Ressourcen und Arbeitsbereich

Der zentrale Knoten für die Datendateien eines Benutzers wird als Arbeitsbereich bezeichnet. Man kann sich die Plattform als ein Tool vorstellen, mit dem der Benutzer im Arbeitsbereich navigieren und Bearbeitungen ausführen kann. Das Ressourcen-Plug-in bietet APIs für das Erstellen, Navigieren und Bearbeiten von Ressourcen in einem Arbeitsbereich. Die Workbench verwendet diese APIs, um diese Funktionalität für den Benutzer bereitzustellen. Die APIs können auch von Ihrem Plug-in verwendet werden.

Aus Sicht eines ressourcenbasierten Plug-ins gibt es genau einen Arbeitsbereich, der stets so lange zur Bearbeitung geöffnet ist, wie das Plug-in ausgeführt wird. Der Arbeitsbereich wird automatisch geöffnet, sobald das Ressourcen-Plug-in aktiviert wird. Er wird geschlossen, wenn die Plattform beendet wird. Wenn Ihr Plug-in das Ressourcen-Plug-in benötigt, wird das Ressourcen-Plug-in vor Ihrem Plug-in gestartet, und der Arbeitsbereich steht Ihnen zur Verfügung.

Der Arbeitsbereich enthält eine Objektgruppe mit Ressourcen. Aus Sicht des Benutzers gibt es drei unterschiedliche Typen von Ressourcen: Projekte, Ordner und Dateien. Ein Projekt ist eine Objektgruppe mit beliebig vielen Dateien und Ordnern. Es ist ein Container, in dem andere Ressourcen verwaltet werden, die zu einem spezifischen Bereich gehören. Dateien und Ordner werden genauso wie die Dateien und Verzeichnisse im Dateisystem eingesetzt. Ein Ordner enthält andere Ordner oder Dateien. Eine Datei enthält eine willkürliche Bytefolge. Ihr Inhalt wird durch die Plattform nicht interpretiert.

Die Ressourcen eines Arbeitsbereichs werden in einer Baumstruktur verwaltet. An der Spitze dieser Struktur stehen Projekte, denen Ordner und Dateien untergeordnet sind. Eine spezielle Ressource, nämlich die Stammressource des Arbeitsbereichs, dient als Stamm der Ressource. Der Stamm des Arbeitsbereichs wird intern erstellt, sobald ein Arbeitsbereich erstellt wird. Es gibt ihn so lange, wie der Arbeitsbereich existiert.

Ein Arbeitsbereich kann beliebig viele Projekte enthalten, von denen jedes an einer anderen Position auf dem Datenträger gespeichert werden kann.

Bei der Arbeitsbereichressource 'Namensbereich' ist stets die Groß-/Kleinschreibung und Unverändertheit der Schreibweise zu beachten. Daher erlaubt der Arbeitsbereich mehrere gleichgeordnete Ressourcen mit Namen, die sich nur durch die Groß- oder Kleinschreibung unterscheiden. Der Arbeitsbereich gibt auch keine Einschränkungen für gültige Zeichen in Ressourcennamen, die Länge der Ressourcennamen oder die Größe der Ressourcen auf der Festplatte vor. Wenn Sie natürlich Ressourcen auf einer Festplatte speichern, die die Groß-/Kleinschreibung nicht beachtet oder die Einschränkungen bei den Ressourcennamen hat, werden sich diese Einschränkungen auch dann zeigen, wenn Sie versuchen, Ressourcen zu erstellen oder zu ändern.

Beispiel für Ressourcenbaumstruktur

Die im Folgenden (in der Workbench-Sicht "Navigator") darstellte Baumstruktur veranschaulicht die typische Hierarchie von Ressourcen in einem Arbeitsbereich. Der (angenommene) Stamm der Baumstruktur ist das Stammverzeichnis des Arbeitsbereichs. Die Projekte sind unmittelbar untergeordnete Elemente des Stammverzeichnisses des Arbeitsbereichs. Jeder andere Knoten als der Stamm entspricht einem der drei Ressourcentypen und ist mit einem Namen versehen, der sich von dem seiner Geschwistersegmente unterscheidet.

Sicht 'Navigator' mit Beispielarbeitsbereich

Ressourcennamen sind quasi willkürliche Zeichenfolgen und müssen lediglich gültige Dateinamen sein. Die Plattform selbst gibt weder Ressourcennamen vor, noch gibt sie Namen mit einer besonderen Bedeutung an. Die einzige Ausnahme ist, dass ein Projekt nicht mit ".metadata" benannt werden kann, da dieser Name intern verwendet wird.

Projekte enthalten Dateien und Ordner, jedoch keine anderen Projekte. Projekte und Ordner entsprechen den Verzeichnissen in einem Dateisystem. Wenn Sie ein Projekt löschen, wird die Frage ausgegeben, ob alle Dateien und Ordner, die dieses Projekt enthält, gelöscht werden sollen. Wenn Sie einen Ordner aus einem Projekt löschen, werden neben dem Ordner selbst alle ihm untergeordneten Objekte gelöscht. Das Löschen einer Datei hat dieselben Auswirkungen wie das Löschen einer Datei im Dateisystem.