Das K Desktop Environment

3.6. Übung 7-14

Sie sind nun für die restlichen Schritte des Tutorials gerüstet und wissen alles, was sie wissen müssen, um die benötigten Klasse zu erstellen und Änderungen daran vorzunehmen. Nach jeder Änderung sollten Sie die Anwendung mit "Erstellen" übersetzen und Ihren Code auf Fehler untersuchen. Starten Sie die Anwendung, und verfolgen Sie deren Ausführung. Außerdem sollten Sie mit den "Erstellen" Optionen von KDevelop herumspielen; führen Sie die Anwendung mit einer Kommandozeilenoption aus, beispielsweise --geometry, und debuggen Sie das Programm mit KDbg aus dem "Werkzeuge"-Menü oder dem internen Debugger von KDevelop.

Danach sollten Sie in der Lage sein, mit den QT Beispielen fortzufahren, die mit QT geliefert werden. Im nächsten Kapitel werden Sie mit Hilfe der Beispielanwendung KScribble an die Entwicklung für KDE 2 herangeführt. KScribble ist eine kleine Zeichenanwendung, an der Ihnen die Konzepte des Anwendungsdesigns gezeigt werden, und an der Sie sehen, wie Sie Ihr Programm implementieren.