Letzte Änderung Montag, 6. Mai, 2002, 11:15 Uhr
Produkte auf der Basis von Eclipse müssen auf dem Computer des Endbenutzers korrekt installiert werden. Spezielle Paket-Tools, wie zum Beispiel InstallShield und RPM werden häufig verwendet, um ausführbare Installationsprogramme zu erstellen, die die Installation, Aktualisierung und Deinstallation automatisieren. Diese Bemerkung erläutert, wie ein Installationsprogramm für ein Produkt auf Basis von Eclipse und für getrennt installierbare Erweiterungen der Produkte auf Basis von Eclipse geschrieben wird.
Angenommen, ein Produktentwicklungsteam ist zuständig für das Bereitstellen der Inhalte, die als ausführbares Installationsprogramm verpackt auf Computern der Endbenutzer installiert werden müssen. Die Erstellung ausführbarer Installationsprogramme geschieht über Scripts, wie auch die Aktionen zum Zeitpunkt der Installation, die für die Interaktion mit dem Endbenutzer und zum Platzieren von Dateien auf deren Computern erforderlich sind. Diese Bemerkung beschreibt ausführlich, was diese Installationsprogramme ausführen müssen und wie Sie arbeiten müssen.
Diese Bemerkung soll als Anleitung für die Person dienen, die für das Schreiben eines Installationsprogramms für Produkte auf Basis von Eclipse zuständig ist. Es folgen zwei Gründe, die beschreiben warum es sinnvoll ist, dass alle Schreiber von Installationsprogrammen dieser Anleitung folgen:
Ein Produktinstallationsprogramm muss eigenständig sein - es muss auf einer CD vertrieben und auf jeder Maschine mit einem geeigneten Betriebssystem installiert werden können.
Eclipse erfordert eine Java2-JRE (Java Runtime Environment), um Java-Code auszuführen. JRE ist lizenzierte Software, die bei Java-Lieferanten erhältlich ist. Wenn ein Unternehmen eine Lizenz Weitervertreiben einer JRE von einem JRE-Lieferanten erwirbt, kann es JRE in sein Produkt integrieren und auf dem Computer des Endbenutzers zusammen mit dem Produkt installieren. Alternativ können Sie voraussetzen, dass JRE auf dem Computer des Endbenutzers vorinstalliert ist und beim Zeitpunkt der Installation des Produkts zugeordnet wird. In beiden Fällen ist für ein auf Eclipse basierendes Produkt eine geeignete JRE erforderlich und das Produktinstallationsprogramm muss die Installation einer JRE und das Suchen oder Verbinden zu einer bereits vorhandenen JRE durchführen.
Angenommen, eine JRE soll mit dem Produkt installiert werden. Ein Verzeichnis mit dem JRE ist eine Ausgabe
an das Erstellungs-Script des Installationsprogramms. Nennen Sie diese Verzeichnis <JRE>. Dieses
Verzeichnis muss über die standardmäßige JRE-Verzeichnisstruktur verfügen, in der die ausführbare Java-Datei
sich in jre/bin/java.exe
befindet und die Klassenbibliothek sich in jre/lib/rt.jar
unter dem Verzeichnis <JRE> befindet.
Die Grundstruktur dieses Verzeichnisses sieht folgendermaßen aus:
<JRE>/
jre/
bin/
java.exe
lib/
rt.jar
Es gibt weitere Dateien (und Unterverzeichnisse) in diesen Verzeichnissen. Im Beispiel wird die allgemeine Struktur angezeigt. Kursive Namen sind produktspezifisch.
Die zweite Eingabe im Erstellungs-Script des Installationsprogramms ist ein Verzeichnis
<product head
>, das das produktspezifische ausführbare Startprogramm
und alle Dateien, die mit Eclipse in keiner Beziehung stehen enthält. Die Grundstruktur dieses
Verzeichnisses sieht folgendermaßen aus (der Kursivdruck kennzeichnet Dateinamen, die sich von
Produkt zu Produkt ändern können.
