Um den Quellcode des KIllustrators zu übersetzen, geht man wie folgt vor:
Entpacken des tar-Archives tar xfvz killustrator.tar.gz
Wechseln in das Quellcodeverzeichnis cd killustrator
Erstellen der Makefiles ./configure
Übersetzen des Quellcodes make all
Sollte man ROOT-Rechte besitzen, kann man jetzt mittels make install das übersetzte Programm in das System-KDE-Verzeichnis installieren.
Ich habe die Installation auf verschiedenen Systemen getestet und bin unter S.u.S.E. Linux 5.3 nicht zum Erfolg gekommen. Sollte jemand es geschafft haben, den KIllustrator auf dieser Distribution zum Laufen zu bringen, bitte ich ihn, mir mitzuteilen, wie er es gemacht hat.
Folgende Plattformen wurden erfolgreich getestet:
RedHat 5.1 (Hagen Höpfner)
RedHat 5.2 (Hagen Höpfner)
SuSE 6.0 (Hagen Höpfner)
SuSE 6.1 Cebit Beta (Hagen Höpfner)
SuSE 6.1 (Hagen Höpfner)
SuSE 6.2 (Joachim Ansorg)
Sollten Sie auf Probleme stoßen, bitte ich Sie, mir diese zu melden.