Die folgenden Tipps und Tricks enthalten hilfreiche Anregungen, mit denen Sie die Produktivität verbessern können. Sie sind in die folgenden Abschnitte unterteilt:
Navigation zurückverfolgen | Die Workbencheditoren verwalten ein Navigationsprotokoll. Wenn Sie während der Bearbeitung einen zweiten Editor öffnen, können Sie durch Auswahl der Befehle Navigieren > Rückwärts (bzw. durch Drücken der Tasten Alt+Linkspfeil oder über den Pfeil für Zurück ![]() |
Eine Zeichenfolge schrittweise suchen | Mit den Befehlen Bearbeiten > Nächstes schrittweise suchen (Strg+J) oder Bearbeiten > Vorheriges schrittweise suchen Strg+Umschalttaste+J) können Sie den Modus für die schrittweise Suche aktivieren und dann die zu suchende Zeichenfolge eingeben. Die Übereinstimmungen werden bei der Eingabe schrittweise gesucht. Der Suchbegriff wird in der Statuszeile angezeigt. Drücken Sie die Tasten Strg+J oder Strg+Umschalttaste+J, um zur nächsten bzw. zur vorherigen Übereinstimmung zu wechseln. Durch Drücken der Eingabetaste oder der Taste Esc können Sie den Modus für die schrittweise Suche beenden. |
Zur letzten Bearbeitungsposition wechseln | Der Befehl Navigieren > Zur letzten
Bearbeitungsposition wechseln (Strg+Q) führt Sie zu der Stelle zurück, an der Sie die letzte Änderung vorgenommen haben. Eine entsprechende Schaltfläche mit der Bezeichnung ![]() |
Direktaufruf für die Bearbeitung von Zeilen
| Alle Texteditoren, die auf dem Editorgerüst von Eclipse basieren, unterstützen Bearbeitungsfunktionen, dazu gehört das Versetzen von Zeilen nach oben oder unten (Alt+Aufwärtspfeil und Alt+Abwärtspfeil), das Kopieren von Zeilen (Strg+Alt+Aufwärtspfeil und Strg+Alt+Abwärtspfeil), das Einfügen einer neuen Zeile oberhalb oder unterhalb der aktuellen Zeile (Strg+Umschalttaste+Eingabetaste und Umschalttaste+Eingabetaste) und das Umwandeln in kleine oder große Buchstaben (Strg+Umschalttaste+Y und Strg+Umschalttaste+X). |
Schnelldifferenz: Sehen, was sich während Ihrer Bearbeitung geändert hat |
Schnelldifferenz stellt eine farbcodierte Änderungsanzeige während der Eingabe zur Verfügung. Sie kann für Texteditoren entweder über das Kontextmenü der Skala oder über die Tastenkombination Strg+Umschalttaste+Q, oder für alle neuen Editoren auf der Benutzervorgabenseite Allgemein > Editoren > Texteditoren > Schnelldifferenz aktiviert werden. Die Farben zeigen Hinzufügungen, Löschungen und Änderungen im Editorpuffer im Vergleich zu einer Referenz, z.B. dem Inhalt der Datei auf der Platte oder ihrer neuesten CVS-Überarbeitung an.
Wenn der Mauscursor über einer Änderung in der vertikalen Skala platziert ist, wird der Originalinhalt durch eine Kurzinfo angezeigt, die unter Verwendung des Kontextmenüs der Skala wiederhergestellt werden kann. Das Kontextmenü ermöglicht Ihnen auch, zwischen den Referenzen und dem Aktivieren/Inaktivieren der Schnelldifferenz zu wechseln. |
Die Darstellung von Anmerkungen anpassen
|
Sie können die Darstellung von Anmerkungen in Editoren über die Benutzervorgabenseite Allgemein > Editoren > Texteditoren > Anmerkungen
anpassen:
|
Anzeigenübersichtlichkeit durch Schnellsichten gewährleisten | Mit Schnellsichten können Sie die Anzeige übersichtlich halten und trotzdem schnell auf Sichten zugreifen. Wenn Sie auf ein Symbol für eine Schnellsicht klicken, wird sie vorübergehend zusätzlich zu den anderen Sichten angezeigt. Eine Schnellsicht wird ausgeblendet, sobald Sie auf einen Bereich außerhalb der Sicht klicken. Mit dem Befehl Schnellsicht im Systemmenü einer Sicht, können Sie die Definition der Sicht als Schnellsicht aktivieren bzw. inaktivieren. Sie können eine Schnellsicht außerdem erstellen, indem Sie eine Sicht mit der Maus auf die Direktaufrufleiste links in der Anzeige ziehen. |
Editoren mit Ziehen und Übergeben öffnen | Sie können einen Editor für ein Objekt öffnen, indem Sie das Objekt aus einer Sicht wie der Sicht "Navigator" oder der Sicht "Paket-Explorer" ziehen und auf dem Editorbereich übergeben. |
Gelöschte Ressourcen wiederherstellen | Wählen Sie eine Containerressource aus, und verwenden Sie den Befehl Aus lokalem Protokoll wiederherstellen, um gelöschte Dateien wiederherzustellen. Sie können gleichzeitig mehrere Dateien wiederherstellen.