<product head>/
Die dritte Eingabe im Erstellungs-Script des Installationsprogramms ist ein Verzeichnis
<
acmeproduct.exe
product body
>, das die Komponenten und Plug-ins enthält, die für das Produkt
entwickelt wurden. Die Grundstruktur dieses Verzeichnisses
könnte folgendermaßen aussehen:
<product body>/
eclipse/
features/
com.example.acme.acmefeature_1.0.0/
feature.xml
com.example.acme.otherfeature_1.0.0/
feature.xml
plugins/
com.example.acme.acmefeature_1.0.0/
plugin.xml
about.ini
about.properties
about.mappings
plugin_customization.ini
splash.bmp
com.example.acme.otherfeature_1.0.0/
plugin.xml
about.ini
about.properties
about.mappings
com.example.acme.myplugin_1.0.0/
plugin.xml
myplugin.jar
com.example.acme.otherplugin_1.0.0/
plugin.xml
otherplugin.jar
Die vierte Eingabe im Erstellungs-Script des Installationsprogramms ist ein Verzeichnis <platform
>,
das die Komponenten und Plug-ins für die Eclipse Plattform und Tools von Fremdanbietern enthält.
Dieses Verzeichnis enthält außerdem das ausführbare Eclipse Standardstartprogramm eclipse.exe
(in der Unix-Betriebsumgebung eclipse
), startup.jar
und alle weiteren Eclipse
Plattformdateien, die im Stamm der Installation erforderlich sind. Die Grundstruktur dieses Verzeichnisses
könnte folgendermaßen aussehen:
<platform>
Der genaue Inhalt der Eingabeverzeichnisse <
eclipse/
eclipse.exe
startup.jar
features/
org.eclipse.platform_2.0.0/
org.eclipse.platform.win32_2.0.0/
org.eclipse.jdt_2.0.0/
org.eclipse.pde_2.0.0/
plugins/
org.eclipse.platform_2.0.0/
org.eclipse.core.runtime_2.0.0/
org.eclipse.core.boot_2.0.0/
org.eclipse.core.resources_2.0.0/
org.eclipse.ui_2.0.0/
org.eclipse.jdt_2.0.0/
org.eclipse.jdt.core_2.0.0/
org.eclipse.jdt.ui_2.0.0/
org.eclipse.pde_2.0.0/
org.eclipse.pde.core_2.0.0/
org.eclipse.pde.ui_2.0.0/
(weitere org.eclipse.*-Plug-in-Verzeichnisse)
JRE
>, <product
head
>, <product body
>
und <platform
> bestimmt, welche Dateien schließlich auf dem Computer des Endbenutzers
installiert werden.
Die abschließenden Eingaben im Erstellungs-Script des Installationsprogramms sind die ID und die Versionszeichenfolge
für die primäre Komponente des Produkts. Zum Beispiel "com.example.acme.acmefeature"
und "1.0.0
"; außerdem der Name der ausführbaren Produktdatei, zum Beispiel
"acmeproduct
.exe
".
Im Falle von Produkten, die keine eigenen ausführbaren Dateien erfordern, wäre dies der Pfad des
ausführbaren Eclipse Standardstartprogramms "eclipse/eclipse.exe
".
Diese Zeichenfolgen haben für das Installationsprogramm eine besondere Bedeutung. Sie erscheinen
in Datei- und Verzeichnisnamen und im Inhalt von Markierungsdateien, die zum Zeitpunkt der Installation
erstellt wurden.
Zum Zeitpunkt der Installation muss sich das Installationsprogramm standardmäßig verhalten (weitere Informationen finden Sie nach der Liste der Schritte):
Wenn die in Schritt 5 angegebene Position <install
> ist,
kopiert das Installationsprogramm alle Dateien in den Verzeichnissen <JRE
>, <platform>,
<product
>
und <product plug-ins>
nach <install
>.
