PHP Handbuch | ||
---|---|---|
Zurück | Kapitel 3. Installation | Nach vorne |
Nachstehend finden Sie eine Teil-Liste von Konfigurationsoptionen, welche von den PHP configure Skripten während des kompilierens in Unix-artigen Umgebungen verwendet werden. Die meisten Konfigurationsoptionen werden nicht hier, sondern in den ihnen entsprechenden Abschnitten aufgelistet. Um eine komplette und aktuelle Liste der Konfigurationsoptionen zu erhalten, starten Sie ./configure --help in Ihrem Verzeichnis mit den PHP Sourcecodes, nachdem Sie autoconf gestartet haben (siehe auch das Kapitel Installation). Informationen zu weiteren configure Optionen wie z.B. --prefix=PREFIX finden Sie in der Dokumentation von GNU configure.
Anmerkung: Diese Optionen werden nur zur Kompilierzeit genutzt. Wenn Sie die Laufzeitkonfiguration von PHP ändern möchten, lesen Sie bitte unter Laufzeit Konfiguration nach.
Anmerkung: Diese Optionen werden nur in PHP 4 mit Stand von PHP 4.1.0 verwendet. Manche davon sind auch in älteren Versionen von PHP 4 verfügbar, manche sogar in PHP 3, manche nur in PHP 4.1.0. Sollten Sie eine ältere Version von PHP kompilieren wollen kann es sein, dass manche Optionen nicht verfügbar sind.
Die imagick Erweiterung befindet sich nun in PECL von PEAR, und kann hier heruntergeladen werden. Die Installationsanweisungen für PHP 4 finden Sie auf der PEAR Site.
Ein einfaches --with-imagick ist nur in PHP 3 möglich, außer Sie folgen den Instruktionen auf der PEAR Site.
Kompiliert mit Debug-Symbolen.
Setzt die Anordnung der installierten Dateien. Type ist entweder PHP (default) oder GNU.
Installiert PEAR in DIR (default ist PREFIX/lib/php).
Unterdrückt die Installation von PEAR.
Aktiviert den PHP-eigenen SIGCHLD Handler.
Verhindert die Übergabe weiterer Suchpfade für Laufzeitbibliotheken.
Aktiviert das explizite Linken zur die libgcc.
Inkludiert die experimentellen PHP Streams. Verwenden Sie dies nicht, wenn Sie nicht den Code testen!
Definiert das zlib Installationsverzeichnis.
Aktiviert transparent session id propagation. Ist nur für PHP 4.1.2 oder kleiner gültig. Seit PHP 4.2.0 wird trans-sid immer kompiliert.
Verwendet POSIX threads (default).
Erstellt verteilte Bibliotheken [default=yes].
Erstellt statische Bibliotheken [default=yes].
Optimiert für schnelle Installation [default=yes].
Nimmt an, dass der C Compiler GNU ld verwendet [default=no].
Vermeide locking (könnte sein, dass parallele Builds nicht funktionieren).
Versucht, nur PIC/non-PIC Objekte zu verwenden [default=use both].
Kompiliert mit Unterstützung für Speicherlimit.
Verhindert den URL-aware fopen wrapper, der den Zugriff auf Dateien über HTTP oder FTP erlaubt.
Exportiert nur die benötigten Symbole. Siehe INSTALL für weitere Informationen.
Inkludiert IMSp Unterstützung (DIR ist das Include-Verzeichnis von IMSP und libimsp.a). Nur PHP 3!
Inkludiert Cybercash MCK Unterstützung. DIR ist das cybercash mck Build Verzeichnis, default ist /usr/src/mck-3.2.0.3-linux. Hilfe finden Sie in extra/cyberlib. Nur PHP 3!
Inkludiert DAV Unterstützung durch Apache's mod_dav, DIR ist das Installationsverzeichnis von mod_dav (Nur Apache Modulversion!). Nur PHP 3!
Kompiliert mit Funktionen zum remote debugging. Nur PHP 3!
