Weiter Zurück Inhaltsverzeichnis
Über Einstellungen wird es ihnen ermöglichst, viele Teile von Caitoo ihren Wünschen entsprechend einzustellen.
Wenn Caitoo sich an einen Server nicht anmelden kann, stoppt Caitoo die Übertragung und wiederholt sie später. Dazu können sie einstellen nach wievielen Minuten und wieoft Caitoo versuchen soll, die Übertragung zu starten.
Wenn plötzlich die Verbindung abbrechen sollte, pausiert Caitoo alle Übertragungn und setzt sie bei Wiederherstellung der Verbindung wieder fort ( nur die, die auch fortgesetzt werden können).
Wenn diese Option gesetzt ist wird Caitoo alle Übertragungen automatisch fortsetzen und nicht mehr nachfragen ob das Ziel überschrieben oder fortgesetzt werden soll. Wenn die Übertragung nicht fortgesetzt werden kann fragt Caitoo trotzdem nach.
Dies sind die Intervalle, die Caitoo veranlassen Übertragungen zu pausiere und fortzusetzen. nachdem eine zeitlang keine Daten angekommen sind. Der zweite Wert ist für die Übertragungen die nicht fortgesetzt werden können. Natürlich sollte dieser Wert größer als der erste Wert sein.
Hier können Sie einstellen was für eine Verbindung zu zum Internet haben. Caitoo entscheidet entsprechend ob der Offline Modus automatisch aktiviert wird oder nicht. Diese Funktion ist für Benutzer einer nicht-permanenten Verbindung zum Internet besonders interessant.Um diese Funktion erfolgreich nutzen zu können, müssen Sie wissen, über welches Netzwerrk-Interface ihre Internet-Verbindung läuft.
Wenn Sie sicher sind, daß sie immer verbunden sind, können sie permanent auswählen. Caitoo wird nicht mehr prüfen, ob eine Verbindung besteht, sondern einfach davon ausgehen, daß dies der Fall ist. Sie können den offline Modus jedoch jederzeit manuell anwählen.
Benutzer einer anderen Verbindungsart möchten mit Sicherheit eine andere Wahl treffen. Wenn Sie nicht wissen, über welches Interface ihre Internetverbindung läuft, benutzen Sie ifconfig.l
Ein Beispiel :
lo Link encap:Local Loopback inet addr:127.0.0.1 Bcast:127.255.255.255 Mask:255.0.0.0 UP BROADCAST LOOPBACK RUNNING MTU:3584 Metric:1 RX packets:128 errors:0 dropped:0 overruns:0 TX packets:128 errors:0 dropped:0 overruns:0./configureSie können sehen, daß die ersten beiden Buchstaben lo sind. Das ist die Abkürzung für das loopback-Interface, welches auf fast allen System immer zu finden ist. Die Ausgabe von ifconfig wird höchstwahrscheinlich so wie oben aussehen wenn Sie nicht mit den Internet verbunden sind. Wenn Sie verbunden sind, sollte ein weiterer Eintrag, welche mit ppp0 oder sl1 anfängt zu finden sein. Diese beiden Einträge stehen für das PPP-Interface 0 oder SLIP-Interface 1. Nun sollten Sie wissen, was für eine Verbindung Sie zum Internet haben und tragen diese entsprechend ein.
Schalten Sie diese Option ein, wenn Caitoo im Offline Modus betrieben werden soll. In diesem Modus können sie die Übertragungsliste mit Übertragungen füllen, ohne das tatsächlich eine Übertragung gestartet wird. Dies ist nützlich, wenn Sie offline arbeiten, aber schon Übertragungen eintragen wollen.
Wenn Sie über einen Proxy zum Internet verbunden werden, schalten Sie diese Optionen ein.
Proxy benutzen.
Geben Sie den Proxy-Server und den Port ein.
Im Feld keinen Proxy für geben Sie die Server ein, für die kein Proxy verwendet werden soll.
Bitte beachten Sie, daß die Benutzung von FTP-Proxies noch nicht funktioniert und HTTP-Proxies sich noch im experimentellen Stadium befinden.
Dies ist das Intervall in dem die Übertragungsliste automatisch gespeichert wird.
Wenn diese Option aktiviert ist, trennt Caitoo automatisch die Verbindung zum Internet, wenn alle eingereihten Übertragungen beendet sind. Diese Option ignoriert Übertragungen nach Zeitplan.