Eingabedatei | Installierte Datei |
<JRE>/* |
<install>/eclipse/* |
<product head>/* |
<install>/* |
<product body>/* |
<install>/* |
<platform>/* |
<install>/* |
Die in Schritt 8 erstellte Markierungsdatei <installation>/.eclipseproduct
wird verwendet, um ein Verzeichnis zu markieren, in das ein auf Eclipse basierendes Produkt installiert wurde.
Dies dient vor Allem den Installationsprogrammen von Erweiterungen bei der Suche. Diese Markierungsdatei ist eine
Formatdatei java.io.Properties
(ISO 8859-1-Zeichencodierung mit dem Escapezeichen "\") und enthält die folgenden Informationen, die
das Produkt für den Benutzer kennzeichnen und auf Eclipse basierende Produkte untereinander unterscheiden:
name=Acme Visual Tools Pro
id=com.example.acme.acmefeature
version=1.0.0
Der Wert der Eigenschaft "id" und "version" sind Eingaben im Erstellungs-Script des Installationsprogramms. Es wird davon ausgegangen, dass der Name des Produkts bekannt und unveränderlich ist. (Produkte greifen für üblicherweise nicht auf diese Markierungsdatei zu; lediglich Installationsprogramme von Produkten und Erweiterungen schreiben in dieser Datei und lesen sie.)
Schritt 6 erfordert das Überprüfen einer vorhandenen Datei <install>/eclipse/.eclipseproduct
oder <install>/eclipse/.eclipseextension
. Ein Produkt kann nicht an der gleichen Position installiert
werden, an der ein anderes Produkt oder eine Erweiterung installiert ist.
Nach der Installation aller Dateien enthält die Struktur der höchsten Ebene des Installationsverzeichnisses die folgenden Dateien und Unterverzeichnisse (und möglicherweise weitere):
<install>/
Wenn ein Produktinstallationsprogramm Lizenzinformationen vom Benutzer erbittet, beispielsweise
den Namen des registrierten Eigners oder die Lizenzberechtigung, müssen diese Informationen im Dialog
"Info" des Produkts eingefügt werden (Schritt 10).
acmeproduct.exe
eclipse/
.eclipseproduct
eclipse.exe
startup.jar
features/
plugins/
jre/
Hierzu wird die Benutzeraktion in der Datei "about.mapping
"
im Plug-in der primären Komponente aufgezeichnet. Zum Beispiel unter <install>/plugins/com.example.acme.acmefeature_1.0.0/about.mapping
.
Die Datei "about.mapping
" kann in der Eingabe <product head
>
bereits vorhanden sein oder muss zu einem späteren Zeitpunkt durch das Installationsprogramm erstellt werden.
Die Tasten sind Zahlen. Der Wert der Taste "n" wird durch die Unterzeichenfolge
"{n}
" in der Eigenschaft "aboutText
" ersetzt.
Wenn zum Beispiel eine Lizenzberechtigung Feldnummer 0 war, muss eine Datei "about.mapping
"
erstellt werden, die eine Zeile "0=T42-24T-ME4U-U4ME
" (oder ähnlich) enthält.
Die Datei "about.mapping
" ist eine Formatdatei java.io.Properties
(ISO 8859-1-Zeichencodierung mit dem Escapezeichen "\").
Wenn sich die native Zeichencodierung bei der Installation von ISO 8859-1 unterscheidet,
ist das Installationsprogramm dafür zuständig, die native Zeichencodierung in Unicode umzuwandeln und die
Escapezeichen "\", wenn erforderlich, hinzuzufügen. Escapezeichen sind erforderlich, wenn Zeichenfolgen Sonderzeichen (wie zum Beispiel
"\") oder nicht-lateinische Zeichen enthalten. Zum Beispiel werden im Feld Nummer 1
die ersten 3 Buchstaben des griechischen Alphabets folgendermaßen geschrieben:
"1=\u03B1\u03B2\u03B3
".
