[Next]
[Up]
[Previous]
[Contents]
Aufwärts: Tipograf V 0.4
Vorherige Seite: Binärdistribution
  Inhalt
Beim Start präsentiert Ihnen Tipograf einen Dialog, welcher aus
mehreren Karteikarten besteht. In jedem Fall müssen Sie eine
Eingabedatei angeben, die ausgedruckt oder in eine PostScript-Datei
umgewandelt werden soll. Sie können entweder einen Dateinamen im Feld
Eingabedatei eingeben, oder auf den Wählen-Knopf drücken und eine
Datei wählen. Falls Sie die Eingabedatei nicht ausdrucken, sondern in
eine PostScript-Datei umwandeln möchten, müssen Sie eine Ausgabedatei
angeben und in der Klappliste Ausgabe in/auf das Feld ,,Datei''
anwählen. Nachdem Sie diese Dinge erledigt haben, gibt es mindestens
drei disjunkte Möglichkeiten, das Verhalten von Tipograf zu beeinflussen:
- Wenn Sie die Details der Formatierung nicht allzu sehr
interessieren, drücken Sie einfach auf den Los!-Knopf. Dadurch
überlassen Sie die gesamte Konfiguration a2ps, welches von Haus aus
sinnvolle Voreinstellungen mitbringt. Vielleicht möchten Sie in
diesem Fall ein paar einfache Optionen angeben, indem Sie den
Deaktivieren-Schalter deaktivieren und das gewünschte im unteren
Bereich der ersten Karteikarte ankreuzen.
- Wenn Sie die Formatierung ein wenig mehr beeinflussen möchten,
können Sie einen Standardstil aus der Standardstil-Klappliste
wählen. In diesem Fall können Sie ebenfalls oben genannte einfache
Optionen benutzen.
- Schließlich können Sie in der Standardstil-Klappliste der ersten
Karteikarte ,,selbst definiert'' wählen. Nun werden alle
Karteikarten des Tipograf-Dialogs aktiviert! Sie können über
letztere fast jeden Schalter von a2ps nach ihren Wünschen
einstellen, um eine möglichst individuelle Ausgabe zu erzeugen. Alle
Felder, die Sie auf ,,auto'' gestellt lassen, unterliegen weiterhin
der Kontrolle von a2ps. Wenn Sie Lust haben, können Sie auch a2ps
zwingen, eine C-Datei als TCShell-Skript zu interpretieren. Ihrer
Kreativität sind keine Grenzen gesetzt! Toben Sie sich aus! Haben
Sie einmal eine besonders gelungene Konfiguration erstellt, nutzen
Sie die Möglichkeit, diese zu speichern! Das geht so: Klicken Sie
auf die Karteikarte Tipo. Dort finden Sie ein Feld
Konfigurationsdatei und die zugehörigen Knöpfe Laden und
Speichern. Wenn Sie das nächste Mal Tipograf starten, können Sie die
alte Konfiguration durch Angabe des Namens und Klick auf Laden
wiederherstellen.
Tipograf benutzt die Datei ~/.tipografrc
, um die
Spracheinstellungen, den Oberflächenstil usw. zu speichern. Bitte
überschreiben Sie diese Datei nicht mit einer
Druckkonfigurationsdatei. Danke.
[Next]
[Up]
[Previous]
[Contents]
Aufwärts: Tipograf V 0.4
Vorherige Seite: Binärdistribution
  Inhalt
Falk Henrich
2002-10-29