Quasi täglich werden strategische Kooperationen, eine offen konzipierte Architektur oder eine kommerzielle API angekündigt, die eine Integration aller Tools, das reibungslose Versetzen Ihrer Daten zwischen Anwendungen und die Vereinfachung der Programmierung versprechen.
Die Arbeit an der Basis sieht dann so aus, dass Sie versuchen, genügend Import-/Exportfunktionen zu integrieren, damit das Marketing - ohne Gesichtsverlust - von einem "Programmpaket" sprechen kann.
Was ist jedoch die Ursache dieser Integrationsbestrebungen? Warum versucht jeder Hersteller, seine Produkte in Programmpakete zu integrieren oder Plattformen zu erstellen, die eine offene Integration unterstützen? Wer benötigt solche Plattformen?
Seien wir doch mal ehrlich: Endbenutzer rufen nicht bei der Hotline an, um mitzuteilen, dass sie dringend eine offen konzipierte Toolplattform benötigen.
Allerdings wird häufig die Frage gestellt, warum ein bestimmtes Produkt andere Tools nicht integriert. Es werden Funktionen verlangt, die außerhalb des Anwendungsumfangs liegen, weil Daten beispielsweise nicht in ein Tool integriert werden können, das für eine bestimmte Aufgabe besser geeignet ist als ein anderes Tool. Auf diese Weise entstehen Probleme beim Importieren und Exportieren zwischen unterschiedlichen Programmen. Benutzer wundern sich dann häufig, warum zur Ausführung ähnlicher Tasks völlig unterschiedliche Benutzerschnittstellen verwendet werden. Da ist es doch eigentlich verständlich, dass aus ihrer Sicht das Tool für den Websiteentwurf in das Script-Erstellungsprogramm integriert sein sollte.
Benutzer wollen die Möglichkeit haben, das jeweils beste Tool für eine Task auszuwählen. Einschränkungen, die darauf beruhen, dass eine Software nur wenige andere Programme integriert, werden nicht akzeptiert. Endbenutzer müssen ihre Arbeit erledigen, zu der es allerdings nicht gehört, den Fluss von Dateien und Daten zwischen den Tools zu verwalten. Sie haben genug damit zu tun, Lösungen für die eigentlichen Problemstellungen zu entwickeln. Daher sind Sie dafür zuständig, dass diese Tools funktionieren und - wenn möglich - zusammenarbeiten.
In der Zwischenzeit plagen Sie selbst sich bei Ihrem Tool mit der Implementierung der nächsten kritischen Funktion, der Korrektur von Programmfehlern und dem Bereitstellen von Releases ab. In einer solchen Situation kommt Ihnen nichts so ungelegen, wie eine Forderung nach einer weiteren dringenden Importfunktion, die Ihr Arbeitspensum weiter vergrößert.
Wäre es nicht praktisch, wenn Sie einfach genügend Hooks publizieren könnten und somit die Integration in Ihr Tool zum Problem eines anderen Entwicklers machen könnten? Leider haben Sie - sofern Sie nicht für einen der Marktführer tätig sind - meistens keine Gelegenheit, dem zu entkommen.