PHP Handbuch | ||
---|---|---|
Zurück | Kapitel 4. Konfiguration | Nach vorne |
Dies ist keine vollständige Liste der PHP-Direktiven. Weitere Optionen werden an den passenden Stellen im Handbuch genannt, so finden Sie z.B. Informationen zu den Session-Optionen im Sessions-Kapitel.
Tabelle 4-3. Sprach- und allgemeine Konfigurations-Optionen
Name | Standard | änderbar |
---|---|---|
short_open_tag | On | PHP_INI_SYSTEM|PHP_INI_PERDIR |
asp_tags | Off | PHP_INI_SYSTEM|PHP_INI_PERDIR |
precision | "14" | PHP_INI_ALL |
y2k_compliance | Off | PHP_INI_ALL |
allow_call_time_pass_reference | On | PHP_INI_SYSTEM|PHP_INI_PERDIR |
expose_php | On | PHP_INI_SYSTEM |
Hier eine kurze Erklärung der Konfigurationsoptionen:
Bestimmt, ob die Kurzform (<? ?>) des PHP-Öffnungs-Tags erlaubt werden soll. Wenn Sie PHP in Kombination mit XML benutzen wollen, dann deaktivieren Sie diese Option, um <?xml ?> nutzen zu können. Anderenfalls können Sie das Tag mit PHP ausgeben, z.B. <?php echo '<?xml version="1.0"'; ?>. Wenn diese Option deaktiviert ist, müssen Sie die Langform des PHP-Öffnungs-Tags (<?php ?>) benutzen.
Anmerkung: Diese Option betrifft auch die Kurzform <?=, die zu <? echo identisch ist. Um diese Kurzform nutzen zuu können, short_open_tag auf on gesetzt sein.
Dieser Schalter aktiviert die Unterstützung von ASP <% %> Tags als Erweiterung zu den üblichen <?php ?> Tags. Dieses beinhaltet auch die Kurzform der Variablenausgabe <%= $value %>. Weitere Informationen finden Sie hier: Den HTML-Bereich der Datei verlassen.
Anmerkung: Die Unterstützung für ASP-Tags wurde in Version 3.0.4 hinzugefügt.
Die Anzahl der positiven Ziffern, die in Fließkommazahlen dargestellt werden.
Aktivieren der Jahr 2000-Kompatibilität (erzeugt eventuell Probleme mit nicht-kompatiblen Browsern).
Bestimmt, ob die Möglichkeit aktiviert wird, einer Funktion Argumente als Referenz-Parameter zu übergeben. Diese Methode wird nicht nicht empfohlen und wird möglicherweise in späteren Version von PHP/Zend nicht mehr unterstützt. Die empfohlene Methode, anzugeben, welche Argumente per Referenz übergeben werden sollen, ist in der Funktionsdeklaration. Wir empfehlen Ihnen, diese Option versuchsweise auf Off zu setzen und dann zu prüfen, ob Ihre Skripte noch korrekt laufen, um sicherzustellen, dass sie auch mit künftigen Versionen von PHP noch laufen (sie bekommen ein "Warning", wenn Sie diese Funktion trotzdem benutzen, außerdem wird das Argument als Wert- statt als Referenz-Parameter übergeben.)
Siehe auch Referenzen in PHP.
Bestimmt, ob PHP die Tatsache, dass es auf dem Server installiert ist, bekannt geben darf (z.B. durch Hinzufügen seiner Signatur zum Header des Webservers). Die Sicherheit wird hierdurch nicht beeinträchtigt, aber es kann bestimmt werden, ob PHP auf Ihrem Server läuft oder nicht.
Hier eine kurze Erklärung der Konfigurationsoptionen:
Setzt den Maximalwert des Speichers in Byte, den ein Skript verbrauchen darf. Damit können schlecht geschriebene Skripte verhindert werden, die den gesamten verfügbaren Speicher eines Servers "auffressen". Um diese Option nutzen zu können, muss Sie während des Kompilierens aktiviert werden. D.h., dass Ihr Konfigurations-Zeile folgendes enthalten muss: --enable-memory-limit. Bachten Sie, dass Sie den Wert auf -1 setzen müssen, wenn Sie kein Speicherlimit wünschen.
Siehe auch: max_execution_time.
