Das Einstellungsmenü hat vier Ordner. Die Einstellung beziehen sich auf das gerade ausgewählte Profil, es gibt keine Einstellungen die für alle Profile gültig sind.
Dieser Ordner enthält die allgemeinen Einstellungen für das ausgewählte Profil. Fünf Felder sind vorhanden:
Dieses Feld legt fest, wie häufig KBiff das Postfach überprüft. Die Zeit zwischen Abfragen wird in Sekunden angegeben, die Voreinstellung ist 60 Sekunden.
Das geeignetste Prüfintervall hängt davon ab, in häufig neue Mail eintrifft. Wird etwa fetchmail eingesetzt um alle 5 Minuten Email abzuholen, dann braucht das Prüfintervall nicht kürzer zu sein. Wird aber POP3 oder IMAP4 verwendet, dann ist sinnvoll ein längeres Intervall zu wählen. Ein Intervall unterhalb von 60 Sekunden kann problematisch sein falls Ihre Netzwerkanbindung nicht schnell genug ist.
Dieses Feld bestimmt welches Programm ausgeführt wird wenn KBiff angeklickt wird. Normalerweise ist das ein Email-Programm, im Prinzip kann es aber ein beliebiges X-Window Programm sein. Es ist nicht möglich einfach nur elm einzutragen (da kein X-Window Programm) aber kvt -e elm funktioniert. Die Voreinstellung ist kmail -check.
Wird diese Option ausgewählt (Voreinstellung) so startet KBiff angedockt an der Kontrolleiste. Es ist aber möglich KBiff später wieder aus der Kontrolleiste auszuklinken.
Diese Option bestimmt ob Sitzungs-Management verwendet wird. Normalerweise sollte das eingeschaltet bleiben. Nützlich ist diese Option wenn KDE mit dem gleichen Benutzerkonto auf mehreren Rechnern verwendet wird. Dann ist es wahrscheinlich sinnvoll das Sitzungs-Management abzuschalten und statt dessen den -profile Kommandozeilenparameter zu verwenden.
KBiff benutzt drei Symbole um die Zustände "Keine Mail", "Alte Mail" und "Neue Mail" anzuzeigen. Im Einrichtungsdialog werden die großformatigen Versionen dieser Symbole angezeigt. Diese Symbole lassen sich einfach ändern: durch Anklicken des Symbols wird ein Popup-Menü erzeugt, mit dem sich andere Symbole auswählen lassen. KBiff unterstützt bewegte GIFs, im Einrichtungsdialog werden diese aber nur unbewegt dargestellt.
In diesem Ordner läßt sich festlegen was geschieht wenn neue Nachrichten eintreffen.
Dieser Eintrag wird von einer Shell ausgeführt. Ein typisches Beispiel wäre der Eintrag "play newmail.au". Beim Eintreffen einer neuen Email würde dieses Kommando ausgeführt d.h. das Programm "play" würde die Audio-Datei "newmail.au" abspielen. In der Voreinstellung ist diese Option abgeschaltet.
Hier läßt sich eine Audio-Datei angeben, die abgespielt wird wenn neue Email eintrifft. In der aktuellen Version werden nur .wav-Dateien unterstützt. Die Audio-Datei muß mit dem vollen Pfadnamen angegeben werden. In der Voreinstellung ist diese Option abgeschaltet.
Wenn diese Option eingeschaltet ist erzeugt KBiff einen Piepston wenn neue Mail eintrifft. Diese Option ist wahrscheinlich die unaufdringlichste Methode auf neue Mail hinzuweisen. In der Voreinstellung ist diese Option eingeschaltet.
Wenn diese Option eingeschaltet ist erzeugt KBiff ein Popup-Fenster wenn neue Mail eintrifft und zeigt an wieviele Nachrichten in welchen Postfächern eingegangen sind. Diese Option ist wahrscheinlich ungeeignet für Postfächer in denen sehr viele Emails eintreffen.
Ist diese Option eingeschaltet so zeigt KBiff eine Liste aller Postfächer zusammen mit der Anzahl der neuen Nachrichten in diesen Fächern an. Das sieht dann aus wie ein Tooltip.
In diesem Ordner sind die Einstellungen der eigentlichen Postfächer untergebracht.
