Tipps und Tricks

Die folgenden Tipps und Tricks enthalten hilfreiche Anregungen, mit denen Sie die Produktivität verbessern können.

Workbench

Anzeigenübersichtlichkeit durch Schnellsichten gewährleisten Mit Schnellsichten können Sie die Anzeige übersichtlich halten und trotzdem schnell auf Sichten zugreifen. Wenn Sie auf ein Symbol für eine Schnellsicht klicken, wird sie vorübergehend zusätzlich zu den anderen Sichten angezeigt. Eine Schnellsicht wird ausgeblendet, sobald Sie auf einen Bereich außerhalb der Sicht klicken. Mit dem Befehl Schnellsicht im Systemmenü einer Sicht, können Sie die Definition der Sicht als Schnellsicht aktivieren bzw. inaktivieren. Sie können eine Schnellsicht außerdem erstellen, indem Sie eine Sicht mit der Maus auf die Direktaufrufleiste links in der Anzeige ziehen.
Editoren mit Ziehen und Übergeben öffnen Sie können einen Editor für ein Objekt öffnen, indem Sie das Objekt aus einer Sicht wie der Sicht "Navigator" oder der Sicht "Paket-Explorer" ziehen und auf dem Editorbereich übergeben.
Gelöschte Ressourcen wiederherstellen Wählen Sie eine Containerressource aus, und verwenden Sie den Befehl Aus lokalem Protokoll wiederherstellen, um gelöschte Dateien wiederherzustellen. Sie können gleichzeitig mehrere Dateien wiederherstellen.

Dialog 'Aus lokalem Protokoll wiederherstellen'

Nach jeder Sitzung mit leerer Workbench starten Mit einer Einstellung auf der Benutzervorgabenseite Workbench > Editoren können Sie festlegen, dass beim Beenden der Workbench alle geöffneten Editoren automatisch geschlossen werden. Hierdurch wird der nächste Programmstart bereinigt und schneller ausgeführt.
Optimierte Benutzerschnittstelle für Synchronisierung von Sicht und Editor Der Befehl Navigieren > Anzeigen in stellt eine Universalmethode für die Navigation aus einem geöffneten Editor in einer Sicht zur Verfügung, in der die entsprechende Datei angezeigt wird (z. B. der Ressourcensicht "Navigator") bzw. aus einer Datei, die in einer Sicht ausgewählt ist, zu derselben Datei, die in einer anderen Sicht ausgewählt ist (z. B. von der Ressourcensicht "Navigator" in die Sicht "Paket-Explorer").
Benutzerdefinierbare
Tastenbelegungen
Wenn Sie feststellen, dass Sie einen bestimmten Befehl wiederholt ausführen, können Sie die Prozedur optimieren, indem Sie der Auslösung dieses Befehls eine Tastenkombination zuordnen. Die Zuordnung neuer Tastenbelegungen und das Anzeigen vorhandener Tastenbelegungen erfolgt auf der Benutzervorgabenseite Workbench > Tasten.

Benutzervorgabendialog für Tastenbelegungen

Schnellere Navigation im Arbeitsbereich Mit dem Befehl Navigieren > Ressource öffnen (Strg+Umschalttaste+R) rufen Sie einen Dialog auf, in dem Sie schnell nach einer beliebigen Datei im Arbeitsbereich suchen und dann einen Editor mit dieser Datei öffnen können. Auf ähnliche Weise können Sie mit dem Befehl Navigieren > Gehe zu > Ressource in der Sicht "Navigator" selbst, sofern diese fokussiert ist, die Ressource erweitern und auswählen.
Editorarbeitsbereich unterteilen Mit Ziehen und Übergeben können Sie das Layout für den Arbeitsbereich eines Editors ändert. Aktivieren Sie eine Registerkarte im Editor, und ziehen Sie sie an den Rand des Editorarbeitsbereiches. Die Pfeilsymbole für die Verankerung (z. B. Linkspfeilsymbol) geben an, auf welche Weise der Editorarbeitsbereich geteilt wird.

