Glossar
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
A
- ACLs (Access Control List, Zugriffskontrollliste)
- Eine Liste von Benutzern oder Gruppen unter Windows NT, die die Berechtigung zum Zugriff oder zur Änderung einer bestimmten Datei besitzen.
- Administrator (Rolle)
- Eine Gruppe von Rechten, die einem Benutzer gestatten, den gesamten Inhalt einer Website zu ändern und Einstellungen sowie Benutzer der Site zu verwalten.
- Aktiver Speicher
- Ein Bereich zum Zwischenspeichern von Webseiten, der schnelles Speichern und Neuberechnen ermöglicht.
- Anonymer Benutzerzugriff
- Das Recht, auf einen Webserver zuzugreifen, ohne über ein Benutzerkonto zu verfügen. Normalerweise haben anonyme Benutzer im Vergleich zu Inhabern von Konten eingeschränkte Zugriffsrechte.
- Apache-Webserver mit FrontPage-Patch
- Die von FrontPage-Servererweiterungen verwendete Version des Apache-Webservers. Der Patch ist in der Downloadversion von FrontPage-Servererweiterungen 2002 für UNIX enthalten.
- Autor (Rolle)
- Eine Gruppe von Rechten, die einem Benutzer das Anzeigen, Hinzufügen und Bearbeiten von Seiten gestattet.
- Cache
- Ein spezielles Subsystem des Speichers, in das häufig verwendete Daten z. B. Dateien, die offline verwendet werden sollen, kopiert werden, um schnellen Zugriff zu ermöglichen.
- Cache für Bilddateien
- Ein Bereich zum Zwischenspeichern von Bilddaten in einer Website.
- Cache für Dokumente im Speicher
- Dasselbe wie aktiver Speicher. Ein Bereich zum Zwischenspeichern von Webseiten, der schnelles Speichern und Neuberechnen ermöglicht.
- Cache für eingeschlossene Dateien
- In FrontPage können Sie der aktuellen Seite mithilfe der Komponente Seite einschließen weitere Seiten hinzufügen. In diesem Zwischenspeicherbereich werden Daten zu den eingefügten Dateien gespeichert.
- Cascading Style Sheets (CSS)
- Ein Cascading Style Sheet ist ein Dokument mit Formatvorlagen, das von mehreren Webseiten referenziert werden kann. Formatvorlagen legen die Darstellung und Formatierung von Inhalten einer Webseite fest. Autoren können die Darstellung der Inhalte in Browsern daher besser steuern.
- CGI
- Eine Standardmethode zur Funktionserweiterung eines Webservers. Dabei werden auf Anforderung durch einen Webbrowser Programme oder Skripts auf einem Webserver ausgeführt, beispielsweise bei der Formularverarbeitung. Der Einsatz eines CGI (Common Gateway Interface) kann eine Webseite dynamischer gestalten.
- Datenbank
- Eine Zusammenstellung von Daten zu einem bestimmten Thema oder zu einem bestimmten Zweck. Innerhalb einer Datenbank werden Daten zu einem bestimmten Element, beispielsweise einem Mitarbeiter oder einer Bestellung, in Tabellen, Datensätze und Felder aufgegliedert.
- Datentyp
- Ein Merkmal eines Feldes, das festlegt, welche Art von Daten das Feld enthalten kann. Datentypen sind u. a. Boolean, Integer, Long, Currency, Single, Double, Date, String und Variant (Standard).
- Design
- Ein Design wendet eine Gruppe koordinierter grafischer Elemente auf ein Dokument, eine Seite oder alle Seiten einer Website an. Designs können aus Entwürfen und Farbschemen für Schriftarten, Navigationsleisten und andere Seitenelemente bestehen.
- Eigenschaft
- Ein benanntes Attribut eines Steuerelements, Feldes oder Objekts, das zur Definition eines Merkmals (z. B. Größe, Farbe, Bildschirmposition) oder eines Aspekts des Verhaltens (ob das Objekt z. B. ausgeblendet ist) festgelegt wird.
