Dieser Abschnitt beschreibt, wie Sie ein neues
SATA-Laufwerk zu einer Maschine
hinzufügen, die momentan nur ein Laufwerk hat. Dazu schalten
Sie zuerst den Rechner aus und installieren das Laufwerk
entsprechend der Anleitungen Ihres Rechners, Ihres Controllers
und des Laufwerkherstellers. Starten Sie das System neu und
melden Sie sich als Benutzer
root
an.
Kontrollieren Sie /var/run/dmesg.boot
,
um sicherzustellen, dass das neue Laufwerk gefunden wurde. In
diesem Beispiel erscheint das neu hinzugefügte
SATA-Laufwerk als
ada1
.
In diesem Beispiel wird eine einzige große Partition auf der Festplatte erstellt. Verwendet wird das GPT-Partitionsschema, welches gegenüber dem älteren und weniger vielseitigen MBR-Schema bevorzug wird.
Wenn die hinzugefügte Festplatte nicht leer ist, können
alte Partitionsinformationen mit
gpart delete
entfernt werden. Details
finden Sie in gpart(8).
Zuerst wird das Partitionsschema erstellt und dann eine einzelne Partition angefügt. Zur Verbesserung der Leistung auf neueren Festplatten mit größeren Blockgrößen, wird die Partition an einer Megabyte-Grenze ausgerichtet:
#
gpart create -s GPT ada1
#
gpart add -t freebsd-ufs -a 1M ada1
Je nach Anwendung kann es wünschenswert sein, mehrere kleinere Partitionen zu haben. In gpart(8) finden Sie Optionen zum Erstellen von kleineren Partitionen.
Informationen über die Partitionen der Festplatte werden mit
gpart show
angezeigt:
%
gpart show ada1
=> 34 1465146988 ada1 GPT (699G) 34 2014 - free - (1.0M) 2048 1465143296 1 freebsd-ufs (699G) 1465145344 1678 - free - (839K)
Ein Dateisystem wird in der neuen Partition erstellt:
#
newfs -U /dev/ada1p1
Ein leeres Verzeichnis wird als Mountpunkt erstellt, also ein Speicherort für die Montage der neuen Festplatte im originalen Dateisystem:
#
mkdir /newdisk
Abschließend wird ein Eintrag in
/etc/fstab
hinzugefügt, damit die neue
Festplatte automatisch beim Start eingehängt wird:
/dev/ada1p1 /newdisk ufs rw 2 2
Die neue Festplatte kann manuell montiert werden, ohne das System neu zu starten:
#
mount /newdisk
Wenn Sie Fragen zu FreeBSD haben, schicken Sie eine E-Mail an
<de-bsd-questions@de.FreeBSD.org>.
Wenn Sie Fragen zu dieser Dokumentation haben, schicken Sie eine E-Mail an
<de-bsd-translators@de.FreeBSD.org>.