XHTML als Einführungsinhalt verwenden

Je nach Einsatzszenario des Einführungsgerüsts können XHTML-Dateien als Einführungsinhalt ergänzt werden. Die Grundidee besteht darin, die Tatsache, dass es sich bei XHTML um gut formatiertes XML handelt, auszunutzen und jedes Dokument syntaktisch zu analysieren. Hierdurch wird die DOM geändert, so dass Ergänzungen und Erweiterungen zusammengeführt werden können. Drei XML-Elemente der 3.0 Intro-Formatierungssteuerzeichenwurden verwendet, um die Elementeliste von XHTML 1.0 zu erweitern. Hierbei handelt es sich um include, anchor und contentProvider.

<include path="root/foo" /> schließt beispielsweise ein Element mit der IDfoo einer Begrüßungsseite mit der ID root ein.
<anchor id="anchor1" /> ermöglicht beispielsweise die Ergänzung dieser Seite durch andere Plug-ins.
<contentProvider id="contentProviderId" class="org.eclipse.ui.intro.template2.IntroXHTMLContentProvider" pluginId="org.eclipse.ui.intro.template2"> </contentProvider>
 macht es beispielsweise möglich, dass dynamische Inhalte aus der Klasse org.eclipse.ui.intro.template2.IntroXHTMLContentProvider generiert werden.

Über diese drei Elemente können XHTML-Seiten verwendet werden, um modular aufgebaute und dynamische Begrüßungsseiten zu assemblieren, genau wie dies früher über die angepassten Intro-XML-Formatierungssteuerzeichen vorgenommen wurde. PDE verfügt über eine neue Vorlage, die die Erstellung einer beispielhaften RCP-Anwendung mit einem Intro ermöglicht. Diese Vorlage ist ein gutes Beispielprojekt für die Verwendung eines Intros.