Befehle im Menü "Quelle":
Name |
Funktion |
Direktaufruf über die Tastatur |
---|---|---|
Kommentar |
Kommentiert alle Zeilen, die die aktuelle Auswahl enthalten. |
Strg + / |
Kommentarzeichen entfernen |
Entfernt Kommentarzeichen in allen Zeilen, die die aktuelle Auswahl enthalten. |
Strg + \ |
Nach rechts |
Erhöht die Einrückungsebene der aktuell ausgewählten Zeilen. Nur aktiviert, wenn die Auswahl mehrere Zeilen oder eine einzelne vollständige Zeile umfasst. |
Tabulator |
Nach links |
Verringert die Einrückungsebene der aktuell ausgewählten Zeilen. Nur aktiviert, wenn die Auswahl mehrere Zeilen oder eine einzelne vollständige Zeile umfasst. |
Umschalt + Tabulator |
Formatieren |
Verwendet das Codeformatierungsprogramm, um die aktuelle Textauswahl zu formatieren. Die Formatierungsoptionen werden auf der Benutzervorgabenseite für das Codeformatierungsprogramm (Fenster > Benutzervorgaben > Java > Codeformatierungsprogramm) konfiguriert. |
Strg + Umschalt + F |
Member sortieren |
Sortiert die Member eines Typs nach der angegebenen Sortierreihenfolge (Fenster > Benutzervorgaben > Java > Darstellung > Sortierreihenfolge für Member). |
|
Importe verwalten |
Verwaltet die Importdeklarationen in der aktuell geöffneten oder ausgewählten Kompiliereinheit. Nicht erforderliche Importdeklarationen werden entfernt, und erforderliche Importdeklarationen werden entsprechend den Angaben auf der Benutzervorgabenseite für Importverwaltung
(Fenster > Benutzervorgaben > Java > Importe verwalten) sortiert. Der Befehl "Import verwalten" kann für unvollständige Quellen ausgeführt werden. Er gibt eine Eingabeaufforderung aus, wenn ein Typname, auf den verwiesen wird, nicht eindeutig einem Typ im aktuellen Projekt zugeordnet werden kann. Sie können auch mehrere Kompiliereinheiten verwalten, indem Sie die Aktion für ein Paket aufrufen oder eine Gruppe von Kompiliereinheiten auswählen. |
Strg + Umschalt + O |
Import hinzufügen | Erstellt eine Importdeklaration für einen aktuell ausgewählten Typverweis. Ist der Typverweis qualifiziert, wird die Qualifikation möglichst entfernt. Kann der Typname, auf den verwiesen wird, nicht eindeutig einem Typ des aktuellen Projekts zugeordnet werden, werden Sie dazu aufgefordert, den korrekten Typ anzugeben. Der Befehl "Import hinzufügen" versucht, die auf der Benutzervorgabenseite für Importverwaltung angegebene Importreihenfolge zu befolgen. | Strg + Umschalt + M |
Methoden überschreiben/implementieren | Öffnet den Dialog "Methoden überschreiben", mit dem Sie eine Methode im aktuellen Typ überschreiben oder implementieren können. Verfügbar für Typen oder für eine Textauswahl innerhalb eines Typs. | |
Getter und Setter generieren | Öffnet den Dialog "Getter und Setter generieren", mit dem Sie Getter und Setter für Felder im aktuellen Typ erstellen können. Verfügbar für Felder und Typen oder für eine Textauswahl innerhalb eines Typs. | |
Stellvertretermethoden generieren | Öffnet den Dialog "Stellvertretermethoden generieren", in dem Sie Stellvertretermethoden für Felder im aktuellen Typ generieren können. Dieser Befehl ist für Felder verfügbar. | |
Konstruktor aus Superklasse hinzufügen | Fügt für den aktuell ausgewählten Typ Konstruktoren hinzu wie in der Superklasse definiert. Verfügbar für Typen oder für eine Textauswahl innerhalb eines Typs. | |
In try/catch einbetten | Für die ausgewählten Anweisungen werden alle Ausnahmebedingungen, die abgefangen werden müssen, ausgewertet. Um diese Ausdrücke herum wird ein try/catch-Block erstellt. Über die Option Auswahl erweitern auf im Menü Bearbeiten erhalten Sie einen gültigen Auswahlbereich. | |
Zeichenfolgen auslagern | Öffnet den Assistenten für die Auslagerung von Zeichenfolgen. Mit diesem Assistenten können Sie alle Zeichenfolgen im Code durch Anweisungen ersetzen, die auf eine Eigenschaftendatei zugreifen. | |
Auszulagernde Zeichenfolgen suchen | Zeigt einen Dialog an, der eine zusammengefasste Anzahl von nicht ausgelagerten Zeichenfolgen präsentiert. Verfügbar für Projekte, Quellenordner und Pakete. | |
Zeilenbegrenzer konvertieren in |
Ändert alle Zeilenbegrenzer im aktuell geöffneten Editor, sodass sie wie in den folgenden Betriebssystemen verwendet werden:
|
Java-Editor
Zeichenfolgen auslagern
Java Development Tools (JDT)
Java-Editor verwenden
Zeichenfolgen auslagern
Java-Editor
Benutzervorgaben für Java-Editor
Sicht "Gliederung" für Java
Sichten und Editoren