1 DAS FINITE- ELEMENTE PROGRAMM Z88
1.1 Allgemeines zum FE-Programm Z88
Die Z88- Philosophie:
+ Schnell und kompakt: für PCs entwickelt, kein portiertes Großsystem
+ Flexibel und transparent: Steuerung über Textdateien
+ "Small is beautifull" - modularer Aufbau, kein monolithisches Monster
+ native UNIX- bzw. Windows- Programme, keine Emulationen
+ UNIX- und Windows- Version verwenden die gleichen Rechenkerne
+ Voller Datenaustausch von und zu CAD-Systemen mit DXF- Schnittstelle
+ FE- Netz Import aus Pro/ENGINEER
+ kontextsensitive OnLine- Hilfe
+ Einfachste Installation: Keine Subdirectories, kein Verändern der Systemdateien
+ Bei UNIX: automatische Steuerung und kumulative
Läufe möglich
Hinweise:
Immer ohne Ausnahme FE- Berechnungen mit analytischen Überschlagsrechnungen,
Versuchsergebnissen, Plausibilitätsbetrachtungen und anderen
Überprüfungen kontrollieren !
Beachten Sie ferner, daß bei Z88 (und auch anderen FEM-
Programmen) mitunter Vorzeichendefinitionen gelten, die von den
üblichen Definitionen der analytischen Technischen Mechanik
abweichen.
Z88 ist ein komplexes Computerprogramm. Inwieweit Z88 sich mit
anderen Programmen und Utilities usw. verträgt, ist nicht
vorhersagbar. Wir können hier keine Beratung und Unterstützung
geben ! Sie sollten zunächst sämtliche anderen Programme
und Utilities deaktivieren. Fahren Sie Z88 "pur" und
nehmen dann Zug um Zug weitere Programme hinzu. Z88 selbst verwendet
nur dokumentierte Betriebssystem- Aufrufe von Windows bzw. UNIX
!
Die Z88- Element- Bibliothek im Überblick:
(Die genaue Beschreibung der Element- Bibliothek
finden Sie im Kapitel 4.)
Zweidimensionale Probleme: Scheiben, Platten,
Balken, Stäbe
- quadratischer Ansatz
- Güte der Verschiebungen sehr gut
- Güte der Spannungen im Schwerpunkt gut
- Rechenaufwand: mittel
- Größe der Elementsteifigkeitsmatrix: 12 * 12
- quadratisches isoparametrisches Serendipity Element
- Güte der Verschiebungen sehr gut
- Güte der Spannungen in den Gausspunkten sehr gut
- Güte der Spannungen in den Eckknoten gut
- Rechenaufwand: hoch
- Größe der Elementsteifigkeitsmatrix: 16 * 16
- linearer Ansatz
- Güte der Verschiebungen exakt im Rahmen des Hooke' schen Gesetzes
- Güte der Spannungen exakt im Rahmen des Hooke' schen Gesetzes
- Rechenaufwand: minimal
- Größe der Elementsteifigkeitsmatrix: 4 * 4
- kubisches isoparametrisches Serendipity Element
- Güte der Verschiebungen ausgezeichnet
- Güte der Spannungen in den Gausspunkten ausgezeichnet
- Güte der Spannungen in den Eckknoten gut
- Rechenaufwand: sehr hoch
- Größe der Elementsteifigkeitsmatrix: 24 * 24
- linearer Ansatz für Zug, kubischer Ansatz für Biegung
- Güte der Verschiebungen exakt im Rahmen des Hooke' schen Gesetzes
- Güte der Spannungen exakt im Rahmen des Hooke' schen Gesetzes
- Rechenaufwand: gering
- Größe der Elementsteifigkeitsmatrix: 8 * 8
- quadratisches isoparametrisches Serendipity Element
- Güte der Verschiebungen sehr gut
- Güte der Spannungen in den Gausspunkten sehr gut
- Güte der Spannungen in den Eckknoten gut
- Rechenaufwand: mittel
- Größe der Elementsteifigkeitsmatrix: 12 * 12
- quadratisches isoparametrisches Serendipity Element mit Reissner- Mindlin Ansatz
- Güte der Verschiebungen sehr gut
- Güte der Spannungen in den Gausspunkten gut
- Güte der Spannungen in den Eckknoten brauchbar
- Rechenaufwand: mittel
