4.1 HEXAEDER NR.1 MIT 8 KNOTEN
Das Hexaeder-Element berechnet räumliche Spannungszustände.
Es handelt sich um ein transformiertes Element, es kann also Keilform
oder eine andere schiefwinklige Form haben. Die Transformation
ist isoparametrisch, die Integration erfolgt numerisch in allen
drei Achsen nach Gauß-Legendre. Daher ist die Integrationsordnung
in Z88I1.TXT bei der Eingabe der Elastizitätsgesetze
vorzuwählen. Die Ordnung 2 ist i.a. ausreichend. Hexaeder
Nr.1 ist auch gut als dickes Plattenelement einsetzbar, wenn die
Plattendicke nicht zu klein gegenüber den anderen Abmessungen
ist. Das Element bedingt einen sehr hohen Rechenaufwand und benötigt
sehr viel Speicher, da die Elementsteifigkeitsmatrizen die Ordnung
24*24 haben.
Hexader Nr.1 können durch den Netzgenerator Z88N
aus Superelementen Hexaeder Nr.10 generiert
werden, aber als Superelement selbst ist Hexaeder Nr.1 nicht vorgesehen.
Eingabewerte:
CAD (vgl. Kap.2.7.2)
obere Fläche : 1-2-3-4-1, Linie beenden
untere Fläche: 5-6-7-8-4, Linie beenden
1-5, Linie beenden
2-6, Linie beenden
3-7, Linie beenden
4-8, Linie beenden
> KFLAG für Kartesische (0) bzw. Zylinderkoordinaten (1)
> Knoten mit je 3 Freiheitsgraden
> Elementtyp ist 1
> 8 Knoten pro Element
> Querschnittsparameter QPARA ist 0 oder beliebig, kein Einfluß
> Integrationsordnung je E-Gesetz. 2 ist meist gut.
> Integrationsordnung INTORD für Spannungsberechnung:
Kann ohne weiteres von INTORD in Z88I1.TXT abweichen.
0 = Berechnung der Spannungen in den Eckknoten
1,2,3,4 = Berechnung der Spannungen in den Gaußpunkten
> KFLAG beliebig, hat keinen Einfluß
> Vergleichsspannungs-Flag ISFLAG:
0 = keine Berechnung der Vergleichsspannungen
1 = Vergleichsspannungen nach Gestaltsänderungsenergie- Hypothese
in den Gaußpunkten (INTORD ungleich 0 !)
Ausgaben:
Verschiebungen in X, Y und Z
Spannungen: SIGXX, SIGYY, SIGZZ, TAUXY, TAUYZ, TAUZX, jeweils
für Eckknoten oder Gaußpunkte. Optional Vergleichsspannungen.
Knotenkräfte in X, Y und Z elementweise und aufaddiert.