Liste der Tastenbelegungen

Die Liste der verfügbaren Tastenbelegungen in Eclipse hängt von vielen Faktoren ab, dazu gehört, welche Sicht oder welcher Editor ausgewählt worden ist, ob ein Dialog geöffnet ist, welche Plug-ins installiert sind und welches Betriebs- oder Fenstertechniksystem verwendet wird. Sie können jederzeit eine Liste der verfügbaren Tastenbelegungen mittels der Hilfe für Tastenbelegung Hilfe > Hilfe für Tastenbelegung oder Strg+Umschalttaste+L) aufrufen. Die folgenden Tabellen enthalten einige gängige Tastenbelegungen, die in Eclipse SDK zur Verfügung stehen.

 

Aktionen im Menü "Datei"

Neu Java-Element oder neue Ressource erstellen. Konfigurieren, welche Elemente im Untermenü in Fenster > Perspektive anpassen angezeigt werden. In einer Java-Perspektive sind standardmäßig Aktionen zum Erstellen eines Projekts, eines Pakets, einer Klasse, einer Schnittstelle, eines Quellenordners, eines Scrapbook, einer Datei und eines Ordners verfügbar. Strg + N
Schließen Schließen des aktuellen Editors. Enthält der Editor ungespeicherte Daten, wird ein Dialog mit einer Anforderung zum Speichern angezeigt. Strg + F4
Alle schließen Schließen aller Editoren.Enthält der Editor ungespeicherte Daten, wird ein Dialog mit einer Anforderung zum Speichern angezeigt. Strg + Umschalt + F4
Speichern Speichert den Inhalt des aktuellen Editors. Diese Funktion ist inaktiviert, wenn der Editor keine ungespeicherten Änderungen enthält. Strg + S
Speichern unter Speichern des Inhalts des aktuellen Editors unter einem neuen Namen.
Alle speichern Speichert den Inhalt aller Editoren mit nicht gespeicherten Änderungen. Diese Funktion ist inaktiviert, wenn kein Editor ungespeicherte Änderungen enthält. Strg + Umschalt + S
Drucken Drucken des Inhalts des aktuellen Editors. Inaktiviert, wenn ein Editor über den Fokus verfügt. Strg + P
Eigenschaften Öffnen der Eigenschaftenseite der ausgewählten Elemente. Für Java-Projekte sind beim Öffnen dieser Seite die Seiten 'Java-Erstellungspfad' und 'Javadoc-Position' verfügbar. Konfigurieren Sie hier für JAR-Archive die Quellenzuordnung und die Javadoc-Position der JAR-Datei. Alt + Eingabetaste

Aktionen im Menü "Bearbeiten"

