Unten sehen Sie einen Screenshot des Buchungsfensters. Es handelt sich um das wichtigste Fenster in GFP und wird am häufigsten genutzt. In diesem Fenster ist es möglich, alle Transaktionen zwischen Ihren Konten zu erfassen und nützliche Informationen, wie z.B. den Kontostand für einen beliebigen Tag (in der Vergangenheit, heute und zukünftig) abzufragen.
Lassen Sie uns nun beschreiben, wie man diese Informationen erhält.
Wir werden das tun, indem wir den rotumrandeten Bereich auf dem folgenden Bild erläutern:
Zunächst beschreiben wir, wie Transaktionen aufgelistet werden. Diese Voraussagen werden als Transaktionen in einer besonderen Farbe dargestellt.
1 - Konto
Diese beiden Felder erlauben Ihnen ein Konto auszuwählen, um mit diesm zu arbeiten.
Sind die Felder leer, listet das Programm in der Tabelle alle Transaktionen zu allen Konten auf.
Dabei wird das zugehörige Konto in einer gesonderten Spalte angezeigt.
Um ein Konto auszuwählen, wählen Sie zunächst den Kontentyp aus.Momentan werden die Typen Girokonto, Kreditkarte und Sparkonto unterstützt. Danach müssen Sie das Konto für den augewählten Typ festlegen.
Diese Auswahl ist nützlich, um eine einfache Darstellung aller Transaktionen für ein Konto zu erhalten.
Nachdem Sie ein Konto ausgewählt haben, drücken Sie den Button Aktualisieren, damit GFP alle Transaktionen des aktuellen Monats zu diesem Konto, einschließlich der Voraussagen (falls dies aktiviert ist) anzuzeigen.
Item 2 - Zeitraum
Mit Hilfe dieser Felder ist es möglich, einen Zeitraum für die angeziegten transaktionen festzulegen.
Standardmäßig ist die entsprechende Checkbox aktiviert und die Felder sind leer. Das bedeutet, das GFP alle Transaktionen des aktuellen Monats anzeigt. Es ist möglich einen eigenen Zeitraum festzulegen. Dazu sind nur der Beginn und/oder das Ende anzugeben. Falls nur das Beginndatum angegeben ist, wird der Endedatum automatisch auf das Ende des Beginnmonats gesetzt.
Falls nur das Endedatum gesetzt ist, beginnt der Zeitraum mit dem Ersten des angegebenen Monats.
Um alle Transaktionen zu dem Konto zu sehen, deaktivieren Sie einfach die Checkbox.
Um den gewählten Zeitraum zurückzusetzen, deaktivieren und aktivieren Sie die entsprechende Checkbox.
Item 3 - Transaktionsfelder
im Folgenden werden die Felder beschrieben, aus denen sich eine Transaktion zusammensetzt. Es sind insgesamt 7 Felder, von denen lediglich drei (Datum, Wert, Kategorie) obglitarisch sind:
-Das Feld Datum gibt das Datum der Transaktion an.
-Das Feld Wert gibt den Wert der Transaktion an. Ein vorangestelltes Minuszeichen (-) signalisiert einen negativen Wert. Es besteht bei diesem feld auch die Möglichkeit, den eingebauten taschenrechner zu nutzten. Diesen erhält man durch Drücken auf den Button rechts neben dem Feld.
Das Feld Kategorie zeigt den Typ der Transaktion an. Diese Feld hilft Ihnen verschiedene Transaktionen zu unterscheiden, wie z.B. Einnahmen und Ausgaben, um so detaillierte Informationen über bestimmte Transaktionen zu machen, wie z.B. alle Gehaltszahlungen bzw. die Ausageb für Miete oder Strom innerhalb eines Jahres.
Zudem gibt es die folgenden optionalen Felder: Wiederholung, Bezahlt an/Erhalten von und Kauf/Verkauf von
-Das Feld Wiederholung ist nützlich, wenn eine Transaktion mehrmals durchgeführt wird. Nehmen wir an, Sie haben einen fernsehen für 2.000€ auf Raten gekauft. Die monatliche Rate beträgt 400€. d.h. es sind 5 Raten fällig.
