Die Einführungsunterstützung ist eine Gruppe von Erweiterungspunkten und Workbench-Komponenten, über die Plug-ins spezielle Seiten definieren können, die neuen Benutzern ein Plattformprodukt vorstellen. Diese Erweiterungspunkte können verwendet werden, um die "Erstbenutzereinführung" des Produkts in der Form von Einführungsseiten zu erstellen. Einführungsseiten bieten Benutzern einen Leitfaden, um sich mit der Funktionalität eines Produkt vertraut zu machen. Sie werden normalerweise beim erstmaligen Start eines Produkts angezeigt. Sie können verschiedene Formen annehmen, von einer einzigen Seite mit einer Macromedia Flash-Demo bis hin zu mehreren Seiten, die sich erweitern lassen und der Plug-in-Architektur der Eclipse-Plattform entsprechen.
Die Einführungsunterstützung wird normalerweise auf Produktebene konfiguriert, obwohl es auch möglich ist, über einzelne Plug-ins Einführungsinformationen zu bekannten Produkteinführungskonfigurationen hinzuzufügen.
Aus Sicht der Workbench ist das Stammelement der Einführungsunterstützung die Intro-Komponente. Diese Komponente wird in einer Erweiterungsdefinition spezifiziert. Bei der Initialisierung erstellt die Workbench eine Einführungssite, die Platz für die Einführungsseiten reserviert. Die Implementierung der Intro-Komponente wird über die Produktkonfigurationsinformation bestimmt. Nachdem eine Intro-Komponente angezeigt wurde, kann sie zwei verschiedene Modi annehmen:
Sobald eine Intro-Komponente erstellt wurde, muss sie mit Einführungsinformationen konfiguriert werden. Dies wird über die Einführungskonfiguration erreicht, die auch über eine Erweiterung ergänzt wird. Einzelne Plug-ins können ihre eigenen Erweiterungen verwenden, um die ursprüngliche Produkteinführungskonfiguration zu ergänzen.
Um ein besseres Verständnis dieser Konzepte zu erlangen, wird im Folgenden die SDK-Einführungsseite der Plattform untersucht.