1.2 SO INSTALLIEREN SIE Z88® : Windows 95
bis XP
Bemerkung: Natürlich könnten wir die Standard-
Installationsroutinen oder fertige Installationsprogramme für
Z88 nutzen, aber da keinerlei .DLLs irgendwo versteckt werden,
.INI- Dateien umgebaut werden müssen, sparen wir uns das.
Sie werden sehen, es geht ganz einfach:
Windows in fünf Schritten:
1. Schritt: Z88- Datenträger in ein neues Directory kopieren und entpacken:
Wir nehmen einmal an, daß Sie die Datei Z88RUNG.EXE
der Z88-Diskette in ein neues Directory namens Z88 kopiert haben,
das auf der Platte D: stehen möge. Haben Sie dagegen Z88
in C:\IRGENDWO kopiert, dann ersetzen Sie in der folgenden Beschreibung
D:\Z88 durch C:\IRGENDWO. Starten Sie nun Z88RUNG.EXE,
z.B. mit > Start > Ausführen oder vom "DOS- Prompt".
Damit wird Z88 entpackt. Weiter passiert nichts ! Es werden vor
allen Dingen keinerlei Veränderungen in Windows vorgenommen.
Sodann könnten Sie Z88RUNG.EXE löschen, damit es nicht
später versehentlich aufgerufen wird (und Ihnen damit ggf.
eigene Eingabedateien überschreibt).
2. Schritt: Z88 startbar machen:
Bei Windows sind zwei unterschiedliche Methoden üblich:
1) Ordner auf Arbeitsoberfläche:
Definieren Sie Sie einen neuen Ordner auf der Arbeitsoberfläche: rechte Maustaste, Neu > Ordner. Namen vergeben, z.B. Z88. Nehmen Sie in den neuen Ordner mindestens Z88COM auf : Ordner öffnen, Datei > Neu > Verknüpfung. Eingeben D:\Z88\Z88COM.EXE, weiter > Z88COM
Sie können zusätzlich dann mit dem gleichen Vorgehen
(Datei > Neu > Verknüpfung) die einzelnen Z88-Module
aufnehmen: Z88F, Z88I1, Z88I2, Z88D, Z88E, Z88X, Z88N, Z88V, Z88P,
Z88O. Müssen Sie aber nicht, wenn Sie die Module
ausschließlich
über den Z88-Kommandoprozessor Z88COM starten wollen.
2) Einbau in ”Start”:
Zeigen Sie auf den ”Start”- Button , rechte Maustaste,
Öffnen anklicken. Ordner ”Programme” per Doppelklick
öffnen. Datei > Neu > Verknüpfung, Befehlszeile
eingeben: D:\Z88\Z88COM.EXE . Sie können hier aber auch einen
ganzen Ordner hineinstellen.
3. Schritt: Z88 Ihren bevorzugten Editor nennen
Sie können alle Eingabedateien entweder mit einem CAD-
Programm,
das DXF- Dateien lesen und generieren kann in Zusammenarbeit mit
dem CAD-Konverter Z88X, erzeugen oder aber, da es sich um ASCII-
Dateien handelt, auch per Editor schreiben. Zum Betrachten der
Z88- Ergebnisse ist ein Editor ebenfalls sehr nützlich,
sodaß
Sie ihn definieren sollten:
Als Editoren sind bei Windows edit oder der Editor
aus "Start > Programme > Zubehör" sehr geeignet.
Sie können aber auch DOS- Uraltprogramme wie WordStar
oder den Norton- Editor nutzen.
Mal angenommen, Sie wollen edit, das in Windows enthalten
ist, als Z88- Editor benennen. Dann starten Sie Z88COM, Datei
> Editor festlegen. Bei "Editorname" tragen Sie eine
ansich beliebige Benennung ein, z.B. EDIT. Bei "Editorname,
ggf. mit Pfad" tragen Sie ein: edit . Wollen Sie hingegen
Editor einbauen, dann tragen Sie bei "Editorname" z.B.
Editor ein und bei "Editorname, ggf. mit Pfad"
tragen Sie notepad ein. Weiteres Beispiel: Word für
Windows. Hier müssen Sie, wie schon beim Browser, feststellen,
wo Word für Windows liegt. Also Start > Suchen >
Dateien/Ordner
"winword.exe". Mal angenommen, es würde bei C:\MSOffice\Winword
liegen. Dann könnten Sie in Z88COM eintragen: Word4Windows
und C:\MSOffice\Winword\winword. Achten Sie bei der
Verwendung von z.B. Winword darauf, daß Sie im reinen Textmodus
arbeiten und speichern !