In diesem Fall wählen Sie das Datum des Kaufs, den Wert und die Kategorie aus. Als Wert tragen Sie bitte die rste rate (400€) ein. Zusätzlich aktivieren Sie die Checkbox Wiederholung und tragen dort als Werte ein :4 mal alle 1 Monate. Beachten Sie, dass die erste Rate schon bei der Angabe des Wertes für die Transaktion enthalten ist. GFP erstellt, nach dem Sie auf den Button Neu gedrückt haben, um die Transaktion zu speichern,automatisch 4 weitere Transaktionen mit dem angegebenen Wert.
- Das Feld Bezahlt an/Erhalten vonist ein optionales Feld und ist nützlich, um detaillierte Angaben über die Transaktion zu tätigen. Nehmen Sie an, Sie würden überlicherweise in zwei verschiedenenen Restaurant zu Mittag essen.
Nun können Sie über dieses Feld jede Ausageb einem der restaurants zuordnen, und so berechnen, wieviel Geld Sie in jedem Restaurant ausgegeben haben.
Die Angaben müssen zunächst allerdings als Entitäten erfasst worden sein.
- Das Feld Kauf/Verkauf von arbeitet ähnlich zu dem vorigen Feld. Der Fokus liegt allerdings auf den Wertsachen, die Sie gekauft, bzw. verkauft haben (z.B. ein Auto). Auch hier müssen die Wertgegenstände im Fenster Vermögenswerte verwalten vorher eingegeben worden sein.
- Das Feld Beschreibung ist ebenfalls optional und kann mit beliebigen Angaben gefüllt werden.
Die obigen Felder können auch dazu genutzt werden die Anzeige zu filtern, bzw. Abfragen über alle Transaktionen hinweg zu stellen. Dazu geben Sie die gewünschten Suchbegriffe in den feldern ein und drücken den Button Filtern Die Anwendung stellt nur die Transaktionen dar, welche der ausgewählten Kategorie und dem ausgewählten Konto zugehören dar.
Item 4 - Einschließlich Unterkategorien
Dies ist ein nützliches Feld, um Filteroperationen, wie eben beschrieben, durchzuführen.
Dabei werden alle Transaktionen, die sich auf UNterkategoreien beziehen in der Ansicht und Berechnung mit einbezogen.
Item 5 - Verberge Voraussagen
Mit diesem Feld können Sie die Voraussagen in der Ansicht verbergen. GFP macht Voraussagen über die Ausagen und Einnahmen, indem der bisherige Verlauf der Transaktionen analysiert wird. Aktivieren Sie die Checkbox, um die Voraussagen nicht anzuzeigen. Um Voraussagen generell zu deaktivieren müssen Sie über das Werkzeuge Menu gehen.
Item 6 - Betrag am
Dieses Feld erlaubt es Ihnen den Betrag an jedem beliebigen Tag zu bestimmen.
Item 7 - Betrag am Monatsende
In diesem Feld informiert GFP Sie über dem Betrag am Ende des aktuellen Monats.
Bei der Berechnung können die Voraussagen berücksichtigt oder nicht berücksichtigt werden, wie unter Pubkt 5 beschrieben.
Item 8 - Gefilterte Summe
GFP erstellt automatisch die Summe aller angezeigten Transaktionen und zeigt diese im fenster an. Dies ist sehr nützlich, wenn Sie einen Filter gesetzt haben, z.B. speziellen Transaktionstyp, un d an der Summe der Transaktionen dieses Typs interessiert sind.
Sie können zu jeder Zeit die angezeigten Transaktionen als Report über eine Voransicht ausdrucken
Dies sind die wichtigsten Features dieses Fensters.
GFP ® - Alle Rechte vorbehalten.
Inhaltsverzeichnis