In diesem Abschnitt können Sie die Einstellungen des aRts-Soundserver (KDE-Soundserver) verändern.
Der aRtsSoundserver wird aktiviert oder deaktiviert, indem das oberste Ankreuzfeld "aRts-Soundserver beim Starten von KDE hochfahren" markiert wird.
![]() | Der aRts-Soundserver muss beim Start von KDE gestartet werden, um korrekt zu arbeiten. Sie können den aRts-Soundserver nicht starten, nachdem KDE gestartet wurde. |
Der Rest des Abschnitts besteht aus 5 Optionen für den aRts-Soundserver.
Wenn dieses Ankreuzfeld markiert ist, bearbeitet der Soundserver auch Sound-Anfragen aus dem Netzwerk. Bei ausgeschalteter Option bearbeitet der Soundserver nur Anfragen des lokalen Rechners.
Bei aktivierter Netzwerk-Transparenz erlaubt diese Option den Austausch von Sicherheits- und Referenz-Informationen. Falls Sie Zweifel haben und die Option Netzwerk-Transparenz aktiviert ist, markieren Sie auch diese Option.
Markieren Sie dieses Ankreuzfeld, um dem Soundserver Priorität über andere Anwendungen zu geben. Damit wird verhindert, das Klänge durch andere Anwendungen unterbrochen werden.
![]() | Diese Option kann Rechte erfordern, die ein normaler Benutzer nicht hat. Diese Optin erfordert außerdem eine nicht auf jedem System vorhandene Echtzeit-Unterstützung. Sie können diese Ankreuzfeld gefahrlos markieren. Falls Sie nicht die erforderlichen Rechte haben oder Ihr System keine Echtzeitunterstützung besitzt, führt die Einstellung dennoch nicht zu Problemen. |
Diese Option erlaubt dem Soundserver, gleichzeitig aufzunehmen und abzuspielen. Sie sollten dieses Feld markieren, falls Sie Anwendungen benutzen, die gleichzeitiges Aufnehmen und Abspielen erfordern (z.B. Internettelefonie).
Dieser Bereich legt fest, wie schnell der Soundserver Rechner-Ressourcen zugeteilt bekommt. Eine kürzere Reaktionszeit führt zu einer größeren CPU-Belastung.
![]() | Beginnen Sie mit der Standardeinstellung von 250 ms und benutzen Sie KDE für eine Weile. Falls Sie feststellen, das Klänge nicht richtig wiedergegeben werden, verkürzen Sie die Reaktionszeit schrittweise, bis die Probleme verschwinden. |
Dieser Abschnitt wurde geschrieben von Mike McBride <mpmcbride7@yahoo.com>
Deutsche Übersetzung von Frank Schütte <F.Schuette@t-online.de>