4. Schritt: einen Internet-Browser für die OnLine- Hilfe einbauen:
Sie sollten Z88 Ihren bevorzugten Internet- Browser bekannt machen.
Das kann Mozilla, der Microsoft- Internet Explorer
oder dgl. sein.
1) Der nächste Schritt ist wesentlich: Z88 muß den Browser starten können! Dazu müssen Sie ihn entweder in den PATH legen, oder den PATH in Z88COM eintragen oder den ganzen Browser ins Z88- Directory kopieren.
Stellen Sie zunächst fest, wo Ihr Internet- Browser liegt.
Nutzen Sie Start > Suchen > Dateien/Ordner. Der Microsoft
Internet- Explorer heißt iexplore.exe, der Mozilla
Browser heißt mozilla.exe. Notieren Sie den gefundenen
Pfad.
1.Möglichkeit: Pfad in die PATH- Variable eintragen: Start > Einstellungen > Systemsteuerung > System > Umgebung. Das sollten Sie immer tun, wenn der Pfad auch Leerzeichen enthält.
Beispiel: Bei einem amerikanischen Windows 2000 steht der Internet-
Explorer in :
c:\Program Files\Internet Explorer
(mit Leerzeichen zwischen Program und Files bzw. zwischen
Internet und Explorer).
Nehmen wir mal an, Ihre bisherige PATH- Variable sieht wie folgt
aus:
D:\WATCOM\BINNT;D:\WATCOM\BINW;
Dann müßte sie nunmehr so aussehen:
D:\WATCOM\BINNT;D:\WATCOM\BINW;c:\Program Files\Internet Explorer;
Anschließend abmelden und neu anmelden.
2. Möglichkeit: Pfad direkt in Z88COM angeben: Mal
angenommen, der Mozilla Browser steht bei Ihnen unter
D:\MOZILLA\PROGRAM\.
Also Z88COM starten, Datei > Browser festlegen und in
"Browseraufruf,
ggf mit Pfad" eintragen:
D:\MOZILLA\PROGRAM\MOZILLA.
Jetzt für Fortgeschrittene: Bei amerikanischen Windows
2000 steht der Microsoft Internet Explorer unter c:\Program
Files\Internet
Explorer\. Wegen der Leerzeichen muß der Eintrag wie folgt
sein: Z88COM starten, Datei > Browser festlegen und in
"Browseraufruf,
ggf mit Pfad" eintragen:
c:\progra(Tilde)1\intern(Tilde)1\iexplore
Das sind die "alten" DOS- Namen mit maximal 8 Buchstaben
ohne Leerzeichen. Wie finden Sie diese Namen heraus ? Mit dir
/X in einem DOS- Fenster. Probieren Sie's einmal.
2) Nun ist noch zu berücksichtigen, daß derartige
Internet-
Browser direkt beim Starten Kontakt zum Internet herstellen wollen.
Hier sollen sie aber sofort eine HTML- Datei laden. Dazu müssen
je nach Browser unterschiedliche Datei- Prefixe eingestellt werden.
Bei Mozilla ist das file:///Z88-Pfad, beim Microsoft Internet-
Explorer file:Z88-Pfad.
Mit obengenannten Erläuterungen, und unter der Annahme,
daß
Sie alle Z88- Dateien nach D:\Z88 kopiert haben, würde in
Z88COM bei Datei > Browser festlegen definiert werden:
Microsoft- Internet Explorer: | Mozilla (gilt auch für Netscape): |
Datei- Prefix für Browser: file:d:\z88\ | Datei- Prefix für Browser: file:///d:/z88/ |
Browseraufruf, ggf mit Pfad: c:\progra(Tilde)1\intern(Tilde)1\iexplore |
Browseraufruf,ggf mit Pfad: d:\progra(Tilde)1\mozilla.org\Mozilla\Mozilla.exe |
5. Schritt: Z88 starten:
Z88 ist startfertig ! Sie könne sofort durch Aufruf des
Z88-Commanders
Z88COM starten, und Sie können sofort die OnLine- Hilfe nutzen.
Arbeiten Sie am besten nun Beispiel 5.1 durch.
Hinweise zum Z88- Commander Z88COM:
Er startet alle Z88- Module, sofern Sie sie nicht explizit einzeln starten wollen (was jederzeit und ohne jede Einschränkung geht), erlaubt das unmittelbare Editieren der Ein- und Ausgabedateien und ruft die kontextsensitive OnLine- Hilfe auf. Und das geht so: Klicken Sie in einem beliebigen Pulldown- Menü den Punkt "Hilfe-Mode" an. Der Cursor wechselt in ein Fragezeichen. Wenn Sie nun auf einen Menüpunkt klicken, dann wird nicht der Befehl ausgeführt, sondern es erscheint die dazugehörige Hilfe. Der Hilfe- Mode bleibt solange aktiv, bis Sie erneut auf einen Menüpunkt "Hilfe- Mode" klicken.