- Externer Hyperlink
- Ein Hyperlink, der auf eine Seite oder Datei außerhalb der aktuellen Website verweist.
- Fortgeschrittener Autor (Rolle)
- Eine Gruppe von Rechten, die einem Benutzer das Anzeigen, Hinzufügen und Ändern von Seiten, Designs oder Randbereichen und das Neuberechnen von Hyperlinks gestattet.
- Framesseite
- Eine Webseite, die das Webbrowserfenster in verschiedene, per Bildlauf durchsuchbare Bereiche unterteilt, in denen unabhängig voneinander mehrere Webseiten dargestellt werden können. Eines der Fenster kann unverändert bleiben, während sich das andere Fenster entsprechend den vom Benutzer ausgewählten Hyperlinks ändert.
- FrontPage-Servererweiterungen
- Ein Paket von Programmen und Skripts, die die Dokumenterstellung mit FrontPage unterstützen und den Funktionsumfang eines Webservers erweitern.
- HTML-Verwaltungsseiten
- Webseiten mit Optionen zur Verwaltung Ihrer Website. Verwenden Sie die Seiten für die Serververwaltung zur Einrichtung des Servers und die Websiteverwaltungsseiten zur Verwaltung von Webeinstellungen, beispielsweise von Konten.
- Hyperlink
- Farbiger und unterstrichener Text oder eine Grafik, auf die Sie klicken, um zu einer Datei, zu einer bestimmten Stelle in einer Datei, zu einer HTML-Seite im World Wide Web oder zu einer HTML-Seite in einem Intranet zu gelangen. Hyperlinks können auch zu Newgroups, Gopher, Telnet oder FTP-Sites führen.
- Hyperlinkleiste
- Eine Gruppe von grafischen oder beschrifteten Schaltflächen, die Hyperlinks auf Seiten innerhalb und außerhalb der Website darstellen.
- iCalendar
- Ein Internetstandard für das Erstellen und Freigeben von Kalender- und Zeitplanungsdaten
- Index für Volltextsuche
- Ein Index, der Benutzern einer Website eine Volltextsuche in der Website ermöglicht. Unter Windows wird Volltextsuche von Index Server, unter UNIX von WAIS (Wide Area Information Server) zur Verfügung gestellt.
- Internetdienste-Manager
- Ein in Windows 2000 enthaltenes Programm zur Verwaltung von Internet-Informationsdiensten.
- ISAPI
- Eine Schnittstelle zur Entwicklung von Anwendungsprogrammen für Webserver, die von Process Software und Microsoft entwickelt wurde und anstelle von CGI eingesetzt werden kann. Der Begrifft steht für Internet Server Application Programming Interface.
- JavaScript
- Eine plattformübergreifende Skriptsprache für das World Wide Web. JavaScript-Code wird direkt in HTML-Seiten eingefügt. Mit JavaScript können Java-Programme erstellt werden.
- Kategorie
- Eine Klassifizierung zum Bezeichnen und Zusammenfassen von Webseiten und Dateien nach gemeinsamen Merkmalen, beispielsweise Seiteninhalt, Dateityp o. ä.
- LAN
- Eine Netzwerktechnologie zur Verbindung von Computern über geringe Entfernungen. Ein LAN (Local Area Network) kann mit dem Internet verbunden und auch als Intranet konfiguriert werden.
- Lokale Administratorengruppe
- Die Benutzergruppe, die berechtigt ist, Verwaltungsaufgaben auf dem lokalen Server durchzuführen. Die Berechtigungen für diese Gruppe werden mit den Verwaltungsprogrammen des Betriebssystems festgelegt.
