorien akzeptiert. Die Standard-Adresse für das Hinaufladen ist <xmcd-cddb@amb.org>. Weitere Informationen finden Sie auf der CDDB-Internetseite.
Ein lokaler Eintrag in der CDDB-Datenbank wird in der Datei mit dem Namen Kategorie/Disk-ID unterhalb des CDDB-Basisverzeichnisses gespeichert. Sie können diese Datei auch ohne KSCD mit einem Texteditor ändern.