1.3 SO INSTALLIEREN SIE Z88® : UNIX und LINUX

1.3.1 LINUX- Installation für SuSE LINUX (ab 8.1) und RedHat LINUX (ab 8.0)

 

Z88 für LINUX läßt sich besonders komfortabel mit dem RPM- dem RedHat Package Manager- der Bestandteil aller gängigen LINUX- Distributionen ist, installieren. Gehen Sie dann als root wie folgt vor:

Prüfen Sie zunächst, ob der Browser Mozilla, der Editor Nedit und OpenMotif installiert sind. Wie prüfen Sie das:

 

Installieren Sie ggf. diese Pakete nach. Sie sind in in o.g. Distributionen enthalten.

 

Installieren Sie Z88 mit RPM:

 

Sodann gehen Sie als normaler Benutzer in ein beliebiges (Arbeits-) Verzeichnis und starten Z88 mit dem Befehl

 

Damit wird der Z88- Commander Z88COM gestartet und wichtige Steuerdateien geprüft bzw. installiert. Bei erstmaligem Aufruf von z88 wird auch automatisch das erste Beispiel geladen, sodaß Sie unverzüglich das erste Beispiel durcharbeiten können. Die weiteren Beispiele stehen unter /usr/share/z88. Stellen Sie Z88COM und das X-Term, von dem Z88 aus gestartet wurde, neben- oder übereinander, damit Sie beide gleichzeitig sehen.

 

1.3.2 Installation für UNIX- Systeme bzw. andere LINUX- Versionen

Wenn Sie älteres oder ggf. neueres LINUX- System (versuchen Sie aber erst einmal das Vorgehen unter 1.3.1) oder ein UNIX- System haben, dann müssen Sie Z88 zunächst einmal übersetzen - das ist aber ganz einfach, wie Sie weiter hinten sehen.

 

LINUX bzw. UNIX- Installation in  4 Schritten:

Alle hier aus Gründen der Deutlichkeit großgeschriebenen Modul- und Dateinamen sind in der Realität, wie bei UNIX üblich, kleingeschrieben.

 

1.Schritt: Kopieren der Z88-Dateien in ein Directory:

Stellen Sie einfach alle Z88- Dateien in ein existierendes oder neues Directory. Achten Sie darauf, daß Sie das als normaler User tun und daß Sie Schreib/Lese- Rechte haben, was in Ihrem Home- Directory oder einem dort liegenden Subdirectory normalerweise der Fall ist. Natürlich ist das auch als Superuser möglich, aber dann müssen Pfade eingestellt werden. Achten Sie darauf, daß alle Datei- Zugriffsrechte in Ordnung sind. Ggf. umask nutzen. Ggf. müssen Sie Z88 noch entpacken, wenn nur eine Datei z88src.tar.gz aus dem Internet vorliegt:

 

Alle Dateien am besten zunächst auf 777 setzen:

 

2. Schritt: Compilieren Sie Z88 für UNIX bzw. LINUX:

Voraussetzung: C- Compiler, make, X11, Motif, OpenMotif oder Lesstif

Es sollte ansich jeder beliebige UNIX- C oder C++ Compiler funktionieren. Ausprobiert wurde der GNU gcc und die Compiler von SGI und HP.

 

 

Feinheiten (Überspringen Sie das zunächst und fahren Sie beim 3.Schritt fort)

Das ist das Standardvorgehen. Bei großen Maschinen haben Sie mitunter die Auswahl, daß für Integerzahlen statt 4 Bytes dann 8 Bytes verwendet werden und für Gleitkommazahlen statt 8 Bytes dann 16 Bytes verwendet werden. Dies kann in den Makefiles über Defines eingestellt werden:

 

Integer normal

Float normal

Integer extended

Float extended

FR_XLONG

FR_XDOUB

FR_XLOLO

FR_XQUAD

long

double

long long

long double

4 Bytes

8 Bytes

8 Bytes

16 Bytes

%ld

%lf

%lld

%LF, %LE, %LG

 

Für die Solvermodule Z88F, Z88I1 und Z88I2 und ihre Unterprogramme funktioniert das durchgängig. Es sind also folgende Kombinationen denkbar: FR_XLONG und FR_XDOUB (Standard), FR_XLONG und FR_XQUAD, FR_XLOLO und FR_XDOUB sowie FR_XLOLO und FR_XQUAD.

