Produkt oder Erweiterung aktualisieren

Bei den im Folgenden beschriebenen Prozeduren für die Paketerstellung und Installation von Produkten wird der Update-Manager der Plattform genutzt. Dieser behandelt Produkte und Erweiterungen in einer einheitlichen Weise, wodurch Benutzer aktualisierte Versionen von Produkten und Erweiterungen ermitteln und installieren können.

Bevor die Implementierung eines solchen Servers untersucht wird, sollten einige wichtige Konzepte erneut betrachtet werden:

Im Folgenden ist beschrieben, wie Sie die Plattformimplementierung des Produktupdates in vollem Umfang nutzen und den Update-Server verwenden können.

Komponenten- und Plug-in-Pakete erstellen

Die Verzeichnisstrukturen für Produkte und Erweiterungen in den vorherigen Beispielen haben gezeigt, wie Komponenten und Plug-ins nach der Installation angeordnet sind.  Damit Komponenten über den Update-Server installiert werden können, müssen sie in einer Komponentenarchivdatei gepackt sein. Dieser Aspekt ist im Abschnitt Komponentenarchivdateien beschrieben.

Plug-ins und Fragmente müssen gemäß dem Format gepackt werden, das unter Plug-in-Archivdateien beschrieben ist.

Layout des Update-Servers

Der Update-Server muss ein Server mit einem festen Layout sein, auf den über einen URL zugegriffen werden kann.  Die Liste der verfügbaren Komponenten und Plug-ins, die durch den Server bereitgestellt werden, ist in einer Datei mit einer Website-Übersicht namens site.xml.  beschrieben. Die URL für den Update-Server kann als vollständige URL zur Datei mit der Website-Übersicht oder als URL eines Verzeichnispfades angegeben werden, die die Website-Übersicht enthält.  Die Datei mit der Website-Übersicht enthält eine Liste aller verfügbaren Komponenten sowie die Position der Komponentenarchive auf dem Server.  Außerdem beschreibt sie die Positionen der Plug-in-Archive, auf die im Komponentenmanifest verwiesen wird.

Ein Site-Layout für das im Beispiel verwendete Webprodukt bzw. die Weberweiterung könnte z. B. wie folgt aussehen:

<site-root>/
	site.xml
	features/	(enthält Komponentenarchivdateien)
		com.example.acme.acmefeature_1.0.1.jar
		com.example.betterwebs.betterfeature_1.0.1.jar
		...
	plugins/	(enthält Plug-in-Archivdateien)
		com.example.acme.acmefeature_1.0.1.jar
		com.example.acme.acmewebsupport_1.0.3.jar
		com.example.betterwebs.betterfeature_1.0.1.jar
		com.example.betterwebs.betterwebsupport_1.0.1.jar
		...

Die vollständige Definition der Website-Übersicht finden Sie unter Website-Übersicht des Update-Servers.

Update-Server und Richtlinien

Ein Eclipse-Update-Server steht für Updates der Plattform selbst zur Verfügung. Zusätzlich ermöglicht die Plattform-Update-Benutzerschnittstelle den Benutzern auch, eine Liste von Update-Servern zu führen, die nach neuen Komponenten durchsucht werden können. Jede Site, die dem angegebenen Update-Server-Layout entspricht, kann der Liste hinzugefügt werden. Benutzer können wählen, ob sie manuell oder automatisch nach zusätzlichen Komponenten oder Upgrades für ihre installierten Komponenten suchen möchten.

Einige Unternehmen möchten eventuell eine größere Kontrolle darüber haben, wie ihre Benutzerinstallationen aktualisiert werden. Dies kann durch eine Update-Richtlinien-Datei erreicht werden, die angibt, welche Komponenten aktualisiert und welche Server zum Update einer bestimmten Komponente verwendet werden können. Eine vollständige Definition der Richtliniendatei und deren Anwendung finden Sie unter Update-Richtlinienkontrolle.