Der Editor für das Komponentenmanifest verwendet dieselben Konzepte, die auch in anderen PDE-Editoren zur Anwendung kommen. Er enthält vier Formatseiten (Übersicht, Informationen, Inhalt und Erweitert) sowie eine Seite "Quelle", auf der Sie den XML-Rohcode der Manifestdatei sehen können.
Informationen, die während der Einrichtung des Komponentenprojekts eingegeben wurden, können auf der Seite "Übersicht" geändert werden. Außerdem können Sie auf der Eigenschaftenseite URLs für Update-Sites und Informationspositionen angeben. Die URLs der Update-Sites werden vom Update-Manager verwendet, wenn nach neuen Updates gesucht wird. Mit den URLs für Informationspositionen werden die Benutzer auf andere interessante Komponenten und/oder Sites aufmerksam gemacht.
Sie können eigene Banner-Images bereitstellen, die im Update-Manager verwendet werden, wenn Benutzer in Ihrer Komponente blättern. Wenn Sie die Komponente als "primär" markieren, wird sie als eine so genannte Produktkomponente behandelt und besitzt zusätzliche Zuständigkeiten (Sie bietet Produktinformationen, Eingangsanzeigen usw.). Schließlich können Sie eine exklusive Installation für Ihre Komponente anfordern, wenn sie an einer Stapelinstallation (gleichzeitige Installation mehrerer Komponenten) beteiligt sein soll.
Standardmäßig wird Ihre Komponente als allgemein portierbar behandelt. Sie können Einschränkungen hinzufügen, indem Sie unterstützte Betriebs-/Fenstertechniksysteme, Sprachen und/oder Systemarchitekturen bereitstellen. Diese Informationen werden verwendet, um sicherzustellen, dass Ihre Komponente nicht in einem Kontext installiert oder angezeigt wird, der mit diesen Einschränkungen übereinstimmt.
Komponenten sind erforderlich, um eine Beschreibung sowie Lizenz- und Copyrightinformationen bereitzustellen. Diese Informationen können auf der Informationsseite bearbeitet werden. Jede dieser drei Kategorien kann als Text oder als URL dargestellt werden, die auf eine gültige HTML-Seite zeigt. Obwohl URLs absolut sein können, werden HTML-Seiten üblicherweise mit der Komponente bereitgestellt, während URLs relativ zum Projektstammverzeichnis sind.
Plug-ins und Fragmente, die zur Komponente gehören, werden auf der Seite "Inhalt" aufgelistet. Wenn Sie die Schaltfläche Hinzufügen drücken, wird eine Liste von Markierungsfeldern angezeigt, die alle gültigen Plug-ins und Fragmente im Arbeitsbereich darstellen. Wenn Sie auf den Eintrag für ein Plug-in oder ein Fragment doppelklicken, wird der Editor für Plug-in- oder Fragmentmanifeste mit dem ausgewählten Eintrag geöffnet.
Erforderliche Plug-ins sind Plug-ins, die nicht zur Komponente gehören, aber in der Zielplattform als Voraussetzung zum Installieren der Komponente vorhanden sein müssen. Wenn eines dieser Plug-ins fehlt, wird die Komponente nicht installiert. Erforderliche Plug-ins können auf Grundlage der kollektiven Abhängigkeitsinformationen in Plug-ins und Fragmenten berechnet werden oder manuell über die Schaltfläche Hinzufügen hinzugefügt werden. Die Anforderung kann lediglich auf Plug-in-IDs basieren oder weiter durch erwartete Versionen und Übereinstimmungsregeln eingeschränkt werden.
Komponenten können, ähnlich wie Plug-ins, als Vorbedingungen verwendet werden. Hierbei gelten ähnliche Regeln. Der entscheidende Differenz liegt darin, dass eine Komponentenabhängigkeit erforderlich ist, wenn das Markierungsfeld patch ausgewählt werden muss. Weitere Einzelheiten können Sie in den Referenzinformationen zum Komponentenmanifest nachlesen.
Zusätzlich zu diesen Standardseiten kann das Komponentenmanifest zum Festlegen von erweiterten Komponentenmanifest-Daten verwendet werden. Große Komponenten können erstellt werden, indem andere Komponenten eingeschlossen werden. Dadurch wird eine Komponentenhierarchie erstellt. Neben Plug-ins können undurchsichtige Dateieinträge angegeben werden, die angepasste Komponenteninformationen enthalten. Diese Einträge treten üblicherweise zusammen mit angepassten Installationssteuerroutinen auf. Installationssteuerroutinen können für die Ausführung von Installations-Tasks, die vom Standard abweichen, und für das Ändern von Dateieinträgen nach dem Herunterladen vom Update-Manager verwendet werden. Sie finden weitere Informationen hierzu und zu anderen Themen, die mit Komponenten zu tun haben, im Handbuch "Platform Install and Update".