Erweiterungspunktschema verwenden
Erweiterungspunkte, die durch die Plug-ins im Arbeitsbereich
definiert werden, können sofort von Ihrem eigenen Plug-in und von
anderen Plug-ins verwendet werden. Wenn ein Erweiterungspunktschema definiert wurde, kann Sie PDE beim
Erstellen neuer Erweiterungen unterstützen.
Diese Unterstützung umfasst Folgendes:
- Optionen für das Menü Neu, damit nur gültige
untergeordnete Elemente hinzugefügt werden können.
- Attributinformationen für die Eigenschaftenseite, damit nur
gültige Attribute definiert werden.
- Editoren für korrekte Attributeigenschaften, die mit den
Attributtypen ("boolean", "string" und "enumeration") übereinstimmen.
- Zusätzliche Unterstützung für spezielle Attributtypen
("java" und "resource").
- Anzeigen des ersten Satzes aus dem Dokumentations-Snippet in
der Statuszeile für Attribute, die auf der Eigenschaftenseite
ausgewählt werden.
Beispiel: Erweiterungspunkt "Beispiel-Parser" verwenden
Bevor Sie versuchen, den zuvor definierten Erweiterungspunkt zu
verwenden, müssen Sie zunächst die erwartete Schnittstelle definieren. Wählen Sie in der Sicht "Navigator" das Projekt com.example.xyz
aus, und klicken Sie in der Funktionsleiste auf die Schaltfläche
"Java-Schnittstelle erstellen". Achten Sie darauf,
den Paketnamen mit com.example.xyz und den Schnittstellennamen
mit IParser zu definieren, bevor Sie auf Fertig
stellen klicken. Bearbeiten Sie die Schnittstelle, damit sie
folgendermaßen aussieht:
package com.example.xyz;
public interface IParser {
/**
* Parser mit bereitgestelltem Modus ausführen
*/
public void parse(int mode);
}
Jetzt haben Sie einen Erweiterungspunkt, ein XML-Schema für diesen
Punkt und die erforderliche Schnittstelle. Vergewissern Sie sich, dass alle geöffneten Editoren gespeichert
wurden. Jetzt können Sie den Erweiterungspunkt durch ein eigenes
Plug-in oder durch andere Plug-ins ergänzen.
- Öffnen Sie den Manifesteditor für das
Plug-in com.example.xyz.
- Wechseln Sie auf die Seite
"Erweiterungen", und wählen Sie Neu > Schemabasierte
Erweiterungen aus.
- Der Wert "Beispiel-Parser" sollte als Auswahlmöglichkeit
verfügbar sein. Wählen Sie den Eintrag aus, und klicken Sie auf
Fertig stellen.
- Wählen Sie das neu hinzugefügte Element "Beispiel-Parser" aus,
und öffnen Sie das Menü
Neu > Parser. (Sie hatten angegeben, dass der
Erweiterungspunkt eine beliebige Anzahl von Elementen "Parser"
aufnehmen kann.)
- Wählen Sie das neue Element aus, und wechseln Sie in die Sicht
"Eigenschaften". Sie sollte vier Attribute anzeigen:
ID, Name, Klasse und Modus. Achten Sie
auf die Kurzinformationen, die in der Statuszeile zu Attributen
angezeigt werden, wenn Sie die Attribute auswählen. Diese Informationen stammen direkt aus dem Erweiterungspunktschema.
- Ändern Sie den Namen in "Standard-Parser". Ändern Sie den Modus in "Manuell".
- Wählen Sie das Attribut Klasse aus. Diese Eigenschaft
kann nicht direkt bearbeitet werden. Öffnen Sie daher den Dialog
"Eigenschaften".
- Wählen Sie die Erstellung einer neuen Klasse aus. Wählen Sie
"XYZ-Plug-in" als Quellenordner,
com.example.xyz als Paket und DefaultParser als
Klassennamen aus.
Klicken Sie auf Fertig stellen.
- Sie sollten sich jetzt im Java-Editor für die Klasse
DefaultParser befinden. Sie können feststellen, dass bereits
die richtige Schnittstelle
(IParser) implementiert wurde und die Stub-Implementierung
der Methode "parse" bereits vorliegt.
Durch die Angabe eines vollständigen XML-Schemas für einen
Erweiterungspunkt können Sie also allen potenziellen Benutzern
helfen, weil PDE sie unterstützt und Fehler verhindert.