- Größe der Elementsteifigkeitsmatrix: 18 * 18
- kubisches isoparametrisches Lagrange Element mit Reissner- Mindlin Ansatz
- Güte der Verschiebungen sehr gut
- Güte der Spannungen in den Gausspunkten sehr gut
- Güte der Spannungen in den Eckknoten gut
- Rechenaufwand: sehr hoch
- Größe der Elementsteifigkeitsmatrix: 48 * 48
- quadratisches isoparametrisches Serendipity Element mit Reissner- Mindlin Ansatz
- Güte der Verschiebungen sehr gut
- Güte der Spannungen in den Gausspunkten gut
- Güte der Spannungen in den Eckknoten recht gut
- Rechenaufwand: mittel
- Größe der Elementsteifigkeitsmatrix: 24 * 24
Axialsymmetrische Probleme:
- linearer Ansatz
- Güte der Verschiebungen mittel
- Güte der Spannungen in den Eckknoten ungenau
- Rechenaufwand: gering
- Größe der Elementsteifigkeitsmatrix: 6 * 6
- quadratisches isoparametrisches Serendipity Element
- Güte der Verschiebungen sehr gut
- Güte der Spannungen in den Gausspunkten sehr gut
- Güte der Spannungen in den Eckknoten gut
- Rechenaufwand: hoch
- Größe der Elementsteifigkeitsmatrix: 16 * 16
- kubisches isoparametrisches Serendipity Element
- Güte der Verschiebungen ausgezeichnet
- Güte der Spannungen in den Gausspunkten ausgezeichnet
- Güte der Spannungen in den Eckknoten gut
- Rechenaufwand: sehr hoch
- Größe der Elementsteifigkeitsmatrix: 24 * 24
- quadratisches isoparametrisches Serendipity Element
- Güte der Verschiebungen sehr gut
- Güte der Spannungen in den Gausspunkten sehr gut
- Güte der Spannungen in den Eckknoten gut
- Rechenaufwand: mittel
- Größe der Elementsteifigkeitsmatrix: 12 * 12
- linearer Ansatz für Zug und Torsion, kubischer Ansatz für Biegung
- Güte der Verschiebungen exakt im Rahmen des Hooke' schen Gesetzes
- Güte der Spannungen exakt im Rahmen des Hooke' schen Gesetzes
- Rechenaufwand: gering
- Größe der Elementsteifigkeitsmatrix: 12 * 12
Räumliche Probleme:
- linearer Ansatz
- Güte der Verschiebungen exakt im Rahmen des Hooke' schen Gesetzes
- Güte der Spannungen exakt im Rahmen des Hooke' schen Gesetzes
- Rechenaufwand: minimal
- Größe der Elementsteifigkeitsmatrix: 6 * 6
- linearer Ansatz für Zug und Torsion, kubischer Ansatz für Biegung
- Güte der Verschiebungen exakt im Rahmen des Hooke' schen Gesetzes
- Güte der Spannungen exakt im Rahmen des Hooke' schen Gesetzes
- Rechenaufwand: gering
- Größe der Elementsteifigkeitsmatrix: 12 * 12
- linearer Ansatz
- Güte der Verschiebungen mittel
- Spannungen an den Gausspunkten brauchbar
- Spannungen an den Eckknoten ungenau
- Rechenaufwand sehr hoch
- Größe der Elementsteifigkeitsmatrix: 24 * 24
- quadratisches isoparametrisches Serendipity Element
- Güte der Verschiebungen sehr gut
- Spannungen an den Gausspunkten sehr gut
- Spannungen an den Eckknoten gut
- Rechenaufwand extrem hoch
- Größe der Elementsteifigkeitsmatrix: 60 * 60
- linearer Ansatz
- Güte der Verschiebungen schlecht
- Spannungen an den Gausspunkten ungenau
- Spannungen an den Eckknoten sehr ungenau
- Rechenaufwand mittel
- Größe der Elementsteifigkeitsmatrix: 12 * 12
- quadratisches isoparametrisches Serendipity Element
- Güte der Verschiebungen sehr gut
- Spannungen an den Gausspunkten sehr gut
- Spannungen an den Eckknoten gut
- Rechenaufwand sehr hoch
- Größe der Elementsteifigkeitsmatrix: 30 * 30
Die Z88- Module:
Allgemeines:
Z88 erledigt immer nur die Aufgaben, die Sie ihm momentan stellen.