Für die restlichen Module wie Z88COM, Z88D, Z88E, Z88G, Z88H, Z88N, Z88P, Z88V und Z88X ist dies nicht durchgängig realisiert, weil es für z.B. das Plotprogramm oder den DXF- Konverter unnötig ist, mit erhöhter Genauigkeit zu rechnen. Einige Quellen sind jedoch schon vorbereitet. Aber jetzt kommt eine Falle: Die Solvermodule verwenden dieselben Element- Functions wie der Knotenkraftprozessor Z88E. Daher gibt es zwei Makefiles, die am besten nacheinander laufen:

 

Computer/OS

für die Solvermodule

für alle restlichen

LINUX

z88.mk.kernel.linux

z88.mk.other.linux

HP

z88.mk.kernel.hp

z88.mk.other.hp

SGI (-n32)

z88.mk.kernel.sgi

z88.mk.other.sgi

ORIGIN (-64)

z88.mk.kernel.origin

z88.mk.other.origin

andere

sinngemäß

singemäß

 

Im Normalfall, wenn für beide Makefiles dieselben Defines gesetzt sind, würden Sie wie folgt compilieren:

 

LINUX

cp z88.fcd.linux z88.fcd

 

make -f z88.mk.kernel.linux kernel

 

make -f z88.mk.other.linux other clean ready

 

 

SGI (-n32)

cp z88.fcd.sgi z88.fcd

 

make -f z88.mk.kernel.sgi kernel

 

make -f z88.mk.other.sgi other clean ready

...

... sinngemäß

 

Wenn Sie aber - was ohne weiteres funktioniert - in den Solvermoduln mit erhöhter Genauigkeit (z.B. FR_XLONG und FR_XQUAD oder FR_XLOLO und FR_XQUAD) rechnen wollen, in den anderen Modulen aber nur mit normaler Genauigkeit (FR_XLONG und FR_XDOUB, der Standard), dann müssen dazwischen die Module, die von Z88E verwendet werden, aber vorher mit erhöhter Genauigkeit compiliert wurden, jetzt noch einmal, aber mit einfacher Genauigkeit übersetzt werden, sonst paßt das beim Linken nicht zusammen:

 

LINUX

cp z88.fcd.linux z88.fcd

 

make -f z88.mk.kernel.linux clean kernel

 

make -f z88.mk.other.linux caution other clean ready

 

 

SGI (-n32)

cp z88.fcd.sgi z88.fcd

 

make -f z88.mk.kernel.sgi clean  kernel

 

make -f z88.mk.other.sgi caution other clean ready

...

... sinngemäß

 

 

3.Schritt: Nennen Sie Z88 Ihren bevorzugten Internet- Browser

Für die Online- Hilfe sollten Sie einen Internet- Browser zur Hand haben z.B. Netscape, Mozilla, Arena, Mosaic oder Chimera. Editieren Sie dazu die Steuerdatei Z88.FCD. Geben Sie den richtigen Browser Prefix (Schlüsselwort CPREFIX) für Ihren Browser an. Der Prefix veranlaßt den Browser, eine definierte HTML- Datei von Ihrem Computer und nicht etwa vom Internet zu laden. Beispiel:

 

 

Sie können den erforderlichen Prefix für Ihren Browser leicht ermitteln, indem Sie ihn von einem X-Term mit einer Z88- HTML- Datei starten, z.B.

 

Das Hilfesystem ist leicht zu bedienen:

 

 

4.Schritt: Nennen Sie Z88 Ihren bevorzugten Editor

Sie können jeden beliebigen ASCII- Editor verwenden. Uns gefällt joe als guter Esatz für den guten, alten vi. Auch nedit ist sehr schön. Editieren Sie dazu Z88.FCD.

 

Und nun: Starten Sie Z88:

Sie können die diversen Module von einer Console, von einem X-Term oder durch ein Shell-Script starten. Der Z88-Commander Z88COM und die Plotprogramme Z88O und Z88P müssen von einer X- Window Oberfläche gestartet werden. Daher ist es naheliegend, alle Z88- Module durch den Z88-Commander Z88COM von einem X-Term zu starten, also ...

 

Starten Sie Ihr X-Window System, öffnen Sie ein X-Term und starten Z88COM. Stellen Sie Z88COM und das X-Term, von dem Z88COM aus gestartet wurde, neben- oder übereinander, damit Sie beide gleichzeitig sehen. Das X-Term wird für Konsoleingaben und -ausgaben für die textbasierten Module Z88F, Z88I1, Z88I2, Z88N, Z88D, Z88E, Z88X, Z88G, Z88H, Z88V genutzt.

Falls Ihnen die Farben oder Fonts nicht gefallen, dann können Sie die Steuerdatei Z88.FCD  ändern. Sichern Sie aber die Originaldatei Z88.FCD, damit Sie eine erprobte Steuerdatei zur Hand haben, falls Ihre Änderungen nicht richtig waren. Denn Z88COM und Z88P laufen nur mit korrekten Z88.FCD.

 

... und wie entfernen Sie Z88 ?

Wenn Sie bei LINUX via RPM installiert haben: rpm –e z88

Wenn Sie gemäß Kapitel 1.3.2 installiert haben: Einfach alle Dateien im Directory, in dem Z88 liegt, komplett löschen. Dann ggf. das Directory selbst löschen. Das ist alles !