|
Möchten Sie jede Sitzung von neuem starten? | Mit einer Einstellung auf der Benutzervorgabenseite Allgemein > Editoren können Sie festlegen, dass beim Beenden alle geöffneten Editoren automatisch geschlossen werden. Hierdurch wird der nächste Programmstart bereinigt und schneller ausgeführt. |
Optimierte Benutzerschnittstelle für Synchronisierung von Sicht und Editor | Der Befehl Navigieren > Anzeigen in
stellt eine Universalmethode für die Navigation aus einem geöffneten Editor in einer Sicht zur Verfügung, in der die entsprechende Datei angezeigt wird (z. B. der Ressourcensicht "Navigator") bzw. aus einer Datei, die in einer Sicht ausgewählt ist, zu derselben Datei, die in einer anderen Sicht ausgewählt ist (z. B. von der Ressourcensicht "Navigator" in die Sicht "Paket-Explorer").
Mit Hilfe der Tastenkombination Alt+Umschalttaste+W wird ein Direktaufrufmenü mit den verfügbaren Sichtzielen geöffnet. |
Durch den Benutzer anpassbare Tastaturbelegungen |
Wenn Sie feststellen, dass Sie einen bestimmten Befehl wiederholt ausführen, können Sie die Prozedur optimieren, indem Sie der Auslösung dieses Befehls eine Tastenkombination zuordnen. Die Zuordnung neuer Tastenbelegungen und das Anzeigen vorhandener Tastenbelegungen erfolgt auf der Benutzervorgabenseite Allgemein >
Tasten.
|
Schnellere Navigation im Arbeitsbereich | Mit dem Befehl Navigieren > Ressource öffnen (Strg+Umschalttaste+R) rufen Sie einen Dialog auf, in dem Sie schnell nach einer beliebigen Datei im Arbeitsbereich suchen und dann einen Editor mit dieser Datei öffnen können. Auf ähnliche Weise können Sie mit dem Befehl Navigieren > Gehe zu > Ressource in der Sicht "Navigator" selbst, sofern diese fokussiert ist, die Ressource erweitern und auswählen. |
Editorarbeitsbereich unterteilen | Mit Ziehen und Übergeben können Sie das Layout für den Arbeitsbereich eines Editors ändert. Aktivieren Sie eine Registerkarte im Editor, und ziehen Sie sie an den Rand des Editorarbeitsbereiches. Die Pfeilsymbole für die Verankerung
(z. B. ![]() |
Sicht mit gegenwärtig geöffnetem Editor verknüpfen | Die Ressourcensicht "Navigator" ist (wie ähnliche Sichten auch) standardmäßig nicht eng mit dem gegenwärtig geöffneten Editor verknüpft. Dies bedeutet, dass sich beim Schließen oder Wechseln von Editoren die Auswahl in der Sicht "Navigator" nicht mehr ändert. Mit der Schaltfläche Mit Editor verlinken in der Symbolleiste der Sicht "Navigator" können Sie die Sicht so konfigurieren, dass immer die gegenwärtig bearbeitete Datei angezeigt wird. |
Ressourcen kopieren und versetzen | Zum Versetzen von Dateien und Ordnern in der Sicht "Navigator" können Sie diese Ressourcen ziehen und übergeben. Wenn Sie die Taste Strg hierbei gedrückt halten, werden Kopien erstellt. |
Dateien importieren | Sie können Dateien und Ordner schnell in den Arbeitsbereich importieren, indem Sie diese Ressourcen aus dem Dateisystem (z. B. einem Fenster des Windows-Explorers) in die Sicht "Navigator" ziehen und dort übergeben. Die Dateien und Ordner werden hierbei immer in das Projekt kopiert; die Originale sind nicht betroffen. Außerdem können Sie auf diese Weise Ressourcen kopieren und einfügen. |
Dateien exportieren | Wenn Sie Dateien und Ordner aus der Sicht "Navigator" in das Dateisystem (z. B. ein Fenster des Windows-Explorers) ziehen und dort übergeben, werden die Dateien und Ordner exportiert. Die Dateien und Ordner werden hierbei immer kopiert; die Arbeitsbereichsressourcen sind nicht betroffen. Außerdem können Sie auf diese Weise Ressourcen kopieren und einfügen. |
Global suchen/ersetzen | Verwenden Sie Suchen > Datei aus dem Hauptmenü, um den Text anzugeben, den Sie ersetzen möchten und um den Umfang anzugeben, in dem Sie ihn ersetzen möchten. Dann drücken Sie Ersetzen.... |
Ersetzen aus der Sicht 'Suchen' | Sie können die Übereinstimmungen in den Dateien unter Verwendung von Ersetzen... oder Ausgewählte ersetzen... im Kontextmenü der Sicht 'Suchen' ersetzen. |
Alle geöffneten Elemente ausblenden | Mit der Schaltfläche Alles ausblenden in der Symbolleiste der Sicht "Navigator" (und ähnlicher Sichten) können Sie alle Ebenen der erweiterten Projekt- und Ordnerelemente ausblenden.