Daher ist Z88 keine riesiges, monolithisches Programm, sondern
besteht nach der UNIX- Philosophie "small is beautiful"
aus mehreren, getrennt lauffähigen Modulen. Sie werden nach
Ihren Erfordernissen in den Hauptspeicher geladen, führen
ihre Aufgaben aus, und geben den Speicher wieder frei. Auch dadurch
erzielt Z88 seine gegenüber vielen anderen FE- Programmen
überragende Geschwindigkeit und Fehlerfreiheit ! Die Z88-
Module kommunizieren miteinander durch Dateien, vgl. Kap.3.
Die Module in Kurzform:
I. Der Solver
Der Solver ist das Herz des Programmsystems. Er liest
die allgemeinen Strukturdaten Z88I1.TXT
und die Randbedingungen Z88I2.TXT ein.
Grundsätzlich können die Z88- Eingabedateien per CAD- Konverter Z88X,
per COSMOS- Konverter Z88G, per Netzgenerator
Z88N, per Editor oder Textverarbeitungssystem
oder mit einem gemischten Vorgehen generiert werden. Der Solver
gibt sodann aufbereitete Strukturdaten Z88O0.TXT, aufbereitete
Randbedingungen Z88O1.TXT aus, berechnet die Element- Steifigkeitsmatrizen,
compiliert die Gesamt- Steifigkeitsmatrix, skaliert das Gleichungssystem,
löst das (riesige) Gleichungssystem und gibt die Verschiebungen
in Z88O2.TXT aus. Damit ist die Grundaufgabe jedes FEA- Systems,
also die Berechnungen der Verschiebungen gelöst. Sodann können
auf Wunsch Spannungen mit Z88D berechnet
und/oder Knotenkräfte mit Z88E berechnet
werden.
Z88 verfügt über zwei grundverschiedene Solver:
Z88F: Dies ist ein sog. Direkter Solver mit Skyline- Speicherung und Cholesky- Gleichungslöser. Das ist sozusagen der Standardsolver, unkompliziert zu bedienen und bei kleinen und mittleren Strukturen sehr schnell. Er ist wie alle direkten Solver empfindlich gegen ungeschickte Knotennummerierung; dies kann durch einen vorherigen Einsatz des Cuthill- McKee Algorithmus Z88H verbessert werden. Er ist die richtige Wahl für kleine und mittlere Strukturen bis 20.000 ... 50.000 Freiheitsgrade.
Z88I1 und Z88I2: Das ist
ein sog. Iterationssolver. Er besteht aus zwei Teilen,
die nacheinander gestartet werden müssen: Z88I1 baut die
Struktur der Gesamtsteifigkeitsmatrix auf. Z88I2 berechnet dann
die Gesamtsteifigkeitsmatrix, baut die Randbedingungen ein und
löst das System mit dem Verfahren der Konjugierten Gradienten.
Dabei kann gewählt werden, ob das System mit einem SOR- Verfahren
oder mit partieller Cholesky- Zerlegung vorkonditioniert wird.
Dieser Solver verlangt mehr Mitdenken, ist aber bei Strukturen
über 100.000 Freiheitsgraden so schnell, daß er kaum
langsamer als die Solver der großen, kommerziellen und teuren
FEA- Systeme ist. Gleichzeitig ist der Speicherbedarf minimal.
Er ist die richtige Wahl für große Strukturen.
II. Die Kopplungsmodule zu CAD- Systemen
Der CAD-Konverter Z88X konvertiert
DXF- Austauschdateien von CAD- Systemen in Z88- Eingabedateien
( Netzgenerator- Eingabedatei Z88NI.TXT,
Allgemeine Strukturdaten Z88I1.TXT, Randbedingungen
Z88I2.TXT und Spannungsparameter- Datei
Z88I3.TXT) bzw., und das ist das Besondere,
auch umgekehrt Z88- Eingabedateien in DXF- Dateien. Sie können
also nicht nur Eingabedaten im CAD- System erzeugen und dann in
Z88 verwenden, sondern Sie können auch Z88- Eingabedateien,
die immer einfache ASCII- Dateien sind, z.B. per Texteditor, mit
Textverarbeitung, mit EXCEL oder z.B. durch selbstgeschriebene
Programme erzeugen und dann ins CAD- System per CAD-Konverter
Z88X geben, dort auch ggf. ergänzen und weiterbearbeiten
und dann wieder zurück ins Z88 konvertieren. Diese Flexibilität
ist einzigartig !
