pg_fetch_array() gibt ein Array zurück, das die gelesene Zeile (Tupel, Datensatz) enthält.
pg_fetch_array() ist eine erweiterte Version von pg_fetch_row(). Zusätzlich zur Speicherung der Daten in einem numerischen Array (mit den Feldindizes) speichert diese Funktion die Daten in einem assoziativen Array, mit den Feldnamen als Indizes. In der Standardeinstellung wird ein Array mit beiden Indextypen zurückgegeben.
Anmerkung: Diese Funktion setzt NULL Felder auf den PHP Wert NULL.
pg_fetch_array() ist NICHT wesentlich langsamer als pg_fetch_row() oder pg_fetch_assoc(), ist aber viel einfacher zu benutzen.
Anmerkung:
row
wurde ab PHP 4.1.0 optional.
Anmerkung:
result_type
wurde in PHP 4.0.0 eingefügt.
result
PostgreSQL Verbindungskennung, die (unter anderem) von den Funktionen pg_query(), pg_query_params() oder pg_execute() zurückgegeben wurde.
row
Die Nummer der Zeile des Abfrageergebnisses, die geholt werden soll. Die Nummerierung beginnt bei 0. Fehlt dieser Parameter, so wird jeweils die nächste Zeile geholt.
result_type
Ein optionaler Parameter, mit dem bestimmt werden kann, wie das
array indiziert sein soll.
result_type
ist eine Konstante, die die
Werte PGSQL_ASSOC,
PGSQL_NUM oder
PGSQL_BOTH annehmen kann.
Mit der Konstanten PGSQL_NUM gibt pg_fetch_array()
ein numerisch indiziertes Array zurück, mit der Konstanten
PGSQL_ASSOC ein assoziatives Array. Die
Standardeinstellung ist PGSQL_BOTH, mit der
ein Array mit numerischen und asoziativen Indizes zurückgegeben
wird.
Ein array, das entweder numerisch (bei 0 beginnend) oder assoziativ indiziert ist, oder beides. Jeder Wert im array wird als string repräsentiert. Nullwerte der Datenbank (NULL) werden als NULL zurückgegeben.
Bei einem Fehler oder wenn der Parameter row
größer als die Anzahl der Zeilen im Abfrageergebnis ist, oder wenn
kein Datensatz mehr gelesen werden kann, wird FALSE zurückgegeben.
Zurück | Zum Anfang | Weiter |
pg_fetch_all | Nach oben | pg_fetch_assoc |