|
Editoren mit Einzelklick öffnen | Mit der Einstellung "Öffnungsmodus" auf der Benutzervorgabenseite Allgemein können Sie das Öffnen von Editoren über einen Einzelklick aktivieren. Im Einzelklickmodus wird eine Datei in der Sicht "Navigator" (und ähnlichen Sichten) durch einen einzelnen Klick ausgewählt und sofort geöffnet. |
Vor / Zurück navigieren | Mit den Tastenkombinationen Strg+. und Strg+ können Sie zur/zum nächsten bzw. vorherigen Suchübereinstimmung, Editorfehler oder Vergleichsunterschied navigieren. Es handelt sich hierbei um die Direktaufrufe für die Befehl Navigieren > Nächstes und Navigieren > Vorheriges. |
Konfiguration beschreiben | Bei der Meldung eines Problems ist es häufig wichtig, Details zur spezifischen Konfiguration zu erfassen. Die Schaltfläche Konfigurationsdetails im Dialog Hilfe > Info Produkt öffnet eine Datei, die unterschiedliche Informationen zu Ihrer Konfiguration enthält, einschließlich der Plug-in-Versionen, Benutzervorgabeneinstellungen und des Inhalts der internen Protokolldatei. Diese Angaben können Sie speichern und die Datei an Ihren Fehlerbericht anhängen. |
Projekte im Arbeitsbereich verwalten | Mit dem Befehl Projekt > Projekt schließen können Sie Projekte in Ihrem Arbeitsbereich verwalten. Sobald ein Projekt geschlossen ist, sind seine Ressourcen vorübergehend "offline" und werden nicht mehr in der Workbench angezeigt (im lokalen Dateisystem sind sie aber weiterhin vorhanden). Geschlossene Projekte benötigen weniger Speicherkapazität. Außerdem kann das Schließen von Projekten die Erstellungszeit optimieren, da solche Projekte bei Erstellungen nicht untersucht werden. |
Layout einer Perspektive wiederherstellen | Durch das erneute Anordnen und Schließen von Sichten kann eine Perspektive bisweilen unübersichtlich werden, was die Arbeit erschwert. Mit dem Befehl Fenster > Perspektive zurücksetzen können Sie eine solche Perspektive wieder in einen bekannten Zustand versetzen. |
Editoren geöffnet lassen | Wenn die Benutzervorgabe Editoren automatisch
schließen aktiv ist (Standort ist die Benutzervorgabenseite Allgemein> Editoren) können Sie über die Schaltfläche Editor nicht schließen in der Symbolleiste der Workbench verhindern, dass ein Editor geschlossen wird.
