Ich möchte RPM-, DEB- oder Plug-in-Pakete schnüren. Was sollte ich tun?
Paketbauer fragen nach GPG-signierten Tar-Archiven und werden bald darauf bestehen. Bei Fedora ist dies nicht der Fall, aber die Archive werden auf diese Weise eher akzeptiert. Es zeigt auch, daß wir das Richtige tun. MD5-Summen sind nicht idiotensicher.
Erzeugen Sie ein GPG-signiertes Tar-Archiv:
$gpg -u packager@foo.net --armor --output tarball.sig --detach-sig tarball.tar.gz
Zum Verifizieren:
$gpg --verify ./tarball.asc ./tarball.tar.gz
Plug-ins paketieren:
Plug-ins sollten eine Bezeichnung wie scribus-irgendwas tragen. Dies hilft Paketbauern, mit Revisionen obsoleten Plug-ins umzugehen, wenn sie ihre Pakete aktualisieren.
Ein Paket signieren:
Zunächst benötigen Sie einen öffentlichen und einen privaten Schlüssel. Diese können Sie mit GPG per gpg --gen-key
erzeugen.
Um einen Schlüssel einem Paket hinzuzufügen, verwenden Sie den Befehl rpm --addsign /path/to/package.rpm
. Um während des Paketbauens zu signieren, verwenden Sie den Befehl rpmbuild -bb --sign
Um die Signatur eines Paketes zu überprüfen, verwenden Sie rpm --checksig
Ich habe eine großartige Idee für eine Scribus-Erweiterung. Wie kann ich ein Plug-in schreiben?
Dank Petr Vanek ist der gute Artikel Scribus-Plug-in-Howto verfügbar.
Nach obenIch möchte etwas zu Scribus beitragen. Gibt es eine Dokumentation für Entwickler oder eine andere Referenz?
Gut, daß Sie fragen. Es gibt eigenes Kapitel zu diesem Thema, das den Programmierstil erläutert und Empfehlungen zu Code-Beiträgen enthält.
Nach oben