Unterteilter Editorarbeitsbereich

Navigation zurückverfolgen Die Workbencheditoren verwalten ein Navigationsprotokoll. Wenn Sie während der Bearbeitung einen zweiten Editor öffnen, können Sie durch Auswahl der Befehle Navigieren > Rückwärts (bzw. durch Drücken der Tasten Alt+Linkspfeil oder über den Pfeil für ZurückLinkspfeilsymbol in der Workbenchsymbolleiste) rückwärts gehen. Dies vereinfacht das Arbeiten mit vielen geöffneten Editoren ganz erheblich. 
Zeichenfolge schrittweise suchen Mit den Befehlen Bearbeiten > Nächstes schrittweise suchen (Strg+J) oder Bearbeiten > Vorheriges schrittweise suchen (Strg+Umschalttaste+J) können Sie den Modus für die schrittweise Suche aktivieren und dann die zu suchende Zeichenfolge eingeben. Die Übereinstimmungen werden bei der Eingabe schrittweise gesucht. Der Suchbegriff wird in der Statuszeile angezeigt. Drücken Sie die Tasten Strg+J oder Strg+Umschalttaste+J, um zur nächsten bzw. zur vorherigen Übereinstimmung zu wechseln. Durch Drücken der Eingabetaste oder der Taste Esc können Sie den Modus für die schrittweise Suche beenden.
Zur letzten Bearbeitungsposition wechseln Der Befehl Navigieren > Zur letzten Bearbeitungsposition wechseln (Strg+Q) führt Sie zu der Stelle zurück, an der Sie die letzte Änderung vorgenommen haben. Wenn der Befehl "Editornavigation" aktiviert ist, wird in der Symbolleiste die SchaltflächeSymbol 'Zur letzten Bearbeitungsposition wechseln' angezeigt. Falls dieser Befehl in Ihrer Perspektive nicht angezeigt wird, können Sie ihn durch Auswahl von Fenster > Perspektive anpassen > Andere > Editornavigation hinzufügen.
Sicht mit gegenwärtig geöffnetem Editor verknüpfen

Die Ressourcensicht "Navigator" ist (wie ähnliche Sichten auch) standardmäßig nicht eng mit dem gegenwärtig geöffneten Editor verknüpft. Dies bedeutet, dass sich beim Schließen oder Wechseln von Editoren die Auswahl in der Sicht "Navigator" nicht mehr ändert. Mit der Schaltfläche Mit Editor verlinken in der Symbolleiste der Sicht "Navigator" können Sie die Sicht so konfigurieren, dass immer die gegenwärtig bearbeitete Datei angezeigt wird.

Mit Editor verlinkte Sicht 'Paket-Explorer'

Ressourcen kopieren und versetzen Zum Versetzen von Dateien und Ordnern in der Sicht "Navigator" können Sie diese Ressourcen ziehen und übergeben. Wenn Sie die Taste Strg hierbei gedrückt halten, werden Kopien erstellt.
Dateien importieren Sie können Dateien und Ordner schnell in den Arbeitsbereich importieren, indem Sie diese Ressourcen aus dem Dateisystem (z. B. einem Fenster des Windows-Explorers) in die Sicht "Navigator" ziehen und dort übergeben. Die Dateien und Ordner werden hierbei immer in das Projekt kopiert; die Originale sind nicht betroffen. Außerdem können Sie auf diese Weise Ressourcen kopieren und einfügen.
Dateien exportieren Wenn Sie Dateien und Ordner aus der Sicht "Navigator" in das Dateisystem (z. B. ein Fenster des Windows-Explorers) ziehen und dort übergeben, werden die Dateien und Ordner exportiert. Die Dateien und Ordner werden hierbei immer kopiert; die Arbeitsbereichsressourcen sind nicht betroffen. Außerdem können Sie auf diese Weise Ressourcen kopieren und einfügen.
Global suchen/ersetzen Mit den Befehlen Suchen > Datei im Hauptmenü können Sie nach Text suchen, der ersetzt werden soll. Wählen Sie in der Sicht "Suchen" die zu ersetzenden Einträge und dann im Kontextmenü die Option Ausgewählte ersetzen aus.
Alle geöffneten Elemente ausblenden Mit der Schaltfläche Alles ausblenden in der Symbolleiste der Sicht "Navigator" (und ähnlicher Sichten) können Sie alle Ebenen der erweiterten Projekt- und Ordnerelemente ausblenden.