|
Vorhandenes Projekt importieren | Wenn Sie ein vorhandenes Projekt importieren, werden die Ressourcendateien für das Projekt nicht kopiert. Bei Überprüfung der Eigenschaften für das Projekt können Sie feststellen, dass die Position des Projektes im Dateisystem die von Ihnen angegebene Position ist. |
Editorregisterkarten anders anordnen | Sie können die Reihenfolge der geöffneten Editoren mit Ziehen und Übergeben anders anordnen. Aktivieren Sie die Registerkarte des Editors, und ziehen Sie sie in die Position, in der der Editor angezeigt werden soll. Beim Platzieren der Editoren wird eine gültige Übergabeposition durch das Stapelsymbol ![]() |
Abgeschlossene Tasks löschen | Mit dem Befehl Abgeschlossene Tasks löschen, der zum Kontextmenü der Sicht "Tasks" gehört, können Sie alle abgeschlossenen Tasks aus der Sicht "Tasks" entfernen. Dies ist bequemer, als abgeschlossene Tasks einzeln auszuwählen und zu löschen. |
Schnell zwischen Sichten, Editoren und Perspektive navigieren | Ein Blick auf das Menü Fenster > Navigation macht deutlich, dass es viele Möglichkeiten für eine schnelle Navigation zwischen den unterschiedlichen Sichten, Editoren, Perspektiven und Menüs in der Workbench gibt. Diesen Befehlen sind Direktaufrufe über die Tastatur
zugeordnet, beispielsweise Strg+F6 für das Wechseln zwischen Editoren, Strg+F7 für das Wechseln zwischen Sichten, Strg+F8 für das Wechseln zwischen Perspektiven und
F12 für die Aktivierung des Editors.
Um direkt zu einer bestimmten Sicht zu navigieren, können Sie einen Direktaufruf einer Sicht über die Tastatur über die Benutzervorgabenseite Allgemein > Tasten definieren. |
Sicht oder Editor auf maximale Größe bringen | Sie können eine Sicht oder einen Editor auf Vollbildgröße setzen, indem Sie auf die Titelleiste der Sicht bzw. die Registerkarte des Editors doppelklicken. Wenn Sie erneut darauf doppelklicken, wird die Sicht bzw. der Editor auf die normale Größe zurückgesetzt. |
Eigenschaften von Ressourcen anzeigen | In der Sicht "Eigenschaften" (Fenster
> Sicht anzeigen > Eigenschaften) werden die Eigenschaften für viele Ressourcen angezeigt. Die Verwendung dieser Sicht ist schneller, als für jede Ressource den Dialog "Eigenschaften" zu öffnen.
|
Ressource schnell suchen | Mit dem Befehl Navigieren > Gehe zu > Ressource können Sie schnell nach einer Ressource suchen. Falls der Befehl Gehe zu > Ressource in Ihrer Perspektive nicht angezeigt wird, können Sie ihn durch Auswahl von Fenster > Perspektive anpassen > Andere > Ressourcennavigation hinzufügen. |
Zusätzliche Informationen zu Ressourcen | Dekorationen für Bezeichnungen sind eine allgemeine Methode, mit der zusätzliche Informationen zu einer Ressource angezeigt werden können. Auf der Benutzervorgabenseite Allgemein > Dekorationen für Bezeichnungen können Sie auswählen, welche der verfügbaren Dekorationen angezeigt werden sollen. |
Ressourcen filtern | Die Sichten "Navigator" und "Tasks" unterstützen das Filtern der angezeigten Elemente. Durch das Anwenden von Filtern oder Arbeitssets steuern Sie, welche Elemente sichtbar sind. Die Befehle für Filter finden Sie im Menü der Sicht. Das Arbeitsset wird über den Befehl Arbeitsset auswählen im Menü der Sicht "Navigator" ausgewählt. In der Sicht "Tasks" können Sie ein Arbeitsset im Dialog Filter auswählen. |
Symbolleiste und Menüleiste anpassen | Mit dem Befehl Fenster > Perspektive anpassen
können Sie anpassen, welche Elemente in der Hauptsymbolleiste und der Menüleiste angezeigt werden.
|
Schnellkorrektur in Sicht "Tasks" | Mit dem Befehl Schnellkorrektur können Sie in der Sicht "Tasks" einen Vorschlag zur automatischen Korrektur des ausgewählten Elements abrufen. Der Befehl Schnellkorrektur ist nur dann aktiviert, wenn ein Korrekturvorschlag vorhanden ist. |
Pfadvariablen erstellen | Beim Erstellen eines verlinkten Ordners oder einer verlinkten Datei können Sie die Zielposition auch unter Bezug auf eine Pfadvariable angeben. Durch die Verwendung von Pfadvariablen können Sie Projekte, die verlinkte Ressourcen enthalten, gemeinsam benutzen, ohne dass die Teammitglieder in ihrem jeweiligen Dateisystem exakt denselben Pfad verwenden müssen. Sie können eine Pfadvariable im Zuge der Erstellung einer verlinkten Ressource definieren oder zu diesem Zweck die Benutzervorgabenseite Allgemein > Workspace > Verlinkte Ressourcen verwende.n
|
ZIP-Archive miteinander oder mit einem Ordner vergleichen | Wählen Sie in der Ressourcensicht "Navigator" zwei ZIP-Archive oder ein Archiv und einen Ordner aus, und wählen Sie im Kontextmenü der Sicht die Optionen Vergleichen mit > Einander aus. Alle Unterschiede zwischen den beiden Eingabeelementen werden in einem Vergleichseditor geöffnet. Das obere Teilfenster zeigt alle abweichenden Archiveinträge an. Wenn Sie auf einen Eintrag doppelklicken, wird im unteren Teilfenster ein Inhaltsvergleich angezeigt.