Der COSMOS Konverter Z88G liest
FE- Eingabedateien im sog. COSMOS- Format oder im sog. NASTRAN-
Format ein und erzeugt automatisch die Z88- Eingabedateien Z88I1.TXT,
Z88I2.TXT und Z88I3.TXT.
COSMOS- bzw. NASTRAN- Dateien können in verschiedenen 3D-
CAD- Systemen erzeugt werden. Z88G ist umfangreich getestet mit
Pro/ENGINEER mit Pro/MECHANICA von Parametric Technology, USA.
Damit ist eine direkte Weiterverarbeitung von Pro/ENGINEER- Modellen
möglich !
Der Cuthill- McKee Algorithmus Z88H
ist primär für die Zusammenarbeit mit Z88G
gedacht. Er kann FE- Netze umnummerieren und so besonders bei
Netzen, die aus Automeshern kommen, die Speicherbedarfe merklich
verringern.
III. Der Netzgenerator für gerichtete Netze
Der Netzgenerator Z88N liest
die Superstrukturdaten Z88NI.TXT ein und
gibt die allgemeinen Strukturdaten Z88I1.TXT
aus. Die Netzgenerator- Datei Z88NI.TXT hat prinzipiell den gleichen
Aufbau wie die Datei der allgemeinen Strukturdaten Z88I1.TXT.
Auch sie kann per CAD-Konverter Z88X, per Editor oder Textverarbeitungssystem
oder mit einem gemischten Vorgehen generiert werden.
IV. Die Postprozessoren
Spannungen werden mit Z88D
berechnet. Zuvor muß Z88F gelaufen
sein. Z88D liest eine Steuerdatei Z88I3.TXT
ein und gibt die Spannungen in Z88O3.TXT.
Knotenkräfte werden mit Z88E
berechnet. Zuvor muß Z88F gelaufen
sein. Z88E gibt die Knotenkräfte in Z88O4.TXT.
Das Plotprogramm Z88P bzw.
das OpenGL- Plotprogramm Z88O
plotten Verformungen und Spannungen auf den Bildschirm, Z88P
auch auf einen HP- GL- Plotter bzw. einen HP- GL- fähigen
Drucker, z.B. HP LaserJet. Z88P und Z88O sind zum schnellen Betrachten
von unverformten und verformten Strukturen sowie zur Spannungsanzeige
geeignet. Natürlich können Sie unverformte Strukturen
auch direkt in Ihrem DXF- fähigen CAD- Programm via CAD-Konverter
Z88X anzeigen und plotten, aber Z88P und Z88O sind ungleich schneller.
V. Der Filechecker
Der Filechecker Z88V prüft
die Eingabedateien Z88NI.TXT bzw. Z88I1.TXT bis Z88I3.TXT auf
formale Richtigkeit. Zusätzlich kann er den momentan von
Ihnen in der Datei Z88.DYN definierten
Speicher anzeigen.
Alle Module von Z88 fordern Memory dynamisch an:
Dies kann der Anwender in der Datei Z88.DYN
steuern. Z88 wird mit Standardwerten geliefert, die Sie aber
jederzeit beliebig verändern können und auch, wenn nötig,
sollen. Die Z88- Module sind 32-Bit (bzw. bei passender Compilierung
64-Bit) Programme und fordern ihren Speicher beim Betriebssystem
via calloc an; die Steuerdatei Z88.DYN gibt vor, wieviel
Speicher angefordert werden soll. Sie können allen virtuellen
Speicher (virtueller Speicher = Hauptspeicher + Auslagerungsdatei
(der sog. Swap- Bereich)) anfordern, den das Betriebssystem bereithält.
Daher sind der Größe der Z88- Finite- Elemente-
Strukturen keine Grenzen gesetzt ! In Z88.DYN können
Sie auch festlegen, ob Z88 mit deutscher oder englischer Sprache
arbeitet: Schlüsselwort GERMAN oder ENGLISH
.
Multitasking von Z88:
Bei Windows und UNIX ist uneingeschränktes
Multitasking möglich, d.h. es können mehrere Z88- Module
bzw. andere echte Windows - Programme parallel laufen. Beachten
Sie dabei jedoch, daß Sie alle Fenster nicht überlappend
anordnen, sondern nebeneinander, da die Z88- Module, wenn sie
einmal gestartet sind, aus Geschwindigkeitsgründen kein sog.