Schaltfläche 'Alles ausblenden' in Symbolleiste der Sicht 'Navigator'

Editoren mit Einzelklick öffnen Mit der Einstellung "Öffnungsmodus" auf der Benutzervorgabenseite Workbench können Sie das Öffnen von Editoren über einen Einzelklick aktivieren. Im Einzelklickmodus wird eine Datei in der Sicht "Navigator" (und ähnlichen Sichten) durch einen einzelnen Klick ausgewählt und sofort geöffnet.
Vor / Zurück navigieren Mit den Tastenkombinationen Strg+. und Strg+, können Sie zur/zum nächsten bzw. vorherigen Suchübereinstimmung, Editorfehler oder Vergleichsunterschied navigieren. Es handelt sich hierbei um die Direktaufrufe für die Befehl Navigieren > Nächstes und Navigieren > Vorheriges.
Konfiguration beschreiben Bei der Meldung eines Problems ist es häufig wichtig, Details zur spezifischen Konfiguration zu erfassen. Die Schaltfläche Konfigurationsdetails im Dialog Hilfe > Info Produkt öffnet eine Datei, die unterschiedliche Informationen zu Ihrer Konfiguration enthält, einschließlich der Plug-in-Versionen, Benutzervorgabeneinstellungen und des Inhalts der internen Protokolldatei. Diese Angaben können Sie speichern und die Datei an Ihren Fehlerbericht anhängen.
Projekte im Arbeitsbereich verwalten Mit dem Befehl Projekt > Projekt schließen können Sie Projekte in Ihrem Arbeitsbereich verwalten. Sobald ein Projekt geschlossen ist, sind seine Ressourcen vorübergehend "offline" und werden nicht mehr in der Workbench angezeigt (im lokalen Dateisystem sind sie aber weiterhin vorhanden). Geschlossene Projekte benötigen weniger Speicherkapazität. Außerdem kann das Schließen von Projekten die Erstellungszeit optimieren, da solche Projekte bei Erstellungen nicht untersucht werden.
Layout einer Perspektive wiederherstellen Durch das erneute Anordnen und Schließen von Sichten kann eine Perspektive bisweilen unübersichtlich werden, was die Arbeit erschwert. Mit dem Befehl Fenster > Perspektive zurücksetzen können Sie eine solche Perspektive wieder in einen bekannten Zustand versetzen.
Editoren geöffnet lassen Wenn die Benutzervorgabe Editoren automatisch schließen aktiv ist (Standort ist die Benutzervorgabenseite Workbench > Editoren) können Sie über die Schaltfläche Editor nicht schließen in der Symbolleiste der Workbench verhindern, dass ein Editor geschlossen wird.

Schaltfläche 'Editor nicht schließen'

Vorhandenes Projekt importieren Wenn Sie ein vorhandenes Projekt importieren, werden die Ressourcendateien für das Projekt nicht kopiert. Bei Überprüfung der Eigenschaften für das Projekt können Sie feststellen, dass die Position des Projektes im Dateisystem die von Ihnen angegebene Position ist.
Editorregisterkarten anders anordnen Sie können die Reihenfolge der geöffneten Editoren mit Ziehen und Übergeben anders anordnen. Aktivieren Sie die Registerkarte des Editors, und ziehen Sie sie in die Position, in der der Editor angezeigt werden soll. Beim Platzieren der Editoren wird eine gültige Übergabeposition durch das Stapelsymbol Stapelsymbol kenntlich gemacht.
Abgeschlossene Tasks löschen Mit dem Befehl Abgeschlossene Tasks löschen, der zum Kontextmenü der Sicht "Tasks" gehört, können Sie alle abgeschlossenen Tasks aus der Sicht "Tasks" entfernen. Dies ist bequemer, als abgeschlossene Tasks einzeln auszuwählen und zu löschen.
Schnell zwischen Sichten, Editoren und Perspektive navigieren Ein Blick auf das Menü Fenster > Direktaufrufe über Tastatur macht deutlich, dass es viele Möglichkeiten für eine schnelle Navigation zwischen den unterschiedlichen Sichten, Editoren, Perspektiven und Menüs in der Workbench gibt. Diesen Befehlen sind Direktaufrufe über die Tastatur zugeordnet, beispielsweise Strg+F6 für das Wechseln zwischen Editoren, Strg+F7 für das Wechseln zwischen Sichten, Strg+F8 für das Wechseln zwischen Perspektiven und F12 für die Aktivierung des Editors.

