Leitfaden für den Schnelleisntieg

Dieser Lerntext stellt Ihnen die Workbench vor und bietet eine kurze Übersicht der Schritte, die für die Erstellung einfacher Anwendungen erforderlich sind. Weiter reichende Erläuterungen einschließlich Images stehen im Workbenchbenutzerhandbuch zur Verfügung.

Workbench-Schnelleinstieg

Task Beschreibung

Ein einfaches Projekt erstellen

 

 

  1. Wählen Sie Datei > Neu > Projekt... aus.
  2. In dem Assistenten für ein neues Projekt wählen Sie Einfach > Projekt aus aus und klicken dann auf Weiter.
  3. Geben Sie im Feld Projektname einen Namen für das neue Projekt ein.
  4. Geben Sie eine Position für das Projekt an oder verwenden Sie die Standardeinstellung.

  5. Klicken Sie auf Fertig stellen.

Einen Ordner erstellen

 

 

  1. Vergewissern Sie sich, dass ein oder mehrere Projekte vorhanden sind.
  2. Wählen Sie Datei> Neu > Ordner aus.
  3. Geben Sie im Feld Ordnername des Assistenten für einen neuen Ordner einen Namen für Ihren neuen Ordner ein.
  4. Klicken Sie auf Fertig stellen.

Eine Datei erstellen

 

  1. Vergewissern Sie sich, dass ein oder mehrere Projekte vorhanden sind.
  2. Wählen Sie Datei> Neu > Datei aus.
  3. Geben Sie im Feld Dateiname des Assistenten für einen neuen Ordner einen Namen für Ihren neuen Ordner ein.
  4. Klicken Sie auf Fertig stellen.

Ressourcen importieren

 

 

  1. Wählen Sie Datei > Importieren aus.
  2. Wählen Sie eine Importquelle aus.
  3. Klicken Sie auf Weiter.
  4. Wählen Sie die Importposition aus, die die Ressource enthält, indem Sie den Schritten folgen, die in dem entsprechenden Assistenten angezeigt werden.
  5. Klicken Sie auf Fertig stellen.

Ressourcen exportieren

 

 

  1. Wählen Sie Datei > Exportieren aus.
  2. Wählen Sie eine Exportzieladresse aus.
  3. Klicken Sie auf Weiter.
  4. Wählen Sie die Exportzieladresse aus, indem Sie den Schritten folgen, die in dem entsprechenden Assistenten angezeigt werden.
  5. Klicken Sie auf Fertig stellen.
Ein Java-Projekt erstellen: JUnit-Beispiel
  1. Um den JUnit-Quellcode herunterzuladen, besuchen Sie die Website http://www.eclipse.org/downloads/ und suchen nach dem Eclipse-Release, mit dem Sie arbeiten.
  2. Blättern Sie bis zum Abschnitt 'Beispiel-Plug-ins' und laden Sie das Beispielarchiv herunter.
  3. Extrahieren Sie die Inhalte der komprimierten Datei in ein Verzeichnis.
  4. Kehren Sie zu Eclipse zurück und wählen Sie Datei > Neu > Projekt... aus.
  5. Wählen Sie Java-Projekt aus und klicken dann auf Weiter.
  6. Geben Sie im Feld Projektname JUnit ein.
  7. Klicken Sie auf Fertig stellen.
  8. Vergewissern Sie sich in der Sicht "Paket-Explorer", dass das Projekt "JUnit" ausgewählt ist.
  9. Wählen Sie die Menüpunkte Datei > Importieren... aus.
  10. Wählen Sie 'Komprimierte Datei (ZIP)' aus und klicken dann auf Weiter.
  11. Klicken Sie auf Durchsuchen neben dem Feld 'Komprimierte Datei' und wählen Sie <ExamplesDownloadPath>eclipse/plugins/org.eclipse.jdt.ui.examples.projects_3.0.0/archive/junit/junit381src.jar.
  12. Klicken Sie im Importassistenten unterhalb der Hierarchieliste auf Alles auswählen.