- Microsoft Management Console (MMC)
- Ein Hilfsprogramm von Windows NT 4.0 und Windows 2000 für die Verwaltung von Servern und Diensten mit einer gemeinsamen Benutzerstelle. Zu den MMC-Snap-Ins gehören unter anderem FrontPage-Servererweiterungen, IIS (Internet Information Server) und SQL Server.
- MSDE
- Microsoft Data Engine. Eine auf der Microsoft SQL-Server-Technologie beruhende Datenablage, die aber zum Einsatz auf kleineren Computersystemen wie Einzelplatzrechnern oder Arbeitsgruppenservern ausgelegt und optimiert ist.
- Multi-Hosting
- Die Fähigkeit eines Webservers, mehrere Internetadressen und mehrere Startseiten zu unterstützen. Wird auch als Multi-Homing bezeichnet.
- Netzwerkdomänenname
- Eine Gruppe von Benutzern in einem Netzwerk, die gemeinsam eine Anzahl freigegebener Ressourcen wie Serverlaufwerke oder Drucker verwenden. Ein großes Netzwerk kann mehrere Domänen für Benutzergruppen mit unterschiedlichen Anforderungen umfassen.
- Netzwerkressource
- Ein Ordner auf einem Dateiserver, Webserver oder Exchange 2000-Server. Erstellen Sie zur Arbeit mit Dateien aus diesem Ordner eine Verknüpfung mit der Netzwerkressource.
- Randbereich
- Ein Seitenbereich, der für Inhalte reserviert ist, die auf allen Webseiten in der gleichen Weise angezeigt werden sollen. Gemeinsam verwendete Randbereiche enthalten normalerweise Hyperlinkleisten, d. h. Hyperlinks zu anderen Seiten der aktuellen Website.
- Rechte
- Berechtigung zur Ausführung bestimmter Aktionen im Inhalt einer Site, beispielsweise zum Anzeigen oder Ändern einer Seite. Rechte werden für eine Benutzerrolle aktiviert oder deaktiviert. Benutzer können nur solche Aktionen ausführen, die durch die entsprechenden Rechte der jeweiligen Benutzerrolle zulässig sind.
- Relativer URL
- Die Internetadresse einer Seite relativ zur Internetadresse der aktuellen Seite. Beispielsweise verweist der relative URL Doc/Sample.htm auf die Seite Sample.htm im Ordner Doc unterhalb des aktuellen Ordners.
- Remote-Host
- Ein Webserver auf einem eigenen Servercomputer. Ein Remote-Host ist über eine Netzwerkverbindung mit anderen Servern verbunden.
- Rolle
- Eine Reihe von Rechten, die einem Benutzerkonto zugewiesen werden können. Sie können die Standardrollen verwenden und diese ändern oder eigene Rollen definieren.
- Serverüberprüfung
- Eine Reihe von Tests, die zur Gewährleistung der Integrität von Systemdateien und Sicherheitseinstellungen einer Website durchgeführt werden können.
- Skriptsprache
- Eine speziell zum Programmieren von Websites entwickelte Programmiersprache. Beispiele für Skriptsprachen sind JavaScript und VBScript.
- SMTP-Mailserver
- Ein E-Mail-Server, der SMTP (Simple Mail Transfer Protocol) verwendet. SMTP steht unter Windows NT Server 4.0 und Windows 2000 Server zur Verfügung.
- Sperrdateien
- Systemdateien, die gewährleisten, dass Daten in der Website nur von Benutzern mit entsprechenden Zugriffsrechten geändert werden können.
- SQL-Server
- Ein Netzwerk- oder Webserver, der das SQL-Protokoll (Standardized Query Language Protocol) zum Anfordern von Daten aus einer Datenbank verwendet.
- SSL (Secure Sockets Layer)
- Ein Entwurf eines offenen Standards, der von Netscape Communications zur Herstellung von sicheren Kommunikationskanälen entwickelt wurde und das Abfangen vertraulicher Daten wie Kreditkartennummern verhindert.