Menü 'Direktaufrufe über Tastatur'

Sicht oder Editor auf maximale Größe bringen Sie können eine Sicht oder einen Editor auf Vollbildgröße setzen, indem Sie auf die Titelleiste der Sicht bzw. die Registerkarte des Editors doppelklicken. Wenn Sie erneut darauf doppelklicken, wird die Sicht bzw. der Editor auf die normale Größe zurückgesetzt.
Eigenschaften von Ressourcen anzeigen In der Sicht "Eigenschaften" (Fenster > Sicht anzeigen > Eigenschaften) werden die Eigenschaften für viele Ressourcen angezeigt. Die Verwendung dieser Sicht ist schneller, als für jede Ressource den Dialog "Eigenschaften" zu öffnen.

Dialog mit Ressourceneigenschaften

Ressource schnell suchen Mit dem Befehl Navigieren > Gehe zu > Ressource können Sie schnell nach einer Ressource suchen. Falls der Befehl Gehe zu > Ressource in Ihrer Perspektive nicht angezeigt wird, können Sie ihn durch Auswahl von Fenster > Perspektive anpassen > Andere > Ressourcennavigation hinzufügen.
Zusätzliche Informationen zu Ressourcen Dekorationen für Bezeichnungen sind eine allgemeine Methode, mit der zusätzliche Informationen zu einer Ressource angezeigt werden können. Auf der Benutzervorgabenseite Workbench > Dekorationen für Bezeichnungen können Sie auswählen, welche der verfügbaren Dekorationen angezeigt werden sollen.
Ressourcen filtern Die Sichten "Navigator" und "Tasks" unterstützen das Filtern der angezeigten Elemente. Durch das Anwenden von Filtern oder Arbeitssets steuern Sie, welche Elemente sichtbar sind. Die Befehle für Filter finden Sie im Menü der Sicht. Das Arbeitsset wird über den Befehl Arbeitsset auswählen im Menü der Sicht "Navigator" ausgewählt. In der Sicht "Tasks" können Sie ein Arbeitsset im Dialog Filter auswählen.
Symbolleiste und Menüleiste anpassen Mit dem Befehl Fenster > Perspektive anpassen können Sie anpassen, welche Elemente in der Hauptsymbolleiste und der Menüleiste angezeigt werden.

Symbolleiste und Menüleiste anpassen

Schnellkorrektur in Sicht "Tasks" Mit dem Befehl Schnellkorrektur können Sie in der Sicht "Tasks" einen Vorschlag zur automatischen Korrektur des ausgewählten Elements abrufen. Der Befehl Schnellkorrektur ist nur dann aktiviert, wenn ein Korrekturvorschlag vorhanden ist.
Pfadvariablen erstellen Beim Erstellen eines verlinkten Ordners oder einer verlinkten Datei können Sie die Zielposition auch unter Bezug auf eine Pfadvariable angeben. Durch die Verwendung von Pfadvariablen können Sie Projekte, die verlinkte Ressourcen enthalten, gemeinsam benutzen, ohne dass die Teammitglieder in ihrem jeweiligen Dateisystem exakt denselben Pfad verwenden müssen. Sie können eine Pfadvariable im Zuge der Erstellung einer verlinkten Ressource definieren oder zu diesem Zweck die Benutzervorgabenseite Workbench > Verlinkte Ressourcen verwenden.

