Sie können über das Einstellungsmenü ausgewählt werden.
KBiff sucht nach den Icons im normalen KDE Icon-Pfad. Derzeit ist dies:
1 kdedir()/share/apps/kbiff/toolbar 2 kdedir()/share/toolbar 3 kdedir()/share/icons 4 kdedir()/share/apps/kbiff/pics 5 $HOME/.kde/share/apps/kbiff/toolbar 6 $HOME/.kde/share/toolbar 7 $HOME/.kde/share/icons 8 $HOME/.kde/share/apps/kbiff/pics |
Üblicherweise steht "kdedir()" für "/opt/kde" und $HOME ist ihr "home directory" (= Heimatverzeichnis). Wenn Sie eigene Icons verwenden möchten, können Sie diese einfach in eines der genannten Verzeichnisse einfügen. Am besten geeignet ist $HOME/.kde/share/apps/kbiff/pics
Wenn Sie KBiff andocken möchten, so sollten sie eine 22x22 (oder kleinere) Version Ihres Icons haben. Der Name dieses verkleinerten Icons sollte aus dem Icon-Namen und dem Prefix "mini-" bestehen.
Möglicherweise möchten Sie das Icon "oldmail.xpm" verwenden um das Vorhandensein alter Mail anzuzeigen (das ist die Voreinstellung). Andererseits möchten sie vielleicht für den gleichen Zweck das kleinere Icon "nettesbild.xpm" verwenden wenn KBiff angedockt ist. Das ließe sich nur realisieren wenn sie "nettesbild.xpm" in "mini-oldmail.xpm" umbennen.
KBiff verwendet das Icon, das für alte Mail verwendet wird, als Größenreferenz. Es stellt seine Größe entsprechend ein. Daher sollten die Icons ungefähr die gleiche Größe besitzen.