Rückgängig Letzte Änderung im Editor rückgängig machen Strg + Z
Wiederherstellen Rückgängig gemachte Änderung wieder umkehren Strg + Y
Ausschneiden Kopiert den aktuell ausgewählten Text oder das aktuell ausgewählte Element in die Zwischenablage und entfernt das Element. Für Elemente wird das Entfernen nicht ausgeführt, bevor die Zwischenablage nicht geleert wurde. Strg + X
Kopieren Kopiert den aktuell ausgewählten Text oder die aktuell ausgewählten Elemente in die Zwischenablage Strg + C
Einfügen Einfügen des aktuellen Inhalts als Text in den Editor bzw. als gleichgeordnetes oder untergeordnetes Element in das aktuell ausgewählte Element. Strg + V
Löschen Löschen der aktuellen Text- oder Elementauswahl. Löschen
Alles auswählen Gesamten Editorinhalt auswählen. Strg + A
Suchen / Ersetzen Öffnen des Dialogs 'Suchen / Ersetzen'. Gilt nur für den Editor. Strg + F
Nächstes suchen Sucht das nächste Vorkommen im aktuell ausgewählten Text. Gilt nur für den Editor. Strg + K
Vorheriges suchen Sucht das vorherige Vorkommen im aktuell ausgewählten Text. Gilt nur für den Editor. Strg + Umschalt + K
Nächstes schrittweise suchen Startet den Modus für die schrittweise Suche. Geben Sie nach dem Aufrufen des Modus den Suchtext entsprechend den Anweisungen in der Statusleiste ein. Gilt nur für den Editor. Strg + J
Vorheriges schrittweise suchen Startet den Modus für die schrittweise Suche. Geben Sie nach dem Aufrufen des Modus den Suchtext entsprechend den Anweisungen in der Statusleiste ein. Gilt nur für den Editor. Strg + Umschalttaste + J
Task hinzufügen Benutzerdefinierte Task zur aktuell ausgewählten Text- oder Elementauswahl hinzufügen. Alt + Eingabetaste
Auswahl erweitern auf Einschließendes Element: Wählt den/die einschließende(n) Ausdruck, Block oder Methode im Code aus. Diese Aktion erkennt die Java-Syntax. Sie funktioniert möglicherweise nicht korrekt, wenn der Code Syntaxfehler enthält. (Pfeil auf) Alt + Umschalt + Pfeiltasten
Nächstes Element: Wählt das aktuelle und das nächste Element aus. (Pfeil rechts)
Vorheriges Element: Wählt das aktuelle und das vorherige Element aus (Pfeil links)
Letzte Auswahl wiederherstellen: Nach Aufrufen von 'Auswahl erweitern auf' Wiederherstellen der vorherigen Auswahl. (Pfeil ab)
QuickInfo-Beschreibung anzeigen Zeigt den Wert für eine Kurzinfo an, die an der aktuellen Cursorposition erscheinen würde. In dem angezeigten Dialog kann geblättert werden, und er zeigt Beschreibungen nicht verkürzt an. F2
Unterstützung für Inhalt Öffnet einen Dialog zur Unterstützung für Inhalt an der aktuellen Cursorposition, um Vorschläge und Schablonen der Unterstützung für Java-Code anzuzeigen. Verfügbare Schablonen finden Sie auf der Benutzervorgabenseite für Schablonen (Fenster > Benutzervorgaben > Java > Editor > Schablonen). Gehen Sie auf die Benutzervorgabenseite für den Editor (Fenster > Benutzervorgaben > Java > Editor > Unterstützung für Code), um das Verhalten für Unterstützung für Code zu konfigurieren. Strg + Leerzeichen
Schnellkorrektur Befindet sich der Cursor an einer Position mit einer Problemanzeige, wird an der aktuellen Cursorposition ein Dialog für Kontextunterstützung geöffnet, um mögliche Korrekturen vorzuschlagen. Strg + 1
Kurzhinweise für Parameter Befindet sich der Cursor auf der Parameterspezifikation für Methodenverweise, zeigt diese Aktion eine Kurzhilfe mit Informationen über Parametertypen an. Der Parameter an der aktuellen Cursorposition wird in Fettdruck angezeigt. Strg + Umschalt + Leerzeichen

Aktionen im Menü "Navigieren"