Geben Sie hier das Kommando an, daß Sie zum Trennen der Verbindung benötigen. Voreinstellung ist "kppp -k", was eine Verbindung via kppp beendet. Eine andere Alternative wäre z.B. "killall pppd".
Wenn diese Option gesetzt ist, wird Caitoo sich beenden, wenn alle Übertragungen beendet sind. Dieses mal werden Übertragungen nach Zeitplan mit berücksichtigt.
Wenn diese Option aktiviert ist, fügt Caitoo automatisch alle URLs von der Zwischenablage ein, wenn nach der URL gefragt wird.
Caitoo wird nicht mehr als die hier angegeben Zahl an Übertragungen automatisch öffnen.
Wird noch nicht unterstützt.
Wird noch nicht unterstützt.
Hier können Sie wählen, ob neue Übertragungen als eingereiht oder verzögert eingetragen werden sollen. Letzteres wird empfohlen, wenn Sie offline arbeiten.
If this is set, Caitoo will open progress windows for started transfer. You can even choose to start it iconified. This option is good if you e.g. want to watch the progress of some transfer without opening the main window. Iconified window will show progress in the task bar.
Wenn diese Option gesetzt ist, erweitert Caitoo den Dateinamen einer Datei um .part. Wenn die Übertragung beendet ist, entfernt Caitoo die Erweiterung wieder. Auf diese Weise wissen Sie sofort, ob die Datei erfolgreich übertragen wurde ode nicht.
Wenn diese Option ausgeschaltet wird, bleiben beendete Übertragungen in Liste. Dies ist nützlich, wenn Sie Statistiken über Übertragungen führen wollen.
Mit dieser Option holt Caitoo zuerst die Dateigröße einer Übertragung zeigt sie in der Übertragungsliste an.
Dieser Modus ist für erfahrene Benutzer. Weitere Details hier.
In dieser Sektion können sie Standart-Verzeichnisse für bestimmte Dateierweiterungen einstellen. Jede Zeile der Liste besteht aus einem Paar : Dateierweiterung und Verzeichniss.
Die Knöpfe erlauben es Ihnen, Dateierweiterungen hinzuzufügen, zu löschen und zu verändern.
Außerdem dürfen Sie bei der Eingabe Wildcards verweden.
Wenn eine neue Übertragung gestartet wird, vergleicht Caitoo die Dateiendung mit den Eintragung in der Liste. Caitoo geht die Liste der Reihe nach durch, also sollten globale Einträge wie * am Ende der Liste stehen.
Wenn Caitoo keine Entprechung in der Liste findet, verwendet Caitoo das momentane Verzeichniss.
Der Knopf Letztes Verzeichnis verwenden in der Werkzeugleiste kann benutzt werden, um diese Funktion temporär ausser Kraft zu setzen. Caitoo wird dann alle Übertragungen im zuletzt verwendeten Verzeichniss ablegen.
If this is set, Caitoo will play sounds when one of the four events occur :
- Eine Übertragung wurde der Übertragungsliste hinzugefügt
- Eine Übertragung wurde gestartet
- Eine Übertragung wurde beendet
- Alle Übertragungen wurden beendet
Auf diese Weise benachrichtigt Sie Caitoo This way you do not have to watch the Caitoo window ( you can leave it docked into panel, so that it does not take any place on the screen ) and Caitoo will notify you when transfers are added / started / finished. If you cannot use sound - leave this option disabled. Caitoo comes with four default sounds for these events. If you don't like supplied sounds, you can of course change them. Choose sound for change in the combo box, change it by pressing Change button and test it with Test button. In order to use sound you have to start kaudioserver first. It comes with KDE distribution and normally it is already started from startkde script. You can toggle this option also from the main menu.
Wenn diese Option aktiviert ist, animiert Caitoo die Symbole in der Übertragungsliste und, wenn Caitoo an der Kontrolleiste angedockt wird, aktiviert die Symbolanzeige.
Here you can set, how will Caitoo appear on the screen. It can be either as a normal window, dock widget or drop target. See Screen fundamentals for more details on each type.
This toggle is for selecting between two styles of docking or drop target.
When it is on, dock widget or drop target behave like in Windows 9x. When you click on them, they will undock / change into the normal Caitoo window.
The second way is the same as it was in the former versions of Caitoo. Clicking on dock widget or drop target will show / hide normal Caitoo window, while still being docked or shown as drop target.
Benutzen Sie diesen Dialog um den gewünschten Zeichensatz auszuwählen, den Caitoo verwenden soll.
Weiter Zurück Inhaltsverzeichnis