Ein Eclipse-basiertes Produkt ist ein Standalone-Programm, das mit der Eclipse-Plattform erstellt wurde. Produkte enthalten den gesamten Code und alle Plug-ins, die zu ihrer Ausführung erforderlich sind. Hierzu gehören eine Java-Laufzeitumgebung (JRE) und der Eclipse-Plattformcode. Der Plug-in-Code, die JRE und die Eclipse-Plattform werden normalerweise mit einem produktspezifischen Installationsprogramm installiert. Produktprovider können jedes gewünschte Installationstool oder -programm verwenden, das für ihre Erfordernisse geeignet ist.
Nachdem das Programm installiert wurde, wird es durch den Benutzer gestartet und mit einer Eclipse-Workbench dargestellt, die speziell für den vom Produkt unterstützten Verwendungszweck konfiguriert wurde, beispielsweise Webentwicklung, Programmentwicklung in C++ oder anderes. Die Plattform macht die Konfiguration von Bezeichnungen, Informationsdialogen, Grafik und Eingangsanzeigen denkbar einfach, damit für den Benutzer nicht der Eindruck einer Plattformworkbench entsteht, sondern die Workbench vielmehr als das Hauptfenster des eigentlichen Produkts erscheint.
Die Verzeichnisstruktur der höchsten Ebene eines solchen Produkts sieht in etwa wie diejenige für das fiktive Produkt namens "AcmeWeb" aus, das auf einer Windows-Plattform installiert wurde:
acmeweb/ acmeweb.exe (ausführbare Datei des Produkts) eclipse/ (Verzeichnis für installierte Eclipse-Dateien) .eclipseproduct (Markierungsdatei) eclipse.exe startup.jar install.ini .config/ platform.cfg jre/ features/ (installierte Komponenten) com.example.acme.acmefeature_1.0.0/ feature.xml org.eclipse.platform_2.0.0/ org.eclipse.platform.win32_2.0.0/ ... plugins/ com.example.acme.acmefeature_1.0.0/ plugin.xml about.ini about.html about.mappings about.properties acme.gif plugin_customization.ini splash.jpg welcome.xml com.example.acme.acmewebsupport_1.0.0/ org.eclipse.platform_2.0.0/ ... links/ ...
Diese Struktur soll im Folgenden genauer erläutert werden. Zunächst wird hierbei das Konzept der Eclipse-Komponenten vorgestellt.