Für alle, die sich damit nicht auskennen: Ghostscript ist strengenommen ein PostScript-Interpreter, und viele Programme verwenden GS für PostScript-Konvertierungen sowie für Im- oder Exporte. In gleicher Weise wird Ghostscript von Scribus verwendet, wobei manchmal einige der fortschrittlichsten Möglichkeiten und Funktionen genutzt werden, die nur in neueren Versionen vorhanden sind.
Im Hinblick auf Scribus gibt es zwei größere Problembereiche: Ghostscript ist eine Art Blackbox-Befehlszeilenwerkzeug mit bisweilen verborgenen oder schwierig zu verstehenden Parametern. Viele von ihnen lassen sich wesentlich einfacher mit GSview ansprechen, später mehr hierzu. Der andere liegt darin, daß es innerhalb der Versionen 8.x einige bedeutende Verbesserungen gibt, insbesondere mit dem fortgeschritten PS3, den Möglichkeiten von PDF 1.4 und anspruchsvollen Druckfunktionen. Der nächste Abschnitt skizziert einen möglichen Weg, eine Aktualisierung zur neuesten Version vorzunehmen, ohne daß Ihre vorhandenen CUPS/Foomatic/GIMP-Druckeinstellungen verloren gehen.
Zwar stammt Ghostscript von einem kommerziellen Unternehmen und stand einmal unter Dual-Lizenz, doch die Ghostscript-Entwickler sind gegenüber Open Source Software (OSS) sehr aufgeschlossen und unterstützen das Scribus-Team hilfreich, insbesondere mit Dokumentationen und beim Erschließen einiger ziemlich verborgener Funktionen. Ghostscript ist eine der Hauptsäulen quelloffener Software, ohne die diese nur schwer vorstellbar wäre.
Wenn wir bei Ghostscript von "devices" sprechen, so ist damit eine bestimmte Art Treiber oder ein Software-Modul gemeint, das der Umwandlung oder besonderen Art von PostScript-Aufbereitung dient.
Die jüngste Generation von GS hat einen neuartigen Tntenstrahldruckertreiber, genannt rinkj, der eine neue Methodik zum optimierten Druck für Tintenstrahldrucker verwendet. Außerem wird nun der jpeg2000-Standard (auch Jasper genannt) zur verlustfreien jpeg-Komprimieruung sowie PDF 1.5 unterstützt. Darüber hinaus gibt es einige neue "devices", die viele fortgeschrittene Funktionen der Druckvorstufe und des Druckens unterstützen. Scribus ist damit eine der ersten Anwendungen, die von diesen Verbesserungen profitieren werden. Aus diesem Grunde fordern wir immer wieder dazu auf, das neueste Ghostscript auf dem eigenen System verfügbar zu haben, und auch die Distributionen sollten unbedingt zu GPL-Ghostscript Version 8.x wechseln.