Auf der Seite "Erweiterungspunkte" können Sie Erweiterungspunkte anzeigen und bearbeiten, die durch das Plug-in definiert werden. Der Erweiterungspunkt eines Plug-ins kann durch das Plug-in selbst, aber auch durch andere Plug-ins verwendet werden.
Wenn Sie einen Erweiterungspunkt definieren, müssen Sie eine ID und einen Namen angeben. Die ID muss ein einfacher Name sein. Andere Plug-ins verwenden die vollständig qualifizierte Version, in der die Plug-in-ID als Präfix eingesetzt wird. Auf den Erweiterungspunkt foo muss beispielsweise durch den Wert com.example.xyz.foo verwiesen werden.
Auf dieser Seite wird jedoch nicht nur die Liste der Erweiterungspunkte, sondern auch ein Diagramm angezeigt, das Aufschluss über die Ergänzungen gibt, die durch andere Plug-ins für den Erweiterungspunkt bereitgestellt werden. Sie können ermitteln, wer den Erweiterungspunkt tatsächlich erweitert.
Im folgenden Beispiel wird ein Erweiterungspunkt namens "parser" erstellt. Er soll zur Integration von hypothetischen Parsern durch andere Plug-ins verwendet werden. Wenn Sie auf der Seite "Erweiterungspunkte" auf die Schaltfläche Neu klicken, wird ein Assistent für neue Erweiterungspunkte aufgerufen. Definieren Sie den Wert "parser" als ID des Punktes und den Wert "Beispiel-Parser" als Namen des Punktes. (Bitte wählen Sie die Schaltfläche für die Bearbeitung des Erweiterungspunktschemas jetzt nicht aus. Der entsprechende Editor wird im Abschnitt Editor für Erweiterungspunktschema gesondert vorgestellt.)
Bevor Sie auf die Schaltfläche Fertig stellen klicken, sollte der Assistent etwa so aussehen:
Nach Fertigstellung des Assistenten enthält die Liste einen neuen Erweiterungspunkt namens "Beispielparser".