Programme ausführen

In diesem Abschnitt erfahren Sie mehr darüber, wie Java-Programme in der Workbench ausgeführt werden.

  1. Suchen Sie in der Sicht "Paket-Explorer" nach der Datei junit.textui.TestRunner.java, und doppelklicken Sie auf die Datei, um sie in einem Editor zu öffnen.
  2. Beachten Sie in der Sicht "Gliederung", dass die Klasse "TestRunner" mit einem Symbol für eine Hauptmethode versehen ist.

    Sicht 'Gliederung' mit ausgewählter Klasse 'TestRunner'

  3. Wählen Sie unter Verwendung der Schaltfläche Ausführen in der Symbolleiste die Option Java-Anwendung im Untermenü Ausführen als aus. Damit wird die Klasse in dem aktiven Editor bzw. die ausgewählte Klasse im Navigator als lokale Java-Anwendung gestartet.

    Dropdown-Menü 'Ausführen'

  4. Das Programm wird ausgeführt, und in der Sicht "Konsole" erscheint die folgende Nachricht, dass das Programm ein Ausführungsargument benötigt. Beim Starten eines Programms als Java-Anwendung werden die Standardeinstellungen für das Starten der ausgewählten Klasse verwendet. Sie haben keine Möglichkeit, Argumente anzugeben.

    Konsole mit Fehlernachricht: Syntax: TestRunner [-wait] testCaseName, wobei 'Name' für den Namen der Klasse 'TestCase' steht

  5. Zur Angabe von Argumenten wählen Sie im Dropdown-Menü Ausführen in der Symbolleiste die Option Ausführen... aus.

    Menü 'Ausführen' in der Symbolleiste

  6. Jetzt wird der Dialog "Startkonfigurationen" wird geöffnet, in dem die Startkonfiguration "TestRunner" ausgewählt ist. Mit einer Startkonfiguration können Sie konfigurieren, auf welche Weise ein Programm gestartet wird. Hierzu gehören die Argumente, der Klassenpfad und weitere Optionen.  (Eine Standardstartkonfiguration ist bereits für Sie erstellt worden, als Sie die Optionen Ausführen als > Java-Anwendung ausgewählt haben.)

    Dialog 'Startkonfiguration' mit Registerkarte 'Haupt'

  7. Wählen Sie die Registerkarte "Argumente" aus, und geben Sie im Bereich "Programmargumente" junit.samples.VectorTest ein.

    Registerkarte 'Argumente im Dialog 'Startkonfiguration'

  8. Klicken Sie auf Ausführen. Nun wird das Programm korrekt ausgeführt, wobei die Anzahl der ausgeführten Testläufe angegeben wird.

    Konsole mit Anzeige der Programmausgabe

  9. Schalten Sie in die Perspektive "Debug" um. In der Sicht "Debug" können Sie sehen, dass bei jeder Ausführung des Programms ein Prozess für den Programmstart registriert wurde.

    Sicht 'Debug' mit zwei beendeten Ausführungsstarts

    Hinweis: Sie können jeden dieser Prozesse erneut starten, indem Sie in seinem Kontextmenü die Option Erneut starten auswählen.
  10. Wählen Sie über die Schaltfläche Ausführen in der Workbench-Symbolleiste das Dropdown-Menü aus. Diese Liste enthält die zuvor gestarteten Programme. Diese Programme können durch Auswahl in der Protokollliste erneut gestartet werden.

    Dropdown-Menü 'Ausführen' in der Workbench-Symbolleiste

  11. Wählen Sie im Kontextmenü der Sicht "Debug" (bzw. über die entsprechende Schaltfläche in der Symbolleiste) die Option Alle beendeten entfernen aus, um die beendeten Startprozesse aus der Sicht zu löschen.

    Sicht 'Debug' mit Kontextmenü

Verwandte Tasks
Debugger-Startoptionen ändern
Verbindung zu einer fernen VM mit dem Startprogramm für ferne Java-Anwendungen herstellen
Verbindung zu VM trennen
Java-Programm starten
Ausführung und Debug

Verwandte Referenzinformationen
Sicht "Debug"
Aktionen "Ausführen" und "Debug"

Copyright (c) 2000, 2003 IBM Corporation und Andere. Alle Rechte vorbehalten.