WM_PAINT- Signal mehr auswerten. Das bedeutet, daß, obwohl
die Programme voll weiterrechnen, Bildschirmanzeigen t.w. zerstört
werden, wenn Sie laufende Z88- Fenster vergrößern,
verkleinern, verschieben oder durch andere Programme abdecken.
Auf die Rechenergebnisse hat dies keinen Einfluß, und nur
durch diese Maßnahme kann die überragende Geschwindigkeit
von Z88 gehalten werden. Beachten Sie, daß große Raumstrukturen
mit z.B. 20-Knoten- Hexaedern enorme Anforderungen an Speicher
und Rechenpower stellen, die den Computer total fordern können.
Lassen Sie dann Z88 möglichst allein laufen und starten Sie
keine Speicherfresser wie die diversen Office- Programme.
Hinweise zum Starten von Z88 :
Windows:
Alle Z88- Module können direkt via Explorer, aus einer Gruppe,
welche die diversen Z88-Module enthält, oder mit Ausführen
gestartet werden. Es genügt, den Z88- Commander Z88COM
aufzurufen. Er kann dann alle weiteren Module starten.
UNIX:
Bei der UNIX- Version werden die Module einzeln, aus dem Z88-Commander Z88COM oder als erweiterte Möglichkeit, z.B. für großkalibrige Nachtläufe, aus einem Shell- Script heraus gestartet. (sh, bash, ksh etc.) Hier haben Sie alle unbegrenzten Freiheiten des UNIX- Systems. Alle Module außer Z88COM und Z88P können von Consolen im Textmodus gestartet werden, aber natürlich auch in einem X-Fenster. Z88COM, der Z88-Commander, Z88O und Z88P, die Plotprogramme, müssen als Motif- Programme von einem Window- Manager aus X gestartet werden.
Für ein bequemes Arbeiten mit Z88 starten Sie Ihren X-Window
Manager, öffnen ein X-Term und starten Z88COM. Stellen Sie
Z88COM und das X-Term, das Z88COM startete, nebeneinander oder
übereinander.
Die Ein- und Ausgabe von Z88 :
Die Ein- und Ausgabedateien werden entweder mit einem Editor
(z.B. der Editor bzw. Notepad von Windows, DOS- Editoren wie edit,
UNIX- Tools wie vi, emacs, joe), Textprogramm
(z.B. WinWord etc.), Tabellenkalkulationsprogramm
(z.B. Excel) oder via CAD-Konverter Z88X
direkt in einem CAD- Programm, das DXF- Dateien erzeugen und einlesen
kann (z.B. AutoCAD) oder aus einem 3D- CAD- System, das sog. COSMOS-
oder sog. NASTRAN-Finite Elemente- Eingabedateien erzeugen kann
(z.B. Pro/ENGINEER mit Pro/MECHANICA) und anschließender
Konvertierung mit COSMOS- Konverter Z88G
erzeugt bzw. bearbeitet.
Dies sichert für den Anwender maximale Flexibilität
und Transparenz, denn es sind ganz einfach strukturierte ASCII-
also Textdateien. Eingabedateien können Sie mit beliebigen
Tools oder von Hand befüllen, natürlich auch mit selbstgeschriebenen
Programmen. Es sind lediglich die Z88- Konventionen für
den jeweiligen Dateiaufbau zu beachten, vgl. Kap.3.
Ausgabedateien können Sie beliebig umbauen, erweitern, auf
das für Sie Wesentliche reduzieren oder als Eingabe für
weitere Programme nutzen.
Dimensionen, d.h. Maßeinheiten, werden nicht explizit ausgewiesen.
Sie können in beliebigen Maßsystemen, also z.B. im
metrischen oder angloamerikanischen Maßsystem arbeiten,
mit Newton, pounds, Tonnen, Millimetern, Metern, inches - kurz,
wie immer Sie wollen. Nur müssen natürlich die Maßeinheiten
konsistent und durchgängig eingehalten werden. Beispiel:
Sie arbeiten mit mm und N. Dann muß der E- Modul natürlich
in N/mm*mm eingesetzt werden.
