Hier erstellen Sie neue Meldungstypen und passen existierende an.
Beim erstellen eines neuen Meldungstyps:
- Objekt wählen
- Das Objekt welches Sie auswählen wird Gegenstand der Ereignisse die Ihre Aktionen auslösen. Nachdem Sie das Objekt ausgewählt haben, klicken Sie auf Weiter.
- Ereignistyp wählen
- Wählen Sie einen zum zuvor gewählten Objekt relevanten Ereignistyp. Es ist das auslösen des hier gewählten Ereignistyps welches wiederum Ihre Meldung auslöst. Auf dieser Seite müssen Sie zudem den Namen für den Meldungstyp angeben. Der Name ist beliebig. Zuletzt müssen Sie den Besitzer des Meldungstyps wählen. Standardmäßsind Sie das, Sie können aber auch einen anderen Benutzer auswählen. Jeder Besitzer kann nur einen Meldungstypen mit gleichlautendem Namen haben. Klicken Sie auf Weiter wenn Sie bereit sind, fortzufahren.
Die letzte Seite auf die Sie beim erstellen neuer Meldungstypen gelangen ist auch die Seite, mit der Sie existierende Meldungstypen ändern können. Hier können Sie Regeln setzen, Meldungsinhalte editieren und Meldungsempfänger designieren.
- Eigenschaften
- Die ersten drei Eigenschaften wurden oben beschrieben. die Aktiv-Eigenschaft bestimmt ob die Meldung tatsächlich versandt wird, wenn das zugehörige
Ereignis eintrifft. Standardmäßig ist eine Meldung aktiv, kann aber durch setzen des Häkchens inaktiv geschaltet werden.
- Regeln
- Regeln müssen sich für ein Ereignis als logisch wahr erweisen, wenn dadurch eine Meldung ausgelöst werden soll. Eine Regel vergleicht ereignisrelevante Daten (das "Attribut") mit einem Wert den Sie eingeben. (Zu bemerken wäre, daß "Auslöser" der Benutzer ist, der das Ereignis auslöste.) Bei Vergleichen ist die Groß-/Kleinschreibung unerheblich. Es wird einer von mehreren Operatoren zum Vergleich herangezogen:
- =
- Gleichheit. Dies wird wahrscheinlich der am häufigsten verwendete Operator sein. Er ist wahr, wenn der Wert exakt mit den Ereignisdaten übereinstimmt.
- <>
- Ungleichheit. Wahr, wenn der Wert nicht exakt mit den Ereignisdaten übereinstimmt.
- >
- Größer als.
- <
- Kleiner als.
- >=
- Größer oder gleich.
- <=
- Kleiner oder gleich.
- =~
- Vergleich gegen einen regulären Ausdruck (regular expression), wie in Perl verwendet. Eine Erklärung von regulären Ausdrücken würde den Rahmen dieser Hilfe sprengen, aber hier sind einige Beispiele:
- Teilweise Übereinstimmung mit einem Wert
- Während "=" wie oben beschrieben den Wert exakt vergleicht, kann ein hier eingegebener Wert in einem beliebigen Teil des Vergleichswertes auftauchen. So würde z.B. der Wert
Spanien
beim Vergleich mit "Barcelona, Spanien" eine Übereinstimmung ergeben.
- Übereinstimmung mit einem von mehreren Werten
- Sie können mit '|' mehrere Werte trennen und dadurch einen Vergleich mit allen Werten erhalten. Z.B.
Spain|France|England
würde mit jedem der drei Länder übereinstimmen. Es sei bemerkt, daß zur Übereinstimmung mit allen Werten drei separate "=" Regeln benötigt werden.
- Unscharfer Wert
- Wenn Sie z.B. eine Übereinstimmung mit entweder "Paris, Frankreich" oder "Parteien in Frankreich" benötigen, können Sie diesen Wert verwenden:
Par.*France
. Das '.' bedeutet ein beliebiges Zeichen, und das nachfolgende '*' bedeutet eine beliebige Anzahl dieser Zeichen.
- !~
- Negation eines regulären Ausdruckes. Dies ist das Gegenteil von "=~".
- Inhalt
- Dies ist der Inhalt, der in der Meldung versandt wird. Der Betreff ist der Betreff der Email, und die Meldung ist der Inhalt der Email. Sie können in die Textfelder eintragen, was Sie möchten, Sie können aber mit den Menüs ereignisspezifische Informationen einfügen. Für jedes Feld gibt es ein Menü, was das einfügen von "Variablen" in die Felder vereinfacht. Wenn Sie einen Punkt auswählen wird er automatisch in das Feld eingefügt. Die Werte im Menü entsprechenden "Attributen" im Abschnitt Regeln. Sie müssen die Menüs nicht verwenden, Sie können die Variable auch direkt in das Feld eintragen. Beachten Sie bitte, daß Dollarzeichen (
$
) eine besondere Bedeutung besitzen, da sie Variablen definieren. Um ein Dollarzeichen als solches einzugeben, müssen Sie es ihm einen umgekehrten Schrägstrich (Backslash) voranstellen, wie in Kosten: \$500
.
- Empfänger
- Empfänger sind die Benutzer, die diese Meldung erhalten werden. Es gibt drei Arten von "Kontakten" denen Emails gesandt können: Primäre Email, Sekundäre Email und Pager Email. Beachten Sie insbes., daß diese Werte im Benutzerprofil gesetzt werden müssen. Wenn Sie einen Empfänger für eine Ereignismeldung definieren, dieser aber die KOntaktinformationen im Benutzerprofil nicht eingetragen hat, dann erhält der Empfänger die Benachrichtigung nicht. Benutzer mit mehreren Adressen erhalten eine Meldung an jede dieser Adressen.
Ween Sie fertig sind, klicken Sie unten auf Speichern, oder auf Abbrechen, um die Änderunden zu verwerfen. Um den Meldungstyp zu löschen, setzen Sie ein Häkchen in "Profil löschen" und klicken Sie auf Speichern.
Weitere Informationen über Meldungen finden Sie in
Bric::Alert (in englischer Sprache).