Öffnen Sie das Dialogfenster für das Starten von Anwendungen etc. - standardmäßig mit Alt+F2 - und geben Sie man:Befehl ein. Dies öffnet ein Konqueror-Fenster mit den Handbuchseiten; wenn diese in komprimierter Form gespeichert sind, werden sie automatisch in eine temporäre Datei entpackt.
Sie können auch die K-Arbeitsumgebung-Hilfe in K-Arbeitsumgebung verwenden. Starten Sie dies einfach durch Klicken auf den rot-weißen Rettungsring oder durch K-Knopf -> Hilfe. Wenn die K-Arbeitsumgebung-Hilfe gestartet ist, dann finden Sie im linken Fenster einen Eintrag Unix-Handbuchseiten. Wenn sie auf diesen Eintrag klicken, können Sie durch alle Handbuchseiten, die auf Ihrem System installiert sind, blättern.
Um ein Fenster zu verschieben, können Sie die Tastenkombination Alt+linke Maustaste verwenden. Alt+rechte Maustaste verändert die Größe des Fensters und Alt+mittlere Maustaste verschiebt das Fenster in den Hintergrund oder holt es wieder hervor. Für weitere Information über die Mausfunktionen lesen Sie bitte im "The K Window Manager Handbook" nach.
![]() | K-Arbeitsumgebung 1.1 und darüber erlauben eine Einstellung dieser Funktionen nach Ihren Wünschen. |
Die Standard-Tastenkombination Strg+Alt+Esc schaltet den Cursor in einen Totenkopf um. Klicken Sie mit diesem Cursor auf ein Fenster, um dieses zu schließen. Die Tastenzuordnungen können Sie in K-Arbeitsumgebung Version 1.1. und darüber im K-Arbeitsumgebung-Kontrollzentrum ansehen oder verändern.
Wenn Sie den Fenstermanager umschalten wollen, ohne K-Arbeitsumgebung erst zu beenden, dann geben Sie in einem Terminalfenster den folgenden Befehl ein: kwmcom go:blackbox. Dies schaltet zum Fenstermanager blackbox um, aber sie können blackbox durch jeden Fenstermanager Ihrer Wahl ersetzen.