In Schritt 12 startet das Produktinstallationsprogramm die Ausführbare Produktdatei
<install>/acmeproduct.exe
mit der speziellen Option -initialize. Dadurch wird die Eclipse Plattform dazu veranlasst, alle zeitaufwendigen
Erstverarbeitungen auszuführen und die Ergebnisse zwischenzuspeichern, so dass beim Start des Produkts
durch den Benutzer dieses sofort in einem geschäftsfähigen Status aufgerufen wird.
Zum Zeitpunkt der Deinstallation muss sich das Deinstallationsprogramm standardmäßig verhalten:
install
>
und alle Dateien in <install
>/eclipse/features
und <install
>/eclipse/plugins
, einschließlich der Dateien, die von
Anderen als diesem Installationsprogramm platziert wurden (z. B. durch den Eclipse Update-Manager) müssen
entfernt werden.Wenn ein Produkt deinstalliert wird, müssen alle Dateien, die bei der Installation angelegt wurden, entfernt werden.
Mit ihnen müssen aktualisierte Komponenten und Plug-ins entfernt werden, die durch den Eclipse Update-Manager erstellt wurden. Wichtig:
Zum Zeitpunkt der Deinstallation können sich andere Verzeichnisse und Dateien im Verzeichnis
<install>
befinden, insbesondere <install>/eclipse/workspace/
,
<install>/eclipse/links/
und
<install>/eclipse/platform.cfg
, die wichtige Daten enthalten,
müssen während der Deinstallation des Produkts beibehalten werden. Der Benutzer muss das Produkt an derselben
Position deinstallieren und erneut installieren können, ohne wichtige Daten zu verlieren.
Wenn das Produkt bereits auf dem Computer des Benutzers installiert ist, muss das Installationsprogramm die Anwendung einer Funktionsaktualisierung oder eines Versions-Upgrade am installierten Produkt zulassen.
Zum Zeitpunkt der Installation muss sich das Installationsprogramm standardmäßig verhalten:
In Schritt 2 kann das installierte Produkt an der Anwesenheit eines Verzeichnisses
"eclipse
" erkannt werden, die eine Datei mit dem Namen
".eclipseproduct
" enthält.
Das übergeordnete Element des Verzeichnisses "eclipse
" ist ein Installationsverzeichnis des Produkts, d. h.
<install>/eclipse/.eclipseproduct
.
Die in dieser Markierungsdatei enthaltenen Informationen müssen dem Benutzer angezeigt werden, damit er bestätigt, dass das korrekte
Produkt aktualisiert wird (es ist möglich, dass sich mehrere auf Eclipse basierende Produkte auf dem Computer des Benutzers befinden).
Das Installationsprogramm muss Kompatibilitätsprüfungen in Schritt 3 ausführen, indem einfache Mustererkennung
der Unterverzeichnisse im Verzeichnis <install>/eclipse/features
durchgeführt werden. Zum Beispiel stellt das Vorhandensein eines Ordners, der mit
"com.example.acme.otherfeature_1.0.1
" übereinstimmt sicher, dass eine bestimmte
Funktionsaktualisierung bei dem installierten Produkt angewendet wurde.
In Schritt 7 kann das Installationsprogramm alle Dateien löschen oder ersetzen, die es ursprünglich installiert hat
und kann weitere Dateien hinzufügen. Wichtig: Einige Dateien und Verzeichnisse, einschließlich
<install>/eclipse/workspace/
, <install>/eclipse/platform.cfg
,
können mit der Installation gemeinsam lokalisiert werden und wichtige Datendateien enthalten, die bei der Durchführung eines Upgrades
beibehalten werden müssen.
