Auf der Benutzervorgabenseite "Team > Dateiinhalt" können Sie einer Dateierweiterung dem Datentyp zuordnen, den die Datei enthält. Die beiden Optionen für den Dateiinhalt sind "ASCII" und "Binär". Repository-Provider wie CVS können dann aufgrund dieser Informationen ein geeignetes Verhalten für den Inhaltstyp bereitstellen. Bei ASCII-Dateien stellt CVS beispielsweise sicher, dass die Zeilenabschlusszeichen mit denen der Betriebssystemplattform übereinstimmen.
Es gibt zwei Methoden, mit denen Sie Einträge zur Seite "Dateiinhalt" hinzufügen können. Die erste Möglichkeit besteht über Ergänzungen aus Workbench-Plug-ins. Tools, die in die Workbench integriert werden, stellen für die Workbench Dateiinhaltstypen für die toolspezifischen Dateierweiterungen zur Verfügung. Die Workbench selbst definiert ebenfalls den Dateiinhaltstyp für gängige und häufig in der Workbench verwendete Dateierweiterungen (z. B. html, gif usw.) .
Die zweite Methode ist für Benutzer gedacht, die Dateiinhaltstypen explizit zur Benutzervorgabenseite "Dateiinhalt" hinzufügen wollen. Zu diesem Zweck kann der Benutzer einfach auf die Schaltfläche Hinzufügen klicken und eine Erweiterung eingeben. Anschließend kann der Typ, der einer Erweiterung zugeordnet ist, geändert werden, indem der Benutzer den Eintrag für die Erweiterung in der Tabelle auswählt und dann auf Ändern klickt. Einträge können aus der Liste entfernt werden, indem der Benutzer sie auswählt und dann auf Entfernen klickt.