  13. Wenn das JUnit-Projekt im Feld Zielordner erscheint, klicken Sie auf Fertig stellen.

  14. Im Statusanzeigefeld für den Importvorgang sehen Sie, dass die Ressourcen beim Import in die Workbench kompiliert werden. Dies liegt daran, dass auf der Benutzervorgabenseite der Workbench die Option Automatisch erstellen aktiviert ist. Sie werden dazu aufgefordert, die Dateien '.classpath' und '.project' im Projekt 'JUnit' zu überschreiben. Dies liegt daran, dass die Ressource ".classpath" automatisch erstellt wurde, als Sie das Projekt "JUnit" erstellt haben. Diese Dateien können ohne Bedenken überschrieben werden.
    Erweitern Sie in der Sicht "Paket-Explorer" das Projekt "JUnit", um die Pakete in "JUnit" anzuzeigen.

Eine Java-Klasse erstellen: JUnit-Beispiel
  1. Klicken Sie in der Sicht 'Paket-Explorer' mit der rechten Maustaste auf das JUnit-Projekt und wählen Sie Neu > Paket aus.
  2. Geben Sie im Feld Name als Namen für das neue Paket den Wert test ein.
  3. Klicken Sie auf Fertig stellen.
  4. Wählen Sie in der Sicht 'Paket-Explorer' das neue Paket 'Test' aus und klicken Sie anschließend in der Symbolleiste auf die Schaltfläche Neue Java-Klasse. Vergewissern Sie sich, dass JUnit im Feld 'Quellenordner' erscheint und dass Test im Feld 'Paket' erscheint.
  5. Geben Sie im Feld 'Name' MyTestCase ein.
  6. Neben dem Feld Superklasse klicken Sie auf Durchsuchen.
  7. Geben Sie im Feld Typ auswählen des Dialogs "Superklassenauswahl" den Wert Test ein, um die Liste der verfügbaren Superklassen einzugrenzen.
  8. Wählen Sie die Klasse TestCase aus, und klicken Sie auf OK.
  9. Wählen Sie das Markierungsfeld für Konstruktoren aus Superklasse aus.
  10. Klicken Sie auf Fertig stellen.
  11. Die neue Datei wird im Editor geöffnet. Wählen Sie in der Sicht "Gliederung" die neue Klasse MyTestCase aus. Öffnen Sie ihr Kontextmenü, und wählen Sie Quelle > Methoden überschreiben/implementieren... aus.
  12. Aktivieren Sie im Dialog 'Methoden überschreiben' die Methoden setUp() und tearDown() und klicken dann auf OK.
  13. Ändern Sie den Hauptteil von setUp() in 'container= new Vector();'.
  14. Die Angaben container und Vector werden mit einer Fehlerhervorhebungslinie gekennzeichnet, da sie nicht aufgelöst werden können. In der Markierungsleiste erscheint ein Glühbirnensymbol. Setzen Sie den Cursor auf 'Vector' und drücken Sie die Tasten 'Strg+1' (oder verwenden Sie die Optionen Bearbeiten > Schnellkorrektor in der Menüleiste). Wählen Sie Import 'Vector' (java.util) aus. Damit wird die fehlende Importdeklaration hinzugefügt.
  15. Setzen Sie den Cursor auf container und drücken Sie die Tasten 'Strg+1'. Wählen Sie die Option Feld 'container' erstellen aus, um das neue Feld hinzuzufügen.
  16. Wählen Sie in der Sicht "Gliederung" die Klasse MyTestCase aus. Öffnen Sie ihr Kontextmenü, und wählen Sie Quelle > Getter und Setter generieren... aus.
  17. Der Dialog "Getter und Setter generieren" schlägt das Erstellen der Methoden "getContainer" und "setContainer" vor. Wählen Sie beide aus, und klicken Sie auf OK. Für das Feld "container" werden eine Getter- und eine Setter-Methode hinzugefügt.
  18. Speichern Sie die Datei.
  19. Die Formatierung von generiertem Code kann inFenster > Benutzervorgaben > Java > Codedarstellung > Codeformatierungsprogramm. Wenn Sie für Feldnamen ein Präfix oder Suffix verwenden, können Sie dies unter Fenster > Benutzervorgaben > Java > Codedarstellung > Felder angeben, so dass die generierten Getter und Setter Methodennamen ohne Präfix oder Suffix vorschlagen.