Tabelle 4-5. Konfigurations-Optionen für die Verarbeitung von Daten
Name | Standard | änderbar |
---|---|---|
track-vars | "On" | PHP_INI_?? |
arg_separator.output | "&" | PHP_INI_ALL |
arg_separator.input | "&" | PHP_INI_SYSTEM|PHP_INI_PERDIR |
variables_order | "EGPCS" | PHP_INI_ALL |
register_globals | "Off" | PHP_INI_PERDIR|PHP_INI_SYSTEM |
register_argc_argv | "On" | PHP_INI_PERDIR|PHP_INI_SYSTEM |
register_long_arrays | "On" | PHP_INI_PERDIR|PHP_INI_SYSTEM |
post_max_size | "8M" | PHP_INI_SYSTEM|PHP_INI_PERDIR |
gpc_order | "GPC" | PHP_INI_ALL |
auto_prepend_file | "" | PHP_INI_SYSTEM|PHP_INI_PERDIR |
auto_append_file | "" | PHP_INI_SYSTEM|PHP_INI_PERDIR |
default_mimetype | "text/html" | PHP_INI_ALL |
default_charset | "iso-8859-1" | PHP_INI_ALL |
always_populate_raw_post_data | "0" | PHP_INI_SYSTEM|PHP_INI_PERDIR |
allow_webdav_methods | "0" | PHP_INI_SYSTEM|PHP_INI_PERDIR |
Hier eine kurze Erklärung der Konfigurationsoptionen:
Wenn diese Option aktiviert ist, sind Umgebungs-, GET-, POST-, Cookie- und Server-Variablen in den globalen assoziativen Arrays $_ENV, $_GET, $_POST, $_COOKIE und $_SERVER verfübar.
Beachten Sie, dass seit PHP 4.0.3, track_vars immer den Wert on hat.
Das Trennzeichen, dass in von PHP generierten URLs benutzt wird, um Argumente abzutrennen.
Liste der Trennzeichen, die von PHP beim Parsen von URLs zu Variablen benutzt werden.
Anmerkung: Jeder Buchstabe in dieser Option wird als Trennzeichen interpretiert!
Gibt die Reihenfolge der EGPCS-Variablen (Environment/Umgebung, GET, POST, Cookie, Server) beim Parsen an. Der Standardwert ist "EGPCS". Setzen Sie z.B. diese Option auf "GP", so wird PHP alle Umgebungs-, Cookie- und Server-Variablen ignorieren, außerdem werden alle GET-Variablen mit POST-Variablen überschrieben, wenn sie den gleichen Namen haben.
Siehe auch register_globals.
Dieser Schalter bestimmt, ob die EGPCS-Variablen (Environment/Umgebung, GET, POST, Cookie, Server) als globale Variablen registriert werden oder nicht. Zum Beispiel erzeugt die URL http://www.example.com/test.php?id=3 die Variable $id, wenn register_globals = on. Außerdem wäre $DOCUMENT_ROOT aus $_SERVER['DOCUMENT_ROOT'] verfügbar. Sie sollten dies ausschalten, wenn der globale Bereich Ihrer Skripte nicht durch Benutzerdaten gestört werden soll. Wir empfehlen Ihnen, sich stattdessen die vordefinierten Variablen von PHP anzusehen, wie z.B. die folgenden superglobalen Arrays: $_ENV, $_GET, $_POST, $_COOKIE und $_SERVER. Bitte lesen Sie auch das Sicherheits-Kapitel über die Benutzung von register_globals für weitere Informationen.
Bitte beachten Sie, dass register_globals nicht während der Laufzeit Ihrer Skripte gesetzt werden kann (ini_set()). Wenn Ihr Server es erlaubt, können Sie aber .htaccess wie oben beschrieben verwenden. Beispiel: php_flag register_globals on.
Anmerkung: register_globals wird durch die Option variables_order beeinträchtigt.
Bestimmt, ob die argv- & argc-Variablen deklariert werden sollen (betrifft die GET-Informationen).
Siehe auch Kommandozeile. Diese Option ist seit PHP 4.0.0 verfügbar, vorher war sie immer "on".