Öffnen Versucht, das Element aufzulösen, auf das an der aktuellen Codeauswahl verwiesen wird, und öffnet die Datei, die den Verweis deklariert. F3
Typhierarchie öffnen Versucht, das Element aufzulösen, auf das an der aktuellen Codeauswahl verwiesen wird, und öffnet das Element in der Sicht 'Typhierarchie'. Wird diese Funktion für Elemente aufgerufen, wird die Typhierarchie des Elements geöffnet. Unterstützt vom Java-Editor und von Sichten, die Java-Elemente anzeigen. F4
Externe Javadoc öffnen Öffnen der Javadoc-Dokumentation des aktuell ausgewählten Elements oder der Textauswahl. Die Position des Javadocs einer JAR-Datei oder eines Projektes wird für Projekte oder JAR-Dateien auf der Eigenschaftenseite 'Javadoc-Position' angegeben. Beachten Sie, dass diese externe Javadoc-Dokumentation nicht dem Aktualisierungsstand der im aktuellen Code angegebenen Javadoc entspricht. Sie können Javadoc-Dokumentation für Quellendateien in einem Java-Projekt erstellen, indem Sie den 'Javadoc-Exportassistenten' verwenden. Umschalt + F2
Typ öffnen Aktiviert den Auswahldialog "Typ öffnen" zum Öffnen eines Typs im Editor. Der Auswahldialog "Typ öffnen" zeigt alle im Arbeitsbereich vorhandenen Typen an. Strg + Umschalt + T
Typ in Hierarchie öffnen Aktiviert den Auswahldialog 'Typ öffnen' zum Öffnen eines Typs im Editor und in der Sicht 'Typhierarchie'. Der Auswahldialog "Typ öffnen" zeigt alle im Arbeitsbereich vorhandenen Typen an. Strg + Umschalt + H
Gliederung anzeigen Öffnet die Basisanzeige der Gliederung für den gegenwärtig ausgewählten Typ. Strg + O
Weiter zum nächsten Fehler Wählt den nächsten Fehler aus. Unterstützt im Java-Editor. Strg + .
Zurück zum vorherigen Fehler Wählt den vorherigen Fehler aus. Unterstützt im Java-Editor. Strg + ,
Zu letzter Bearbeitungsposition wechseln Zeigt die Position an, an der die letzte Bearbeitung vorgenommen wurde. Strg + Q
Gehe zu Zeile Öffnet einen Dialog für die Eingabe der Zeilennummer, zu der der Editor springen soll. Gilt nur für den Editor. Strg + L

Aktionen im Menü "Suchen"

Suchen... Öffnet den Suchdialog Strg + H
Vorkommen in Datei Sucht alle Vorkommen des ausgewählten Java-Elements in seiner Datei. Ctrl + Shift + U

Aktionen im Menü "Projekt"

Alles erneut erstellen Erstellt alle Projekte im Arbeitsbereich erneut. Dies ist eine schrittweise Erstellung, d. h. das Erstellungsprogramm analysiert die seit der letzten Erstellung vorgenommenen Änderungen und minimiert die Anzahl der geänderten Dateien. Ctrl + B

Aktionen im Menü "Quelle"

Kommentar Kommentiert alle Zeilen, die die aktuelle Auswahl enthalten. Strg + /
Kommentarzeichen entfernen Entfernt Kommentarzeichen in allen Zeilen, die die aktuelle Auswahl enthalten. Strg + \
Nach rechts Erhöht die Einrückungsebene der aktuell ausgewählten Zeilen. Nur aktiviert, wenn die Auswahl mehrere Zeilen oder eine einzelne vollständige Zeile umfasst. Tabulator
Nach links Verringert die Einrückungsebene der aktuell ausgewählten Zeilen. Nur aktiviert, wenn die Auswahl mehrere Zeilen oder eine einzelne vollständige Zeile umfasst. Umschalt + Tabulator
Formatieren Verwendet das Codeformatierungsprogramm, um die aktuelle Textauswahl zu formatieren. Die Formatierungsoptionen werden auf der 'Benutzervorgabenseite für das Codeformatierungsprogramm' (Fenster > Benutzervorgaben > Java > Codeformatierungsprogramm) konfiguriert. Strg + Umschalt + F
Importe verwalten Verwaltet die Importdeklarationen in der aktuell geöffneten oder ausgewählten Kompiliereinheit. Nicht erforderliche Importdeklarationen werden entfernt, und erforderliche Importdeklarationen werden entsprechend den Angaben auf der 'Benutzervorgabenseite für Importverwaltung' (Fenster > Benutzervorgaben > Java > Importe verwalten) sortiert. Der Befehl "Import verwalten" kann für unvollständige Quellen ausgeführt werden. Er gibt eine Eingabeaufforderung aus, wenn ein Typname, auf den verwiesen wird, nicht eindeutig einem Typ im aktuellen Projekt zugeordnet werden kann. Sie können auch mehrere Kompiliereinheiten verwalten, indem Sie die Aktion für ein Paket aufrufen oder eine Gruppe von Kompiliereinheiten auswählen. Strg + Umschalt + O
Import hinzufügen Erstellt eine Importdeklaration für einen aktuell ausgewählten Typverweis. Ist der Typverweis qualifiziert, wird die Qualifikation möglichst entfernt. Kann der Typname, auf den verwiesen wird, nicht eindeutig einem Typ des aktuellen Projekts zugeordnet werden, werden Sie dazu aufgefordert, den korrekten Typ anzugeben. Der Befehl "Import hinzufügen" versucht, die auf der 'Benutzervorgabenseite für Importverwaltung' angegebene Importreihenfolge zu befolgen. Strg + Umschalt + M

