GuitarTeX | ||
---|---|---|
Zurück | Kapitel 4. Der Editor GuitarTeX | Nach vorne |
Sie können jedes Menü "abreißen", indem Sie auf den ersten Eintrag (-----) klicken. Das kann sehr nützlich sein, wenn Sie einen Befehl mehrmals benutzen wollen.
Die Menüpunkte Neu, Öffnen, Speichern, Speichern als, Beenden verhalten sich, wie Sie es von anderen Anwendungen mit grafischer Oberfläche gewohnt sind. Daher wird hier auf eine weitere Beschreibung verzichtet. Alternativ können Sie auf eine der Schaltflächen klicken.
Die geöffnete Datei wird gespeichert und dann in das LaTeX-, Postscript- bzw. PDF-Format konvertiert. Der Name der erzeugten Datei entspricht dem ursprünglichen Namen mit der Erweiterung .tex, .ps bzw. .pdf. Alternativ können Sie auf eine der Schaltflächen klicken.
Nachdem die exportierte Datei erstellt wurde, startet ein Programm zu deren Anzeige. Sie können das gewünschte Anzeigeprogramm auswählen, indem Sie die Parameter $text_viewer, $ps_viewer und $pdf_viewer in der Konfigurationsdatei ändern (siehe Abschnitt namens Konfigurationsdatei in Kapitel 2).
Wenn Sie Text ausschneiden, kopieren und einfügen möchten, benutzen Sie die Tastenkombinationen strg-x (ausschneiden), strg-c (kopieren) und strg-v (einfügen).
Der Befehl startet einen Dateiauswahldialog. Die ausgewählte Datei wird an der Cursorposition eingefügt.
Sie werden häufig Musikstücke mit Akkorden in rohem ASCII-Format finden. Diese sehen im Gegensatz zum Chord-Format so aus:
D A7 D I print verses in a row, A7 D The next line gets put down below, A7 D G G# A Mumble mumble rhymes with grow A7susx Done this verse, now we go! |
Setzen Sie den Cursor in die erste Zeile (die mit den Akkorden) und rufen den Menüpunkt crd->chopro auf oder drücken Sie die Funktionstaste F). Die Akkordzeile und die folgende Textzeile werden zu einer Zeile im Chord-Format zusammengeführt. Der Cursor befindet sich danach in der nächsten Zeile, so dass Sie einfach mehrmals F9 drücken müssen, um weitere Zeilen zu konvertieren.
Mit diesem Menü können Sie Direktiven an der Cursorposition einfügen. Die Bedeutung der Direktiven ist in Kapitel 5 erläutert.
Fügen Sie die Direktiven zur Erstellung von Liederbüchern ein, statt sie von Hand einzutippen. Die Bedeutung dieser Direktiven ist in Abschnitt namens Ein Liederbuch (Songbook) erstellen in Kapitel 5 erläutert.
Mit diesem Menü können Sie die Direktiven zur Anpassung der Farben einfügen Es wird ein Farbauswahldialog aufgerufen (siehe Abbildung 4-2).
Sie haben drei Möglichkeiten, die gewünschte Farbe auszuwählen:
doppelklicken Sie auf eine vordefinierte Farbe in der Liste auf der linken Seite
bewegen Sie die Schieber in der Mitte des Dialogfeldes (wählen Sie zuerst den gebräuchlicheren RGB-Farbraum anstelle von HSB)
geben Sie den RGB-Wert manuell in das Feld Name ein, keine wirklich gute Idee :-)
Die Farb-Direktiven können auch manuell eingegeben werden. Sie werden in Abschnitt namens color_xxx in Kapitel 5 erklärt.
Diese beiden Befehle transponieren das Stück um einen Halbton nach oben oder unten. Sie können die Tasten F5 und F6 an Stelle des Menüs verwenden. In Akkorden mit Bass (z.B. G/B) werden sowohl der Akkord als auch die Bassnote transponiert. Schrägstriche dürfen nur in Akkorden mit Bass verwendet werden (siehe Abschnitt namens Spezielle Zeichen in Kapitel 5).
Nach dem Transponieren weiß das Programm natürlich nicht, ob Halbtöne mit # oder b dargestellt werden sollen. Daher werden zunächst alle Halbtöne mit # dargestellt. Sie können dies mit dem Befehl #->b ändern. Alternativ können Sie die Tasten F7 und F8 verwenden.
In der deutschen Schreibweise wird die Note B als H geschrieben. Mit diesen Befehlen können Sie von B nach H und umgekehrt umschalten.
Zurück | Zum Anfang | Nach vorne |
Der Editor GuitarTeX | Nach oben | Akkord-Schaltflächen |