Ergebnisse einsehen  |  Inhaltsverzeichnis  |  Aktualisierung 

7. Grundeinstellungen

Die Grundeinstellungen erreichen Sie über die Menüleiste im Startfenster. Klicken Sie hierfür unter Windows und Linux auf das Menü TIPP10 und dann auf den Unterpunkt Grundeinstellungen. Unter MacOS klicken Sie bitte auf TIPP10 und dann auf Einstellungen.
 

 
Die Grundeinstellungen teilen sich in drei Bereiche, Schreibtraining, Datenbank und Anpassungen, die links im Menü mit einem Mausklick ausgewählt werden können.

7.1 Schreibtraining

Hier können Sie Einstellungen vornehmen, die das Schreibtraining betreffen.
 

 
7.1.1 Laufschrift
 
Um Schriftart und -größe der Laufschrift im Schreibtraining an Ihre Bedürfnisse anzupassen, klicken Sie auf den Button der aktuell gewählten Schriftart. Anschließend können Sie alle Einstellungen, die die Schrift betreffen, vornehmen. Beachten Sie bitte, dass eine Schriftgröße von mehr als 20 Punkten nicht empfohlen ist, da sie zu Formatierungsproblemen in der Laufschrift führen kann (weil die Schrift dann nicht vollständig zu sehen ist).
 

 
Sollten Sie die Geschwindigkeit, mit der sich die Laufschrift zu Beginn bewegt, verändern wollen, können Sie den entsprechenden Geschwindigkeitswert über die Navigationsbuttons oder über die Eingabe eines Wertes verändern. Es sind nur die Werte 1 bis 4 möglich, 1 entspricht einer sehr langsamen und 4 einer sehr schnellen Laufschrift.
 
7.1.2 Tastaturlayout
 
Hier können Sie das Layout der virtuellen Tastatur im Schreibtraining festlegen. TIPP10 unterstützt seit Version 2 neben dem deutschen Tastaturlayout auch das Layout der Schweiz und die alternativen Tastaturlayouts NEO, Dvorak und RISTOME. Alternative Systeme, wie das 1936 erfundene Dvorak-Tastaturlayout des Amerikaners August Dvorak oder das 2005 von Jugend forscht preisgekrönte Layout namens RISTOME erlauben schnelleres und für die Gelenke gesünderes Tippen. Aufgrund der weiten Verbreitung des QWERTZ-Systems und des enormen Aufwands, der für die Einführung eines neuen Systems nötig wäre, haben sie sich bislang aber nur in kleinen Kreisen durchgesetzt.
 
In der Listenauswahl können Sie mit der Maus die zu Ihrem Computer passende Tastatur einstellen. Wählen Sie dazu in der ersten Liste ein Tastaturlayout aus. Bei dem Tastaurlayout QWERTZ Deutschland handelt es sich um das normale deutsche Tastaturlayout. Sie können nach dessen Auswahl in der zweiten Liste zwischen MS Windows und Apple Macintosh wählen. Das Windows-Layout unterscheidet sich leicht vom Apple-Layout (Windows- und Apfeltasten, @-Zeichen etc.).
Bei Auswahl des QWERTZ-Tastaturlayouts der Schweiz, können Sie zusätzlich zum Betriebsystem noch festlegen, ob es sich um eine deutsch-schweizerische (SG) oder französisch-schweizerische (SF) Tastaur handelt. Hinweis: Bei Auswahl des schweizerischen Tastaturlayouts werden im Diktat automatisch alle Szet (ß) durch Doppel-S (ss) ersetzt!
Die alternativen Tastaturlayouts bieten keine weitere Auswahlmöglichkeiten an, da es sich im Normalfall um umgebaute Windows-Tastaturen handelt.
 
7.1.3 Audioausgabe
 
Im Bereich Audioausgabe können Sie festlegen, ob das akustische Signal für Tippfehler (wenn Sie es über die Einstellungen der Lektion aktiviert haben) über den internen PC-Lautsprecher (Piepton) oder über die Soundkarte (es wird die Audiodatei wrong.wav im TIPP10-Programmverzeichnis abgespielt) erfolgen soll. Wählen Sie dazu eine der zwei Optionen mit der Maus aus.
 

7.2 Datenbank

Hier können Sie Einstellungen vornehmen, die die Datenbankverwaltung betreffen.
 

 
7.2.1 Benutzerdaten
 
Über den Button Absolvierte Lektionen zurücksetzen können Sie alle Lektionendaten löschen, die während des Schreibtrainings in die Datenbank gespeichert wurden. Es handelt sich hierbei um alle Ergebnisse der Lektionen, also welche Lektionen trainiert und wie diese bewertet wurden. Die Lektionenliste und der Verlauf der Lektionen in der Auswertung werden danach leer angezeigt, wie nach der Installation von TIPP10.
Der Button Aufgezeichnete Schriftzeichen zurücksetzen bewirkt, dass alle Fehlerquoten der Schriftzeichen zurückgesetzt werden. Es bleibt zwar erhalten, wie viele Fehler in einer Lektion gemacht wurden (diese Information wird über den Button Absolvierte Lektionen zurücksetzen gelöscht), jedoch wird nicht mehr festgehalten, welche Schriftzeichen Sie am häufigsten, über alle Lektionen hinweg, falsch getippt haben. Die Liste Schriftzeichen in der Auswertung wird nach dem Löschvorgang leer dargestellt und die Intelligenzfunktion reagiert erst auf wieder neu entstehende Tippfehler.
 