Bestimmt, ob PHP die nicht mehr empfohlenen langen Varianten ($HTTP_*_VARS) der vordefinierten Variablen registrieren soll. Wenn "on" (Standardwert), dann werden PHP-Variablen wie $HTTP_GET_VARS definiert. Wenn Sie diese nicht nutzen, empfehlen wir Ihnen, diese Option aus Performance-Gründen auf "off" zu setzen. Benutzen Sie stattdessen die superglobalen Arrays wie $_GET.
Diese Option ist seit PHP 5.0.0 verfügbar.
Setzt die maximal erlaubte Größe von POST-Daten. Diese Option betrifft auch den Datei-Upload. Um größere Dateien hochzuladen, muss der Wert größer sein als upload_max_filesize.
Wenn eine maximale Speichergrenze während des Kompilierens aktiviert wurde, dann betrifft auch memory_limit den Datei-Upload. Allgemein sollte memory_limit nicht größer als post_max_size sein.
Legt die Auswertungsreihenfolge für GET-/POST-/COOKIE-Variablen fest. Die Standardeinstellung ist "GPC". Wenn Sie diesen Wert auf z.B. "GP" setzen, dann ignoriert PHP Cookies, und wird jede GET-Variable mit POST-Variablen des gleichen Namens überschreiben.
Anmerkung: Diese Option ist in PHP 4 nicht verfügbar. Benutzen Sie stattdessen variables_order.
Hier können Sie eine Datei angeben, die automatisch vor der Hauptdatei aufgerufen wird. Die Datei wird in die aufgerufene Datei eingebettet, als wenn Sie sie mittels der include() Funktion eingebunden hätten, dabei wird ein gesetzter include_path beachtet.
Der spezielle Wert none deaktiviert Auto-Prepending.
Hier können Sie eine Datei angeben, die automatisch nach der Hauptdatei aufgerufen wird. Die Datei wird in die aufgerufene Datei eingebettet, als wenn Sie sie mittels der include() Funktion eingebunden hätten, dabei wird ein gesetzter include_path beachtet.
Der spezielle Wert none deaktiviert Auto-Appending.
Anmerkung: Wird das Skript mit der Funktion exit() beendet, dann wird Auto-Appending nicht aktiv.
Seit Version 4.0b4 gibt PHP standardmäßig immer eine Zeichen-Kodierung im "Content-type:"-Header aus. Um dies zu verhindern, lassen Sie diese Option leer.
Bestimmt, ob die Variable $HTTP_RAW_POST_DATA gefüllt werden soll.
Bestimmt, ob WebDAV-HTTP-Requests in PHP-Skripten erlaubt sein soll (z.B. PROPFIND, PROPPATCH, MOVE, COPY etc.). Wenn Sie die POST-Daten solcher Requests erhalten müssen, dann müssen Sie auch always_populate_raw_post_data aktivieren.
Siehe auch magic_quotes_gpc, magic-quotes-runtime und magic_quotes_sybase.
Tabelle 4-6. Konfigurations-Optionen für Pfade und Verzeichnisse
Name | Standard | änderbar |
---|---|---|
include_path | PHP_INCLUDE_PATH | PHP_INI_ALL |
doc_root | PHP_INCLUDE_PATH | PHP_INI_SYSTEM |
user_dir | NULL | PHP_INI_SYSTEM |
extension_dir | PHP_EXTENSION_DIR | PHP_INI_SYSTEM |
cgi.force_redirect | "1" | PHP_INI_SYSTEM |
cgi.redirect_status_env | "" | PHP_INI_SYSTEM |
fastcgi.impersonate | "0" | PHP_INI_SYSTEM |
cgi.rfc2616_headers | "0" | PHP_INI_SYSTEM |
Hier eine kurze Erklärung der Konfigurationsoptionen:
Hier können Sie eine Liste von Verzeichnissen angeben, in dem die Funktionen require(), include() und fopen_with_path() nach Dateien suchen. Das Format ist ähnlich zur PATH-Umgebungsvariablen des jeweiligen Systems: Eine Liste von Verzeichnissen, getrennt durch einen Doppelpunkt unter UNIX oder ein Semikolon unter Windows.
Ein . in dieser Option ermöglicht, Dateien relativ zum aktuellen Verzeichnis einzubinden.
