Minimiert das Hauptfenster. In diesem Modus benötigt Kpm deutlich weniger Prozessorzeit da die Prozessliste nicht aktualisiert werden muss. Falls Sie KWin als Windowmanager verwenden und die Option "An Kontrolleiste andocken" gewählt haben, sehen Sie ein kleines Symbol in der Kontrolleiste, das die durchschnittliche Systemauslastung darstellt. Bei anderen Windowmanagern wie fvwm zeigt das Symbol von Kpm selbst die Systemauslastung an. Diese Darstellung hängt jedoch davon ab, wie der Windowmanager konfiguriert wurde.
Beendet Kpm (das Schließen des Hauptfensters führt ebenfalls zum Beenden von Kpm).
Dieser Menüpunkt führt zu einer sofortigen Aktualisierung der Prozeßliste. Dies ist besonders hilfreich, wenn Sie lange Zeitintervalle zwischen den automatischen Aktualisierungen ausgewählt haben. Eine sofortige Aktualisierung wird ebenfalls durch Drücken des Knopfes Prozessliste auffrischen in der Werkzeugleiste oder durch das Drücken der Leertaste erreicht.
Zeigt alle Prozesse an.
Zeigt die vom aktuellen Benutzer gestarteten Prozesse an. Das schließt die Prozesse ein, die unter einer anderen Benutzerkennung ausgeführt werden (z.B. setuid Super-User Programme, die vom Benutzer aufgerufen wurden).
Zeigt alle Prozesse außer denen des Super-Users an.
Zeigt nur laufende Prozesse an (laufende oder solche, die sich in der Warteschlange für laufende Prozesse befinden).
Diese Prozessliste zeigt die wichtigsten Prozessfelder an, wie sie auch vom Programm top angezeigt werden.
Zeigt die wichtigsten Felder für die Prozessverwaltung("Job-Control") an.
Zeigt Informationen über die Auslastung des Speichers, aufgetretene Seitenfehler (page faults) etc. an.
Sie können hier eine eigene Auswahl von Feldern zur Anzeige festlegen.
Hiermit kann die Priorität eines oder mehrerer ausgewählter Prozesse verändert werden. Unter Linux wird jedem Prozess ein Prioritätswert (der "nice"-Wert) von -20 (höchste Priorität) bis +20 (geringste Priorität) zugeordnet. Somit führt ein größerer Prioritätslevel dazu, dass ein Prozess weniger Prozessorzeit zugeteilt bekommt. Sie dürfen jedoch nur als Super-User die Prioritätswerte verringern, um die Priorität eines Prozesses zu erhöhen. Das bedeutet, dass Sie als normaler Benutzer die Prozesspriorität nicht erhöhen dürfen - selbst, wenn Sie sie zuvor gesenkt hatten Natürlich haben Sie nur die Möglichkeit, die Priorität Ihrer eigenen Prozesse zu verändern. Als Super-User dürfen Sie die Priorität jedes Prozesses modifizieren und auch die Priorität eines Prozesses heraufsetzen.
Diese Möglichkeit besitzt nur der Super-User. Mit Hilfe dieses Menüpunktes kann der Super-User den Ablaufplan (Scheduling) der ausgewählten Prozesse verändern. Dazu werden die Posix.1b Real-Time-Erweiterungen eingesetzt, die in Linux-Kerneln ab Version 2.0.x vorhanden sind. Normale Prozesse werden auf den Wert SCHED_OTHER gesetzt und erhalten die statische Priorität 0; "soft" Real-Time Prozesse haben den Wert SCHED_FIFO oder SCHED_RR und eine statische Priorität zwischen 1 und 99.
Zeigt eine Liste der TCP und UDP Sockets an, die von den ausgewählten Prozessen verwendet werden.
Über die einzelnen Menüpunkte des Signal-Menüs können Sie Signale an alle ausgewählten Prozesse senden. Seien Sie jedoch vorsichtig hierbei - besonders, wenn Sie mehrere Prozesse ausgewählt haben. Eine Erklärung der Standard-POSIX-Signale finden sich hier.
Sendet das Signal SIGTERM an die ausgewählten Prozesse.
Sendet das Signal SIGHUP an die ausgewählten Prozesse.
Sendet das Signal SIGINT an die ausgewählten Prozesse.
Sendet das Signal SIGKILL zu den ausgewählten Prozessen.
Zeigt eine Liste weiterer Signale, die Sie an die ausgewählten Prozesse senden können.
Blendet die Werkzeugleiste ein und aus.
Blendet den Befehlspfad im CMDLINE-Feld der Prozessliste ein und aus.
Blendet die Ressourcenanzeigen ein und aus.
Speichert die aktuellen Einstellungen. Diese werden jedesmal beim Start von Kpm angewandt, bis sie von neuen Einstellungen überschrieben werden.
Öffnet einen Dialog, der die Änderung der Einstellungen von Kpm erlaubt.
Öffnet einen Dialog zur Einstellung der Auffrischrate.