Dialog 'Pfadvariablen'

ZIP-Archive miteinander oder mit einem Ordner vergleichen Wählen Sie in der Ressourcensicht "Navigator" zwei ZIP-Archive oder ein Archiv und einen Ordner aus, und wählen Sie im Kontextmenü der Sicht die Optionen Vergleichen mit > Einander aus. Alle Unterschiede zwischen den beiden Eingabeelementen werden in einem Vergleichseditor geöffnet. Das obere Teilfenster zeigt alle abweichenden Archiveinträge an. Wenn Sie auf einen Eintrag doppelklicken, wird im unteren Teilfenster ein Inhaltsvergleich angezeigt.

Diese Funktion kann in jedem Kontext verwendet werden, an dem ein Dateivergleich beteiligt ist. Wenn beispielsweise eine CVS-Synchronisierungsoperation ein Archiv in der Ressourcenbaumstruktur auflistet, können Sie auf das Archiv doppelklicken, um die Änderungen im Archiv detailliert anzuzeigen.

Ant

Ant-Ziele ausführen Sie können in der Sicht "Ant" auf ein Ziel doppelklicken, um es auszuführen (dies entspricht der Auswahl des Ziels und der anschließenden Auswahl des Befehls Ausführen im Kontextmenü).
Ant-Erstellungen beenden Mit dem Befehl Beenden können Sie in der Konsole oder der Sicht "Debug" eine im Hintergrund ausgeführte Ant-Erstellung beenden.
Ant-Ausgabe und Hyperlinks Die Ausgabe von Ant-Erstellungen wird nun mit demselben hierarchischen Format in die Sicht Konsole geschrieben, das Sie von der Ant-Ausführung über die Befehlszeile kennen. Ant-Tasks (z. B. "[mkdir]") werden über Hyperlinks mit der zugehörigen Ant-Erstellungsdatei verbunden. Java-Fehlermeldungen werden über Hyperlinks mit der zugehörigen Java-Quellendatei und Zeilennummer verbunden.

Die Sicht "Konsole" unterstützt nun Hyperlinks für "javac" und "jikes" ebenso wie der Java-Compiler von Eclipse. Alle derartigen Fehlerberichte werden über Hyperlinks mit der entsprechenden Java-Quellendatei und Zeilennummer verbunden.

Ant-Suche Bei Verwendung des Startdirektaufrufs Ausführen > Externe Tools > Ausführen als > Ant-Erstellung wird nach der auszuführenden Erstellungsdatei beginnend im Ordner der ausgewählten Ressource aufwärts gesucht (einige Benutzer erkennen hierin sicher die Ant-Funktion "-find" wieder). Die Namen der zu durchsuchenden Erstellungsdateien werden auf der Benutzervorgabenseite für Ant angegeben.

Hilfe

Lesezeichen für Hilfetexte Künftig können Sie eine eigene Liste mit Lesezeichen für Seiten in der Hilfedokumentation verwalten. Zur Erstellung eines Lesezeichens verwenden Sie die Schaltfläche Lesezeichen für Dokument setzen in der Symbolleiste des Hilfebrowsers: Symbol 'Lesezeichen für Dokument setzen'. Die Lesezeichen werden auf der Registerkarte Lesezeichen angezeigt: Symbol 'Lesezeichen'.
Arbeitssets für Hilfe Mit Arbeitssets für die Hilfe können Sie Suchvorgänge bis auf einzelne Abschnitte eines Buches eingrenzen. Arbeitssets bleiben sitzungsübergreifend bestehen und können bei Suchvorgängen in der Hilfe über die Workbench oder über den Hilfebrowser verwendet werden.

Dialog 'Arbeitsset für Hilfe'

Angepassten Hilfebrowser konfigurieren Wenn Sie am liebsten mit einem bestimmten Webbrowser arbeiten, können Sie die Hilfefunktion so konfigurieren, dass dieser Browser anstelle des Standardbrowsers verwendet wird. Diese Einstellung nehmen Sie auf der Benutzervorgabenseite Hilfe vor.

