Editoren

Der im Editorbereich angezeigte Editor richtet sich nach dem Typ der Datei, die Sie gerade bearbeiten. Wenn Sie beispielsweise eine Datei mit der Erweiterung .TXT bearbeiten, wird im Editorbereich ein Texteditor angezeigt. Die unten stehende Abbildung zeigt einen Editor, in dem die Datei 'sample.txt' geöffnet ist. Der Name der Datei wird auf der Registerkarte des Editors angezeigt. Falls auf der linken Seite der Registerkarte ein Stern (*) angezeigt wird, bedeutet dies, dass Änderungen im Editor noch nicht gespeichert wurden. Wenn Sie bei ungespeicherten Änderungen versuchen, den Editor zu schließen oder die Workbench zu beenden, werden Sie aufgefordert, die Änderungen im Editor zu speichern.

Eclipse Workbench, ein Editor 

Wenn ein Editor aktiv ist, enthalten Menüleiste und Symbolleiste der Workbench Operationen, die im Editor gültig sind. Wenn eine Sicht aktiviert wird, werden die Operationen des Editors deaktiviert. Bestimmte Operationen können jedochim Kontext einer Sicht geeignet sein und bleiben daher aktiviert.

Sie können die Editoren im Editorbereich auch in Form eines Stapels anzeigen und einzelne Editoren dadurch aktivieren, dass Sie auf die Registerkarte des Editors klicken. Sie können Editoren im Editorbereich auch nebeneinander anordnen, damit ihr Inhalt gleichzeitig sichtbar ist. In der unten dargestellten Abbildung wurden die Editoren für die Dateien 'sample.txt' und 'otherFile.txt' übereinander angeordnet. Später in diesem Lernprogramm geben wir Ihnen Instruktion, wie Sie Sichten und Editoren neu anordnen können.

Eclipse Workbench, zwei Editoren

Wenn Sie eine Ressource öffnen, der kein Editor zugeordnet ist, versucht die Workbench, einen externen Editor zu öffnen, der für Ihre Plattform registriert ist. Solche externen Editoren sind nicht eng in die Workbench integriert und nicht in den Editorbereich der Workbench eingebettet.

Sie können sich auch zwischen den Editoren bewegen, indem Sie die Pfeilschaltflächen "Weiter" und "Zurück" in der Symbolleiste oder den Direktaufruf "Strg+F6" verwenden. Mit den Pfeilschaltflächen können Sie sich durch die letzten Mausauswahlpunkte bewegen und berühren dabei möglicherweise mehrere Punkte in einer Datei, bevor Sie zu einer anderen Datei wechseln. Der Direktaufruf "Strg+F6" öffnet eine Liste der gegenwärtig geöffneten Editoren, in der derjenige Editor standardmäßig ausgewählt ist, der vor dem aktuellen Editor verwendet wurde. (Auf einem Macintosh ist der Direktaufruf Befehlstaste+F6.)

Nur Windows In Windows versucht die Workbench auch, den vorhandenen Editor als Editor für OLE-Dokumente zu öffnen. Wenn Sie beispielsweise eine Datei mit der Erweiterung DOC bearbeiten, wird in der Workbench Microsoft Word geöffnet, sofern dieses Programm auf Ihrer Maschine installiert ist. Wenn Microsoft Word nicht installiert ist, wird stattdessen Word Pad geöffnet.