Diese Funktion kann in jedem Kontext verwendet werden, an dem ein Dateivergleich beteiligt ist. Wenn beispielsweise eine CVS-Synchronisierungsoperation ein Archiv in der Ressourcenbaumstruktur auflistet, können Sie auf das Archiv doppelklicken, um die Änderungen im Archiv detailliert anzuzeigen. |
Arbeitsbereich wechseln
|
Statt Eclipse zu beenden und erneut mit einem anderen Arbeitsbereich zu starten, können Sie die Option Datei > Arbeitsbereich wechseln verwenden. Dieser Trick ist auch dann nützlich, wenn Sie bestimmte Benutzervorgaben ändern, die einen Neustart erfordern, um wirksam zu werden (z.B. die Benutzervorgabe Allgemein > Darstellung). Um schnell neu zu starten, schalten Sie einfach die Arbeitsbereiche auf Ihren aktuellen Arbeitsbereich um. |
Strg+E Editorliste
|
Mit Hilfe der Tastenbelegung Strg+E, durch die eine Liste mit allen geöffneten Editoren geöffnet wird, können Sie schnell zwischen den Editoren wechseln. Die Liste unterstützt 'type-ahead', um den Editor zu suchen und ermöglicht das Schließen eines Editors unter Verwendung eines Kontextmenüs oder der Taste 'Löschen'. |
Sicht minimieren
|
Der Platz reicht nicht aus? Versuchen Sie, Ihre ungenutzten Sichten zu minimieren, um in der Anzeige wieder Ordnung zu schaffen. Jeder Sichtstapel enthält ein Symbol zum Minimieren neben dem Symbol für das Maximieren.
|
Losgelöste Sichten
|
In der Version 3.0 ist es möglich, eine Sicht in ihrem eigenen Fenster festzumachen, getrennt von dem Workbenchfenster. Dazu ziehen Sie einfach die Sicht aus dem Workbenchfenster heraus. Um sie wieder in das Workbenchfenster zurückzubringen, ziehen Sie sie einfach zurück. |
Schnellsichten- und Perspektivenleiste
|
Die Schnellsichten- und Perspektivenleiste sind unabhängige Einheiten in 3.0, die unabhängig voneinander festgesetzt werden können.
Standardmäßig befindet sich die Perspektivenleiste in der oberen rechten Ecke der Anzeige. Sie kann jedoch auch oben links, unter der Hauptsymbolleiste oder ganz links festgesetzt werden. Sie kann über das Kontextmenü der Perspektivenleiste oder über die Benutzervorgabenseite Allgemein > Darstellung versetzt werden. Standardmäßig befindet sich die Schnellsichtleiste in der unteren linken Ecke der Anzeige. Wie die Perspektivenleiste kann sie an anderer Stelle festgesetzt werden. Dies kann durch Ziehen des Bereichs auf die rechte oder die linke Seite der Anzeige geschehen (oder zurück nach unten, wenn sie sich bereits an einer dieser Stellen befindet). |
Unterstützung bei der Tastenbelegung
|
Eclipse unterstützt Tastenbelegungen, die mehr als einen Tastenanschlag umfassen. Beispiele für solche Tastenbelegungen sind "Strg+X S" ("Speichern" in der Emacs-Tastenkonfiguration) oder "Alt+Umschalttaste+Q Y" ("Sicht 'Synchronisierung öffnen'" in der standardmäßigen Tastenkonfiguration). Es ist schwierig, diese Tastenkombinationen auswendig zu lernen, und es kann auch schwierig sein, sich daran zu erinnern, wenn man sie nicht oft verwendet. Es ist nun möglich, ein kleines Dialogfenster anzuzeigen, das Ihnen die möglichen Beendigungen für die von Ihnen bereits gedrückten Tasten zeigt. In den Benutzervorgaben gibt es unter Allgemein > Tasten eine Registerkarte "Erweitert". Gehen Sie zu dieser Registerkarte und markieren Sie "Hilfe bei Direktaufruf mit mehreren Tastenanschlägen". |
Immer im Hintergrund ausführen
|