Nutzt die Vorteile der von Solaris 2.x und Linux unterstützten Versionierung und des Scoping. Nur PHP 3!
Aktiviert Regeln und Abhängigkeiten für make, welche für Leute die PHP nur gelegentlich installieren nicht nützlich (und manchmal verwirrend) sind.
Setzt den Pfad für die php.ini, default ist PREFIX/lib.
Aktiviert safe mode standardmäßig.
Wenn in safe mode, sind ausführbare Dateien nur in DIR erlaubt. Default ist /usr/local/php/bin.
Aktiviert magic quotes standardmäßig.
Verhindert standardmäßig die Kurzform der <? Start Tags.
Die folgende Liste enthält die verfügbaren SAPI&s (Server Application Programming Interface) für PHP.
Spezifiziert den Pfad zu dem installierten AOLserver.
Erstellt ein verteiltes Apache Modul. FILE ist der optionale Pfadname zu dem Apache apxs tool; default ist apxs. Spezifizieren Sie die Version von dem aktuell auf Ihrem System installierten apxs, und NICHT die, die sich in dem Apache Tarball befindet.
Erstellt ein statisches Apache Modul. DIR ist das Top-Level Build-Verzeichnis, default ist /usr/local/apache.
Aktiviert Transfertabellen für mod_charset (Russischer Apache).
Erstellt ein verteiltes Apace 2.0 Modul. FILE ist der optionale Pfad zu dem Apache apxs Tool. Default ist apxs.
Erstellt PHP als ein Pike Modul für den Gebrauch mit Caudium. DIR ist das Caudium Serververzeichnis. Default ist /usr/local/caudium/server.
Verfügbar seit PHP 4.3.0. Schaltet das Erstellen der CLI Version von PHP ab (dies erzwingt --without-pear). Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Using PHP from the command line.
Aktiviert die Erstellung der eingebetteten SAPI Bibliothek. TYPE ist entweder shared oder static, default ist shared. Verfügbar seit PHP 4.3.0.
Erstellt ein fhttpd Modul. DIR ist das Verzeichnis mit den fhttpd Sources. Default ist /usr/local/src/fhttpd. Ist seit PHP 4.3.0 nicht mehr verfügbar
Erstellt PHP als ISAPI Modul für die Verwendung mit Zeus.
Spezifiziert den Pfad zu dem installierten Netscape Server.
Dzt. keine Information.
Erstellt PHP als Modul für Pi3Web.
Erstellt PHP als Pike Modul. DIR ist das Roxen Hauptverzeichnis, gewöhnlich /usr/local/roxen/server.
Erstellt das Roxen Modul mit Zend Thread Safety.
Inkludiert Servlet Unterstützung. DIR ist das Installationsverzeichnis des JSDK. Dieses SAPI setzt voraus, dass die Java Erweiterung als verteilte Bibliothek erstellt wurde.
Erstellt PHP als thttpd Modul.
Erstellt PHP als TUX Modul (Nur Linux).
Erstellt PHP als ein WebJames Modul (nur RISC OS)
Deaktiviert die Erstellung der CGI Version von PHP. Verfügbar seit PHP 4.3.0.
Aktiviert die Sicherheitsprüfung für interne Umadressierungen am Server. Sie sollten dies verwenden, wenn Sie die CGI Version mit Apache benutzen.
Ist dies aktiviert, kann das PHP CGI Programm sicher ausserhalb des Web Trees platziert werden, und die Leute können die .htaccess Sicherheit nicht umgehen.
Erstellt PHP als ein FastCGI Programm. Ist seit PHP 4.3.0 nicht mehr verfügbar, stattdessen benutzen Sie bitte --enable-fastcgi.
Ist dies aktiviert, wird das CGI Modul mit Unterstützung für FastCGI erstellt. Verfügbar seit PHP 4.3.0.
Ist dies deaktiviert, werden Pfade wie z.B. /info.php/test?a=b nicht funktionieren. Verfügbar seit PHP 4.3.0.
Zurück | Zum Anfang | Nach vorne |
Problems? | Nach oben | Konfiguration |