Bei Upgrade-Situationen besteht die Wahrscheinlichkeit, dass die meisten Dateien unter
<install>/eclipse/plugins/
gleich sind (Ähnliches gilt für <install>/eclipse/features/
).
Es bestehen im Falle von <install>/eclipse/plugins/
Optimierungsmöglichkeiten, da der Unterverzeichnisname, der die Plug-in-Nummer (oder die Fragmentnummer)
enthält, sich dann ändert und nur dann ändert, wenn Dateien darunter geändert werden. Anders ausgedrückt
besteht keine Notwendigkeit, die Dateien in
<install>/eclipse/plugins/org.eclipse.ui_2.0.0
/
zu bearbeiten, wenn dieses Unterverzeichnis auch nach dem Upgrade vorhanden sein soll. Wenn sich
Dateien des Plug-ins ändern sollten, wird die Versionsnummer des Plug-ins überarbeitet, wodurch die
Dateien für das Plug-in, für das ein Upgrade durchgeführt wurde, in einem Parallelverzeichnis
<install>/eclipse/plugins/org.eclipse.ui_2.0.1
/ installiert werden.
Beachten Sie außerdem, dass die ausführbare Produktdatei nicht mit der Option -initialize im Vorgang der erneuten Installation gestartet werden darf, da dadurch wichtige Benutzerkonfigurationsdaten verloren gingen.
Die Position der JRE wird in <install>/eclipse/jre/bin/javaw.exe
erwartet.
Wenn sie sich an einer anderen Stelle befindet, muss der absolute Pfad mit der Option -vm
in der Befehlszeile angegeben werden. Zum Beispiel -vm C:\j2jre1.3.0\jre\bin\javaw.exe
.
In diesem Fall muss das Installationsprogramm diese Option der Befehlszeile des Desktop-Direktaufrufs hinzufügen,
den es erstellt.
Erweiterung bedeutet in diesem Fall ein separat installierbares Komponentenset und dessen Plug-ins, die einem oder mehreren auf Eclipse basierenden Produkten zugeordnet oder von diesen verwendet werden können, die auf demselben Computer installiert sind. Im Gegensatz zu einem Produkt ist eine Erweiterung nicht eigenständig. Eine Erweiterung enthält keine ausführbare Produktdatei, die Eclipse Plattform oder eine JRE.
Der Einfachheit halber sei angenommen, dass eine Erweiterung lediglich aus einer Komponente besteht. Die erste Eingabe im Erstellungs-Script des Installationsprogramms ist ein Verzeichnis
<extension
>, das die Komponente und Plug-ins enthält. Angenommen,
eine Erweiterung verfügt über keine Dateien, die sich auf Eclipse beziehen. Wäre dies der Fall,
würden diese in <extension>/
und nicht in <extension>/eclipse/
platziert. Die Grundstruktur dieses Verzeichnisses
könnte folgendermaßen aussehen:
<extension>/
eclipse/
features/
com.example.wiley.anvilfeature_1.0.0/
feature.xml
plugins/
com.example.wiley.anvilfeature_1.0.0/
plugin.xml
about.ini
about.properties
about.mappings
com.example.wiley.mainplugin_1.0.0/
com.example.wiley.otherplugin_1.0.0/
Der genaue Inhalt des Eingabeverzeichnisses <extension
> bestimmt, welche Dateien schließlich
auf dem Computer des Endbenutzers installiert werden.
Die abschließenden Eingaben im Erstellungs-Script des Installationsprogramms sind die Zeichenfolge der ID
und der Version für die Komponente der Erweiterung. Zum Beispiel
"com.example.wiley.anvil
"
und "1.0.0
". Diese Zeichenfolgen haben für das Installationsprogramm eine besondere Bedeutung. Sie erscheinen
in Datei- und Verzeichnisnamen und im Inhalt von Markierungsdateien, die zum Zeitpunkt der Installation
erstellt wurden.
