Das K Desktop Environment

Kapitel 4. kdm übersetzen und installieren

kdm ist Teil des KDE-Projektes. Die verschiedenen Komponenten des KDE-Projektes sind in Abschnitte unterteilt, Pakete genannt. kdm ist Teil des Paketes kdebase. Den KDE-Quellcode finden Sie auf den CDs verschiedener Linux- und BSD-Distributionen, oder Sie können ihn von www.kde.org oder seinen Spiegeln herunterladen. Wenn Sie einen veralteten Quellprogrammverzeichnisbaum haben, können Sie die cvsup-Server von KDE zum aktualisieren benutzen, auf diese Art wird am wenigsten Netzbandbreite verbraucht.

Bevor Sie kdebase übersetzen können, müssen Sie zunächst (in dieser Reihenfolge) Version 2 der Qt-Bibliothek und die KDE-Pakete kde-qt-addon, kdesupport und kdelibs übersetzen.

Dafür müssen Sie bereits ein X-Window-System installiert haben, zusammen mit einem C++ Compiler und den Konfigurationswerkzeugen configure, automake und autoconf von GNU.

Das Übersetzen von KDE aus den Quellen heraus ist nicht gerade eine triviale Beschäftigung, ohne fortgeschrittene Unix-Kenntnisse sollten Sie lieber ein Paket passend zu ihrer Distribution installieren (z.B. eine RPM-Datei).

Wenn Sie es geschafft haben, alle aufgeführten Voraussetzungen herzustellen, werden Sie beim übersetzen und installieren von kdebase wahrscheinlich keine Probleme bekommen. kdm wird in das Verzeichnis $KDEDIR/bin installiert.

Anmerkung

make install wird Ihre bisherige Datei kdmrc überschreiben.