Hinweise zur Produktinstallation
Die Plattform bietet Standardtools für Update und
Erweiterung von Produkten. Damit Ihr Produktpaket die Plattformmechanismen für
Update und Erweiterung von Produkten nutzen kann,
sollten Sie die folgenden Richtlinien befolgen. Hierdurch ermöglichen Sie die problemlose Koexistenz oder
sogar Erweiterung Ihres Produkts um andere Eclipse-basierten Produkten.
Als Beispielfall soll erneut die Verzeichnisstruktur für das
Produkt "acmeweb" zu Grunde gelegt werden:
acmeweb/
acmeweb.exe
eclipse/
.eclipseproduct
eclipse.exe
startup.jar
install.ini
.config/
platform.cfg
jre/
features/
com.example.acme.acmefeature_1.0.0/
feature.xml
...
plugins/
com.example.acme.acmefeature_1.0.0/
plugin.xml
about.ini
about.html
about.mappings
about.properties
acme.png
plugin_customization.ini
splash.jpg
welcome.xml
com.example.acme.acmewebsupport_1.0.0/
...
links/
...
Die Frage, woher alle diese Dateien stammen, lässt sich durch die
Untersuchung des Produktinhalts aus Sicht des
Entwicklungsteams beantworten. Die installierten Dateien können in fünf Hauptkategorien
unterteilt werden:
- Produktdateien der höchsten Ebene (z. B. acmeweb.exe)
- Produktkomponenten und Plug-ins
- Eclipse-Plattform
- Java-Laufzeitumgebung (JRE)
- Dateien, die durch den Installationsprozess generiert werden
Ein korrektes Installationsscript erzeugt die entsprechende
Verzeichnisstruktur durch die folgenden Aktionen:
- Angabe des Verzeichnisses der höchsten Ebene für die
Installation (z. B. c:\acmeweb) durch den Benutzer
(in
den übrigen Schritten wird dieses Verzeichnis mit
acmeweb angegeben).
- Prüfung, ob ein Produkt bereits in der Position installiert ist.
- Kopieren der Dateien wie folgt:
- Produktdateien der höchsten Ebene werden nach
acmeweb kopiert.
- Eclipse-Dateien werden unter Verwendung der erwarteten
Verzeichnisstruktur für Komponenten und Plug-ins nach
acmeweb/eclipse kopiert.
- JRE-Dateien werden nach acmeweb/eclipse/jre
kopiert. Wenn bereits an einer anderen Position eine JRE festgestellt
wird, sollte die Anwendungsverknüpfung so festgelegt werden,
dass Eclipse mit
dem Befehlszeilenargument
-vm aufgerufen wird, damit die Plattform die Position der JRE
kennt.
- Komponenten und Plug-ins des Produkts werden nach
acmeweb/eclipse/features und acmeweb/eclipse/plugins
kopiert.
- Erstellung einer Markierungsdatei mit der Erweiterung
.eclipseproduct im Verzeichnis
acmeweb/eclipse.
Die Markierungsdatei
ist eine Formatdatei des Typs java.io.Properties und gibt den
Namen, die ID sowie die Version des Produkts an.
- Speicherung aller erforderlichen Installationsangaben
(Benutzer, Lizenz, Datum), die im Dialog "Info über" angezeigt werden
sollen, unter
acmeweb/eclipse/plugins/com.example.acmefeature_1.0.0/about.mappings.
- Wenn der primäre Merkmalsmechanismus (vor R3.0) verwendet wird, um das Produkt zu definieren, ersetzen Sie die acmeweb/eclipse/install.ini durch eine, die die Eigenschaft feature.default.id auf das primäre Merkmal des Produkts setzt.
- Aufruf der ausführbaren Produktdatei über die Option initialisieren.
Dadurch wird die Eclipse Plattform dazu veranlasst, alle zeitaufwendigen
Erstverarbeitungen auszuführen und die Ergebnisse zwischenzuspeichern, so dass beim Start des Produkts
durch den Benutzer dieses sofort in einem geschäftsfähigen Status aufgerufen wird.
Wichtige Punkte für eine Mehrbenutzerumgebung
Wenn ein Produkt für die Verwendung durch mehrere Benutzer installiert werden soll,
muss eine sorgfältige Unterscheidung der Daten für die einzelnen Benutzer (z. B. das Verzeichnis workspace) im Installationsverzeichnis des gemeinsam benutzten Produkts sichergestellt werden.
Wichtige Punkte für die Deinstallation
Bei der Deinstallation eines Produkts sind die folgenden Konzepte
wichtig.
- Alle Dateien in den Verzeichnissen eclipse/features
und eclipse/plugins sollten entfernt werden. Dies gilt auch
dann, wenn diese Dateien ursprünglich nicht durch das
Installationsprogramm installiert wurden. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass Dateien, die durch
den Update-Manager der Plattform hinzugefügt wurden, beim
Entfernen des Produkts ebenfalls entfernt werden.
- Mit Ausnahme der oben genannten Dateien sollten nur
diejenigen Dateien in anderen Verzeichnissen entfernt werden,
die durch das Installationsprogramm installiert wurden. Der Erhalt wichtiger Daten,
z. B. des Verzeichnisses workspace ist von großer Bedeutung,
damit bei einer erneuten Installation des Produkts im Anschluss an
eine Deinstallation die erwarteten Ergebnisse erzielt werden.
Produkt erneut installieren
Wenn das Produkt bereits installiert ist, muss das Installationsprogramm
die Anwendung einer Funktionsaktualisierung oder eines Upgrade, soweit vorhanden, zulassen. Unter acmeweb/eclipse/.eclipseproduct kann nachgesehen werden, ob das Produkt existiert. Die Information dieser Markierungsdatei kann verwendet werden, um den Benutzer bestätigen zu lassen, dass das korrekte Produkt aktualisiert wird. Die Verfügbarkeit von Aktualisierungen kann bestätigt werden, indem Muster gegen Featurenamen abgeglichen werden. Wenn beispielsweise acmeweb/eclipse/plugins/com.example.acmefeature_1.0.1 vorhanden ist, so zeigt dies an, dass die Versionsaktualisierung 1.0.1. bereits auf das Produkt angewendet wurde.
Sobald die Zulässigkeit der erneuten Installation festgestellt
wurde, sollte das Installationsprogramm die Dateien wie erforderlich
kopieren oder ersetzen. Falls sich die Version der zu Grunde liegenden
Eclipse-Plattform nicht geändert hat,
bestehen gute Aussichten, dass ganze Verzeichnisse ignoriert
werden können. Anhand der Versionsnummer, die an die
Plattformkomponenten und -Plug-ins angehängt wird, können Sie
feststellen,
ob Änderungen im Verzeichnis einer Komponente oder
eines Plug-ins erforderlich sind.
Zusätzliche Informationen zur Installation von Produkten finden
Sie unter
Eclipse-Installationsprogramm
schreiben.