Wenn Sie eine Ressource öffnen, prüft die Workbench zunächst die Liste der registrierten Editoren. Wenn für die Ressource keine Editoren registriert sind, prüft die Workbench, ob im zu Grunde liegenden Betriebssystem für diesen bestimmten Dateityp Editoren registriert sind. Wird ein Editor gefunden, startet die Workbench automatisch diesen Editor. Dieser Editortyp wird als externer Editor bezeichnet, da er in der Workbench nicht in Form einer Registerkarte angezeigt wird.
Wählen Sie die Datei "JanesINIFile.ini" aus.
Doppelklicken Sie in einer der Sichten 'Navigation' auf die Datei, um den externen Editor zu starten.
Falls im zu Grunde liegenden Betriebssystem kein Editor für INI-Dateien registriert ist, versucht die Workbench, ihren eigenen Standardtexteditor zu verwenden. Falls dies passiert und Sie weiterhin einen externen Editor anzeigen lassen wollen, können Sie eine andere Datei importieren (siehe vorherige Abschnitte), der ein Editor eines Fremdanbieters zugeordnet ist. Doppelklicken Sie erneut auf diese neue Datei. Dann sollte der von Ihnen gewünschte Editor in einem eigenen Fenster aufgerufen werden.
Die Workbench unterstützt Editoren für OLE-Dokumente, und in diesem Fall bietet der verwendete Editor eine Unterstützung für
OLE-Dokumente, weshalb er entweder in einem eigenen Fenster oder auch eingebettet in einem anderen Fenster (wie z. B. der Workbench)
geöffnet werden kann. Diese Funktionsweise wird im nächsten Abschnitt noch eingehend erläutert.