Das K Desktop Environment

Kapitel 2. kdm einrichten

In diesem Kapitel wird vorausgesetzt, dass kdm bereits installiert ist und auf Ihrem System läuft und dass Sie nur sein Verhalten ändern wollen. Wenn Sie schwerwiegendere Probleme haben, lesen Sie bitte in späteren Kapiteln nach.

Wenn kdm startet, liest es seine Einstellungen aus der Datei kdmrc. Weil kdm laufen muss, bevor ein Benutzer angemeldet ist, ist diese Datei keinem besonderen Benutzer zugeordnet. Deshalb gibt es auch keine benutzerspezifische Datei $HOME/share/config/kdmrc; alle Benutzer teilen sich die gemeinsame Version von kdmrc, die unter $KDEDIR/share/config/kdmrc gespeichert ist. Daraus folgt dass die kdm-Einrichtung nur von jemandem geändert werden kann, der für $KDEDIR/share/config/kdmrc Schreibrechte hat (das ist normalerweise der Systemadministrator, der als root angemeldet ist).

Sie können sich die Datei kdmrc, die von Ihrem System verwendet wird, anschauen (normalerweise unter $KDEDIR/share/config/kdmrc gespeichert), und Sie können kdm einrichten, indem Sie diese Datei anpassen. Oder Sie benutzen im KDE Kontrollzentrum das Menü Anwendungen->System->Anmeldungsmanager, das in den Hilfedateien für KControl beschrieben ist.

Der Rest dieses Kapitels beschreibt den Inhalt der Datei kdmrc. Wenn Sie lieber mit dem KDE Kontrollzentrum arbeiten, brauchen Sie nicht weiter zu lesen.

In der Datei kdmrc gibt es vier Abschnitte:

2.1. KDM

Die Schlüsselworte in diesem Abschnitt sind:

 StdFont
 FailFont
 GreetFont
 GreetString
 SessionTypes
 LogoArea
 LogoPixmap
 ShutdownButton
 Shutdown
 Restart
 ConsoleMode
 UserView
 Users
 NoUsers
 SortUsers
 GUIStyle

Eine kurze Beschreibung der Schlüsselworte:

StdFont, FailFont ud GreetFont

Eine Zeichenkette zur Beschreibung von Zeichensätzen, die etwa wie hier aufgebaut ist: Courier,12,5,iso-8859-1,50,0.

GreetString

Der Titel des kdm-Anmeldefensters.

SessionTypes

Eine durch Kommas getrennte Liste mit Sitzungsarten, die normalerweise zur Wahl eines Fenstermanagers benutzt wird. Vor eingestellt ist SessionTypes=kde,failsafe.

LogoArea

Hiermit wird bestimmt, was links unten im kdm-Fenster erscheint. Das kann entweder KdmLogo sein (dann wird das Bild LogoPixMap gezeigt) oder KdmClock (dann wird eine Uhr gezeigt).

LogoPixmap

Definiert das Bild, das links unten im kdm-Fenster erscheint, wenn LogoArea=KdmLogo gesetzt ist.

ShutdownButton

ShutdownButton legt fest, wer das System herunter fahren darf, und kann folgende Werte haben: All, None, RootOnly und ConsoleOnly. Die Bedeutung von All und None ist klar. Wenn Sie ConsoleOnly wählen, kann das System nicht von außerhalb herunter gefahren werden. Wenn Sie RootOnly wählen, werden Sie nach dem root-Passwort gefragt, bevor das Herunter fahren fortgesetzt wird.

Shutdown und Restart

Die Kommandos, die zum Herunter fahren und Neustart des Systems benutzt werden. (Voreinstellungen sind /sbin/halt und /sbin/reboot).

ConsoleMode

Der Befehl, der von der Option Konsolen-Modus des Beenden-Knopfes benutzt wird. (Voreinstellung ist /sbin/init 3). Diese Option steht für BSD nicht zur Verfügung.

UserView

Wenn dieser Parameter den Wert 1 hat, werden die Benutzer mit Bildern im kdm-Fenster dargestellt.

Users

Eine durch Kommas getrennte Liste mit Benutzernamen, von denen Bilder gezeigt werden sollen. Wenn UserView auf 1 gesetzt ist und die Users-Liste leer oder nicht vorhanden ist, wird kdm in der Passwortdatei /etc/passwd nach Benutzern suchen. Angezeigt werden Benutzer, die außer ihrer Anmeldekennung noch einen richtigen Namen, ein Persönliches Verzeichnis und eine Standard-Shell besitzen - der Rest wird weggelassen. kdm sucht im Verzeichnis $KDEDIR/share/apps/kdm/pics/users/ nach einem Bild für jeden Benutzer suchen. Wenn ein Bild namens johndoe.png existiert, wird kdm es benutzen, um den Benutzer johndoe darzustellen. Wenn nicht, wird kdm das Standardbild default.png benutzen.

kdm kann Bilder verschiedener Größe handhaben, aber das Ergebnis sieht unschön aus. Um Ihre Bilder gleich groß zu machen, sollten Sie KDEs pixie, das GNU Image Manipulation Program gimp oder John Bradleys XV benutzen um die Bildern auf eine Größe von 64x64 Pixeln zu bringen. Dies entspricht der Größe der mitgelieferten Standardbilder. Die Programme können auch verschiedene Bildformate in das png-Format konvertieren.

NoUsers

Eine durch Kommas getrennte Liste mit Benutzernamen, die nicht gezeigt werden sollen. Damit werden Pseudobenutzer wie sync und shutdown herausgefiltert.

SortUsers

Ist der Wert 0, werden die Benutzer in der Reihenfolge gezeigt, in der sie aus der Datei /etc/passwd gelesen werden. Die Voreinstellung zeigt die Benutzer in alphabetischer Reihenfolge.

GUIStyle

Kann entweder Motif oder Windows sein.