In Eclipse 3.0 können viele Operationen im Hintergrund ausgeführt werden, so dass Sie während ihrer Ausführung weiterarbeiten können. Auf der Benutzervorgabenseite Allgemein können Sie die Ausführung immer im Hintergrund auswählen, so dass der Anfangsdialog für diese Operationen nie angezeigt wird. |
Ungenutzte Funktionen inaktivieren
|
Wenn es Teile der Eclipse-Plattform gibt, die Sie nie verwenden (z.B. Sie benutzen die CVS-Repositories nicht oder Sie entwickeln keine Plug-ins), ist es möglich, diese ganz in der Benutzerschnittstelle zu inaktivieren. Segmente der Workbench, die gefiltert werden können, finden Sie auf der Benutzervorgabenseite Allgemein > Funktionalitäten. Durch die Inaktivierung können Sie Sichten, Perspektiven, Benutzervorgabenseiten und andere Ergänzungen zu verdecken. |
Aus dem Kontextmenü starten
|
Sie können eine Ant-Erstellung aus dem Kontextmenü starten. Wählen Sie eine Ant-Erstellungsdatei aus und wählen dann Ausführen > Ant-Erstellung aus dem Kontextmenü. Um die Optionen vor der Ausführung der Erstellungsdatei zu konfigurieren, verwenden Sie Ausführen > Ant-Erstellung..., wodurch der Dialog 'Startkonfiguration' geöffnet wird. Eine Erstellungsdatei kann auch über das Kontextmenü aus der Ant-Editorgliederung gestartet werden. |
Spezifikation der JRE
|
Sie können die JRE spezifizieren, in der die Ant-Erstellung erfolgt, indem Sie die Registerkarte JRE des Startkonfigurationsdialogs für eine Ant-Startkonfiguration verwenden. Die Erstellung kann so festgelegt werden, dass sie in einer separaten JRE (die Standardeinstellung) oder in derselben JRE wie der Eclipse-Arbeitsbereich ausgeführt wird. Beachten Sie, dass einige Eclipse-spezifische Tasks verlangen, dass die Erstellung in derselben JRE wie Eclipse erfolgt. |
Ant-Ziele in der Sicht 'Ant' ausführen | Sie können in der Sicht "Ant" auf ein Ziel doppelklicken, um es auszuführen (dies entspricht der Auswahl des Ziels und der anschließenden Auswahl des Befehls Ausführen im Kontextmenü). |
Ant-Erstellungen beenden | Mit dem Befehl Beenden können Sie in der Konsole oder der Sicht "Debug" eine im Hintergrund ausgeführte Ant-Erstellung beenden. |
Ant-Ausgabe und Hyperlinks | Die Ausgabe von Ant-Erstellungen wird mit demselben hierarchischen Format in die Sicht Konsole geschrieben, das Sie von der Ant-Ausführung über die Befehlszeile kennen. Ant-Tasks (z. B. "[mkdir]")
werden über Hyperlinks mit der zugehörigen Ant-Erstellungsdatei verbunden. Java-Fehlermeldungen werden über Hyperlinks
mit der zugehörigen Java-Quellendatei und Zeilennummer verbunden.
Die Sicht "Konsole" unterstützt nun Hyperlinks für 'javac' und 'jikes' ebenso wie der Java-Compiler von Eclipse. Alle derartigen Fehlerberichte werden über Hyperlinks mit der entsprechenden Java-Quellendatei und Zeilennummer verbunden. |
Ant-Suche | Wenn die Startverknüpfung Ausführen > Externe Tools > Ausführen als > Ant-Erstellungsdatei verwendet wird, wird nach der auszuführenden Erstellungsdatei beginnend im Ordner der ausgewählten Ressource aufwärts gesucht (einige Benutzer erkennen hierin sicher die Ant-Funktion "-find" wieder). Die Namen der zu durchsuchenden Erstellungsdateien werden auf der Benutzervorgabenseite für Ant angegeben. |
Lesezeichen für Hilfetexte | Künftig können Sie eine eigene Liste mit Lesezeichen für Seiten in der Hilfedokumentation verwalten. Erstellen Sie ein Lesezeichen mit der Schaltfläche ![]() ![]() |
Hilfe-Suchbereich | Der Hilfe-Suchbereich ermöglicht die Eingrenzung der Suchen auf ein Buch, oder die Erweiterung der Suchen auf ferne Suchmaschinen zusätzlich zu der lokalen Dokumentation.