Jedes Postfach hat einen eigenen Satz von Einstellungen in diesem Ordner. Falls z.B. drei Postfächer zu diesem Profil gehören, dann müssen die Einstellungen in diesem Ordner dreimal (einmal für jedes Postfach) vorgenommen werden. Die Einstellungen in allen anderen Ordnern ist profilweit gültig, d.h. wenn die Option "Benachrichtigen" im Ordner "Neue Mail" eingeschaltet ist, so gilt sie für alle Postfächer dieses Profils.
Auf der linken Seite ist die Liste der Postfächer des aktuellen Profils untergebracht. Normalerweise ist nur ein Postfach (mit dem Namen "Default") aufgeführt, es ist aber möglich mehrere Postfächer im gleichen Profil zu verwalten.
Unterhalb der Liste sind zwei Knöpfe untergebracht. Der Knopf mit dem (amerikanischen) Briefkastensymbol erzeugt ein neues Postfach, der Knopf mit Kreuz löscht das gerade ausgewählte Postfach. Ein Postfach läßt sich nur umbennen indem ein neuer Eintrag (mit den gleichen Einstellungen) hinzugefügt, und der alte Eintrag gelöscht wird.
Hier läßt sich das Protokoll für das ausgewählte Postfach einstellen. Es stehen vier Protokolle zur Verfügung: mbox (Unix Stil), maildir (Qmail), POP3, und IMAP4. Außerdem gibt es das Quasi-Protokoll "file" (=Datei) mit dem sich eine beliebige lokale Datei überwachen läßt. (Dabei werden die Dateiinformationen über den letzten Lesezugriff bzw. die letzte Änderung der Datei ausgewertet).
Für das POP3-Protokoll steht dieses Feld nicht zur Verfügung, für anderen Protokolle wird hier der Pfadname zum Postfach eingetragen. Für "mbox" zeigt der Pfad auf eine Datei, für "maildir" und "IMAP4" zeigt er auf ein Verzeichnis.
Dieses Feld steht nur für IMAP4- und POP3-Protokolle zur Verfügung.
Dieses Feld steht nur für IMAP4- und POP3-Protokolle zur Verfügung.
Dieses Feld steht nur für IMAP4- und POP3-Protokolle zur Verfügung.
Paßwort für die nächste Sitzung speichern.
KBiff speichert das Paßwort unverschlüsselt! Zwar wird es nicht im Klartext gespeichert, es ist aber trivial mit Hilfe des KBiff-Quelltexts oder auch nur mit etwas Geduld das Paßwort zu dekodieren. In einem ungeschützten Netzwork sollte diese Option besser ausgeschaltet werden.
Dieser Knopf erzeugt ein Menü mit erweiterten Einstellungen.
KBiff verwaltet Postfächer als URL. Wenn Sie sich gut mit KBiff auskennen, so können Sie dir URL hier ändern. Allgemein wird das aber nicht empfohlen.
Hier läßt sich der Netzwerk-Port des Mailservers einstellen. Normalerweise ist das 110 für das POP3-Format und 143 für das IMAP-Format.
Normalerweise wird diese Option nicht benötigt. Ist Sie Ihnen nicht verständlich benötigen Sie sie wahrscheinlich nicht.
Für POP3 und IMAP4 Formate. Wenn diese Option eingeschaltet ist, dann wird die Verbindung von KBiff zum Mailserver aufrechterhalten. KBiff loggt sich einmal ein und bleibt dann eingeloggt. Das Beschleunigt den Zugriff, ist aber nicht zu empfehlen wenn der Mailserver nur einem Programm zur gleichen Zeit den Zugriff ermöglicht. Das bedeutet dann nämlich, daß ihr Mailprogramm nicht mehr an das Postfach herankommt.
Informationen über KBiff.
Informationen über die verwendete Version von KBiff und Kontaktinformation des Programmautors.
Die Email-Adresse läßt sich anklicken wenn die Variable MAILER korrekt eingestellt ist, KBiff ruft dann ein Email-Programm auf mit dem man dann eine Email an den KBiff-Autor senden kann.
Wird die Variable MAILER so gesetzt (in csh): % setenv MAILER "kvt -e mutt" dann verwendet KBiff kvt -e mutt um das Email-Programm aufzurufen.