Unter den Ressourcenmarkierungen haben Sie erfahren, wie mit Plug-ins spezialisierte Markierungstypen definiert werden können, um Ressourcen mit Anmerkungen zu versehen. Im Beispiel der Tools für die Readme-Dateien werden eigene Markierungen definiert, um die beiden markierungsbezogenen Workbench-Erweiterungen Markierungshilfe und Markierungsauflösungen zu erläutern. Die Markierungsdefinition befindet sich im Befehlsformat des Manifestes des Readme-Plug-ins:
<extension id="readmemarker" point="org.eclipse.core.resources.markers" name="%ReadmeMarker.name"> <super type="org.eclipse.core.resources.taskmarker"/> <super type="org.eclipse.core.resources.textmarker"/> <persistent value="true"/> <attribute name="org.eclipse.ui.examples.readmetool.id"/> <attribute name="org.eclipse.ui.examples.readmetool.level"/> <attribute name="org.eclipse.ui.examples.readmetool.department"/> <attribute name="org.eclipse.ui.examples.readmetool.code"/> <attribute name="org.eclipse.ui.examples.readmetool.language"/> </extension>
Das Tool definiert eine Markierung, die die Eigenschaften der auf der Plattform verwendeten Text- und Task-Markierungen übernimmt. Darüber hinaus definiert das Tool benannte Attribute für die Markierung. Die Markierungsattribute können festgelegt und abgefragt werden.
Da es sich bei der neuen Readme-Markierung um eine Textmarkierung handelt, übernimmt diese die Texmarkierungsattribute. Diese Textmarkierungsattribute umfassen die Zeichenposition der Markierung.
Markierungen können über das Kontextmenü des Readme-Editors zu einer Datei mit der Erweiterung .readme hinzugefügt werden. (Die Aktionen des Kontextmenüs werden dynamisch zu ReadmeTextEditor.editorContextMenuAboutToShow(IMenuManager parentMenu) hinzugefügt.) Nach der Hinzufügung werden die Markierungen auf der linken Seite des Editors und in der Task-Sicht angezeigt.