Arbeitssets bleiben sitzungsübergreifend bestehen und können bei Suchvorgängen in der Hilfe verwendet werden. Der Suchumfang der lokalen Dokumentation gilt auch, wenn aus dem Hilfebrowser heraus gesucht wird.
|
Kontextbezogene Kurzhilfen | Wenn Sie mit den in der vorherigen Releases verwendeten Kurzhilfen vertraut sind, können Sie die Hilfe so konfigurieren, dass Kurzhilfen statt der Hilfeansicht für kontextbezogene Hilfe verwenden werden, indem Sie dies auf der Benutzervorgabenseite Hilfe einstellen. |
CVS-Überwachung/Bearbeitung | Der Bestandteil "Bearbeitung" der CVS-Überwachung/Bearbeitung wird nun unterstützt. Über Einstellungen auf der Benutzervorgabenseite Team > CVS > Überwachen/Bearbeiten (die vor dem Hinzufügen von Projekten zum Arbeitsbereich definiert werden müssen) können Sie auswählen, dass der CVS-Server bei jeder Bearbeitung einer Datei automatisch benachrichtigt wird. Der CVS-Server wiederum benachrichtigt andere Benutzer in der Überwachungsliste für diese Datei. Wenn Sie mit der Bearbeitung einer Datei beginnen, werden Sie gewarnt, falls andere Benutzer dieselbe Datei bearbeiten. Nach Auswahl der Befehle Team > Editoren anzeigen im Kontextmenü einer Datei werden alle Benutzer aufgelistet, die gegenwärtig die Datei bearbeiten. Außerdem gibt es die Befehl Team > Bearbeiten und Bearbeitung zurücknehmen. |
Arbeitsset für importierte Teamprojekte | Es gibt jetzt eine Option, mit der Sie über Importieren > Teamprojektset ein Arbeitsset für Projekte erstellen können, die in den Arbeitsbereich importiert wurden. Diese Option kann bei allen Repositorytypen verwendet werden.
|
CVS-Unterstützung für Arbeitssets | Benutzer können künftig Arbeitssets definieren, mit denen die Anzahl der Projekte, die in der Sicht "CVS-Repositories" angezeigt werden, eingeschränkt werden kann. |
Unterschiedliche Versionen vergleichen | Wählen Sie in der Sicht "CVS-Repositories" einen Ordner oder eine Datei aus, und verwenden Sie den Befehl Vergleichen mit im Kontextmenü, um die Ressource mit einer anderen Version zu vergleichen. |
Gelöschte Dateien aus CVS wiederherstellen | Gelöschte Dateien können nun mit dem Befehl Team > Aus Repository wiederherstellen aus dem CVS-Repository abgerufen und wiederhergestellt werden. Dieser Befehl ist für CVS-Projekte und Ordner verfügbar. |
Synchronisierung festhalten |
In der Sicht 'Synchronisieren' können nun mehrfache Synchronisierungen definiert und zur Verfügung gestellt werden. Um eine Synchronisierung festzuhalten, verwenden Sie die Schaltfläche 'Symbolleiste nicht schließen' in der Sicht 'Synchronisieren'. Wenn Sie das nächste Mal synchronisieren, wird eine neue Synchronisierung erstellt. Auf diese Weise können Sie verschiedene Ressourcengruppen synchronisieren. |
Auscheckassistent |
Sie können nun Projekte in einem einfachen Schritt über Datei > Import > Projekte com CVS-Assistenten auschecken auschecken. Dies ermöglicht auch das Auschecken von Projekten von einem CVS-Server, der ein Durchsuchen seines Inhalts nicht unterstützt. |
Änderungen durchsuchen durch CVS-Änderungsgruppen |
Sie können eine Gruppe von Änderungen, die in der Sicht 'Synchronisieren' logisch gruppiert nach Autor, Kommentar und Datum angezeigt werden, durchsuchen. Aktivieren Sie das Layout durch Klicken auf die Schaltfläche Änderungsgruppe ![]() |
Abgehende Änderungen gruppieren |
Sie können abgehende Änderungen zu Änderungsgruppen in der Sicht 'Synchronisieren' gruppieren. Um dies zu aktivieren, wechseln Sie in den Abgehenden Modus und aktivieren die Schaltfläche Änderungsgruppe ![]() |
Eine Synchronisierung planen |
Sie können eine bestimmte Synchronisierung so planen, dass sie in bestimmten Intervallen ausgeführt wird. Sie können jede CVS-Synchronisierung aus der Sicht 'Synchronisieren' über die Aktion Planen... im Dropdown-Menü der Sicht planen. |
Änderungen an eine vorhandene Verzweigung freigeben |
Wenn Sie Änderungen in Ihrem Arbeitsbereich haben, die Sie gerne in eine andere Verzweigung als die gegenwärtig verbundene festschreiben würden, können Sie den Befehl Team > Zzu einer anderen Verzweigung oder Version umschalten ausführen und auf eine andere Verzweigung umschalten. Durch diese Operation werden die modifizierten Dateien nicht geändert und Sie können Sie in die andere Verzweigung festschreiben. |
CVS-Ausrichtung gemeinsam benutzen | Sie könne die Liste der Projekte, die in CVS gemeinsam benutzt werden, in einem Teamprojektset speichern. Auf diese Weise können Sie Ihren Arbeitsbereich mit gemeinsam benutzten CVS-Projekten ganz einfach erneut erstellen.
