KDE Anwendungs Tutorials: Der KDE Anwendungs-Tutorial Leitfaden für die Integrierte Entwicklungsumgebung KDevelop | ||
---|---|---|
Zurück | Kapitel 7. Das MDI Framework | Vor |
Nun ist es wichtig, daß Sie wissen wo Sie was in den generierten Quellen finden und wo Ihr Platz als Programmierer ist, damit KScribble eine einzigartige KDE Applikation wird.
Zunächst einmal sehen Sie in der Klassenansicht drei, bereits erzeugte Klassen, KScribbleApp, KScribbleDoc und KScribbleView. Wie oben erklärt, spielt jede von ihnen eine bestimmte Rolle in Ihrer Anwendung; die App Klasse bildet das Hauptfenster und koordiniert die Benutzerinteraktion, die Doc Klasse verwaltet die Dokumente, die eine Anwendung manipulieren kann; schließlich ist die View Klasse verantwortlich für die Benutzerinteraktion mit den Kindfenstern und kommuniziert mit dem ihr angeschlossenen Dokument. Dies hat verschiedene Konsequenzen: um guten Nutzen aus der gegebenen Funktionalität zu ziehen, muß sich der Programmierer an die gegebene View Klasse halten. Standardmäßig erbt die Ansicht QWidget als minimale Anforderung, aber Sie sind bei weitem nicht darauf beschränkt. Von einer anderen Klasse zu erben, ist nicht allzuviel Arbeit und schließlich gibt es noch die Möglichkeit, z.B. QMainWindow oder KTMainWindow als zu beerbende Klasse zu verwenden und eine andere Klasse für der Verwaltung der Ansicht zu benutzen.
Im nächsten Kapitel werden wir fortfahren KScribble um die Verwaltung seiner Dokumente zu erweitern. Danach werden wir die Benutzerinteraktion implementieren und Sie werden die erste Funktionalität unserer Anwendung sehen: wir können Bilder zeichnen, sie laden und sie speichern.