In der Sicht "Hilfe" werden Hilfetexte zur Verwendung der Workbench angezeigt. Informationen dazu, wie Sie im Inhalt der Sicht 'Hilfe' navigieren können, finden Sie unter Hilfefenster.
Wenn Sie in der Liste der im Hilfefenster angezeigten Bücher das Workbench-Benutzerhandbuch auswählen, werden auf der Registerkarte 'Inhaltsverzeichnis' die Hilfethemen zur Verwendung der Workbench angezeigt. Das Workbench-Benutzerhandbuch ist in vier Hauptabschnitte untergliedert, die im Folgenden beschrieben werden.
Dieser Abschnitt enthält Lernprogramme, die Ihnen die erstmalige Verwendung der Workbench erläutern.
Konzepte sind komplexe Beschreibungen des Schemas und der Funktionen der Workbench. Dieser Abschnitt hilft dabei, ein allgemeines Verständnis der Workbench-Funktionen zu erlangen. Der Abschnitt 'Konzepte' erläutert beispielsweise, was Perspektiven und Sichten sind und wie sie zueinander in Beziehung stehen.
Taskbeschreibungen sind Anweisungen, die Schritt für Schritt erläutern, wie Sie spezifische Aktionen und Tasks in der Workbench ausführen. Der Abschnitt "Tasks" enthält unter anderem schrittweise Anweisungen zur Erstellung einer Repository-Position und zum Import einer Datei aus dem Dateisystem in die Workbench.
Referenzinformationen geben hilfreiche Ressourcen an, die Sie bei der Verwendung der Workbench unterstützen. Hierzu gehören Beschreibungen der unterschiedlichen Assistenten, Dialoge und Felder ebenso, wie Workbench-Ressourcen (z. B. spezifische Sichten und Perspektiven).
Der Abschnitt "Referenzinformationen" enthält außerdem ein Glossar der Begriffe, das Ihnen bei der Verwendung der Workbench hilfreiche Informationen liefern kann.