 

Ein Java-Programm starten: JUnit-Beispiel

  1. Suchen Sie in der Sicht 'Paket-Explorer' nach der Datei find junit.textui.TestRunner.java und doppelklicken Sie auf die Datei, um sie in einem Editor zu öffnen.
  2. Beachten Sie in der Sicht 'Gliederung', dass die Klasse 'TestRunner' mit einem Symbol, das anzeigt, dass die Klasse eine Hauptmethode definiert.
  3. Klicken Sie im Paket-Explorer mit der rechten Maustaste auf die Datei TestRunner.java und wählen Sie Ausführen > Java-Anwendung aus.
  4. Wählen Sie Run > Ausführen... aus. Jetzt wird der Dialog 'Startkonfigurationen' geöffnet, in dem die Startkonfiguration 'TestRunner' ausgewählt ist.
  5. Im Dialog Startkonfiguration wählen Sie die Registerkarte Argumente aus und geben im Bereich 'Programmargumente' junit.samples.VectorTest ein.
  6. Klicken Sie auf Ausführen. Nun wird das Programm korrekt ausgeführt, wobei die Anzahl der ausgeführten Testläufe angegeben wird.
  7. Schalten Sie in die Perspektive "Debug" um. In der Sicht "Debug" können Sie sehen, dass bei der Ausführung des Programms ein Prozess für den letzten Programmstart registriert wurde.
  8. Klicken Sie auf Ausführen in der Workbench-Symbolleiste. Diese Liste enthält die zuvor gestarteten Programme. Diese Programme können durch Auswahl in der Protokollliste erneut gestartet werden.
  9. Wählen Sie im Kontextmenü der Sicht "Debug" (bzw. über die entsprechende Schaltfläche in der Symbolleiste) die Option Alle beendeten entfernen aus, um die beendeten Startprozesse aus der Sicht zu löschen.

Ein

Plug-in erstellen

  1. Wählen Sie Datei > Neu > Projekt aus.
  2. Wählen Sie Plug-in-Projekt aus und klicken Sie Weiter an.
  3. Geben Sie im Feld Projektname einen Namen für Ihr Projekt ein und klicken Sie auf Weiter.
  4. Auf der Seite Plug-in-Inhalt legen Sie die Daten fest, mit denen die Datei 'plugin.xml' initialisiert wird, einschließlich der ID, der Version und des Namens des Plug-ins.
  5. Wählen Sie eine verfügbare Schablone aus und klicken Sie auf Weiter.
  6. Passen Sie die Mustererweiterung an und klicken Sie auf Fertig stellen.
Starten Sie die Eclipse-laufzeit-Workbench, um ein Plug-in zu testen.
  1. Wählen Sie Run > Ausführen... aus.
  2. Im Dialog 'Stratkonfiguration' geben Sie in das Feld Name einen Namen für Ihre Konfiguration ein.
  3. Im Feld Arbeitsbereichsdaten klicken Sie auf Durchsuchen, um den Arbeitsbereich zu definieren, der durch die Laufzeit-Workbench verwendet wird. Die Speicherposition dieses Laufzeit-Arbeitsbereichs darf nicht dieselbe sein wie die des Arbeitsbereichs Ihres Hostexemplars.
  4. Im Feld Eine Anwendung ausführen wählen Sie die standardmäßige Eclipse-Anwendung org.eclipse.ui.ide.workbench aus.
  5. Klicken Sie auf Ausführen.

Es erscheint ein zweites Workbench-Exemplar, dessen Plug-ins die Arbeitsbereich-Plug-ins und die Plug-ins sind, die auf der Benutzervorgabenseite 'Zielplattform' ausgewählt worden sind. Sie können die Laufzeit-Workbench mit einer JRE Ihrer Wahl testen. Es muss nicht dieselbe sein, gegen die Ihre Plug-ins im Arbeitsbereich kompiliert werden. Sie können auch alle für Ihren Test benötigten Argumente für die VM angeben.

