Je nach Einsatzszenario des Einführungsgerüsts können XHTML-Dateien als Einführungsinhalt ergänzt werden. include
, anchor
und contentProvider
.
include:
dieses Element kann zu einem gültigen XHTML-Dokument hinzugefügt werden, um Inhalte eines anderen XHTML-Dokuments einzuschließen. Bei dem einzuschließenden Inhalt muss es sich um einen gültigen XHTML-Codeausschnitt handeln.
<include path="root/foo" />
schließt beispielsweise ein Element mit der IDfoo
einer Begrüßungsseite mit der IDroot
ein.
anchor:
dieses Element kann zu einem gültigen XHTML-Dokument hinzugefügt werden, um anzugeben, dass Inhalte in dieser Seite durch andere willkommene Ergänzungen ergänzt werden können. Eine Seite deklariert Positionen, die sich für eine Erweiterung eignen, durch Definition dieser Ankerpunkte.
<anchor id="anchor1" />
ermöglicht beispielsweise die Ergänzung dieser Seite durch andere Plug-ins.
contentProvider:
dieses Element kann zu einem gültigen XHTML-Dokument hinzugefügt werden, um einen Anbindungspunkt zur Workbench einzurichten. Wenn das Intro-Gerüst auf dieses Element stößt, wird eine Schnittstelle aufgerufen, die die Änderung der DOM der XHTML-Seite ermöglicht. <contentProvider id="contentProviderId" class="org.eclipse.ui.intro.template2.IntroXHTMLContentProvider" pluginId="org.eclipse.ui.intro.template2"> </contentProvider>
macht es beispielsweise möglich, dass dynamische Inhalte aus der Klasse org.eclipse.ui.intro.template2.IntroXHTMLContentProvider
generiert werden.Über diese drei Elemente können XHTML-Seiten verwendet werden, um modular aufgebaute und dynamische Begrüßungsseiten zu assemblieren, genau wie dies früher über die angepassten Intro-XML-Formatierungssteuerzeichen vorgenommen wurde. PDE verfügt über eine neue Vorlage, die die Erstellung einer beispielhaften RCP-Anwendung mit einem Intro ermöglicht. Diese Vorlage ist ein gutes Beispielprojekt für die Verwendung eines Intros.