Team - CVS

CVS-Überwachung/Bearbeitung Der Bestandteil "Bearbeitung" der CVS-Überwachung/Bearbeitung wird nun unterstützt. Über Einstellungen auf der Benutzervorgabenseite Team > CVS > Überwachen/Bearbeiten (die vor dem Hinzufügen von Projekten zum Arbeitsbereich definiert werden müssen) können Sie auswählen, dass der CVS-Server bei jeder Bearbeitung einer Datei automatisch benachrichtigt wird. Der CVS-Server wiederum benachrichtigt andere Benutzer in der Überwachungsliste für diese Datei. Wenn Sie mit der Bearbeitung einer Datei beginnen, werden Sie gewarnt, falls andere Benutzer dieselbe Datei bearbeiten. Nach Auswahl der Befehle Team > Editoren anzeigen im Kontextmenü einer Datei werden alle Benutzer aufgelistet, die gegenwärtig die Datei bearbeiten. Außerdem gibt es die Befehl Team > Bearbeiten und Bearbeitung zurücknehmen.
Arbeitsset für importierte Teamprojekte Es gibt jetzt eine Option, mit der Sie über Importieren > Teamprojektset ein Arbeitsset für Projekte erstellen können, die in den Arbeitsbereich importiert wurden. Diese Option kann bei allen Repositorytypen verwendet werden.

Importdialog für Teamprojektset

CVS-Unterstützung für Arbeitssets Benutzer können künftig Arbeitssets definieren, mit denen die Anzahl der Projekte, die in der Sicht "CVS-Repositories" angezeigt werden, eingeschränkt werden kann.
Unterschiedliche Versionen vergleichen Wählen Sie in der Sicht "CVS-Repositories" einen Ordner oder eine Datei aus, und verwenden Sie den Befehl Vergleichen mit im Kontextmenü, um die Ressource mit einer anderen Version zu vergleichen.
Gelöschte Dateien aus CVS wiederherstellen Gelöschte Dateien können nun mit dem Befehl Team > Aus Repository wiederherstellen aus dem CVS-Repository abgerufen und wiederhergestellt werden. Dieser Befehl ist für CVS-Projekte und Ordner verfügbar.
CVS-Schnellsynchronisierung Dem CVS-Aktionsset wurde eine neue Aktion für die Schnellsynchronisierung hinzugefügt. Bei dieser Aktion können Sie auswählen, welche CVS-Projekte synchronisiert werden sollen. In der Perspektive "CVS-Repository durchsuchen" wird eine neue Schaltfläche in der Symbolleiste angezeigt. Sie können aber auch andere Perspektiven anpassen, damit diese Schaltfläche verfügbar ist.
Flexiblere CVS-Check-outs Mit der neuen Aktion Check-out in können Sie einen Ordner in ein vorhandenes Projekt entnehmen (auschecken). Außerdem kann jeder gemeinsam benutzte Ordner in einem Projekt von der CVS-Steuerung getrennt werden, um ihn zu ändern oder aus einem Arbeitsbereich zu löschen, ohne dass abgehende CVS-Änderungen in die Warteschlange gestellt werden. Des Weiteren können CVS-Projekte jetzt so konfiguriert werden, dass abwesende Verzeichnisse bei der Aktualisierung nicht abgerufen werden.
SSH-Server unterstützt nur SSH2-Protokoll

Eclipse wird mit einer integrierten SSH-Verbindungsmethode namens "extssh" geliefert. Diese Methode unterstützt jedoch nur SSH1-Server. Wenn Ihr Server SSH2 verwendet und Sie mit Eclipse eine Verbindung zu diesem Server herstellen wollen, haben Sie zwei Möglichkeiten:

  1. Verwenden Sie einen SSH-Befehlszeilenclient, der SSH2 unterstützt, mit der Verbindungsmethode "ext".
  2. Laden Sie ein durch JCraft erstelltes Plug-in herunter, das eine SSH2-Verbindungsmethode bereitstellt.