Erstellungen automatisch ausführen
  1. Wählen Sie Fenster > Einstellungen aus.
  2. Wählen Sie im linken Teilfenster die Kategorie Allgemein aus.
  3. Wählen Sie Automatisch erstellen aus.
  4. Klicken Sie auf OK.
Erstellungen manuell ausführen
  1. Wählen Sie in der Sicht "Navigator" der Perspektive "Ressource" eines oder mehrere Projekte aus.
  2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste, und wählen Sie im Kontextmenü die Option Projekt erstellen aus.

CVS-Schnelleinstieg

Anmerkung: Es muss bereits ein CVS-Server auf der Hostmaschine konfiguriert worden sein, damit in der Workbench eine gültige Repository-Position erstellt werden kann..

Task Beschreibung

CVS-Repository-Position erstellen

 

  1. Wählen Sie Fenster > Sicht anzeigen> Andere... aus.
  2. Wählen Sie CVS > CVS Repositories aus.
  3. Click CVS-Repository hinzufügen.
  4. Geben Sie die erforderlichen Informationen zum Kennzeichnen und Verbinden mit der Repository-Position ein.
  5. Klicken Sie auf Fertig stellen.
CVS mit SSH verbinden und konfigurieren
  1. Wählen Sie Fenster > Einstellungen aus.
  2. Wählen Sie Team > CVS > SSH2-Verbindungsaufbaumethode aus.
  3. Wählen Sie die Registerkarte Allgemein aus und klicken Sie auf Privaten Schlüssel hinzufügen aus und fügen Sie Ihren privaten Schlüssel der Liste hinzu.
  4. Nun müssen Sie ein Kennwort für Ihren privaten Schlüssel festlegen und es auf ihrem Computer speichern.

Wenn Sie kein Schlüsselpaar haben:

  1. Wählen Sie Fenster > Einstellungen aus.
  2. Wählen Sie Team > CVS > SSH2-Verbindungsaufbaumethode aus.
  3. Wählen Sie die Registerkarte Schlüsselverwaltung aus.
  4. Wenn Ihr Server die Version 1 des Protokolls unterstützt, wählen Sie RSA-Schlüssel generieren aus, für Version 2 wählen Sie DSA-Schlüssel generieren aus. Ein öffentlicher Schlüssel und ein privater Schlüssel wird generiert. Der öffentliche Schlüssel wird im Textbereich mit Lesezugriff angezeigt.
  5. Kopieren Sie den öffentlichen Schlüssel auf Ihren Server. Wenn Ihr Server einen OpenSSH-Server ausführt, klicken Sie auf Über sftp exportieren. Andernfalls müssen Sie den öffentlichen Schlüssel kopieren und in in Ihre ferne Datei '~/.ssh/authorized_keys' einfügen.
Projekt aus CVS-Repository auschecken
  1. Wechseln Sie zu der Perspektive 'CVS-Repository durchsuchen"'.
  2. Erweitern Sie in der Sicht "CVS-Repositories" die Repository-Position.
  3. Erweitern Sie 'HEAD' und wählen Sie die Ordner aus, die Sie der Workbench als Projekte hinzufügen wollen.
  4. Wählen Sie im Menü der ausgewählten Ordner eine der folgenden Optionen aus:
    • Auschecken, um jeden der ausgewählten Ordner als ein Projekt in den lokalen Arbeitsbereich mit demselben Namen, wie der Ordner im Repository, auszuchecken.
    • Auschecken als..., um die ausgewählten Ordner in ein benutzerdefiniert konfiguriertes Projekt im lokalen Arbeitsbereich auszuchecken.
Mit dem Repository synchronisieren und Änderungen aktualisieren und festschreiben
  1. Wählen Sie in der Sicht "Navigator" die Ressourcen aus, die Sie synchronisieren wollen.
  2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste und wählen Sie Team > Mit Repository synchronisieren aus.
  3. Klicken Sie in der Sicht 'Synchronisieren' mit der rechten Maustaste auf die Ressource und wählen Sie eine der folgenden Optionen aus:
    • Festschreiben, wenn Sie die vorhandene CVS-Version der Ressource überschreiben und Ihre Version im Repository sichern möchten.
    • Aktualisieren, wenn Sie Ihren Arbeitsbereich mit der im Repository gespeicherten Version aktualisieren möchten.