Windows 2000/XP: http://windows.scribus.net
MacOSX: http://aqua.scribus.net
Debian- und Ubuntu-Pakete: apt-get setup Beachten Sie, daß wir in unseren Repositorien derzeit keine 64-Bit-Ubuntu-Pakete zur Verfügung stellen.
Sie können Tar-Archive mit den Quellen und Dokumentvorlagen sowie einige RPM-Dateien von unserer Sourceforge-Downloadseite herunterladen.
Dank des Open Suse Build Service freuen wir uns, Ihnen ein Scribus-RPM-Repositorium anbieten zu können. Es enthält 32-Bit- und 64-Bit-RPM-Pakete der stabilen Reihe 1.3.3.x und für eher Abenteuerlustige 1.3.x-Entwicklerversionen von Scribus. Die RPM-Pakete werden ständig aktualisiert, und zwar mit SVN-Schnappschüssen für Fedora 5–7, Mandrake 2007 und SUSE 10 oder höher, einschließlich SLED (Suse Enterprise Desktop 10). Die einzige Einschränkung, die wir momentan machen müssen, ist, daß wir keine Entwicklerversionen für alle Distributionen ausliefern können, weil sie nicht die neuesten Bibliotheken bereitstellen, die unsere Entwicklerversion benötigt, um zu funktionieren.
Sie können unsere Repositorien ohne Probleme mit YAST, Yum oder Smart verwenden, denn sie enthalten RPM-Metadaten. Wir verwenden diesen Build-Server auch für reguläre Veröffentlichungen. Was stabile Versionen angeht, wurden die 1.3.3.x-Pakete ausreichend getestet, und sie unterscheiden sich nicht wesentlich von den Paketen, die die jeweiligen Distributionen ausliefern. Falls Sie irgendwelche Probleme mit den RPM-Paketen haben, stellen Sie bitte eine Fehlermeldung im Scribus-Bugtracker ein: http://bugs.scribus.net.
Zusätzlich finden Sie einige Pakete in dem genannten Repositorium, die im Zusammenhang mit Scribus von Bedeutung sind, darunter etwa GSview, ICC-Profile und einige andere nützliche Werkzeuge.
Zum Herunterladen von aktuellen Quelltexten aus SVN lesen Sie bitte die SVN-Anweisungen.