Tasten

Die Funktion der Tastatur kann in Eclipse intensiv angepasst werden. Innerhalb von Eclipse sind Tastenanschläge und Tastenkombinationen dem Aufrufen von bestimmten Befehlen zugeordnet.

Tastenanschläge, Tastenkombinationen und Tastenbelegungen

Ein "Tastenanschlag" besteht aus dem Drücken einer Taste auf der Tastatur, wobei optional eine oder mehrere der folgenden Kombinationstasten gedrückt gehalten werden können: Strg, Alt (Option bei Macintosh), Umschalttaste oder Befehl (nur bei Macintosh.) Wenn Sie beispielsweise die Taste Strg gedrückt halten und dann die Taste A drücken, entsteht der Tastenanschlag Strg+A. Das Drücken der Kombinationstasten selbst stellt keinen Tastenanschlag dar.

Eine Tastenkombination besteht aus einem oder mehreren Tastenanschlägen. Emacs ordnet traditionell zwei oder mehr Tastenkombinationen aus Tastenanschlägen zu bestimmten Befehlen zu. Die normale Tastenkombination, die in Emacs dem Befehl Alle schließen zugeordnet ist, ist Strg+X Strg+C. Zur Eingabe dieser Tastenkombination muss der Tastenanschlag Strg+X und dann der TastenanschlagStrg+C gedrückt werden. Eclipse unterstützt Tastenkombinationen mit beliebiger Länge.

Eine "Tastenbelegung" ist die Zuordnung einer Tastenkombination zu einem Befehl.

Konfigurationen

Eine "Konfiguration" ist eine Gruppe von Tastenbelegungen. Eclipse enthält zwei Konfigurationen:

Die Konfiguration Standard enthält eine allgemeine Gruppe von Tastenbelegungen, die den Benutzern in vielen Fällen als herkömmliche Tastenkombinationen bekannt sind. Beispielsweise ist die Kombination Strg+A dem Befehl Alles auswählen zugeordnet, die Kombination Strg+S dem Befehl Speichern usw.

Die Konfiguration Emacs enthält eine Gruppe von Tastenbelegungen, mit denen emacs-Benutzer vertraut sind. Beispielsweise ist die Kombination Strg+X H dem Befehl Alles auswählen zugeordnet, die Kombination Strg+X S dem Befehl Speichern usw.

An dieser Stelle muss unbedingt erläutert werden, warum die Konfiguration Emacs als "Erweiterung" der Konfiguration Standard gilt. Die Konfiguration Emacs ist, anders als die Konfiguration Standard keine vollständige Gruppe von Tastenbelegungen. Sie übernimmt vielmehr die für sie gültigen Elemente aus der KonfigurationStandard und definiert nur in den Fällen explizite emacs-Tastenbelegungen, in denen Abweichungen zur Konfiguration Standard gegeben sind. Im Allgemeinen sind nur den gängigsten Befehlen wie Alles auswählen, Speichern usw. spezifische emacs-Tastenkombinationen zugeordnet.

Der Benutzer entscheidet, welche Konfiguration für ihn am passendsten ist. Hierzu wird die Einstellung "Aktive Konfiguration" auf der Benutzervorgabenseite "Tasten" geändert. Wenn der Benutzer die Konfiguration Standard auswählt, werden alle Tastenbelegungen aus Emacs ignoriert. Wählt er hingegen die Konfiguration Emacs aus, haben explizite emacs-Tastenkombinationen Vorrang vor allen entsprechenden Zuordnungen in der Konfiguration Standard.

Geltungsbereiche

Tastenbelegungen können abhängig vom aktuellen Eclipse-Kontext variieren.