Ferner bietet der Z88- Commander Z88COM Unterstützung beim Plotten der HP- GL- Dateien, wie das Generieren von Steuersequenzen für HP- Plotter und HP- LaserJets.
Ihre Einstellungen zum Internet- Browser und Editor speichert Z88COM in einer Datei Z88COM.CFG. Sollte diese Datei einmal zerstört sein, so können Sie sie auch selbst mit einem Editor anlegen:
1. Zeile: Editorname
2. Zeile: Editoraufruf
3. Zeile: Browser- Prefix
4. Zeile: Browseraufruf
Beispiel:
Word4Windows
c:\MSOffice\Winword\winword
file:///d:/z88/
d:\progra(Tilde)1\mozilla.org\Mozilla\Mozilla.exe
... und wie entfernen Sie Z88 ?
Einfach alle Dateien im Directory, in dem Z88 liegt, komplett
löschen. Dann ggf. das Directory selbst löschen. Bei
Windows sollten Sie noch die unter 1.2 erstellten Verknüpfungen
löschen. Das ist alles !
Und wie compilieren Sie Z88 für Windows?
Das brauchen Sie nur, wenn Sie selbst Verbesserungen an Z88
vornehmen
wollen. Es sollte ansich jeder für Windows geeignete C- oder
C++ Compiler funktionieren. Ich habe den freien LCC und die Compiler
von Microsoft (Visual C++), Borland (C++ Builder) und Watcom (C/C++
10.6 und OpenWatcom) ausprobiert. Da alle Windows- Compiler ein jeweils
anderes
Projekt- Management haben, können wir nicht so einfach von
fertigen Makefiles wie bei UNIX ausgehen. Wie gehen Sie vor ?
Ich habe hier anhand des freien LCC beispielhaft eine Compiler-
Sitzung für den Iterationssolver Part 2 Z88I2 vorbereitet,
aber Microsoft Visual C++, der Borland C++ Builder und der Watcom
C/C++ Compiler werden sinngemäß bedient:
1. Legen Sie ein neues Projekt an.
2. Achten Sie darauf, daß es eine reine Win32- Anwendung "ohne alles" ist, also weder ein application skeleton noch irgendeinen application wizzard nutzen, noch eine "Hallo Welt" Anwendung erzeugen lassen.
3. Geben Sie die gewünschten Directories an und stellen Sie sicher, daß es eine Windows- und keine Console- Anwendung wird.
4. Fügen Sie Ihrem Projekt die nötigen Sourcen (vgl. Tabelle weiter unten) hinzu, also die C- Sourcen und die entsprechende Ressource- Datei *.rc (hier also Z88I2.RC).
5. Ein ganz wichtiger Schritt:
Stellen Sie den Compiler, den Linker und den Ressource- Compiler
ein: Teilen Sie dem Compiler- System mit
Die meisten Übersetzungsprobleme kommen aus dieser Ecke,
wenn Sie nicht aufpassen!
Die Debug- Infos können Sie sich schenken und beim Optimieren
sollten Sie eine milde bis mittlere Optimierungsstufe wählen.
Überhaupt sollten Sie im Zweifelsfall das Optimieren ganz ausschalten, wenn Sie nicht genau wissen, was welche Feinheiten bedeuten. Wenn Sie nicht wissen, was ein Framepointer ist, was inline functions, Parameterübergabe per Stack oder Parameterübergabe per Memory und Aliases sind, dann Finger weg! (Wenn Sie sowas interessiert, könnte das Buch Rieg,F.; Hackenschmidt, R.: Softwaretechnik für Ingenieure, Hanser Verlag, München Wien 2001, vielleicht lesenswert sein).
6. Vergessen Sie nicht, die Bibliothek comctl32.lib (Common Controll Library) miteinzulinken! Sie ist Teil Ihres Compilers und damit auf Ihrem System vorhanden.