Ein Erweiterungsinstallationsprogramm ist einem Produktinstallationsprogramm in vielen Punkten ähnlich. Die Bereiche, in denen sie sich unterscheiden, sind im Folgenden hervorgehoben:
Zum Zeitpunkt der Installation verhält sich das Installationsprogramm standardmäßig:
Wenn die in Schritt 5 angegebene Position <install
> ist,
kopiert das Installationsprogramm alle Dateien in den Verzeichnissen <extension>
nach <install
> in Schritt 11.
Eingabedatei | Installierte Datei |
<extension>/* |
<install>/* |
Für Schritt 7 kann jedes Eclipse Produkt in Betracht gezogen werden. Auf Eclipse basierende Produkte
können am Vorhandensein einer Datei <product install>/eclipse/.eclipseproduct
erkannt werden. Der Benutzer muss in der Lage sein, eine begrenzte Suche des Datenträgers nach installierten
Produkten anzufordern (über eine Schaltfläche "Nach installierten Produkten suchen") oder zu
einem Verzeichnis navigieren können, das das Produkt enthält (d. h. eine Schaltfläche "Durchsuchen").
Das Installationsprogramm muss Kompatibilitätsprüfungen in Schritt 3 ausführen, indem einfache Mustererkennung
der Unterverzeichnisse im Verzeichnis <product install>/eclipse/features
durchgeführt werden. Zum Beispiel stellt das Vorhandensein eines Ordners, der mit "org.eclipse.jdt_2.*
"
übereinstimmt sicher, dass JDT im installierten Produkt enthalten ist.
Die in Schritt 10 erstellte Markierungsdatei <install>/eclipse/.eclipseextension
wird verwendet, um ein Verzeichnis zu markieren, in das eine auf Eclipse basierende Erweiterung installiert wurde
(Analog zur Markierungsdatei .eclipseproduct
eines Produkts). Diese Markierungsdatei ist eine
Formatdatei java.io.Properties
(ISO 8859-1-Zeichencodierung mit dem Escapezeichen "\") und enthält die folgenden Informationen, die
die Erweiterung für den Benutzer kennzeichnen und auf Eclipse basierende Erweiterungen untereinander unterscheiden:
name=Wiley Anvil Enterprise Edition
id=com.example.wiley.anvilfeature
version=1.0.0
Der Wert der Eigenschaft "id" und "version" sind Eingaben im Erstellungs-Script des Installationsprogramms. Es wird davon ausgegangen, dass der Name der Erweiterung bekannt und unveränderlich ist. (Produkte greifen für üblicherweise nicht auf diese Markierungsdatei zu; lediglich Installationsprogramme von Produkten und Erweiterungen schreiben in dieser Datei und lesen sie.)
Nach der Installation aller Dateien enthält die Struktur der höchsten Ebene des Installationsverzeichnisses die folgenden Dateien und Unterverzeichnisse:
<install>/
eclipse/
.eclipseextension
features/
plugins/
Der einzige bedeutende Unterschied zu einem Produktinstallationsprogramm besteht darin, dass ein Erweiterungsinstallationsprogramm auch Verbindungsdateien in anderen auf Eclipse basierenden Produkten erstellt, die bereits auf dem Computer des Benutzers vorhanden sind. (Dies erspart es dem Benutzer, die neue Erweiterung mit Hilfe des Eclipse Update-Managers innerhalb jedes Produkts manuell zuzuordnen.)
Die in Schritt 14 erstellte Verbindungsdatei ist <product install>/eclipse/links/com.example.wiley.anvilfeature.link
;
d. h. die Datei besitzt denselben Namen wie das Komponentenverzeichnis der Erweiterung ohne den Suffix der Versionsnummer. Eine Verbindungsdatei ist eine Formatdatei java.io.Properties
(ISO 8859-1-Zeichencodierung mit dem Escapezeichen "\").
