Scribus unter Windows

Scribus unter Windows

Was ist anders in Scribus?

Zunächst einmal wurde Scribus vor allem unter Linux und UNIX entwickelt. Deshalb funktioniert Scribus nicht immer wie eine reine Windows-Anwendung, sondern eher plattformneutral. Scribus wird auch auf Mac OS X portiert, und die Änderungen betreffen vor allem das Verhalten der Menüs. Weiterhin sei gesagt, daß sehr viel Zeit und Arbeit darauf verwendet wurden, es Scribus zu ermöglichen, hochwertige PDF-Dateien auszugeben. Wenn Sie den Empfehlungen für einen funktionierenden Workflow in der Dokumentation folgen, sollten Sie kaum Probleme beim kommerziellen Druck haben.

Minimale Hardware- und Softwareanforderungen:

Nur Windows 2000: Die GDI+-Bibliothek, die Sie bei http://www.microsoft.com finden. Da Scribus eine Open-Source-Anwendung ist, können wir diese Datei leider nicht in den Installer packen. Windows XP enthält diese Bibliothek bereits.

Windows 2000 SP4 oder Windows XP werden unterstützt. Windows 98 und ME wurden nicht getestet und werden nicht unterstützt. Alle Fehlerberichte, die Windows 9x betreffen, werden schnell geschlossen.

256 Mb oder mehr Arbeitsspeicher, je mehr, desto besser. 512Mb oder mehr werden unbedingt empfohlen, wenn größere oder komplexere Dokumente bearbeitet werden sollen.

Ein Pentium III oder ein besserer Prozessor; 750MHz oder mehr.

Empfohlen:

Deaktivieren Sie das XP-Thema und verwenden Sie statt dessen "Windows Classic". Dies wird dringend empfohlen. Es existiert ein bekanntes Problem beim Laden von Dokumenten, wenn das XP-Thema oder Themen von Drittherstellern verwendet werden.

Bevor Sie Scribus installieren

Nach der Installation

Konsolenmodus zur Diagnose

Es gibt eine zweite Möglichkeit, Scribus zu starten, nämlich der Konsolenmodus. Unter Start > Programme finden Sie einen zweiten Eintrag namens Scribus -console. Damit wird ein Kommandozeilenfenster geöffnet, in dem Zeile für Zeile jede Schrift samt Installationspfad angezeigt wird, während Scribus sie lädt. Neben anderen diagnostischen Informationen können Sie dort sehen, welche Fonts Scribus verwirft oder welche doppelt vorhanden sind. Duplikate werden nicht geladen, selbst wenn sie unterschiedliche Namen tragen. Einer der Tests, die Scribus durchführt, ist der auf einen korrekten PostScript-Namen.

Das Scribus-Team freut sich, das einzige Open-Source-Seitenlayout-Programm anzubieten, das auf allen drei großen Desktop-Betriebssystemen, Linux, Mac OS X und Windows, läuft. Support ist sowohl online als auch direkt gegen Bezahlung verfügbar. Um Scribus ist eine freundliche Gemeinschaft entstanden, an der die Entwickler aktiv teilhaben. Viel Spaß!

Scribus-Dokumentationsseiten (EN, FR, DE, PL)

Scribus-Homepage

Scribus-Bugtracker

Scribus-Wiki (Anwender für Anwender)

Mailingliste (Registrierung, Archiv etc.)