Um die Verbindungsmethode "ext" zu verwenden, müssen Sie einen SSH-Befehlszeilenclient für Ihre Betriebsumgebung herunterladen und installieren. Auf der Benutzervorgabenseite Team > CVS > Externe Verbindungsmethode können Sie die Position der ausführbaren Datei für SSH und die Art des Aufrufs dieser Datei konfigurieren. Damit die Methode "ext" verwendet werden kann, muss der CVS-Client auf dem Server den Servermodus unterstützen. Dies können Sie überprüfen, indem Sie den Befehl cvs --help-commands ausführen. Anschließend können Sie sich vergewissern, ob der Serverbefehl unterstützt wird.

Mit einer CVS-Sicht "Synchronisieren" arbeiten, die viele Konflikte enthält

Wenn Ihre Sicht "Synchronisieren" viele falsche Konflikte enthält (z. B. Dateien, die als widersprüchlich markiert sind, jedoch tatsächlich denselben Inhalt aufweisen), können Sie folgendermaßen vorgehen:

  1. Wählen Sie im Symbolleistenmenü der Sicht die Option Dateiinhalte vergleichen aus.
  2. Daraufhin wird die Synchronisierung aktualisiert, und alle falschen Konflikte werden entfernt.
  3. Bei allen verbleibenden echten Konflikten können Sie entweder den fernen Inhalt mit Überschreiben und aktualisieren akzeptieren oder Ihre Datei für den Server freigeben (Option Überschreiben und festschreiben).
CVS-Ausrichtung gemeinsam benutzen

Sie könne die Liste der Projekte, die in CVS gemeinsam benutzt werden, in einem Teamprojektset speichern. Auf diese Weise können Sie Ihren Arbeitsbereich mit gemeinsam benutzten CVS-Projekten ganz einfach erneut erstellen.

  1. Sobald Sie das Projektset aus dem CVS-Repository entnommen haben (Check-out), wählen Sie im Hauptmenü die Optionen Datei > Exportieren aus.
  2. Wählen Sie in der Liste den Eintrag Teamprojektset aus, und wählen Sie dann die zu exportierenden Projekte aus. Die generierte Datei kann gemeinsam mit dem Team benutzt werden und ermöglicht schnelle Konfigurationen der Entwicklungsumgebung.
  3. Zum Importieren des Projektsets wählen Sie die Optionen Datei > Importieren und dann Teamprojektset aus. Die Projekte werden daraufhin aus CVS entnommen (Check-out), und es wird automatisch eine Repositoryposition erstellt.
Verwaltete CVS-Datei zurücksetzen, die geändert, aber nicht festgeschrieben wurde

Es gibt zwei Möglichkeiten:

  1. Wählen Sie die Datei aus, und wählen Sie im Kontextmenü die Optionen Ersetzen durch > Letzte aus HEAD aus.

Alternativ:

  1. Wählen Sie die Datei oder einen Stammordner aus, und wählen Sie im Kontextmenü die Optionen Team > Mit Repository synchronisieren aus.
  2. Wechseln Sie dann mit der Symbolleistenschaltfläche in der Sicht in den eingehenden/ausgehenden Modus.
  3. Wählen Sie die Datei aus, und verwenden Sie im Kontextmenü den Befehl Überschreiben und aktualisieren.
Teilfenster "Vorgänger" bei Dreifachvergleichen anzeigen

Immer dann, wenn eine CVS-Synchronisierung zu einem Konflikt führt, ist es hilfreich, den gemeinsamen Vorgänger anzuzeigen, auf dem die beiden widersprüchlichen Versionen basieren.

Sie können den gemeinsamen Vorgänger anzeigen, indem Sie die Schaltfläche Teilfenster "Vorgänger" anzeigen in der lokalen Symbolleiste der Vergleichsanzeigefunktion umschalten.

Schaltfläche 'Teilfenster 'Vorgänger' anzeigen' in Vergleichsanzeigefunktion

Wenn Sie möchten, dass das Teilfenster "Vorgänger" bei Konflikten automatisch geöffnet wird, können Sie die Option Teilfenster "Vorgänger" anfangs anzeigen auf der Registerkarte "Textvergleich" der Benutzervorgabenseite "Vergleichen/Patch" auswählen.

 
Copyright IBM Corporation und Andere 2000, 2003