Nachdem Sie einen der Buttons betätigt haben, müssen Sie eine Sicherheitsabfrage mit Ja bestätigen, damit der Löschvorgang ausgeführt wird. Wenn Sie beide Lösch-Vorgänge durchgeführt haben, befindet sich die Datenbank wieder in dem Zustand, in dem sie sich direkt nach der Installation befunden hat.
 
7.2.2 Speicherort
 
Im Bereich Speicherort können Sie festlegen, wo sich auf Ihrer Festplatte die TIPP10-Datenbank tipp10v2.db befindet. Standardmäßig wird die Datenbank beim ersten Programmstart im HOME-Verzeichnis des Benutzers angelegt.
 
Bei Windows ist das HOME-Verzeichnis normalerweise unter folgendem Pfad zu finden:

C:\Dokumente und Einstellungen\Benutzername\tipp10\

Bei MacOS ist das HOME-Verzeichnis normalerweise unter folgendem Pfad zu finden:

/Users/Benutzername/tipp10/

Im Ordner tipp10 liegt dann die Datenbank tipp10v2.db. Beachten Sie, dass bei dieser Einstellung lediglich der Verzeichnispfad angegeben wird, die Datenbankdatei selbst wird nicht aufgeführt. Wenn Sie ein Verzeichnis eingeben, in dem noch keine Datei tipp10v2.db existiert, wird automatisch eine neue, leere Datenbank erzeugt. Sollte der Versuch fehlschlagen, eine Datenbank im angegebenen Verzeichnis zu finden oder zu erzeugen, wird erneut versucht auf eine Datenbank im HOME-Verzeichnis des Benutzers zuzugreifen. Weitere Informationen zur Handhabung der Datenbank finden Sie im Kapitel 2.3.
 

7.3 Anpassungen

Hier können Sie Einstellungen vornehmen, die die Programmbenutzung und den Umgang mit Informationsfenstern betreffen.
 

 
7.3.1 Hinweisfenster
 
In diesem Bereich finden Sie drei Hinweis-Optionen, die Sie mit der Maus an- und abschalten können.
Die erste Option bestimmt, ob nach dem Programmstart ein Fenster angezeigt werden soll, das nützliche Programmhinweise und Informationen zur Ergonomie bereitstellt.
Die zweite Option entscheidet, ob der Benutzer einen Hinweis erhalten soll, wenn eine freie oder eigene Lektion mit aktivierter Intelligenz gestartet wird.
Mit der dritten Option aktivieren Sie ein Hinweisfenster, dass Sie vor dem Anlegen einer eigenen Lektion darüber informiert, dass Sie Ihre eigenen Lektionen auch auf der Internetseite http://www.tipp10.de veröffentlichen können.
Alle drei Optionen sind nach der Installation standardmäßig aktiviert und lassen sich auch direkt in den Hinweisfenstern deaktivieren, indem Sie, wenn ein Hinweisfenster angezeigt wird, auf die Option Dieses Fenster nicht mehr anzeigen klicken.
 
7.3.2 Sonstiges
 
Die erste Option ist standardmäßig aktiviert und legt fest, ob die Dauer der Lektion in den Lektioneneinstellungen automatisch auf Gesamte Lektion springen soll, wenn bei einer freien oder eigenen Lektion die Intelligenz aktiviert wird. Da sich TIPP10 merkt, ob Sie die Intelligenz aktiviert haben, springt die Dauer unter Umständen auch auf Gesamte Lektion, wenn Sie nur zu den freien oder eigenen Lektionen über das Register wechseln. Wünschen Sie dieses Verhalten nicht, entfernen Sie einfach das Kreuz bei der ersten Option.
Die zweite Option ist ebenfalls standardmäßig aktiviert, wird jedoch gleich nach dem ersten Programmstart wieder deaktiviert. TIPP10 sucht beim ersten Programmstart im Programmverzeichnis nach einer alten Datenbank tipp10.db der TIPP10-Version 1.0.x und übernimmt, auf Nachfrage, die Daten in die neue Datenbank. Bei zukünftigen Programmstarts wird dieser Übernahmeversuch der alten Daten dann nicht mehr durchgeführt. Wünschen Sie trotzdem, dass erneut nach einer alten Datenbank im Programmverzeichnis gesucht werden soll, aktivieren Sie die zweite Option, speichern Sie dann die Einstellungen und starten TIPP10 bitte neu.
Beachten Sie, dass durch ein erneutes Einlesen gleicher Daten unter Umständen doppelte Einträge entstehen können.
 
 
Wenn Sie Veränderungen an den Grundeinstellungen vorgenommen haben und diese speichern möchten, klicken Sie auf den Button Speichern. Andernfalls klicken Sie auf den Button Abbrechen, um vorgenommene Einstellungen zu verwerfen.
 

 Ergebnisse einsehen  |  Inhaltsverzeichnis  |  Aktualisierung 

© 2006-2007 Tom Thielicke IT Solutions