Das K Desktop Environment

Kapitel 3. Konfiguration

Kwm kann mit dem KDE Kontrollzentrum konfiguriert werden. Öffnen Sie den Bereich "Fenster", um mit den verschiedenen Konfigurationsoptionen zu arbeiten. Zur Konfiguration der Arbeitsfläche, öffnen sie "Kontrolleiste". Wenn Sie lieber eine Konfigurationsdatei bearbeiten, erklärt dieser Abschnitt die Optionen in der Kwmrc-Datei, die sich in ˜/.kde/share/config befindet.

3.1. Kwmrc

Die Kwmrc-Konfigurationsdatei ist in folgende Abschnitte aufgeteilt:

3.1.1. [Buttons]

Dieser Abschnitt bestimmt die Anordnung der Knöpfe für die Fensterkontrolle in der Titelleiste. Er enthält Zeilen der Form

ButtonX=Knopfname

wobei X ein Buchstabe von A bis F ist, und Knopfname einer von: Menu, Sticky, Iconify, Maximize, Close, Off. Die Knöpfe A, B und C erscheinen auf der linken Seite der Titelleiste, und D, E und F auf der rechten.

3.1.2. [General]

Dieser Abschnitt definiert eine Reihe von Einstellungen:

  • AltTabStyle=KDE|CDE (Voreinstellung ist KDE)

    Ein Alt+Tab-Verhalten im CDE-Stil, das zusammen mit der "klassischen" Fokusregelung benutzt werden kann. Der CDE-Stil ist Standard bei Einstellung der klassischen Fokusregelung, da der KDE-Stil dafür nicht viel Sinn hat. Für alle anderen Fokuseinstellungen können Sie den Stil wählen.

  • AutoRaise=Wert (in Millisekunden)

    Wenn FocusPolicy auf FocusFollowMouse gestellt ist, gibt dieser Punkt die Zeit an, wenn ein Fenster den Fokus durch die Maus erhält, bis das Fenster in den Vordergrund geholt wird.

  • BorderSnapZone=Wert (in Pixel)

    Wenn der Benutzer ein Fenster positioniert und eines der Fensterränder dem Bildschirmrand nahe kommt, rastet das Fenster am Rand ein. Wert bestimmt, wie nahe das Fenster dem Bildschirmrand sein muß, um einzurasten.

  • Button3Grab=on|off

    Beim Wert off, werden Fensteroperationen mit der rechten Maustaste ausgeschaltet, so daß das Anwendungsfenster Maustasten-Ereignisse empfangen kann.

  • ControlTab=on|off

    Der Wert on gibt dem Benutzer die Möglichkeit, Strg+Tab zu drücken, um zwischen virtuellen Arbeitsflächen umzuschalten.

  • ElectricBorder=Wert (in Millisekunden)

    Wenn Sie mehr als eine virtuelle Arbeitsfläche haben, gibt die ElecticBorder die Möglichkeit, zwischen ihnen mit einer Mausbewegung an den Rand des Bildschirms den Arbeitsflächenwechsel. Wert gibt die Zeit an, während der Sie den Mauszeiger am Rand lassen müssen, bis die Arbeitsfläche wechselt. Ein Wert von -1 stellt diese Funktion aus.

  • ElectricBorderPointerWarp=NoWarp|MiddleWarp|FullWarp

    Wenn die ElectricBorderauf "on" steht, geben Sie hier eine der oben genannten Optionen an, damit der Mauszeiger nach dem Arbeitsflächenwechsel entweder gar nicht (NoWarp), nur halbwegs (Middlewarp) oder ganz (FullWarp) in der Mitte des Bildschirms positioniert wird.

  • ElectricBorderNumberOfPushes=Wert (Voreinstellung ist "5")

    Die Anzahl der Randberührungen, die innerhalb der bei ElectricBorder angegebenen Zeitspanne erfolgen müssen, damit die virtuelle Arbeitsfläche gewechselt wird, ohne ein Fenster zu verschieben.

  • FocusPolicy=ClickToFocus|FocusFollowMouse

    ClickToFocus gibt an, daß in das Fenster geklickt werden muß, um den Fokus auf das Fenster zu richten. FocusFollowMouse gibt immer dem Fenster unter der Maus den Fokus.

    ClassicFocusFollowsMouse bedeutet, daß kein Fenster ohne Maus den Fokus erhält. Die Kwm-Einstellung focusFollowMouse überträgt den Fokus dagegen auf neue Fenster oder solche, die mit Alt-tab angesteuert werden, um mehr Kontrolle über die Tastatur zu erlauben.

  • MaximizeOnlyVertically=off|on

    Wenn on, beschränkt diese Einstellung die Fenstervergrößerung auf die vertikale Richtung.

  • ResizeAnimation=1..10 (Maximale Geschwindigkeit)

    Wenn auf on, werden Fenster beim Vergrößern und Verkleinern graphisch animiert. (Voreinstellung ist 1)

  • RstartProtocol=… (Voreinstellung ist "rstart -v")

  • ShapeMode=off|on

    Wenn ShapeMode auf on steht, benutzt Kwm standardmäßig benutzerdefinierte Bilder für die Fensterränder (siehe unten).

    • ShapePixmapTop=pixmap

    • ShapePixmapBottom=pixmap

    • ShapePixmapLeft=pixmap

    • ShapePixmapRight=pixmap

    • ShapePixmapTopLeft=pixmap

    • ShapePixmapTopRight=pixmap

    • ShapePixmapBottomLeft=pixmap

    • ShapePixmapBottomRight=pixmap

    Diese Optionen geben an, welche Bilder an den entsprechenden Seiten/Ecken der Fenster angezeigt werden, wenn ShapeMode auf on steht. pixmap sollte der Name einer Pixmapdatei (.xpm) sein, die sich in share/apps/Kwm/pics befinden muß.

