An diesem Punkt sollten Sie mit der Funktionsweise der Workbench und dem Einsatz von Sichten und Editoren zum Anzeigen von Informationen relativ vertraut sein. Falls nicht, können Sie den folgenden Kurzüberblick zur Workbench lesen.
Die Abschnitte nach dem Kurzüberblick erläutern die Benutzerschnittstelle der Workbench aus Sicht einer API. Es wird außerdem gezeigt, wie ein Plug-in die Benutzerschnittstelle der Workbench ergänzen kann.
Die Workbench ist sozusagen das Cockpit für die Navigation in allen Funktionen, die durch Plug-ins bereitgestellt werden. Durch den Einsatz der Workbench ist es möglich, in Ressourcen zu navigieren und den Inhalt und die Eigenschaften dieser Ressourcen anzuzeigen und zu bearbeiten.
Wenn Sie die Workbench für eine Gruppe von Projekten öffnen, sieht die Anzeige etwa wie folgt aus:
Die Workbench ist lediglich ein Gerüst, das unterschiedliche optische Komponenten darstellen kann. Diese Komponenten können in zwei Hauptkategorien unterteilt werden: Sichten und Editoren.
Die Workbench bietet unterschiedliche Standardsichten, mit denen der Benutzer in einem Element seiner Wahl navigieren oder es anzeigen kann. In der Ressourcensicht "Navigator" kann der Benutzer beispielsweise im Arbeitsbereich navigieren und Ressourcen auswählen.
Mit Editoren können Objekte geöffnet, bearbeitet und gespeichert werden. Die Workbench stellt einen Standardeditor für Textressourcen zur Verfügung.
Durch Plug-ins können zusätzliche Editoren (z. B. Editoren für Java-Code oder HTML-Editoren) bereitgestellt werden.