7. Lassen Sie das Projekt erstellen (make project oder rebuild all)
8. Stellen Sie sicher, daß in dem Verzeichnis, in dem Ihre
gerade übersetzten Executable stehen, die Dateien Z88.DYN,
Z88COM.CFG sowie Z88O.OGL und Z88P.COL stehen,
sonst müssen Sie sich beim Starten nicht über dubiose
Fehlermeldungen wundern. Und die jeweiligen Eingabe- Dateien
müssen
natürlich auch da sein.
|
|
|
|
|
z88f | z88f.c ale88f.c easyfont.c tob88f.c wrim88f.c z88f.rc | apla88.c choy88.c cshe88.c dyn88f.c hexa88.c hpla88.c isod88.c lan88f.c lqua88.c m1.c m2.c qshe88.c ri188.c rw2y88f.c spla88.c spur88.c tetr88.c wlog88f.c wria88f.c z88a.c z88b.c z88cc.c z88f.h | FR_WIN95 FR_XDOUB FR_XLONG | comctl32.lib |
z88i1 | z88i1.c ale88i.c easyfont.c tob88i1.c wrim88i.c z88i1.rc | dyn88i1.c lan88i1.c ri188i.c w4y88i.c wlog88i1.c wria88i.c z88ai.c z88i.h | FR_WIN95 FR_XDOUB FR_XLONG | comctl32.lib |
z88i2 | z88i2.c ale88i.c easyfont.c tob88i2.c wrim88i.c z88i2.rc | apla88.c cshe88.c dyn88i2.c hexa88.c hpla88.c isod88.c jaco88.c lan88i2.c lqua88.c m1.c m2.c qshe88.c r1y88i.c r4y88i.c spla88.c spur88.c tetr88.c wlog88i2.c z88bi.c z88ci.c z88i.h | FR_WIN95 FR_XDOUB FR_XLONG | comctl32.lib |
z88d | z88d.c ale88d.c easyfont.c tob88d.c wrim88d.c z88d.rc | dyn88d.c fuvs88.c lan88d.c m3.c m4.c riy88d.c sapl88.c scsh88.c shex88.c shpl88.c siso88.c slqu88.c span88.c sqsh88.c sspl88.c sspu88.c stet88.c wlog88d.c z88d.h | FR_WIN95 | comctl32.lib |
z88e | z88e.c ale88e.c easyfont.c tob88e.c wrim88e.c z88e.rc | apla88.c cshe88.c dyn88e.c forc88.c hexa88.c hpla88.c isod88.c lan88e.c lqua88.c m1.c m2.c qshe88.c riy88.c spla88.c spur88.c tetr88.c wlog88e.c z88e.h | FR_WIN95 FR_XDOUB FR_XLONG | comctl32.lib |
z88n | z88n.c ale88n.c easyfont.c tob88n.c wrim88n.c z88n.rc | dyn88n.c join88.c lan88n.c mc188n.c mc288n.c mc388n.c mc488n.c mc588n.c rni88.c subn88.c wlog88n.c z88n.h | FR_WIN95 | comctl32.lib |
z88v | z88v.c ale88v.c g1i188.c g1i388.c g1i488.c g2i188.c g3i188.c g4i188.c g5i188.c gxi288.c tob88v.c z88v.rc | dyn88v.c lan88v.c wlog88v.c z88v.h | FR_WIN95 | comctl32.lib |
z88x | z88x.c ale88x.c easyfont.c tob88x.c wrim88x.c z88x.rc | dyn88x.c koi88x.c lan88x.c rea88x.c sub88x.c wlog88x.c wria88x.c z88fx.c z88tx.c z88x.h | FR_WIN95 | comctl32.lib |
z88g | z88g.c ale88g.c easyfont.c tob88g.c wrim88g.c z88g.rc | cosm88.c nast88.c lan88g.c wlog88g.c z88g.h | FR_WIN95
FR_XDOUB FR_XLONG |
comctl32.lib |
z88h | z88h.c ale88h.c easyfont.c tob88h.c wrim88h.c z88h.rc | lan88h.c rdy88h.c wlog88h.c z88h.h | FR_WIN95 | comctl32.lib |
z88p | z88p.c ale88p.c easyfont.c m8.c rcol88.c tob88p.c vc88.c vgpc88.c vgpp88.c vp88.c wlog88p.c z88p.rc | dyn88p.c lan88p.c m5.c m6.c m7.c pc88.c pgpc88.c pgpp88.c pp88.c z88p.h | FR_WIN95 | comctl32.lib |
z88o | z88o.c ale88o.c m11.c m13.c oglfont.c rogl88.c tob88o.c wlog88o.c z88o.rc | dyn88o.c lan88o.c m9.c m10.c m12.c oc88.c z88o.h | FR_WIN95 | comctl32.lib opengl32.lib |
z88com | z88com.c ale88c.c easyfont.c tob88c.c z88com.rc | lan88c.c wlog88c.c z88c.h | FR_WIN95 | comctl32.lib |
Die Z88- Executables und ihre zugehörigen Sourcen, Defines
und Libraries.