Hinweis:
Die Z88- Eingabedateien heißen grundsätzlich
+ Z88G.COS COSMOS- FE- Datei aus 3D-CAD-System für Konverter Z88G
+ Z88G.NAS NASTRAN- FE- Datei aus 3D-CAD-System für Konverter Z88G
+ Z88X.DXF Austauschdatei für CAD- Programme und für CAD- Konverter Z88X
+ Z88NI.TXT Eingabedatei für den Netzgenerator Z88N
+ Z88I1.TXT Eingabedatei (Strukturdaten) für den FE- Prozessor Z88F
+ Z88I2.TXT Eingabedatei (Randbedingungen) für den FE- Prozessor Z88F
+ Z88I3.TXT Eingabedatei (Steuerwerte) für den Spannungsprozessor Z88D
+ Z88I4.TXT Eingabedatei (Steuerwerte)
für den Iterationssolver Z88I1/Z88I2
Die Z88- Ausgabedateien heißen grundsätzlich
+ Z88O0.TXT aufbereitete Strukturdaten für Dokumentationszwecke
+ Z88O1.TXT aufbereitete Randbedingungen für Dokumentationszwecke
+ Z88O2.TXT berechnete Verschiebungen
+ Z88O3.TXT berechnete Spannungen
+ Z88O4.TXT berechnete Knotenkräfte
Diese Dateinamen werden von den Z88- Modulen erwartet, und sie
müssen im gleichen Directory wie die Z88- Module stehen.
Sie können also keine eigenen Namen für Datensätze
vergeben. Aber natürlich können Sie nach den Rechenläufen
diese Dateien nach Ihren Wünschen umbenennen und in anderen
Directories speichern usw.
Erzeugung:
Wie erwähnt, können die Netzgeneratordateien Z88NI.TXT bzw. die Strukturdatei Z88I1.TXT, die Randbedingungsdatei Z88I2.TXT und die Spannungsparameterdatei Z88I3.TXT grundsätzlich und immer per Hand, also per Editor aufgestellt werden.
Bei automatischer Generierung gibt es folgende Möglichkeiten:
CAD- System, z.B. | erzeugt | Konverter | erzeugt | Netzgenerator | erzeugt |
Pro/ENGINEER
(mit Pro/MECHA-NICA) |
Z88G.COS
Z88G.NAS | Z88G | Z88I1.TXT,
Z88I2.TXT, Z88I3.TXT | nicht nötig | Dateien
schon vorhanden |
AutoCAD | Z88X.DXF | Z88X | Z88NI.TXT | Z88N | Z88I1.TXT |
AutoCAD | Z88X.DXF | Z88X | Z88I1.TXT,
Z88I2.TXT, Z88I3.TXT | nicht nötig | Dateien
schon vorhanden |
Z88- Protokolldateien :
Die Z88- Module beschreiben immer Protokoll- Dateien .LOG, z.B. für Z88F dann Z88F.LOG, die den Verlauf der Berechnung dokumentieren bzw. Fehler festhalten. Im Zweifelsfall hier nachsehen. Hier stehen auch die aktuellen Speicherbedarfe. Achtung UNIX: Stellen Sie sicher, daß die Zugriffsrechte auch für die .LOG-Dateien stimmen. Nutzen Sie ggf. umask.
Drucken von Z88-Files
ist nicht in den Z88- Kommandoprozessor integriert. Das machen
Sie bei Windows z.B. via Explorer oder aus einem Editor oder Textverarbeitungsprogramm.
Bei UNIX nutzen Sie die Druckroutinen des Betriebssystems.
Welche Z88- Elementtypen können automatisch
erzeugt werden ?
