4. Bekannte Fehler

Auch Muttprint enthält Fehler. Folgende Probleme existieren derzeit:

Problem beim Einlesen der Konfigurationsdatei (RedHat Linux). Aufgrund eines Bugs der bei RedHat Linux 9.0 mitgelieferten Perl-Version funktioniert das Einlesen der Konfigurationsdatei in einer UTF-8-Umgebung nicht. Als Lösung empfiehlt es sich, keine UTF-8-Umgebung zu verwenden (beispielsweise LANG=de_DE@euro) oder das aktuelle Perl von RawHide zu verwenden. Der Bug wird unter http://bugzilla.redhat.com/bugzilla/show_bug.cgi?id=98274 detailliert beschrieben.

Fehlerhafter Umbruch bei Perl 5.6.x. Bei allen Perl 5.6.x-Versionen (frühere Versionen können nicht verwendet werden) werden Zeichenketten, die Nicht-ASCII-Zeichen enthalten, zu frü umgebrochen. Umlaute und kyrillische Zeichen zählen dabei als zwei Zeichen. Das Problem tritt in allen Locale-Umgebungen auf und beruht auf einem fehlerhaften Verhalten des Standardmoduls Text::Wrap bei diesen Perl-Versionen. Der Bug tritt nur auf, wenn die Mail überlange Zeichen enthält. Außerdem merkt man es bei einem normalen deutschen Text mit ein paar Umlauten pro Zeile nicht. Gegebenenfalls kann man den Wert von WRAPMARGIN (siehe Abschnitt 3.1.12) erhöhen. Bei aktuellen Perl-Versionen (empfohlen: 5.8.1) ist das Problem behoben.

Fehlerhafter Ausdruck des Datums (Perl 5.8.0). Bei Perl 5.8.0 wird das Datum, falls es in der Landessprache ausgedruckt wird (siehe Abschnitt 3.1.16) nicht richtig kodiert. Das Problem liegt darin, dass die genannte Perl-Version die Zeichenkette, nachdem sie schon UTF-8-kodiert ist, noch einmal in UTF-8 kodiert. Das Ergebnis ist ein quasi doppelt UTF-8-kodiertes Datum. Für alle, die sich für das Problem genauer interessieren folgender Link: http://lists.suse.com/archive/suse-programming/2003-Jul/0142.html. Es existieren verbesserte Versionen von Perl 5.8.0, wo dieses Problem behoben ist (beispielsweise Debian unstable).