Wenn eine aktive Komponente beispielsweise ein Editor für Java-Dateien ist, kann unter Umständen eine andere Zuordnungsgruppe von Tastenkombinationen geeignet sein als bei einem Editor für HTML-Dateien. Normalerweise ist z. B. die Kombination Strg+B im Kontext für die Bearbeitung einer Java-Datei dem Befehl Erstellen zugeordnet, im Kontext für die Bearbeitung einer HTML-Datei hingegen dem Befehl Fettschrift. Dieser Kontext wird als "Geltungsbereich" bezeichnet und wird durch die aktive Komponente bestimmt. Falls die aktive Komponente keinen speziellen Geltungsbereich auswählt, legt die Workbench den aktiven Geltungsbereich auf Global fest.

Eclipse enthält drei unterschiedliche Geltungsbereiche. Sie sind die Folgenden:

Ganz ähnlich wie Konfigurationen können auch Geltungsbereiche andere Geltungsbereiche erweitern. Der Geltungsbereich Java-Editor übernimmt beispielsweise Tastenbelegungen aus dem Geltungsbereich Texteditor, der wiederum Tastenbelegungen aus dem Geltungsbereich Global übernimmt.

Plattform und Ländereinstellung

Tastenbelegungen variieren je nach Plattform und Ländereinstellung. Auf der Macintosh-Plattform ist dem Befehl Speichern anstelle der üblichen Kombination Strg+S die Kombination Befehl+S zugeordnet. Bei Ländereinstellungen für Chinesisch (zh) ist dem Befehl Unterstützung für Inhalt anstelle der üblichen Kombination Strg+Leertaste die Kombination Alt+/ zugeordnet.

Die aktuelle Plattform und Ländereinstellung wird beim Start von Eclipse ermittelt und ändert sich während der Verwendungsdauer eines Eclipse-Exemplars nicht.

Tastenbelegungen anpassen

Bei der Anpassung von Tastenbelegungen müssen aufgrund von mehrteiligen Tastenkombinationen, Konfigurationen und Geltungsbereichen viele Punkte berücksichtigt werden. Zur Vereinfachung wird die gesamte Tastenanpassung auf der Benutzervorgabenseite "Tasten" vorgenommen.

Wählen Sie die Optionen Fenster > Benutzervorgaben > Workbench > Tasten aus, um die Benutzervorgabenseite "Tasten" zu öffnen.

Benutzervorgabenseite 'Tasten' mit aktiver Konfiguration 'Emacs' und ausgewähltem Befehl 'Schließen'

In diesem Beispiel wurde Emacs als aktive Konfiguration und der Befehl Schließen in der Liste der Befehle ausgewählt. Auf der rechten Seite werden zusammen mit der aktuellen Tastenbelegung Informationen zu diesem Befehl angezeigt.

Bitte beachten Sie, dass dem Befehl Schließen zwei unterschiedliche Tastenkombinationen zugeordnet sind: Strg+F4 in der Konfiguration Standard im Gegensatz zu Strg+X K in der Konfiguration Emacs. Beide Kombinationen sind dem Geltungsbereich Global zugeordnet. Wenn der Benutzer daher die aktive Konfiguration auf Standard setzt, wird dem Befehl Schließen die Kombination Strg+F4 und nicht Strg+X K zugeordnet. Setzt der Benutzer die aktive Konfiguration jedoch aufEmacs wird die KombinationStrg+X K dem Befehl Schließen zugeordnet. Da die Konfiguration Emacs aber auch Tastenbelegungen aus der Konfiguration Standard übernimmt, wird auch die Kombination Strg+F4 dem Befehl Schließen zugeordnet, sofern sie in der KonfigurationEmacs nicht einem anderen Befehl zugeordnet ist.

Unterhalb der Liste mit den Tastenkombinationen, die dem Befehl Schließen zugeordnet ist, befindet sich ein Bereich, in dem Sie Tastenbelegungen hinzufügen oder entfernen können. In der Standardeinstellung wird der Geltungsbereich Global ausgewählt und die Konfiguration verwendet, die die aktive Konfiguration des Benutzers ist (im Beispiel wurde diese in Emacs geändert).