Aktionen im Menü "Refactoring"

Rückgängig Macht die letzte Refactoring-Operation rückgängig. Der Puffer zum Widerrufen der Refactoring-Operation ist nur so lange gültig, wie keine anderen Quellenänderungen als die Refactoring-Operation ausgeführt wurden. Alt + Umschalttaste + Z
Wiederherstellen Stellt die letzte widerrufene Refactoring-Operation wieder her. Der Puffer zum Widerrufen/Wiederherstellen der Refactoring-Operation ist nur so lange gültig, wie keine anderen Quellenänderungen als die Refactoring-Operation ausgeführt wurden. Alt + Umschalttaste + Y
Umbenennen Startet den Refactoring-Dialog "Umbenennen": Benennt das ausgewählte Element um und (wenn aktiviert) korrigiert alle Verweise auf Elemente, auch in anderen Dateien. Dieser Befehl ist verfügbar für Methoden, Felder, lokale Variablen, Methodenparameter, Typen, Kompiliereinheiten, Pakete, Quellenordner und Projekte sowie für eine Textauswahl, die in einen dieser Elementtypen aufgelöst wird. Alt + Umschalttaste + R
Versetzen Startet den Refactoring-Dialog "Versetzen": Versetzt die ausgewählten Elemente und (wenn aktiviert) korrigiert alle Verweise auf Elemente, auch in anderen Dateien. Dieser Befehl kann auf eine Exemplardefinitionsmethode (die in eine Komponente versetzt werden kann), eine oder mehrere statische Methoden, statische Felder, Typen, Kompiliereinheiten, Pakete, Quellenordner und Projekte sowie für eine Textauswahl, die in einen dieser Elementtypen aufgelöst wird, angewendet werden. Alt + Umschalttaste + V
Integrieren Startet den Refactoringdialog "Integrieren". Integriert lokale Variablen, Methoden oder Konstanten. Dieser Refactoringbefehl ist für Methoden, statische finale Felder und Textauswahlen verfügbar, die in Methoden, statische finale Felder oder lokale Variablen aufgelöst werden. Alt + Umschalttaste + I
Methode extrahieren Startet den Refactoringdialog "Methode extrahieren". Erstellt eine neue Methode, die die aktuell ausgewählten Anweisungen oder den aktuell ausgewählten Ausdruck enthält und ersetzt die Auswahl durch einen Verweis auf die neue Methode. Über die Option 'Auswahl erweitern auf' im Menü 'Bearbeiten' erhalten Sie einen gültigen Auswahlbereich. Diese Funktion ist nützlich, wenn sehr lange, sehr umfangreiche oder sehr komplizierte Methoden bereinigt werden sollen. Alt + Umschalttaste + M
Lokale Variable extrahieren Startet den Refactoringdialog "Variable extrahieren". Erstellt eine neue Variable, die dem aktuell ausgewählten Ausdruck zugeordnet wird und ersetzt die Auswahl durch einen Verweis auf die neue Variable. Dieser Refactoringbefehl ist für Textauswahlen verfügbar, die in lokale Variablen aufgelöst werden. Über die Option 'Auswahl erweitern auf' im Menü 'Bearbeiten' erhalten Sie einen gültigen Auswahlbereich. Alt + Umschalttaste + L