Wenn Formulare auf eine nicht triviale Art und Weise verwendet werden, ist es wichtig, möglichst viele Elemente gemeinsam zu nutzen, um Ressourcen einzusparen. Wenn daher mehr als ein Formular bearbeitet wird, sollte das Farbmanagement vom Toolkit getrennt werden.
Es ist selbstverständlich möglich, ein Toolkit je Formular zu erstellen. Bei vielen Formularen wäre dies jedoch eine Verschwendung von Systemressourcen. Stattdessen:
Erstellen Sie ein Toolkit für alle Formulare mit der gleichen Gültigkeitsdauer. Wenn Sie beispielsweise einen mehrseitigen Editor erstellen, erstellen Sie ein Toolkit je Editor und entfernen Sie es, wenn der Editor entfernt wird. Alle Seiten im Editor sollten dieses Toolkit gemeinsam nutzen.
Erstellen Sie einen Farbmanager (FormColors
) je Plug-in. Wenn Sie das Toolkit erstellen, übergeben Sie den Farbmanager an das Toolkit.Das Toolkit weiß dann, welche Farben gemeinsam genutzt werden und entfernt diese nicht.
Verwenden Sie die Plattformunterstützung für Fonts und, falls möglich, vordefinierte
JFaceResources
-Fonts. Mit Standard-, 'Banner-' und
'Header'-Fonts lässt sich bereits sehr viel erreichen. Die Verwendung vieler Fonts ist für den Benutzer sehr verwirrend, und wenn Sie Ihre eigenen Schriftarten verwenden, müssen Sie Alternativen für alle Plattformen sicherstellen. Die JFace-Fonts funktionieren garantiert auf allen Plattformen, für die Eclipse bereitgestellt wird.
Entfernen Sie den Farbmanager wenn das Plug-in beendet wird (gehen Sie nicht davon aus, dass eine Beendigung des Plug-ins gleichzeitig auch eine Beendigung der Plattform bedeutet - die Eclipse-Laufzeit kann Ihr Plug-in dynamisch deinstallieren, während die Plattform noch läuft).
Verwenden Sie Formularfarbmanager, um alle von den Formularen benötigten Farben zuzuordnen.