4.6 TORUS NR.6 MIT 3 KNOTEN
Dieses Element ist nur aus historischen Gründen und eventuellem
Datenaustausch zu anderen FE- Systemen enthalten. Viel besser:
Tori Nr.8 oder Nr.11.
Dies ist ein einfaches, dreieckiges Toruselement mit linearem Ansatz für rotationssymmetrische Strukturen. Durch seinen sehr simplen Ansatz ist zwar die Verschiebungsrechnung noch recht brauchbar, die Spannungsberechnung dagegen ist ungenau.Die Spannungen werden zwar intern in den Eckknoten berechnet, jedoch dann als Mittelwert im Elementschwerpunkt ausgegeben. Besser ist bei höheren Genauigkeitsansprüchen besonders an die Spannungsberechnung die Verwendung der Toruselemente Nr.8 oder Nr.12.
Eingabewerte:
CAD : 1-2-3-1 , vgl.
Kap. 2.7.2
> Es werden grundsätzlich Zylinderkoordinaten erwartet: KFLAG muß 0 sein !
R-Koordinate ( = X), immer positiv
Z-Koordinate ( = Y), immer positiv
> Knoten mit je 2 Freiheitsgraden, R und Z ( = X und Y).
> Elementtyp ist 6
> 3 Knoten pro Element
> Querschnittsparameter QPARA ist 0 oder beliebig, kein
Einfluß
> INTORD beliebig, kein Einfluß
> KFLAG beliebig, kein Einfluß
> Vergleichsspannungs-Flag ISFLAG:
0 = keine Vergleichsspannungsberechnung
1 = Vergleichsspannungen nach Gestaltsänderungsenergie- Hypothese,
gemittelt im Elementschwerpunkt
Ausgaben:
Verschiebungen in R und Z (= X und Y)
Spannungen: Die Spannungen werden gemittelt aus Eckknoten
in den Element- Schwerpunkten ausgegeben.
Es ist: SIGRR = Spannung in R-Richtung = Radialspannung (= X-Richtung),
SIGZZ = Spannung in Z-Richtung (= Y-Richtung), TAURZ = Schubspannung
in RZ-Ebene (= XY-Ebene), SIGTE = Spannung in Umfangsrichtung
= Tangentialspannung. Optional Vergleichsspannungen.
Knotenkräfte elementweise und aufaddiert.