Mit der Benutzervorgabenseite für Schablonen können neue Schablonen erstellt und vorhandene Schablonen bearbeitet werden. Eine Schablone unterstützt den Programmierer durch die Möglichkeit, häufig wiederkehrende Quellcodemuster schnell einfügen zu können.
Mit den folgenden Schaltflächen können Schablonen bearbeitet und konfiguriert werden:
Aktion |
Beschreibung |
---|---|
Neu... |
Öffnet einen Dialog zum Erstellen einer neuen Schablone. |
Bearbeiten... |
Öffnet einen Dialog zum Bearbeiten der aktuell ausgewählten Schablone. |
Entfernen |
Entfernt alle ausgewählten Schablonen. |
Importieren... |
Importiert Schablonen aus dem Dateisystem. |
Exportieren... |
Exportiert alle ausgewählten Schablonen in das Dateisystem. |
Alle exportieren... |
Exportiert alle Schablonen in das Dateisystem. |
Alle aktivieren |
Aktiviert alle Schablonen. |
Alle inaktivieren |
Inaktiviert alle Schablonen. |
Codeformatierungsprogramm verwenden |
Ist diese Option aktiviert, wird die Schablone vor dem Einfügen entsprechend den in den Benutzervorgaben für das Codeformatierungsprogramm angegebenen Codeformatierungsregeln formatiert. Ansonsten wird die Schablone in unveränderter Form, jedoch mit korrekter Einrückung, eingefügt. |
Zum Erstellen einer neuen Schablone und zum Bearbeiten einer vorhandenen Schablone wird derselbe Dialog verwendet. Dieser ist nachfolgend beschrieben.
In diesem Dialog erscheinen die folgenden Felder und Schaltflächen:
Option |
Beschreibung |
---|---|
Name |
Der Name der Schablone. |
Kontext |
Der Kontext legt fest, wo die Schablone verwendet werden kann. Außerdem wird hier eine Gruppe verfügbarer vordefinierter Schablonenvariablen festgelegt.
|
Beschreibung |
Eine Beschreibung der Schablone, die dem Benutzer bei Auswahl dieser Schablone angezeigt wird. |
Muster |
Das Schablonenmuster. |
Variablen einfügen... |
Zeigt eine Liste der vordefinierten kontextspezifischen Variablen an. |
Sowohl Java- als auch Javadoc-Kontext definiert die folgenden Variablen:
Variable |
Beschreibung |
---|---|
${cursor} |
Gibt die Cursorposition bei Verlassen des Bearbeitungsmodus für Schablonen an. Dies ist dann von Nutzen, wenn der Cursor beim Verlassen des Bearbeitungsmodus für Schablonen an eine andere Stelle als an das Ende der Schablone springt. |
${date} |
Wertet das aktuelle Datum aus. |
${dollar} |
Wertet das Dollarsymbol "$" aus. Alternativ können auch zwei Dollarzeichen ($$) verwendet werden. |
${enclosing_method} |
Die Auswertung ergibt den Namen des einschließenden Namens. |
${enclosing_method_arguments} |
Die Auswertung ergibt eine durch Kommata gegliederte Liste mit den Argumentnamen der einschließenden Methode. Diese Variable kann nützlich sein, wenn für viele Methoden Protokollanweisungen generiert werden. |
${enclosing_package} |
Die Auswertung ergibt den Namen des einschließenden Pakets. |
${enclosing_project} |
Die Auswertung ergibt den Namen des einschließenden Projekts. |
${enclosing_type} |
Die Auswertung ergibt den Namen des einschließenden Typs. |
${file} |
Die Auswertung ergibt den Namen der Datei. |
${return_type} |
Die Auswertung ergibt den Rückgabetyp der einschließenden Methode. |
${time} |
Die Auswertung ergibt die aktuelle Uhrzeit. |
${user} |
Die Auswertung ergibt den Benutzernamen. |
Der Java-Kontext definiert zusätzlich die folgenden Variablen:
Variable |
Beschreibung |
---|---|
${array} |
Die Auswertung ergibt einen Vorschlag für den deklarierten Bereichsnamen. |
${array_element} |
Die Auswertung ergibt einen Vorschlag für einen Elementnamen eines deklarierten Bereichs. |
${array_type} |
Die Auswertung ergibt einen Vorschlag für den Elementtyp eines deklarierten Bereichs. |
${collection} |
Die Auswertung ergibt einen Vorschlag für eine deklarierte Objektgruppe, die |
${index} |
Die Auswertung ergibt einen Vorschlag für einen nicht deklarierten Bereichsindexiterator. |
${iterator} |
Die Auswertung ergibt einen Vorschlag für einen nicht deklarierten Objektgruppeniterator. |