|
Verwaltete CVS-Datei zurücksetzen, die geändert, aber nicht festgeschrieben wurde | Es gibt zwei Möglichkeiten:
Alternativ:
|
Teilfenster "Vorgänger" bei Dreifachvergleichen anzeigen | Immer dann, wenn eine CVS-Synchronisierung zu einem Konflikt führt, ist es hilfreich, den gemeinsamen Vorgänger anzuzeigen, auf dem die beiden widersprüchlichen Versionen basieren.
Sie können den gemeinsamen Vorgänger anzeigen, indem Sie die Schaltfläche Teilfenster 'Vorgänger' anzeigen in der lokalen Symbolleiste der Vergleichsanzeigefunktion umschalten. Wenn Sie möchten, dass das Teilfenster 'Vorgänger' bei Konflikten automatisch geöffnet wird, können Sie die Option Teilfenster 'Vorgänger' anfangs anzeigen auf der Registerkarte "Textvergleich" der Benutzervorgabenseite "Vergleichen/Patch" auswählen. |
Im Vergleichseditor mischen
|
Sie können eingehende Änderungen mit einem Klick im Vergleichseditor mischen. Bewegen Sie die Maus über das kleine Quadrat in der Mitte der Zeile, die die beiden Bereich einer eingehenden oder abgehenden Änderung verbindet.
Eine Schaltfläche wird angezeigt, die Ihnen ermöglicht, die Änderung zu akzeptieren.
Beachten Sie, dass dazu die Option Bereiche in einzelner Zeile verbinden auf der Benutzervorgabenseite Allgemein > Vergleichen/Patch > Textvergleich aktiviert sein muss. |
Unterstützung für Inhalt für Verzweigung und Mischoperation |
Beim Verzweigen und Mischen mit CVS können Sie die Unterstützung für Inhalt in den Tag-Feldern verwenden, um bei der Auswahl eines entsprechenden Tags behilflich zu sein. So können Sie zum Beispiel beim Verzweigen die Unterstützung für Inhalt verwenden, um ein Tag aus der Liste der Verzweigungstags auszuwählen, das bei den anderen Projekten in Ihrem Workspace vorhanden ist. Beim Mischen können Sie die Unterstützung für Inhalt verwenden, um die Verzweigung auszuwählen, die die Änderungen, die Sie zusammenfügen, enthält. Der Mischassistent versucht auch, das richtige Starttag für Sie auszuwählen, so dass Sie das nicht manuell machen müssen. |
Filtern in Tag-Auswahldialogen |
Es gibt mehrere CVS-Operationen, die dem Benutzer ermöglichen, ein Tag zu bestimmen (z.B. Mit Verzweigung oder Version ersetzen, Mit Verzweigung oder Version vergleichen, Zur Kasse, usw.).. Diese Dialoge ermöglichen es Ihnen nun, einen Teil des Tagnamens einzugeben (oder einfache Namensfilter unter Verwendung der Platzhalterzeichen * und ?) und alle Tags anzuzeigen, die dem entsprechen, was Sie bisher eingegeben haben. Dadurch wird das Auffinden des gewünschten Tags bei der Ausführung dieser Operationen wesentlich erleichtert. |