Neue Funktionen in 2.1

Im Folgenden werden Ihnen einige der interessanten oder wichtigen Änderungen an der Eclipse-Plattform vorgestellt, die seit Version 2.0 für das Eclipse-Release 2.1 vorgenommen wurden:

Tipps und Tricks Wenn Sie hilfreiche Anregungen zur Verbesserung Ihrer Produktivität erhalten möchten, verwenden Sie die Optionen Hilfe > Tipps und Tricks, und wählen Sie dann die Seite mit dem für Sie interessanten Thema aus.

Auswahldialog für Tipps und Tricks

Benutzerdefinierbare
Tastenbelegungen
Auf der Benutzervorgabenseite Workbench > Tasten können Sie nun Tastenbelegungen anpassen. Emacs-Benutzer finden dort eine vordefinierte Gruppe von Tastenbelegungen.

Benutzervorgabendialog für Tastenbelegungen

Navigationsprotokoll für Editor Die Editoren der Workbench verwalten nun ein Navigationsprotokoll. Wenn Sie während der Bearbeitung einen zweiten Editor öffnen, können Sie mit den Optionen Navigieren > Zurück oder durch Auswahl der Schaltfläche "Zurück" in der Symbolleiste der Workbench in der Arbeit zurückgehen. Die Schaltfläche für Zurück auf der Maus führt diesen Befehl ebenfalls aus, sofern Sie für das Senden der Standardtastenfolge "Alt+Linkspfeiltaste" konfiguriert ist.

Navigationsprotokoll für Editor

Verbesserter Standardtexteditor Der Standardtexteditor unterstützt jetzt Zeilennummern, die Hervorhebung der Cursorzeile, Druckränder, die Hervorhebung von Anmerkungen und eine Übersichtsskala. Alle diese Funktionen können auf der Benutzervorgabenseite Workbench > Editoren > Texteditor konfiguriert werden.

Benutzervorgabendialog für Texteditor

Verbessertes Linkverhalten für Editor Die Ressourcensicht "Navigator" ist standardmäßig nicht mehr eng mit dem gegenwärtig geöffneten Editor verknüpft. Dies bedeutet, dass sich beim Schließen oder Wechseln von Editoren die Auswahl in der Sicht "Navigator" nicht mehr ändert, ein Umstand, der von vielen Benutzern als verwirrend empfunden wurde. Mit der Schaltfläche Mit Editor verlinken in der Symbolleiste der Sicht können Sie die Sicht "Navigator" (und ähnliche Sichten) so konfigurieren, dass immer die gegenwärtig bearbeitete Datei angezeigt wird.

Mit Editor verlinkte Sicht 'Paket-Explorer'

Optimierte Benutzerschnittstelle für Synchronisierung von Sicht und Editor Der neue Befehl Navigieren > Anzeigen in stellt eine Universalmethode für die Navigation aus einem geöffneten Editor in einer Sicht zur Verfügung, in der die entsprechende Datei angezeigt wird (z. B. der Ressourcensicht "Navigator") bzw. aus einer Datei, die in einer Sicht ausgewählt ist, zu derselben Datei, die in einer anderen Sicht ausgewählt ist (z. B. von der Ressourcensicht "Navigator" in die Sicht "Paket-Explorer").

Menü 'Navigieren > Anzeigen in'

Sicht "Ant" Die neue Sicht "Ant" (Fenster > Sicht anzeigen > Ant) vereinfacht die Ausführung von Ant-Erstellungsdateien. In der Sicht "Ant" können Sie Ihre Ant-Erstellungsdateien gemeinsam anzeigen und ein einzelnes Ant-Ziel viel einfacher ausführen. Die Sicht umfasst auch eine Schaltfläche "Suchen", mit der Sie im Arbeitsbereich nach Ant-Erstellungsdateien suchen und diese zur Sicht hinzufügen können.

Sicht 'Ant'

Ant-Editor

Es gibt einen neuen Ant-Editor, der die Bearbeitung von Ant-Erstellungsdateien vereinfacht. Der Ant-Editor bietet Unterstützung für Inhalt, Syntaxhervorhebung, eine Gliederung und Fehlerberichte.

Ant-Editor

Externe Tools und Startkonfigurationen

Externe Tools verwenden nun ähnliche Startkonfigurationen wie der Debugger. Das Dropdown-Menü Ausführen > Externe Tools wird nun genauso wie die Dropdown-Menüs "Ausführen" und "Debug" aufgerufen und verwendet. Die Ausgabe von externen Tools wird jetzt in der Standardsicht "Konsole" angezeigt. Externe Tools können künftig durch einen separaten Thread im Hintergrund ausgeführt werden. Dies bedeutet, dass Sie eine Ant-Erstellung ausführen oder ein externes Programm starten lassen und die Arbeit in der Eclipse-IDE fortsetzen können.

Dialog für Startkonfigurationen

Flexiblere Projektlayouts Die Unterstützung für die Behandlung von extern auferlegten Einschränkungen für die Anordnung von Dateien in einem Arbeitsbereichsprojekt im lokalen Dateisystem wurde verbessert. Wenn Sie einen Ordner oder eine Datei erstellen, können Sie das Objekt mit einer vorhandenen Position im Dateisystem außerhalb des Arbeitsbereichs verlinken. Dies erfolgt im Abschnitt "Erweitert" des Assistenten "Neuer Ordner" bzw. "Neue Datei". Solche verlinkten Ressourcen sind für die Integration von externen Bibliotheken oder Quellcodeverzeichnissen hilfreich, die nicht gut in einen Eclipse-Arbeitsbereich kopiert werden können.

Verlinkte Ressource

 
Copyright IBM Corporation und Andere 2000, 2003