org.eclipse.ui.intro.config beschreibt die ID der Einführungskonfiguration, in der der neue Inhalt angezeigt werden soll, sowie den Namen der XML-Datei, in der die spezielle Definition des Einführungsinhalts enthalten ist. Für eine gegebene Komponente CustomizableIntroPart sollte jeweils nur eine Einführungskonfiguration definiert werden. (Nur die erste gefundene Einführungskonfiguration wird in in einer Komponente des Typs CustomizableIntroPart angezeigt.)
<extension id="intro" point="org.eclipse.ui.intro.config"> <config introId="org.eclipse.platform.intro" id="org.eclipse.platform.introConfig" content="$nl$/introContent.xml"> <presentation home-page-id="root" standby-page-id="standby"> <implementation ws="win32" style="css/shared.css" kind="html" os="win32"> </implementation> <implementation kind="swt"> </implementation> </presentation> </config> </extension>Der Pfad der Datei wird relativ zum Verzeichnis des Plug-ins angegeben. (Beachten Sie die Verwendung der Variable$nl$ im Verzeichnisnamen, was bedeutet, dass die Datei in einem Verzeichnis untergebracht wird, das der Landessprache der Zielumgebung vorbehalten ist.)
Über die Konfigurierungserweiterung können Sie sowohl Inhalt als auch Darstellung des Inhalts bestimmen. Während der Schwerpunkt des Elements content auf der Definition von Seiten liegt, beschreibt das Element presentation darstellungsbezogene Attribute, über die beschrieben wird, wie Seiten angezeigt werden sollen. Die Seiten-ID der Einführungsstartseite muss (im vollen Modus) angegeben werden, die ID der Bereitschaftsseite (im Bereitschaftsmodus) ist optional. Die Startseite ist die Seite, die beim ersten Start des Produkts angezeigt wird. Eine Darstellung kann eine oder mehrere Implementierungen für die Anzeige von Seiten angeben. Implementierungen beziehen sich jeweils auf eine Plattform oder ein Fenstertechniksystem, wodurch plattformspezifische Komponenten bei der Darstellung von Inhalten verwendet werden können. Für die Windows-Plattform wird beispielsweise eine HTML-basierte Implementierung für Einführungsinhalte verwendet, da sie über ein leistungsfähiges HTML-Browser-Fensterobjekt verfügt. Andere Plattformen, denen diese Funktion fehlt, verwenden eine SWT-basierte Implementierung, die Seitenbeschreibung einem SWT-basierten Formular zuordnet. Eine Implementierung, die weder ein Fenstertechniksystem noch ein Betriebssystem bestimmt, wird als generische Implementierung betrachtet; eine solche Implementierung muss unbedingt definiert werden, um sicherzustellen, dass auf allen Plattformen eine Einführung angezeigt wird. Die Workbench sucht zunächst nach einer Implementierung, die mit dem aktuellen Betriebs- und Fenstertechniksystem übereinstimmt. Wird keine gefunden, so greift sie auf die generische Implementierung zu. Da die meisten Details in diesem Zusammenhang auf Produktkonfigurationsebene gehandhabt werden, werden sie an dieser Stelle nicht weiter erläutert werden.