Das Plug-in für die Team-Benutzerschnittstelle basiert auf dem Konzept, dass das Teamsubsystem einfache Hooks und Segmente für Provider bereitstellen sollte, mit denen die Implementierung der Benutzerschnittstelle ergänzt werden kann. Anstatt Standard-Teamoperationen zu definieren, belässt das Team-Plug-in den Arbeitsablauf unter der Verwaltung der Provider-Implementierung. Die Team-Benutzerschnittstelle implementiert einige Standardassistenten und Dialogseiten, die von den Providern erweitert werden können. Hierzu gehören z. B. der Assistent für die Projektkonfiguration, der Dialog zum Exportieren von Projektsets und die Benutzervorgaben für Dateitypen und ignorierte Dateien. Darüber hinaus wird als wichtige Komponente auch ein "Team"-Segment für Aktionen und Benutzervorgaben definiert, das als einzelner Integrationspunkt der Benutzerschnittstelle dient, der vom Provider bereitgestellt wird. Auf diese Weise erfährt der Benutzer, wo die teamspezifischen Funktionen abgerufen werden können.
Zur Erstellung einer Team-Benutzerschnittstelle müssen zuerst grundlegende Entwurfsaufgaben ausgeführt werden. Stellen Sie die Aktionen fest, die Ihr Repository unterstützt, und geben Sie an, in welchen Sichten und Editoren diese Aktionen verfügbar sein sollen. Die Implementierung Ihrer Benutzerschnittstelle wird mit Hilfe der Standarderweiterungspunkte der Workbench durchgeführt. Darüber hinaus können Sie eigene Benutzervorgaben definieren, die in das Standardgerüst integriert werden. Sie können sogar eigene Sichten erstellen, um für das Repository spezifische Informationen und Operationen darzustellen. (Der CVS-Client implementiert eigene Sichten für die Synchronisation mit dem und das Navigieren im Repository.)
Zum Erstellen einer Team-Benutzerschnittstelle sollten Sie also über Kenntnisse zu einigen teamspezifischen Benutzerschnittstellenklassen verfügen, die eigentliche Erstellung wird jedoch größtenteils mit Hilfe der Entwurfs- und Entwicklungsrichtlinien für die Benutzerschnittstelle der Workbench durchgeführt.