Wenn Sie die Tastenkombination Strg+W eingeben, wird die Schaltfläche "Hinzufügen" aktiviert. Außerdem wird unter der Schaltfläche "Hinzufügen" eine Liste mit allen Befehlen angezeigt, denen bereits die Kombination Strg+W zugeordnet wurde. Sie können feststellen, dass Strg+W gegenwärtig dem BefehlAusschneiden im Geltungsbereich Global und in der Konfiguration Emacs zugeordnet ist. Wenn Sie nun auf die Schaltfläche "Hinzufügen" klicken, wird Strg+W dem Befehl Schließen zugeordnet.

Benutzervorgabenseite 'Tasten' mit Zuordnung der Tastenkombination 'Strg+W' zum Befehl 'Schließen'

Als Nächstes sehen Sie, dass Strg+W zur Liste der Tastenkombinationen hinzugefügt wurde, die dem Befehl Schließen zugeordnet sind. Achten Sie auf das kleine Änderungssymbol Kleines Symbol für Änderung. Es gibt an, dass diese Tastenbelegung eine vorhandene Tastenbelegung ändert. Die neue Tastenbelegung entfernt nämlich die vorherige Zuordnung von Strg+W zum Befehl Ausschneiden. Diese Änderung können Sie jederzeit entfernen, indem Sie die neue Tastenbelegung auswählen und auf die Schaltfläche "Entfernen" klicken. Dann wird die vorherige Zuordnung von Strg+W zu Ausschneiden automatisch wiederhergestellt.

Benutzervorgabenseite 'Tasten' mit neuer Zuordnung und Änderungssymbol

Durch Auswahl des Befehls Ausschneiden können Sie das Ergebnis der Änderung anzeigen. Achten Sie auf die kleine Grafik mit dem Minuszeichen Kleine Grafik mit Minuszeichen. Sie gibt an, dass die Tastenbelegung entfernt wurde. Sie können diese Tastenbelegung jederzeit wiederherstellen, indem Sie sie an dieser Stelle auswählen und auf die Schaltfläche "Wiederherstellen" klicken.Hierdurch wird effektiv die neue Tastenbelegung entfernt, die im vorherigen Schritt hinzugefügt wurde.

Benutzervorgabenseite 'Tasten' mit Befehl 'Ausschneiden'

Als Nächstes soll dem Befehl Ausschneiden in der Konfiguration Emacs eine andere Taste zugeordnet werden, nämlich Strg+Alt+W. Wenn Sie hierbei so vorgehen, wie dies in der vorstehenden Prozedur beschrieben ist, erzielen Sie das folgende Ergebnis. Achten Sie auf die kleine Grafik mit dem Pluszeichen Kleine Grafik mit Pluszeichen. Sie gibt an, dass die Tastenbelegung durch den Benutzer hinzugefügt wurde und zuvor noch nicht zugeordnet war:

Benutzervorgabenseite 'Tasten' mit hinzugefügter Tastenkombination 'Strg+Alt+W' zum Befehl 'Schließen'

Dynamischer Charakter von Tastenbelegungen

Tastenbelegungen werden durch Plug-ins bereitgestellt, und in Eclipse können Plug-ins hinzugefügt und entfernt werden. Dies kann dazu führen, dass Tastenbelegungen, die durch Plug-ins deklariert werden, hinzugefügt oder entfernt werden. Eclipse speichert angepasste Tastenbelegungen auf eine Weise, die diesen Umstand automatisch kompensiert. Angenommen, Sie würden im vorstehenden Beispiel die Kombination Strg+Alt+W zum Befehl Ausschneiden in der Konfiguration Emacs hinzufügen, und der Benutzer würde anschließend ein neues Plug-in installieren, das die Kombination Strg+Alt+W einem bestimmten Befehl zuordnet. Eclipse behält die Zuordnung des Benutzers zum Befehl Ausschneiden bei, zeigt jedoch die Tastenbelegung mit dem kleinen Änderungssymbol und nicht mit der Grafik mit dem Pluszeichen an.