Elementtyp | Ansatz | COSMOS
NASTRAN | DXF | Superelement | erzeugt FE
(Z88N) |
Hexaeder Nr.1 | linear | nein | ja | nein | - |
Hexaeder Nr.10 | quadratisch | nein | ja | ja | Hexa Nr.10 u. Nr.1 |
Tetraeder Nr.16 | quadratisch | ja | nein | nein | - |
Tetraeder Nr.17 | linear | ja | nein | nein | - |
Scheibe Nr.3 | quadratisch | nein | ja | nein | - |
Scheibe Nr.7 | quadratisch | ja | ja | ja | Scheibe Nr.7 |
Scheibe Nr.11 | kubisch | nein | ja | ja | Scheibe Nr.7 |
Scheibe Nr.14 | quadratisch | ja | ja | nein | - |
Platte Nr.18 | quadratisch | ja | ja | nein | - |
Platte Nr.19 | kubisch | nein | ja | nein | - |
Platte Nr.20 | quadratisch | ja | ja | ja | Platte Nr.19 & 20 |
Torus Nr.6 | linear | nein | ja | nein | - |
Torus Nr.8 | quadratisch | ja | ja | ja | Torus Nr.8 |
Torus Nr.12 | kubisch | nein | ja | ja | Torus Nr.8 |
Torus Nr.15 | quadratisch | ja | ja | nein | - |
Stab Nr.4 | exakt | nein | ja | nein | - |
Stab Nr.9 | exakt | nein | ja | nein | - |
Balken Nr.2 | exakt | nein | ja | nein | - |
Welle Nr.5 | exakt | nein | ja | nein | - |
Balken Nr.13 | exakt | nein | ja | nein | - |
Z88- Dateien:
Name | Typ | Richtung | Zweck | anpassen, verändern | MS-Win | UNIX |
Z88.DYN | ASCII | Eingabe | Speicher- und Sprach-Steuerdatei | Empfohlen | Ja | Ja |
Z88G.COS | ASCII | Eingabe | COSMOS nach Z88 | Ja, 1) | Ja | Ja |
Z88G.NAS | ASCII | Eingabe | NASTRAN nach Z88 | Ja, 1) | Ja | Ja |
Z88X.DXF | ASCII | Ein/Ausg. | DXF von und nach Z88 | Ja, 1) | Ja | Ja |
Z88NI.TXT | ASCII | Eingabe | Netzgenerator- Eingabedatei | Ja | Ja | Ja |
Z88I1.TXT | ASCII | Eingabe | Allgemeine Strukturdaten | Ja | Ja | Ja |
Z88I2.TXT | ASCII | Eingabe | Randbedingungen | Ja | Ja | Ja |
Z88I3.TXT | ASCII | Eingabe | Spannungs- Steuerdatei | Ja | Ja | Ja |
Z88I4.TXT | ASCII | Eingabe | Steuerdatei für Iterationssolver | Ja | Ja | Ja |
Z88O0.TXT | ASCII | Ausgabe | Strukturdaten aufbereitet | Möglich | Ja | Ja |
Z88O1.TXT | ASCII | Ausgabe | Randbedingungen aufbereitet | Möglich | Ja | Ja |
Z88O2.TXT | ASCII | Ausgabe | berechnete Verschiebungen | Möglich | Ja | Ja |
Z88O3.TXT | ASCII | Ausgabe | berechnete Spannungen | Möglich | Ja | Ja |
Z88O4.TXT | ASCII | Ausgabe | berechnete Knotenkräfte | Möglich | Ja | Ja |
Z88O5.TXT | ASCII | Ausgabe | für interne Zwecke Z88P | Nein 2) | Ja | Ja |
Z88O6.TXT | ASCII | Ausgabe | Haupt- HP- GL- Datei aus Z88P | Ja 1) | Ja | Ja |
Z88O7.TXT | ASCII | Ausgabe | Hilfs- HP- GL- Datei aus Z88P | Ja 1) | Ja | Ja |
Z88O8.TXT | ASCII | Ausgabe | für interne Zwecke Z88O | Nein 2) | Ja | Ja |
Z88P.COL | ASCII | Eingabe | Farb- Steuerdatei Z88P Win | Möglich | Ja | Nein |
Z88O.OGL | ASCII | Eingabe | Farb- Steuerdatei Z88O Win | Möglich | Ja | Nein |
Z88.FCD | ASCII | Eingabe | Fonts, Farben, Größen UNIX für Z88COM, Z88P und Z88O | Möglich | Nein | Ja |
Z88COM.CFG | ASCII | Eingabe | Konfigurationsdatei Z88COM | Nein 2) | Ja | Nein |
Z88O1.BNY | Binär | Ein/Ausg. | schnelle Kommunikationsdatei | Nein 3) | Ja | Ja |
Z88O2.BNY | Binär | Ein/Ausg. | schnelle Kommunikationsdatei | Nein 3) | Ja | Ja |
Z88O3.BNY | Binär | Ein/Ausg. | schnelle Kommunikationsdatei | Nein 3) | Ja | Ja |
Z88O4.BNY | Binär | Ein/Ausg. | schnelle Kommunikationsdatei | Nein 3)4) | Ja | Ja |