Hier wird das Stammverzeichnis der PHP-Skripte angegeben. Diese Option wird nur benutzt, wenn ein Wert angegeben wird. Wenn PHP mit safe mode konfiguriert wurde, werden alle Dateien außerhalb dieses Verzeichnisses ignoriert. Wenn PHP nicht mit FORCE_REDIRECT kompiliert wurde, sollten Sie doc_root setzen, wenn Sie PHP als CGI-Version (betrifft alle Webserver außer IIS) laufen lassen. Die Alternative ist, die Option cgi.force_redirect zu benutzen.
Der Basisname des Verzeichnisses, das für Benutzer-Verzeichnisse mit PHP-Dateien benutzt wird, z.B. public_html.
Verzeichnis, in dem PHP dynamisch zu ladende Extensionen findet. Siehe auch enable_dl und dl().
Dynamisch zu ladende Extensionen, die geladen werden sollen, wenn PHP gestartet wird.
cgi.force_redirect wird benötigt, um Sicherheit zu garantieren, wenn PHP als CGI-Version unter den meisten Webservern läuft. Wenn diese Option nicht angegeben wird, setzt PHP sie standardmäßig auf on. Auf Ihre eigene Gefahr hin können Sie dies ausschalten ("off").
Anmerkung: Windows-Benutzer: Sie können diese Option gefahrlos ausschalten, wenn Sie den IIS benutzen. Genauer: Sie müssen dies sogar tun. Für OmniHTTPD or Xitami gilt das gleiche.
Wenn cgi.force_redirect eingeschaltet ist und Sie nicht den Apache- oder Netscape-Webserver (iPlanet) benutzen, müssen Sie eventuell eine Umgebungsvariable setzen, damit PHP weiß, ob es die Ausführung fortführen darf.
Anmerkung: Das Setzen dieser Variablen kann Sicherheitsrisiken verursachen, Sie sollten also wissen, was Sie tun.
FastCGI unter IIS (auf WINNT-basierten Betriebssystemen) unterstützt die Möglichkeit, Sicherheitsmerkmale des aufrufenden Clients zu bestimmen. Dies ermöglicht es IIS, den Sicherheitskontext zu bestimmen, in dem der Zugriff läuft. mod_fastcgi unter Apache unterstützt zur Zeit diese Funktion nicht (17.03.2002). Setzen Sie diese Option auf 1, wenn Sie IIS benutzen. Der Standardwert ist 0.
Bestimmt, welcher Typ von Headern benutzt werden soll, wenn HTTP-Antwort-Codes gesendet werden. Wenn diese Option auf 0 gesetzt ist, sendet PHP einen "Status:"-Header, der von Apache und anderen Webservern unterstützt wird. Ist sie auf 1 gesetzt, sendet PHP einen zu RFC 2616 konformen Header. Wenn Sie dies nicht verstehen, lassen Sie den Wert auf 0.
Tabelle 4-7. Konfigurations-Optionen für Datei-Uploads
Name | Standard | änderbar |
---|---|---|
file_uploads | "1" | PHP_INI_SYSTEM |
upload_tmp_dir | NULL | PHP_INI_SYSTEM |
upload_max_filesize | "2M" | PHP_INI_SYSTEM|PHP_INI_PERDIR |
Hier eine kurze Erklärung der Konfigurationsoptionen:
Bestimmt, ob Datei-Uploads per HTTP erlaubt sind. Siehe auch die Optionen upload_max_filesize, upload_tmp_dir und post_max_size.
Temporäres Verzeichnis, in dem Dateien während des Uploads gespeichert werden. Für dieses Verzeichnis muss der Benutzer, unter dem PHP läuft, Schreibberechtigung haben. Wenn hier nichts angeben wird, benutzt PHP das Standardverzeichnis für temporäre Dateien auf Ihrem System.
Maximale Größe, die eine hochgeladene Datei haben darf.
Tabelle 4-8. Konfigurations-Optionen für allgemeines SQL
Name | Standard | änderbar |
---|---|---|
sql.safe_mode | "0" | PHP_INI_SYSTEM |
Hier eine kurze Erklärung der Konfigurationsoptionen:
Achtung |
Nur PHP 3 hat einen standardmäßigen Debugger implementiert. Für weitere Informationen siehe Anhang E. |
Zurück | Zum Anfang | Nach vorne |
Wie Sie die Konfigurations-Einstellungen ändern können | Nach oben | Sprachreferenz |