Das K Desktop Environment

Kapitel 2. Erste Schritte

Erste Schritte - das bedeutet, sie sollten KDevelop bereits soweit eingerichtet haben, daß es korrekt arbeitet. Stellen Sie sicher, daß sie über das Menü "Hilfe" oder das entsprechende Buch im Dokumentationsbaum Zugriff auf die Online Referenz-Dokumentation von QT haben. Wenn Sie sich die erste Seite der QT Dokumentation anschauen, werden Sie dort Verweise auf die Abschnitte "Tutorial" und "Example Programs" sehen. Unter "Tutorial" finden Sie eine Einführung, die in 14 Schritten die Verwendung der QT Bibliothek zum Erstellen von Anwendungen aufzeigt.

"Example Programs" führt Sie hingegen zu einer Reihe von Beispielprogrammen, die QT beifügt sind und auf die in den Beschreibungen mancher Klassen als beispielhafte Anwendung verwiesen wird. Wenn Sie ein absoluter Neuling sind, sollte Ihnen die Idee, die hinter QT steckt, angenehm erscheinen; die Bereitstellung einer Bibliothek, die folgendes bietet:

Wenn Sie damit jetzt noch gar nichts anfangen können, sollten Sie in The KDevelop Programming Handbook mehr über die QT Bibliothek nachlesen. Dort erfahren Sie detaillierte Einzelheiten zu den Grundlagen für eine QT Anwendung. Desweiteren finden Sie dort eine Einführung in die Unterschiede zwischen QT- und KDE-Anwendungen, im ersten Schritt des QT Tutorials sind das aber nicht sonderlich viele.

Wenn wir uns zunächst mit der QT vertraut machen, ist das nebenbei ein guter Einstieg in die Programmierung von KDE Anwendungen. Darum legen wir ein Projekt an, das nach dem Bearbeiten die Tutorial Anwendungen erstellt.

Dazu starten wir zunächst KDevelop und wählen im Menü "Projekt" den Menüpunkt "Neu". Der Application Wizard erscheint, und Sie müssen sich entscheiden, welche Art von Projekt Sie erstellen möchten. Für QT Anwendungen würden Sie QT wählen, aber wir benutzen zum Erstellen unserer Beispiele das Mini-KDE Projekt. Das hat einen ganz einfachen Grund: Die QT Tutorials enthalten nicht besonders viel Code, und würden wir im Application Wizard die QT Anwendung auswählen, müssten wir uns die Arbeit machen, den vorliegenden Code so zu ändern, daß wir ein "echtes" Beispiel erstellen können.

Auch wenn die Mini-KDE Anwendung nur aus einem leeren Fenster besteht und ebenfalls nach der QT Bibliothek und deren Headerdateien sucht, ist sie für unsere Zwecke genau richtig und verlangt keine großen Änderungen.

Auf der nächsten Seite des Wizards müssen wir die projektspezifischen Informationen eingeben. Hier können wir sämtliche KDE-spezfischen Zusätze weglassen, beispielsweise das Mini-Icon und das Programm Icon, die Dokumentation, usw. Wir geben nur die Informationen ein, die zum Erstellen einer passenden Basis für die einzelnen Schritte des Tutorials von Nutzen sind.

Da die einzelnen Tutorial Schritte jeweils auf dem in den vorherigen Schritten erstellten Code aufbauen, beginnen wir mit dem Projektnamen MyWidget . Dadurch wird bereits die Basisklasse erstellt, die in Kapitel 4 benötigt wird, und wir müssen uns später nicht mehr darum kümmern. Da wir mit dem ersten Schritt des Tutorials beginnen wollen, geben wir als Versionsnummer eine '1' an. Diese wird hochgezählt, wenn wir die nächsten Schritte durchlaufen.

Nun tragen Sie die restlichen benötigten Informationen wie Ihren Namen, Ihre E-Mail Adresse und das Projekt-Verzeichnis ein. Mehr brauchen wir nicht, und wir können zur nächsten Seite springen.

Hier können Sie Informationen bezüglich der Versionsverwaltung CVS eingeben. Aber diese Seite interessiert uns nicht. Wir lassen die Voreinstellung für "VCS Unterstützung" auf "NONE" und gehen direkt zur nächsten Seite.

Tragen Sie hier den Dateikopf für die Headerdateien Ihres Projektes ein, oder belassen Sie es bei den Vorgaben. Das gleiche gilt für die 5. Seite, wo selbiges für den Dateikopf der Quelltext-Dateien eingetragen werden kann.

Schließlich sind wir auf der letzten Seite angelangt. Hier müssen wir auf "Erzeugen" klicken, um das Projekt zu erstellen. Ist der Button nicht verfügbar, gehen wir zur ersten Seite zurück und schauen nach, ob wir nicht irgendwo eine benötigte Information vergessen haben.

Ist alles in Ordnung, wurde das Projekt erstellt, und in der letzten Zeile des Ausgabefensters des Application Wizards steht ***Erfolg***.

Wählen Sie "Abbrechen", um den Wizard zu beenden. Wenn Sie nun links auf die Baumansicht schauen, erkennen Sie, daß das Projekt bereits eine Klasse "MyWidget" enthält. Das ist so, weil wir uns für diese Bezeichnung als Anwendungsnamen entschieden haben. Öffnen wir im Ordner "Globals" der Klassenansicht den Unterordner "Funktionen", erkennen wir, daß die Anwendung bereits eine Funktion main() besitzt, in der die Ausführung des Programmes beginnt.

Die Anwendung ist damit bereits fertiggestellt. Sie könnten nun auf "Erstellen" oder "Ausführen" gehen. Aber wir wollen ja die Tutorial Anwendungen erzeugen, darum fahren wir fort und änderen zuerst den Code, um unsere Tutorial Beispiele zu erstellen. Das ist der nächste Schritt.