Hier können Sie einige der am häufigsten benötigten Einstellungen für die KDE-Arbeitsfäche ändern.
Die zwei Karteikarten dieses Bereiches heissen: Arbeitsfläche and Erscheinungsbild.
Die Karteikarte Arbeitsfläche ist in drei Bereiche eingeteilt: Arbeitsflächensymbole / Menüs, Mausknöpfe und Pfade.
In diesem Abschnitt gibt es drei Ankreuzfelder:
Markieren Sie dieses Ankreuzfeld, wenn KDE die Symbole der Arbeitsfläche spaltenweise beginnend am linken Rand platzieren soll, wenn Sie "Symbole ausrichten" aus dem Menü der Arbeitsfläche wählen. Wenn Sie das genannte Ankreuzfeld nicht markieren, werden die Symbole zeilenweise von links oben beginnend platziert.
Markieren Sie dieses Ankreuzfeld, wenn versteckte Dateien auf der Arbeitsfläche angezeigt werden sollen. Die versteckten Dateien füllen unnötigerweise die Arbeitsfläche, aber wenn Sie viel mit versteckten Dateien oder Verzeichnissen arbeiten, kann diese Option nützlich sein.
![]() | Viele der versteckten Dateien sind wichtige Konfigurationsdateien. Verändern oder löschen Sie diese Dateien nicht, da sonst Ihr Computer eventuell nicht mehr richtig funktioniert. |
Markieren Sie dieses Ankreuzfeld, wenn eine Menüleiste am oberen Rand der Arbeitsfläche angezeigt werden soll.
Hier legen Sie fest, was bei einem Klick auf eine der drei Maustasten auf der Arbeitsfläche (außerhalb eines Fensters) passiert..
![]() | Bei Mäusen mit nur zwei Tasten kann die mittlere Maustaste durch gleichzeitiges Klicken mit der rechten und der linken Maustaste simuliert werden. |
Sie können jeder der drei Tasten eine der folgenden Aktionen zuordnen:
Beim Klicken auf diese Maustaste passiert nichts.
Ein Menü mit allen virtuellen Arbeitsflächen erscheint. Unter jeder virtuellen Arbeitsfläche wird die Liste der dort vorhandenen Programmfenster angezeigt. Wählen Sie eines der Programmfenster, um auf diese virtuelle Arbeitsfläche zu wechseln und das gewählte Programmfenster in den Vordergrund zu stellen.
Ein Menü mit KDE-spezifischen Funktionen erscheint. Sie können Symbole erstellen, Lesezeichen ändern, mit der Zwischenablage arbeiten, das Hilfeprogramm aufrufen, Befehle ausführen, KDE konfigurieren, Symbole anordnen, den Bildschirm sperren und KDE beenden. Der genaue Inhalt des Menüs hängt vom augenblicklichen Status von KDE ab.
Das Programm-Menü (auch "K-Menü" genannt) erscheint und Sie können Programme starten.
Hier können Sie festlegen, wo sich die Verzeichnisse Arbeitsfläche, Mülleimer und Autstart im Verzeichnisbaum befinden. Durch Änderung der Einstellungen werden die augenblicklich dort gespeicherten Dateien automatisch an die neue Position verschoben.
![]() | Sie sollten die voreingestellten Pfade möglichst nicht ändern, da Sie Ihr System unbrauchbar machen können, wenn Sie hier falsche Pfade eintragen. |
Die Karteikarte Erscheinungsbild hat 5 Einstellmöglichkeiten:
Sie können die relative Schriftgröße auf der Arbeitsfläche einstellen. Sie kann entweder Klein, Mittel oder Groß sein.
Hier können Sie die Standardschrift für die Arbeitsfläche einstellen. Wählen Sie die gewünschte Schriftart aus dem Listenfeld aus.
Hier können Sie die Farbe von normalem (nicht hervorgehobenem) Text festlegen.
Falls Sie das Ankreuzfeld nicht markieren, hat Text auf der Arbeitsfläche einen transparenten Hintergrund. Markieren Sie das Ankreuzfeld und wählen Sie die gewünschte Hintergrundfarbe aus.
Legt fest, ob Dateinamen auf der Arbeitsfläche unterstrichen werden.
Dokumentation von Mike McBride<mpmcbride7@yahoo.com>.
Deutsche Übersetzung von Frank Schütte <F.Schuette@t-online.de>