Das vorliegende Beispiel geht davon aus, dass ein Dokumentationsautor eine unformatierte Dokumentation in Form von HTML-Dateien geliefert hat. Die Unterteilung und Struktur dieser Dateien wird ausschließlich vom Dokumentationsteam erstellt. Sobald die Dokumentation zur Verfügung steht, können das Plug-in und die Themen unabhängig voneinander definiert werden.
Zunächst wird davon ausgegangen, dass die Dokumentation bereits in der folgenden Baumstruktur bereitgestellt wurde.
html/ concepts/ concept1.html concept1_1.html concept1_2.html tasks/ task1.html task2.html task3_1.html task3_2.html ref/ ref1.html ref2.html
Der Name des Plug-ins soll com.example.helpexample lauten.
Zuerst muss jetzt das Plug-in-Verzeichnis com.example.helpexample unter dem Plattformverzeichnis plugins erstellt werden. Die oben dargestellte Unterbaumstruktur doc\ sollte in dieses Verzeichnis kopiert werden.
Genauso wie Code-Plug-ins benötigen auch Dokumentations-Plug-ins ein Manifest. Die folgenden Befehle definieren das Dokumentations-Plug-in:
<?xml version="1.0" ?> <plugin name="Beispiel für Onlinehilfe" id="com.example.helpexample" version="1.0" provider-name="Meinbeispiel" />