Neben den GUI-Seiten stellt PDE eine Seite "Quelle" zur Verfügung. Dort können Benutzer die Datei "plugin.xml" auf Wunsch manuell bearbeiten. Da bei einer manuellen Bearbeitung der Datei viele (syntaktische und semantische) Fehler entstehen können, wertet PDE die Datei beim Speichern oder beim Wechseln von Registerkarten aus, um solche Fehler kenntlich zu machen.
Falls ein Syntaxfehler vorliegt, sperrt PDE die Formatseiten, bis der Fehler korrigiert wurde. Wenn Sie versuchen, auf eine der anderen Seiten zu wechseln, wird der folgende Dialog ausgegeben:
Falls Sie den Editor schließen, solange er Fehler enthält, und dann erneut öffnen, wird der Editor mit der Seite "Quelle" geöffnet. Auf die anderen Seiten können Sie erst dann zugreifen, wenn Sie den Fehler in der Quelle korrigiert haben.
Die Semantikfehler, die von PDE festgestellt werden können, werden auf der Registerkarte Plug-ins der Benutzervorgabenseite Plug-in-Etnwicklung >Compiler angezeigt.
Sie können die Stufe individuell mit "Fehler", "Warnung" oder "Ignorieren" angeben.
Bitte beachten Sie, dass den von Ihnen verwendeten Erweiterungspunkten ein gültiges Schema zugeordnet sein muss, damit PDE einige dieser Fehler feststellen kann (z. B. nicht definierte erforderliche Attribute, nicht definierte Erweiterungsattribute usw.). Weitere Details können Sie unter Erweiterungspunktschema nachlesen.