Aufbau der GFP Fenster

Alle Fenster der Anwendung besitzen den gleichen Aufbau. Dies betrifft die Anordnung der Felder und Buttons auf den verschiednenen Fenstern. Dadurch findet sich der Benutzer sehr leicht innerhalb der Anwendung zurecht und kann schnell die Aktionen nutzen, die ein Fenster bietet.
Die Beschreibung des Fensteraufbaus bezieht sich daher auf alle Fenster innerhalb der Anwendung.
Es gibt allerdings einige Fenster mit einem speziellen Aufbau, welcher dann auf der entsprechenden Hilfeseite beschrieben wird.

Ein Beispiel für ein GFP Fenster:

Dies ist das Fenster zur Verwaltung von Banken. Es soll nur als Beispiel dzu dienen, die charakteristischen Eigenschaften jedes GFP-Fensters zu erklären.

Alle GFP Fenster sind in drei Bereiche unterteilt. Auf der linken Seite (a) befinden sich Datenfelder für die Informationen. Auf der rechten Seite (b) sind die Buttons für die verschiednenen Aktionen und im unteren Bereich (c) werden alle Daten in einer Tabelle aufgelistet.

a) Die Felder sind immer auf der linken Seite oben angeordnet

Mit diesen Feldern ist es möglich, neue Daten einzugeben oder bestehende Daten zu ändern. Alle Fenster beinhalten ein Beschreibungsfeld. Dieses Feld kann mit beliebigen Informationen gefüllt werden und ist im allgemeinen kein Pflichtfeld. Allerdings gibt es einige Fenster, bei denen dieses Feld eine Pflichtangabe ist. Die Beschreibungsinformation ist in diesem Fall sehr wichtig für die korrekte Arbeit mit GFP.

b) Die Buttons bieten einige grundsätzlichen Operationen an, um die Daten auf dem Bildschirm zu manipulieren. Die folgenden Buttons existieren auf jedem GFP Fenster:

Der Button Neu fügt die Daten innerhalb der Datenfelder als neuen Eintrag hinzu.

Der Button Speichern speichert die Information, welche in die Datenfelder geladen wurde

Der Button Löschen entfernt die ausgewählten Daten
Der Button Zurücksetzen löscht den Inhalt der Datenfelder ohne die Daten dabei aus der Datenbank zu löschen
Der Button Suche führt eine Suche in der Datenbank aus und zeigt den ersten Treffer an, der zu den Eingaben der Datenfelder passt
Der Button Aktualisieren aktualisiert die Datenanzeige der Tabelle und entfernt alle gesetzten Filtern
Der Button Filtern schränkt die angezeigten Daten in der Tabelle über einen Filter ein. Der Filter wird durch die Eingaben der Datenfelder bestimmt. Um den Filter wieder zu entfernen müssen Sie den Button Aktualisieren drücken

c) Die Tabelle enthält eine Liste aller gespeicherten Daten. Diese können bearbeitet werden. Die Tabellenauswahl kann über einen Filter geändert werden. Falls es sehr viele Datensätze gibt, wird die Tabelle auf mehrere Seiten aufgeteilt, so dass die Tabelle über die Navigationsbuttons durchblättert werden kann. Es wird zudem die aktuelle Seitennummer angezeigt, sowie die Gesamtanzahl der Seiten.

Es gibt einen Button Drucken, der es ermöglicht, alle angezeigten Datensätze in der Tabelle als Report auszudrucken. Mit Hilfe des Filters ist es so möglich, viele verschiedene Reports zu beliebigen Parametereinstellungen zu drucken. Das Transaktionsfenster nutzt diese Kombination, um einen detaillierte Übersicht Ihrer Finanzen zu geben.

Tipps:

Um einen neuen Datensatz in einem GFP Fenster einzufügen, müssen Sie nur die obligatorischen Felder füllen und den Button Neu drücken.
Um einen Datensatz zu bearbeiten, selektieren Sie diesen einfach in der Tabelle. Die Datenfelder werden dann mit den entsprechenden Daten gefüllt.
Um die Änderungen zu speichern drücken Sie den Button Speichern
Um einen Datensatz zu löschen, drücken Sie einfach den Button Löschen

Siehe auch: Anzeige von Meldungen in GFP



GFP ® - Alle Rechte vorbehalten.
Inhaltsverzeichnis