Konfliktlösung

Es gibt nur eine begrenzte Anzahl von einfachen und häufig verwendeten Tastenanschlägen, die einer Vielzahl von Befehlen zugeordnet sein können. Wie bereits erläutert partitionieren die Konfiguration, der Geltungsbereich, die Plattform und die Ländereinstellung Tastenkombinationszuordnungen in Domänen, in denen sie nicht miteinander im Konflikt stehen. Stellen Sie sich Veranschaulichung vor, dass die oben beschriebene Kombination Strg+B ohne das Vorhandensein von Geltungsbereichen verwendet würde. Ein Plug-in würde Strg+B zum Befehl Erstellen zuordnen, und ein anderes Plug-in würde Strg+B zum Befehl Fettschrift zuordnen. Wie könnte Eclipse diesen Konflikt richtig auflösen?

Konflikte werden durch die oben beschriebenen Mechanismen zwar drastisch reduziert, aber nicht gänzlich ausgeschlossen. Zwei voneinander unabhängige Plug-ins könnten dieselbe Tastenkombination zu unterschiedlichen Befehlen mit denselben Werten für Geltungsbereich, Konfiguration, Plattform und Ländereinstellung zuordnen. Angenommen, ein Plug-in würde Strg+F4 im Geltungsbereich Global und der KonfigurationStandard zu einem seiner Befehle zuordnen. Dies stünde in direktem Konflikt mit der Eclipse-eigenen Zuordnung vonStrg+F4 zum Befehl "Schließen", die für denselben Geltungsbereich und dieselbe Konfiguration gültig wäre.

Dies ist ein Konflikt. Das Aufrufen beider Befehle ist in einem solchen Fall ebensowenig eine Lösung wie die Auswahl lediglich eines der Befehle für den Tastenanschlag. Die einzig richtige Lösung ist es, beide Tastenbelegungen zu ignorieren und die KombinationStrg+F4 in diesem Geltungsbereich und dieser Konfiguration letztlich unwirksam zu machen.

Konflikte dieser Art werden auf der Benutzervorgabenseite "Tasten" folgendermaßen dargestellt. Achten Sie auch den roten Text und die Angabe "[Konflikt]":

Benutzervorgabenseite 'Tasten' mit Konflikt für die Tastenkombination Strg+F4

Solche Konflikte können dadurch aufgelöst werden, dass der Benutzer die Tastenkombination explizit zu einem der Befehle zuordnet.

An anderer Konflikt kann durch Tastenkombinationen mit mehreren Tastenanschlägen entstehen. In der KonfigurationEmacs gibt es beispielsweise viele Tastenkombinationen mit mehreren Tastenanschlägen, die mit dem Tastenanschlag Strg+X beginnen. Strg+H K ist dem Befehl Schließen zugeordnet. Strg+X H ist dem Befehl Alles auswählen zugeordnet.

Wie bereits erläutert übernimmt die Konfiguration Emacs Tastenbelegungen aus der Konfiguration Standard. In der Konfiguration "Standard" ist Strg+X dem Befehl Ausschneiden zugeordnet. Obwohl die Konfiguration Emacs die Kombination Strg+X nicht explizit neu definiert, ist das Drücken von Strg+X bei vielen Tastenbelegungen in dieser Konfiguration erforderlich. Wenn der Benutzer in der Konfiguration Emacs die Tasten Strg+X drückt, wird auf diese Weise die Hälfte vieler möglicher Tastenkombinationen eingegeben. Ein Aufruf der Aktion Ausschneiden wäre zu diesem Zeitpunkt unerwartet.

Bei einem solchen Konflikt gilt die Regel, dass die Tastenkombination Strg+X, die dem Befehl Ausschneiden zugeordnet ist, ignoriert wird. Andernfalls wäre es nicht möglich, viele Tastenbelegungen in der Konfiguration Emacs zu verwenden.

Verwandte Konzepte
Zugriffsmöglichkeiten in Eclipse
Tastaturzuordnungen ändern
Onlinehilfefunktion

Verwandte Referenzinformationen
Schriftart- und Farbeinstellungen in Eclipse

Copyright IBM Corporation und Andere 2000, 2003. Alle Rechte vorbehalten.