    Die Kwm-Quelltexte beinhalten einen Ordner images, der ein Beispiel für die Shape-Erweiterung enthält.

  • TitlebarLook=shaded|plain|pixmap

    Diese Einstellung bestimmt das Erscheinungsbild von Fenstertitelleisten.. Wählen Sie pixmap, damit Kwm ein benutzerdefiniertes Bild in der Titelleiste anzeigt, wie im folgenden beschrieben.

  • TitlebarPixmapActive=pixmap

    bzw.

  • TitlebarPixmapInactive=pixmap

    Diese Optionen geben an, welche Bilder in den Titelleisten von aktiven und inaktiven Fenstern angezeigt werden, wenn TitleBarLook=pixmap.

  • TitleAnimation=Wert (in Millisekunden)

    TitleAnimation weist Kwm an, lange Fenstertitel (zu lang für den sichtbaren Bereich der Titelleiste) hin und her zu bewegen, um sie ganz anzuzeigen. Wert gibt die Geschwindigkeit der Animation an. Stellen Sie auf 0, um die Animation abzuschalten.

  • TitlebarDoubleClickCommand=winMaximize|winShade|winMo ve|winResize|winRestore|winIconify|winClose|winSticky|winOperations

    Diese Option erlaubt Ihnen anzugeben, welches Fensterverhalten stattfinden soll, wenn der Benutzer doppelt auf die Titelleiste klickt.

  • TraverseAll=on|off

    Beim Wert on wechselt Alt-Tab durch alle Fenster auf allen Arbeitsflächen. Wenn auf off, wechselt Alt-Tab nur durch die Fenster der aktuellen Arbeitsflächen.

  • WindowMoveType=Opaque|Transparent

    Diese Option kontrolliert das Aussehen von Fenstern beim Verschieben. Opaque zeigt das ganze Fenster, während Transparent nur einen Rahmen darstellt.

  • WindowPlacement=cascade|interactive|manual|random|sma rt

    Diese Option bestimmt, wie Kwm Fenster auf der Arbeitsfläche plaziert, wenn sie zum ersten Mal geöffnet werden. manual läßt den Benutzer das Fenster plazieren. interactive nimmt zusätzlich einen Prozentwert wie z.B.:

    WindowsPlacement=interactive,25

    Mit Plazierung auf dem Wert interactive benutzt Kwm den smart-Algorithmus, um das Fenster zu plazieren, solange das Fenster andere nicht um mehr als die angegebene Prozentzahl überdecken würde. In diesem Fall wird manual-Plazierung gewählt, damit der Benutzer das Fenster selbst plazieren kann. Die Prozentzahl kann größer als 100 sein.

    Die anderen Optionen lassen Kwm das Fenster plazieren.

  • WindowSnapZone=Wert (in Pixeln)

    Wenn der Benutzer ein Fenster positioniert und einer der Fensterränder den Rändern eines anderen Fensters nahe kommt, schnappt der Rand des zu verschiebenden Fensters am Rand des anderen Fensters ein. Wert gibt an, wie nahe sich die Fenster sein müssen, damit dieser Effekt eintritt.

3.1.3. [Session]

  • proxyignore=xemacs,xterm,…,

    Eine durch Kommas unterteilte Liste von (nicht-KDE) Anwendungen, deren Zustand (Fenstereigenschaften) nicht gespeichert werden sollen, wenn sich der Benutzer abmeldet.

3.1.4. [Desktop]

Dieser Abschnitt definiert die Anzahl der virtuellen Arbeitsflächen, deren Namen und Positionen. Er enthält Zeilen wie die folgenden:

  • NumberOfDesktops=Wert

    Gibt die Anzahl der virtuellen Arbeitsflächen an. Derzeit unterstützt Kwm bis zu 8 Arbeitsflächen.

  • Desktop#[C]=Name

    Gibt den Namen von Desktop # an, zum Beispiel Desktop1[C]=Eins die Arbeitsflächen sind von 1-8 nummeriert.

  • Desktop#Region=Geometrie

    Gibt die Geometrie für Desktop # an; zum Beispiel

    Desktop1Region=101+0+923+722

Beachten Sie, daß Überschreiben der "Desktop Regions" wenig Auswirkungen haben wird, da kpanel (die Kontrolleiste) beim Start jedesmal als vernünftig angesehene Werte für die aktuelle Arbeitsfläche an Kwm melden wird. Sobald Sie sich vom System abmelden, wird Kwm diese Einstellungen speichern.

3.1.5. [Decoration]

  • noDecorationTitles=,

  • tinyDecorationTitles=,

  • noDecorationClasses=,

  • tinyDecorationClasses=,

3.1.6. [Focus]

  • noFocusTitles=,

  • noFocusClasses=,

3.1.7. [Sticky]

  • stickyTitles=,

  • stickyClasses=,

Jede Eigenschaft erlaubt Ihnen, eine durch Kommas getrennte Liste von reglären Ausdrücken anzugeben. Ein Fenster, dessen Titel oder Klasse dem definierten Ausdruck entspricht, wird dann entsprechend dekoriert.

Beachten Sie: Diese Hinweise betreffen jeweils nur neue Fenster. Vergessen Sie nicht, kwmcom configure aufzurufen oder kwm neu zu starten, nachdem Sie die Datei kwmrc geändert haben.

Statt die Konfigurationsdatei manuell zu bearbeiten, sollten Sie vielleicht eher das Dienstprogramm kstart benutzen.