Das K Desktop Environment

2.2. Befehlszeilenargumente

Auch wenn KWrite meistens vom K-Menü oder über ein Arbeitsflächensymbol geöffnet wird, kann es von einer Befehlszeile in einem Terminalfenster gestartet werden. Es gibt hierbei einige nützliche Optionen.

2.2.1. Angabe eines Dateinamens

Der Benutzer kann Pfad und Dateinamen einer Datei angeben, die dann beim Starten geöffnet (oder erzeugt) wird. Hierzu ein Beispiel:


 % kwrite /home/myhome/docs/myfile.txt 

2.2.2. Angabe eines Dateinamens im Internet

Die oben genannte Methode kann auch benutzt werden, um Dateien im Internet zu öffnen (wenn der Nutzer eine aktive Verbindung hat). Hierzu wieder ein Beispiel:


 % kwrite ftp://ftp.kde.org/pub/kde/Welcome.msg

2.2.3. Andere Befehlszeilenargumente

Die folgenden Hilfe-Möglichkeiten sind über die Befehlszeile verfügbar

kwrite --help

Zeigt die grundsätzlichsten Möglichkeiten für die Befehlszeile an.

kwrite --help-qt

Zeigt die Möglichkeiten für die Einstellung der Zusammenarbeit von KWrite mit Qt an.

kwrite --help-kde

Zeigt die Möglichkeiten für die Einstellung der Zusammenarbeit von KWrite mit KDE an.

kwrite --help-all

Zeigt alle Möglichkeiten der Befehlszeile an.

kwrite --author

Zeigt die Autoren von KWrite im Terminalfenster an.

kwrite --version

Zeigt Versionsinformation für Qt, KDE und KWrite an. Auch verfügbar durch: kwrite -V