Haftungsausschluß: Technisch betrachtet gehöre ich zum Inkscape-Team, wenn auch überwiegend in Kooperationsangelegenheiten und als RPM-Paketbauer. Das wäre an sich bedeutungslos, wenn Inkscape nicht so eine großartige Anwendung wäre. Außerdem ist das Inkscape-Team eine Truppe, mit der sich hervorragend zusammenarbeiten läßt. Die Inkscape-Entwicklung ist ein hervorragendes Beispiel für andere Open-Source-Projekte.
Nichtsdestoweniger wird Inkscape mehr und mehr zum führenden freien Vektor- oder Illustrationsprgramm für SVG-Dateien. Das Inkscape-Team hat sehr viel Mühe aufgewendet, damit die von Inkscape erzeugten Dateien den W3C-Spezifikationen entsprechen. Die jüngste Version ist sehr weit fortgeschritten und enthält neue Import-/Exportfunktionen, wobei einige noch etwas experimenteller sind als andere.
Zu seinen Gunsten muß man sagen, daß es eine sehr anwenderfreundliche Benutzeroberfläche mit ausführlichen Tooltips und ein paar wirklich gut gemachten Tutorien bietet. Fast jede Funktion ist über ein Tastaturkürzel errreichbar (die Liste der Kürzel ist fast 10 Seiten lang). Genau wie bei Scribus werden Fehler schnell behoben, und die Entwickler stehen Anregungen für neue Funktionen und Erweiterungen sehr offen gegenüber.
Das Beste an Inkscape ist jedoch seine Genauigkeit beim Umsetzen der SVG-Spezifikationen. Nein, es ist noch nicht perfekt, kein Programm ist das. Inkscape-SVGs scheinen sehr gut in anderen SVG-Anwendungen zu funktionieren, besser als diejenigen aus vielen anderen, auch teuren kommerziellen Programmen.
Inkscape-Zeichnungen lassen sich meist problemlos in Scribus importieren. Es gibt einige SVG-Features, die von Scribus noch nicht unterstützt werden (Füllmuster, Gaußscher Weichzeichner), aber in 99% Prozent der Fälle, funktioniert es einfach. Wenn sich eine Datei nicht importieren läßt, versuchen Sie diese in Inkscape als "Normales SVG" zu speichern. Ein anderer Hinweis: Das SVG-Textmodell unterscheidet sich sehr vom PDF-/Postscript-Modell (meiner Ansicht nach eine der wenigen Schwächen der Spezifikation). Sparen Sie sich Texteingabe und Texteffekte für Scribus auf. Scribus bietet viele hervorragende Texteffekte und wird diese verläßlich ausgeben. Scribus verwendet die freetype2-Bibliothek, wodurch zahlreiche Effekte möglich sind.
Obengesagtes bedeutet nicht, daß Inkscape etwas falsch macht, sondern nur, daß SVG und Postscript einige sehr verschiedene Herangehensweisen verwenden, die sich nicht so leicht vom einen ins andere Modell übertragen lassen. Tatsächlich ist die Unterstützung für SVG-Fontfunktionen, etwa beim Kerning und anderer fortgeschrittener Funktionen, in Inkscape hervorragend.