Der Schlüssel ist "path", und der Wert ist der absolute Pfad der installierten Erweiterung
<install>
. Ein Eintrag könnte zum Beispiel folgendermaßen aussehen:
"path=C:\\Programme\\Wiley\\Anvil
".
Das Installationsprogramm
ist für die Umwandlung von der nativen Zeichenverschlüsselung in Unicode verantwortlich und muss, wenn erforderlich, das
Escapezeichen "\" hinzufügen. Escapezeichen sind normalerweise erforderlich, da
<install>
üblicherweise Sonderzeichen (wie z. B. "\") enthält und Verzeichnisse benennen kann, die nicht-lateinische
Zeichen in ihren Namen enthalten. Das Produkt liest beim Start Verbindungsdateien. Das Installationsprogramm
zeichnet alle Verbindungsdateien auf, die es erstellt, damit diese lokalisiert werden können, wenn die
Erweiterung aktualisiert oder deinstalliert wird.
Zum Zeitpunkt der Deinstallation muss sich das Deinstallationsprogramm standardmäßig verhalten:
install
>
und alle Dateien in <install
>/eclipse/features
und <install
>/eclipse/plugins
, einschließlich der Dateien, die von
Anderen als diesem Installationsprogramm platziert wurden (z. B. durch den Eclipse Update-Manager) müssen
entfernt werden.Wenn eine Erweiterung deinstalliert wird, müssen alle Plug-in- sowie Komponentendateien gelöscht werden. In diesen Unterverzeichnissen befinden sich keine wichtigen Datendateien, die beibehalten werden müssen. Dadurch kann der Benutzer eine Erweiterung vollständig deinstallieren, einschließlich alle Updates, die durch den Eclipse Update-Manager angewendet wurden.
Wenn die Erweiterung bereits auf dem Computer des Benutzers installiert ist, muss das Installationsprogramm die Anwendung einer Funktionsaktualisierung oder eines Versions-Upgrade an der installierten Erweiterung zulassen.
Zum Zeitpunkt der Installation muss sich das Installationsprogramm standardmäßig verhalten:
In Schritt 2 kann die installierte Erweiterung an der Anwesenheit eines Verzeichnisses
"eclipse
" erkannt werden, die eine Datei mit dem Namen
".eclipseextension
" enthält.
Das übergeordnete Element des Verzeichnisses "eclipse
" ist ein Installationsverzeichnis der Erweiterung, d. h.
<install>/eclipse/.eclipseextension
.
Die in dieser Markierungsdatei enthaltenen Informationen müssen dem Benutzer angezeigt werden, damit er bestätigt, dass die korrekte
Erweiterung aktualisiert wird (es ist möglich, dass sich mehrere auf Eclipse basierende Erweiterungen auf dem Computer des Benutzers befinden).
In Schritt 7 darf das Installationsprogramm keine der Dateien löschen oder überschreiben, die es ursprünglich installiert hat.
Statt dessen sollte es die Dateien lediglich für neue Versionen von Komponenten oder Plug-ins hinzufügen
und möglichst die Markierungsdatei <install>/eclipse/.eclipseextension
erneut schreiben.
Wenn Sie die alten Versionen nicht löschen, hat der Benutzer die Möglichkeit, die Aktualisierung zu verlassen. Ähnlich wie beim Durchführen eines Upgrades für eine Produktinstallation besteht keine Notwendigkeit,
die Dateien in
<install>/eclipse/plugins/com.example.wiley.otherplugin_1.0.0
/
zu bearbeiten, wenn dieses Unterverzeichnis auch nach dem Upgrade vorhanden sein soll. Wenn sich
Dateien des Plug-ins ändern sollten, wird die Versionsnummer des Plug-ins überarbeitet, wodurch
die Dateien für das Plug-in, für das ein Upgrade durchgeführt wurde, in einem Parallelverzeichnis
<install>/eclipse/plugins/com.example.wiley.otherplugin_1.0.1
/
installiert werden.