- Stammweb
- Das Standardweb der obersten Ebene, das von einem Webserver oder einem virtuellen Server bereitgestellt wird. Zum Zugriff auf das Stammweb geben Sie nur den URL des Servers ohne Angabe einer Seite oder eines Unterwebs an.
- Startseite
- Die Hauptseite einer Website. Sie enthält normalerweise Hyperlinks auf andere Seiten, die sich sowohl innerhalb als auch außerhalb der Site befinden können. Eine Website kann mehrere Startseiten enthalten. Die Microsoft-Startseite enthält beispielsweise eine Produktstartseite, die wiederum weitere Startseiten enthält.
- Teilnehmer (Rolle)
- Eine Benutzerrolle, die einem Benutzer das Anzeigen, nicht jedoch das Erstellen von Seiten gestattet.
- Unterweb, untergeordnetes Web
- Ein Unterverzeichnis des Stammwebs, das ein vollständige Website darstellt. Für ein Unterweb können andere Berechtigungen zur Verwaltung, Anzeige und Erstellung von Dokumenten bestehen als für das Stammweb oder weitere Unterwebs.
- URL (Uniform Resource Locator)
- Eine Adresse, die ein Protokoll (z. B. HTTP oder FTP) und den Speicherort eines Objekts, eines Dokuments, einer Website oder anderer Ziele im Internet oder in einem Intranet angibt. Ein Beispiel: http://www.microsoft.com/germany.
- VBScript (Visual Basic Scripting Edition)
- Eine für Webprogrammierung optimierte Untermenge der Programmiersprache Visual Basic for Applications. VBScript-Code kann ebenso wie JavaScript-Code in HTML-Dokumente eingebettet werden.
- vCard
- Ein Internetstandard für das Erstellen und Verteilen virtueller Visitenkarten.
- Verwendungsanalyse
- Eine Zusammenstellung von Daten, um die Nutzung einer Website auszuwerten, beispielsweise Besuchernamen, Häufigkeit von Besuchen einer Seite oder Typ der verwendeten Webbrowser.
- Virtueller Server
- Eine von mehreren auf demselben Server ausgeführten Websites, von denen jede einen eigenen Domänennamen und eine eigene IP-Adresse besitzt. Ein Webserver, der virtuelle Server unterstützt, wird als Multi-Hosting-Webserver bezeichnet.
- Vorlage
- Eine oder mehrere Dateien, die die Struktur und Tool für die Gestaltung von Elementen wie Format und Seitenlayout für fertige Dateien enthalten. Mit Microsoft Word-Vorlagen kann beispielsweise ein einzelnes Dokument und mit Microsoft FrontPage-Vorlagen eine ganze Website gestaltet werden.
- Web neu berechnen
- Eine Feature zur Überprüfung der Gültigkeit von Hyperlinks in einer Website. Darüber hinaus können z. B. nicht verwendete Designs gelöscht und Komponentendaten auf dem Server aktualisiert werden.
- Webadresse
- Der Pfad eines Objekts, eines Dokuments, einer Datei, einer Seite oder eines anderen Zielortes. Eine Adresse kann ein URL (Webadresse) oder ein UNC-Pfad (Netzwerkadresse) sein und eine bestimmte Position in einer Datei beinhalten, z. B. ein Lesezeichen in einem Dokument oder einen Zellbereich in einer Kalkulationstabelle.
- Webbenutzer (Rolle)
- Eine Benutzerrolle, die einem Benutzer das Anzeigen, nicht jedoch das Erstellen von Seiten gestattet.
- Zeichensatz
- Eine Gruppe von alphabetischen, numerischen und anderen Zeichen, die eine bestimmte Beziehung zueinander haben. Der Standard-ASCII-Zeichensatz enthält beispielsweise Buchstaben, Ziffern, Symbole und Steuercodes, die nach dem ASCII-Schema codiert sind.
|